1870 / 361 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4556

die noch nicht beantworteten bezüglichen Anträge an die be⸗ treffenden der bezeichneten Stellen zur Erledigung abgegeben

werden. Berlin, den 11. November 1870. Kriegs ⸗Ministerium. In Vertretung: Klotz.

9 * 9 Nicht amtliches. Preußen. Berlin, 14. November. Ihre Maje stät die stonigtt ist heute Vormittag 11 Uhr von Homburg ab⸗ gereist.

. —— Ihre Majestät die Königin hat an den Vater⸗ ländischen Frauenverein« zu Cöln folgendes Schreiben gerichtet: Der Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins zu Cöln hat Mich durch Uebersendung des Berichtes über die Thätigkeit des dorti— gen Central ⸗Komites zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, mit dem der Verein seit dem 18. Juli d. J. vereinigt wirkt, zu aufrichtigem Danke verpflichtet. Derselbe giebt Mir die gewünschte Veran lassung, beiden Vereinen Meine volle Anerkennung für ihre thätige Theilnahme an der Sorge für unsere tapfere Armee aus— , Möge bald ein ehrenvoller Frieden unsere Anstrengungen rönen. Homburg, 7. November 1870. Augusta.

Se. Königliche Hoheit der Kronprin at dem Obersten Lloyd Lindsay, dem Gründer des ö Vereins zur Unterstützung erkrankter und verwundeter Krieger, das fol⸗ gende Schreiben zugehen lassen:

Hauptquartier Versailles, 2. November.

Der durch den Obersten Lloyd Lindsay von dem unter seiner Leitung stehenden englischen Verein überbrachte noble Beitrag für die Kranken und Verwundeten verdient etwas mehr als eine ein fache Empfangs Bestätigung. In diesem, wie in anderen Fällen der Noth hat England seine Spenden mit freigebiger und unparteiischer Hand ausgetheilt. Die Gaben, welche in wahrhaft christlichem Geiste geboten wurden, haben bei denjenigen, in deren Namen ich spreche , ein Gefühl vom Herzen kommender Dankbarkeit erregt. Indem ich in ihrem Namen spreche, wiederhole ich das Gefühl meiner saämmt lichen Landsleute, welche diesmal von denjenigen repraͤsentirt werden! für die diese Gaben bestimmt sind.

Friedrich Wil helm, Kronprinz.

Das Staats⸗Ministerium trat heut Sitzung zusammen. it heute zu einer

Offizielle militärische Nachrichten. 9 . ö 13. ,, General v. B Tann meldet, daß sein Verlust am 9. 42 9f— fiziere und 667 Mann todt und verwundet er g Der ge giebt in einer offiziellen Nachricht seinen Verlust auf 2606

Mann an. von Podbielski. 2 Les Errues, vor Belfort, 13. . . O Isle-sur -le Doubs und Clerval nach zwei kleinen Gefechten . ö. ,, sind nach Süden abgezogen. minirte Brücke entladen. Von Francs⸗tireurs ni sehen. Seit zwei Tagen Schnee. ö .

von Tres ckow.

(C Isle sur - le⸗Qoubs und Clerval liegen beide nahe der Eisenbahn von Belfort nach Besangen und Lyon, ers eres 6, letzteres7 Meilen südwestlich Belfort. K Jslesur -le Doubs liegt auch am Rhone ⸗Rhein⸗

kanal und hat 2060 Einwohner. Auch Clerval, 1346 Ei am Doubs und dem Rhone ⸗Rheinkanal belegen) Einwohner, ist

Aus den Hauptquartieren in Ver sail les, 8. November Ser, Königliche Hoheit der Großherzog von Baden begab sich nach Seiner vorgestern Abend hier erfolgten An⸗ kunft sofort in das Präfekturgebhäude, um Se. Majestät den König zu begrüßen, was jedoch nicht geschehen konnte, da Allerhöchstdieselben noch im Hauptquartier des Kronprinzen verweilten, wo das Diner eingenommen worden war. Se. Majest ät erwiederten den Besuch des Großherzogs, der in einem Privat⸗ hause Wohnung genommen hat, gestern früh, empfingen darauf den ebenfalls gestern hier angekommenen Großherzog von Ol⸗ denburg und nahmen später den Vortrag der Generale entge— gen, dem auch, wie jetzt täglich, Se. Königliche Hoheit der General - Feldmarschali Kronprinz von Preußen bei⸗ wohnte. Mittags defilirten einige vom Vorposten zurück⸗ tehrende Truppentheile vor Sr. Majestät. Der russische General à la suite Annenkoff Üüberreichte im Auftrage des Kaisers Alexander Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen ein Diplom, durch welches Höchstderselbe zum Feldmarschall

Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl zu Theil geworden. Von russischen Offizieren besitzt diese höchste milt. tärische Würde in der russischen Armee nur einer, der Feld. marschall Bariatinsky. Die General⸗Stabschefs bei den Armeen der Königlichen Prinzen, General⸗Lieutenant von Blumenthal bei der IIf. und General von Stiehle bei der II. Armee, sind schon vor einigen Tagen durch Verleihung des St. Georg⸗Ordens von Seiten Sr. Kaiserlich russischen Majestät geehrt worden.

Aus Pariser Zeitungen vom 8. November, also dem lau. fenden Tage, die heute den Hauptquartieren zugegangen sind, läßt sich die Auffassung entnehmen, der in Paris die Sendung des Herrn Thiers begegnet ist. In einem Artikel, über. schrieben Abbruch der Wassenstillstands-Verhandlungen , erklärt das „Journal, officiel« vom 7. November in dem nur wenige Zeilen umfassenden Artikel: Preußen habe die Frage der Verproviantirung ohne Weiteres ab— gelehnt und das Stimmrecht des Elsaß und Lothrin— gens nur unter Vorbehalt zugestanden. Die Stelle lautet im Originale: »La Prusse a expressément repousss la condition du ravitaillement; ellò n'a d'ailleurs admis qu'avec des réserves le vote de Alsace et de la Lor- rain.“ Anter diesen Umständen habe die Regierung den Waffenstillstand einstimmig verworfen.

Das offizielle Organ des Regierungsgusschusses macht, nachdem es diesen Entschluß mitgetheilt, nicht den geringsten Versuch, in eine nähere Begründung desselben einzutreten. Es verschweigt völlig den Umstand, daß bisher noch allen Zeiten der Kriegshrauch geherrscht, durch Verhandlungen des Waffen still⸗= standes, die einen möglichen Frieden erst einleiten sollen, die militärischen Verhältnisse in keiner Weise zu alteriren. In dem gegenwärtigen Falle gab es um so weniger einen Grund, von der durch Jahrhunderte festgehaltenen Gewohnheit abzu—⸗ gehen, als die Vortheile, die eine vorläufige Einstellung der Feindseligkeiten darbieten könnte, offenbar für die eine der kriegführenden Parteien bei Weitem vor— theilhafter waren, als für die andere. Denn den Männern, die gegenwärtig an der Spitze Frankreichs stehen, mußte bei einer einigermaßen vorurtheilslosen Erwägung der Sachlage, alles darauf ankommen, aus dem provisorischen Zu— stande, den der Staatsstreich des 4. September geschaffen, zu der festen Basis eines vom Volke öffentlich anerkannten Rechts. zustandes zu gelangen, was außerhalb der Waffenruhe nicht geschehen konnte. Die deutschen Regierungen da— gegen würden sich bei Annahme eines Waffenstillstandes die Mäßigung auferlegt haben, einen mit glänzendem

. zu einer allgemeinen Entiwaffnung Europas (h en. ist, aus dem Stadium der Leidenschaft in das der ruhigen Be—

sinnung einzulenken, läßt sich aus diefen Erörterungen unschwer erkennen.

Erfolg geführten Krieg an dem Zeitpunkt zu unterbrechen, wo eine Katastrophe nahe gerückt war, die von ganz Europa als der entscheidende Moment in dem deutsch ⸗französischen Feldzuge angesehen wird. Mit welchem Recht das Gouvernement in Paris von einer Forderung ausging, die mit der längst voll⸗ zogenen Cernirung der Hauptstadt unvereinbar ist und den militärischen Status quo geradezu aufgehoben haben würde,

wird von dem offiziellen Organ der Republik mit keinem Wort erhärtet.

