1870 / 372 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4702

Bemerkungen. Monats (Col. 3) sind mit Vorbe 1. den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8s) nach

aßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

9) Die Strecke Rubank ˖Libaus / 2, 20 Meilen lang, ist am 29. De⸗ zember v. J. eröffnet. ĩ

) ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20900 Meilen. Zum Be⸗ triebe 2364 noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, Onso Meilen lang, und eine gepachtete, in Frankreich gelegene Strecke von O6 Meilen, sowie die 0o9 Meilen lange Strecke von der Brücke über die Saar bis zum Bahnhofe Saargemünd. Hiernach beträgt

die Betriebslänge 21,934 Meilen. . . 3) Die Strecke »Herzberg⸗Tettenborn«, 2,2 Meilen lang, ist am

. August v. J. eröffnet.

. Moch gn »Limburg-⸗-Hadamar« 11 Meilen, ist am l. Januar d. J. und die Zweigbahn »Diez⸗Sollhaus«, 1,A,5 Meilen lang, am 1. Juni d. . eröffnet. .

os) ) u. ) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wo bei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekommen sind.

m 28. Dezember v. J. ist die Strecke ⸗Dahlhausen Hattingen, Gs Meilen lang am 1. Februar d. J. die Zweigbahn »Gladbach⸗= Odenkirchen 1 Meile lang, am 1. Juni d. J die Strecke »Schwerte⸗ Arns berg, g Meilen lang, am 1. Juli d. J. die Verbindungsbahn 1Düsseldorf ⸗Neuße , 1 Meile lang und am 15. Oktober d. J. die Strecke Bergisch⸗ Gladbach Bensberg«, O60 Meilen lang, eröffnet.

n der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke Haueda Warburg, Gez M. lang mit . ö

) ad Col. 19. Inkfl. 4,500 000 Thlr. Prioritäts⸗ Stammaktien.

15) Von der Rechten ⸗Oderufer⸗Bahn« ist am 26. Juli v. J. die Strecke »TarnowitzBeutheng, zo0 Meilen lang, am 1. Februar d. J. die Strecke Beuthen ⸗Schoppiniß⸗, 2.2 Meilen lang, am J6. März d. J. die Breslauer Verbindungsbahn, Oo Meilen lang, und am 24. Juni d. J. die Strecke »Schoppinitz⸗Ozieditz, 780 Meilen lang, eröffnet.

n) Von Cöglin Danzig der Hinterpommerschen Bahn ist die Strecke »Cöslin⸗Stolp«, 8,9 Meilen lang, am 1. Juli v. J. und die Strecke » Stolp Danzig e 14 Meilen lang am 1. Septbr. d. J. eröffnet.

WI Die Strecke ⸗Nordhatesen - Tettenborn«, 33 Meilen lang, ist am 1. August v. J. eröffnet und den Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.

15) ad Col. II u. 18. inkl. der Zw gbahn Wien darf Gerlebogt.,

134) Von der ne gb hn Stendal Heitzen / ist die Strecke Stendal. Salzwedel 7,6 Meilen lang, am 15. Marz d. J. eröffnet. .

14 Es . sich die Betriebs ⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch au

ö 13 Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni d. J. Cvöffnet.

16 Die Cottbus ⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April d. J. dem Verkehre eröffnet. U .

) Von der Gotha ⸗Leinefelder Zweigbahn ist die Strecke ⸗Gotha— Mühlhausene, 5s Meilen lang, am 11. April d. J. und die Strecke k 3,6 Meilen lang, am 3. Oktober d. J. eröffnet.

12 Die . N Exfurter Eis na, 10,2 Meilen lang, i am 17. Augu rh ö . 90 ist

Die Angaben der Einnahmen des laufenden alt näherer Feststellung, die Angaben

ie erpachtete 1, M. lange Bahnstrecke ⸗Roßlau⸗Zerbsta.

19) Von der Venlo Hamburger Bahn ist die Strecke ⸗Wanne. Münster« 8,9 Meilen lang am 1. Januar d. J. eröffnet.

20) Die Strecke Neuß ⸗Düren«, 6 8s Meilen im Betriebe lang, ist am 1. September v. J. eröffnet. ad Col. 28, 29 und 30. Einschiieß. lich der Bahn „Call ⸗Trier⸗.

2) Die Strecke 3 Ehrenbreitstein⸗ Neuwied ist am 27. Oktober v. J. in einer Länge von 2,0 Meilen und die Strecke Neuwied ⸗Oberkassel 557 Meilen lang, am 11. Juli d. J. eröffnet.

*) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ Kahl und Frankfurt ⸗Aschaffenburg« mit einer Gesammtlänge von 5,85 Meilen, dagegen das Anlagekaäpital auf 3, 29 Meilen.

27) Durch Uebernahme der Klosterkrug Schleswiger Zweigbahn stellte sich die Betriebslänge auf 31,38 Meilen, welche Länge wegen der am 29. Dezember v. J. erfolgten Eröffnung der Bahnstrecken Schleswig ⸗Jübeck ⸗Eggebeck und Jübeck⸗Sollbrück- nunmehr 50,7 Ml.

beträgt.