Diejenigen Zeitungen der Hauptstadt, die besonders auf die Masse des Publikums berechnet sind, wie . der . Moniteur universel« benutzen die Thatsache des gescheiterten Waffenstillstandes, um den verblendeten Kriegseifer ihrer Leser nach wie vor durch neue Aufreizungen zu schüren. »Wir haben nie auf den Abschluß des Waffenstillstandes gerechnet«“, sagt das genannte Blatt. »Wenn Graf Bismarck wirklich auf die Vorstellungen der vier Großmächte hörte, so eschah es nur, weil er unsere Aufmerksamkeit ein—⸗ chläfern, uns eine kostbare Zeit rauben, uns ermüden und vielleicht veruneinigen wollte. »Keine Täuschungen mehr«, heißt es am Schluß, »die tapfere Bevölkerung weiß, daß Frankreich sich zur, äußersten Anstrengung (6uprsms effort) rüstet. Kampf bis auf's Messer outrance) ist das einzige logische Mittel,

un, zu gelan⸗ Wie weit man noch immer in Paris davon entfernt

9. November, Abends. Se. Majestät der König nahmen

heute Morgen 10 Uhr die Vorträge der Generale entgegen, empfingen arbeiteten mit dem Militär und Civilkabinet und verweilten den ganzen Tag über in der Präfektur. r Ledochowski fand sich zur Abschledsaudienz bei Sr. Majestãt

ein und hatte Abends noch eine hän Grafen Bismarck. h äingere Besprechung mit dem

en Kronprinzen und einige andere Fürstlichkeiken,

Der Erzbischof Graf

1h. Kovember. Der Erzbischof Ledochowski, welcher

während seiner hiesigen Anwesenheit mehrfach mit dem Grafen

der russischen Armee ernannt wird. Die gleiche Ernennung ist

Bismarck konferirte, begiebt sich heute nach Posen zurück. Seit

4557

gestern Abend, nach acht schönen Tagen, sehr schlechtes Schlacken HFtegenwetter und Schneeflocken.

In dem Bericht des »Staats-Anzeigers« aus den Hauptquärtieren in Versgilles, vom 6. Novemher, wird unter den bort eingetroffenen Fürstlichkeiten auch der Großherzog von Mecklenb uxg⸗Strelitz genannt, der seinen dort erkrankten Sohn besuche. Es hat jedoch, wie uns aus Neustrelitz, 13. No- vember, mitgetheilt wird, weder der Großherzog Neuntrelitz ver⸗ lassen, noch ist der im großen Hauptquartier anwesende Erb⸗ großherzog erkrankt.

Nach der Uebergabe von Metz befand sich das Haupt⸗ quartier der II. Armee nur noch wenige Tage in Corny. Eine besondere Bedeutung erhielten dieselben durch die Er— nennung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl zum General-⸗Feldmarschall. Der Prinz erhielt die, selbe telegraphisch aus Versailles, als Er eben bei Tafel war. Höchstderselbe machte den anwesenden Herren von der hohen Auszeichnung des obersten Kriegs herrn Mittheilung und brachte ein Hoch auf Se. Majestät den König aus. In ehrenden Worten gedachte dann der Prinz der aufopfernden Thätigkeit und fördernden Unterstützung, welche Ihm bei den Unternehmungen der II. Armee durch den Chef des General—⸗ stab es, des Generals von Stiehle, zu Theil geworden waren. Der Toast schloß mit einm Hoch auf den hoöchverdienten General. Sonnabends, den 29., hatte der Höchstkomman dirende der Cer⸗ nirungsarmee die Meldungen des Marschalls Bazaine erhalten, Sonntags der Generale Changarnier und Canrobert, am darauf folgenden Tage der Generale Leboeuf und Frossard; dieselben begeben sich sämmtlich als Kriegsgefangene nach Cassel, mit Ausnahme des Generals Changarnier, dem der General ⸗Feldmarschall, wie man erfährt, in Anbe⸗ tracht, daß er nicht zur Kaiserlichen Armee gehörte, daß er kein Gehalt bezog und nur in der Zeit der Ge— fahr seinen Degen seinem Vaterlande zur Verfügung, ge⸗ stellt hatte und so an die Schicksale der Bazaine schen Armee verwickelt worden war, seine Freiheit wieder gab, indem er demselben gestattete, sich in neutrales Gebiet zurückzuziehen. Man hatte geglauht, daß der Höchsttomman⸗ dirende in Metz einen feierlichen Einzug halten iwürde; ein solcher fand jedoch nicht statt. Nur in Begleitung des persönlichen Adjutanten Rittmeisters von Normann begab sich der Prinz Friedrich Carl am 31. Oktober Morgens nach Metz, besuchte bie Kathedrale und das Arsenal, wobei keinerlei offizieller Empfang stattfand, und begab sich dann nach den Forts St. Quentin und Plappeville die Rückkehr nach Corny er— folgte am Abend.

Ein feierlicher Moment war es, als am ersten November Mittags dem General⸗Feldmarschall die Symbole des französischen Waffenruhmes, die Fahnen der in Metz eingeschlossenen kriegsgefan⸗

enen Armee übergeben wurden. Dieselben wurden von einer Ei ab n des 17. Dragoner ⸗Regiments gebracht; unter den schmetternden Fanfaren ritt dieselbe in den Part von Corny vor die Wohnung des General-⸗Feldmarschalls, saß hier ab, formirte sich in Gliedern, jedes zu 19 Mann, und legte vor dem Oberbefehlshaber die französischen Feldzeichen nieder. Es waren deren 56, Fahnen und Standarten. Sämmtliche Fahnentücher sind von Seide und tragen die Trikolore Frankreichs, roth⸗ weiß⸗ blau, über dieser schwebt in vergoldeter Bronze der Caiserliche Adler und eine Platte zu Füßen derselben trägt die Nummer und Be⸗ zeichnung des Regimentes, dem die Fahne gehört. Von den Fahnenstöcken sind mehrere zerbrochen, die Adler abgefallen, diese felbst vielfach von Kugeln durchschossen, auch mit Blut getränkt. Manche der Fahnen trugen goldgestickte mit dem Kaiserlichen Na⸗ menszuge und der Krone geschmückte Fahnen bänder.

Auf Befehl des General-⸗Feldmarschalls gingen die Fahnen und Standarten am folgenden Tage unter dem Kommando des Rittmeisters Grafen von Canitz nach Berlin ab. .

Das Hauptquartier Sr. Königlichen Heheit des Prinzen

riedrich Larl wurde am Dienstag, den 2. November von

orny, wo es vom 7. September ununterbrochen aufgeschlagen war, nach Pont⸗à. Mousson verlegt. Der Prinz reiste an diesem Tage, Abends halb 6 Uhr, Per Extrazug nach Nanzig ; in Höchstseiner Begleitung befanden sich General von Stiehle, die persönlichen Adjutanten Major von Krosigk und Ritt- meister von Normann, Masor Schmidt und noch einige Offiziere des Generalstabes. In Nanzig wurde der General Feldmarschall von dem General⸗ Gouverneur General von Bonin Üünd von den Spitzen der Militär- und Civil behörden empfan⸗ gen. Nachdem der Prinz die Landwehr Compagnie, welche auf

Wohnung zu nehmen. Am andern Morgen besichtigte Se. Königliche Hoheit die Stadt, das lothringische Museum, die Bildergalerie des Stadthauses und traf am Nachmittage in Commercy ein, wohin das Hauptquartier von Pont⸗⸗Mousson aus bereits vorausgegangen war.

Französischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen: . Tours, 15. November. (W. T. B. Durch Regierungs- dekret ist für das Rhone⸗Departement eine Vertheidigungskom⸗ mission eingesetzt worden.

In Bruüssel, 13. November, eingetroffenen Nachrichten aus Lille zufolge, hat sich Gambetta nach Orleans begeben 1 ,. folgende Proklamation an die Loire ⸗Armee ge⸗ richtet:

Euer Muth und Eure Anstrengungen haben den Sieg herbeige⸗ führt. Frantreich verdantt Euch den ersten Trost. Ich fühle mich glücklich, Euch den Ausdruck des öffentlichen Dankes und die Beloh—⸗ nung überbringen zu können, welche die Regierung Euch dekretirt hat. Unter wachsamen, treuen und vorzüglichen Fübrern, die Eurer würdig sind, habt Ihr Eure Mannszucht und Eure Kraft wiedergefunden. Die Einnahme von Orleans mit dem Ungestüm alter Truppen zeigt, daß Frankreich, weit entfernt, von einem in der Geschichte unerhörten Un⸗ glücke niedergebeugt zu sein, es versteht, demselben durch eine allge— meine kräftige Offensive zu antworten. Vorkämpfer des Landes, Ihr seid auf dem Wege nach Paris, vergessen wir nicht, daß Paris uns erwartet. Erkennet jetzt, daß die Feinde ihre Ueberlegenheit der Zahl ihrer Geschütze verdankten; als Soldaten kommen sie Euch weder an Muth noch an Hingebung gleich. Findet die französische Kriegswuth wieder, welche das Vaterland retten muß. Mit Soldaten, wie Ihr seid, wird die Republik siegreich aus dem Kampfe hervorgehen,

Die »Independance⸗ meldet, daß Garibaldi sich am 8. Abends in Macon befunden habe, von wo er sich nach Chagey und hierauf nach St. Jean de Losne begab. Seine Söhne sollten ihm im Laufe der Nacht mit Mobilgarden und drei Bataillonen Franes⸗tireurs folgen.

London, 10 November. Aus Great Harmouth wird telegraphirt, daß die preußische Bark »Der Turner«, muth⸗ maßlich mit einer Ladung Flachs von Danzig auf dem Wege nach Aberdeen, in der Nordsee von einem französischen Panzer⸗ schiffe weggenommen und mit einer Prisenmannschaft besetzt wurde.

Mecklenburg. Schwerin, 13. November. (W. T. B.) Der Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abends im Großherzoglichen Schlosse hierselbst eingetroffen. Die Bewohner Schwerin beabsichtigen, demselben heute Abends einen Fackelzug darzubringen.

Schwarzburg. Rudolstadt, 10. November. Die heutige Landtagssitzung beschäftigte sich mit der Berathung der durch das bevorstehende Inkrafttreten des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund nothwendig werdenden Gesetze und des über den Bau der Saalthalbahn abgeschlossenen Staatsvertrags. Die Vorlagen der Regierung wurden ge⸗ nehmigt.

t . München, 11. November. (N. C.) Graf Beu st hat heute Vormittag dem Staatsrath von Daxenberger, dem interimistischen Leiter des Ministeriums des Auswärtigen, einen Besuch gemacht. Dem Vernehmen nach gedenkt derselbe, schon morgen wieder von München abzureisen.

Vor der Königlichen Residenz, wo bereits eine lange Reihe erbeuteter Kanonen steht, wurden heute zwei neue er—⸗ oberte Mitrailleusen aufgefahren; sie tragen die Namen ple gön6ral Boblaye« und le gönéral Laplange.

Die preußische Eskortemannschaft wohnte heute auf dem Artillerie⸗Exerzierplatz den Schießproben bei, welche mit den neuen bayerischen Kugelspritzen gemacht wurden.

Niederlande. Lu zemburg, 13. November. (W. T. B.) Der Staatsrath richtete eine Adresse an den Prinzen Heinrich, in welcher er seinen Dank ausspricht für die Bemühungen, welche der Prinz angewendet habe, das Land in der jüngst verflossenen Zeit vor dem Kriege zu bewahren. Die Adresse betont wiederholt den Wunsch des Landes, seine Unabhängig⸗ keit aufrecht zu erhalten.

Großbritannien und Irland. London, 10. November. Der Kaiserliche Prinz stattete gestern in Begleitung des Grafen in dem Prinzen von Wales einen Privat- besuch ab.

. Am Dienstag empfing der Prinz von Wales den ameri⸗ kanischen General Washburne in einer Audienz.

Nachdem erst gestern ein Kabinetsrath stattgefunden

bem Perron aufgestellt war, hatte vorbeimarschiren lassen, k Höchstderselbe nach dem Hotel de Ville, um daselbst

hatte, ist auf heute Nachmittag wiederum eine Sitzung an⸗ beraumt.

b7or*