Bei der unter 23 aufgeführten Frankfurt Hanauer Bahn ist in Col. 3 und 5. die bevorstehende Einnahme aus Militär Transporten

pro Oktober nicht enthalten.

TLTelegrnuphische Vwitterinmgshberi elate v. 23. November.

St. Bar. Abw Temp. Ab ĩ Allgemeine Mg Ort. F. 1. 3 * 436 Mind. . D Nene r rf 5. sf Te res NT, sar ener, 7 Königshrę. 331,7 —65, 1 5 6 5,s SVW. , stark. heiter. 6 Danzig .. 331,7 - 5,86 5,8 4s SS M., stark. wolkig. 7 Cöõslin .. .. 330,9 —- 5, 5, 1 5,0 SVW., schwach. heiter. 6 Stettin. . . . 331,8 —, 4 5, 4 T 5,0 WS W., schw. heiter. Eutthus. . 327,6 - 7,6 5,86 T4. 7 S., mässig. wolk., gest. Reg. Berlin ..... 33142 4,4 J. a 6, s S., schwach. bewölkt. i) Posen. .... 330,5 —=,s8 5,s 6, o S W., schwach. heiter. ) RKatibor ... 326, - 3,6 4,7 6 28 W., mässig. halb heiter. Breslau.. 328,7 3, 6,8 S7, 1 8., mässig. heit., gest. Reg. Torgau... 329, 0 - 4,9. 7,6 16 6.78., mässig. bedeckt. Münster .. 328,B,6 -6,6. S, 1 6, 2 S W., mässig. bedeckt. Cöln .... .. 329,8 —=5,2 7, 0 44, SW. , schwach. zieml. heiter. . 325,2 —= 6,6 7, S T5, 3 8SW., mässig. trübe. 7 Flensburg. 328, 6, S W., lebhaft. bezogen. 6 Wiesbaden 328,3 Jo SW., schwach. bedeckt. ) Kieler Haf 327,8 5, WS W., mässig. trübe. 7 Wilhelmsh. 329,32 SS W., 2. stark. trüb, Nehts. Rg. 6 Bremen .. 529,1 7,6 S., lebhaft. bedeckt. Wererleuchth. 323,2 6,4 WSW. , hestig. bed,, Regen.) 8 Brüssel... 330 9,4 SW., lebhaft. sehr bewölkt. Riga ...... 331,4 4.6 SW., mässig. bedeckt. CGraniugen. 329, 3 2 S., schwach. Regen. Helder. . .. 328,5 7,6 SSW.

). Gest. Abend Regen. ) Gest. schwacher Regen. 3) Regen. Gest. Nachm. u. Abend anhaltender Regen. Nachts sehr stürmisch, heftige Regenschauer.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kaufmann resp. Han delsmann Siegmund Rosenthal ist durch rechtskräftiges Er— kenntniß des Stadtgerichts resp. des Königl. Kammergerichts vom 15. Februar resp. 14. Juni 1867 ,. Unterschlagung zu einem Monat . und 1 Jahr Ehrverlust verurtheilt worden. Die ,,,, er Strafe hat nicht ausgeführt werden können, weil Rosenthal in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Es wird daher ergebenst ersucht, auf den 2c, Rosenthal zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde resp. an die Königliche Stadtvoigtei. Direktion hierselbst abzuliefern, die oben- gedachte einmonatliche Gefängnißstrafe an ihm zu vollstrecken und uns von dem Geschehenen in Kenntniß zu setzen. Berlin, den 13ten November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter suchungssachen. Deputation V. für Vergehen. Signalement. Alter: 38 Jahr, Geburtsort; Cöthen, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Haare: braun, Augen: blau, Augenbrauen: dunkelblond, Nase: n ö , Mund: proportionirt, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbil⸗

ung: oval.

Bekanntmachung. In Verfolg meines unterm 17. dieses Monats gegen den , , , Albert Wilhelm Alexander Körner aus Neustadt EW. erlassenen Steckbriefs bringe ich noch zur Kenntniß, daß der Körner im Besitze zweier unterschlagener Wechsel ist Beide sind von de la Barre uͤnd' Klein in Steini auf Uirich Fetting zu Neustadt E. gezogene, von dem Leßteren accepiirte und bei Werner Hasse in Steitin zahlbare Primawechsel. Der Eine über 151 Thlr. 11 Sgr. Pf. lautend, de dato Neustadt Eberswalde, den 2). Ottoher 1816, ist amn 29. Januar 18,1 fällig, der andere de dato Neustadt · Eberswalde, den J. November 1870, lautet über 131 Thlr. 16 Sgr. und ist am 9. Februar 1871 fällig. Vor dem Ankauf dieser Wechsel wird gewarnt. Wriezen, den 21. November 1870.

Der Staatsanwalt.

Der Dienstknecht Fritz Heyer aus Gadenstedt ist dringend ver— dächtig, auf der Stederdorfer Mühle 45 Thlr. Geld ,, zu haben, Signalement: Alter; 28 bis 30 Jahre; Größe: 5 Fuß 3 Zoll; Haare: roͤthlich; Bart: junger Vollbart; Gang : schleppend. Antrag; Verhaftung und Anhertransport des Heyer mit seinen sämmilichen Sachen. Celle, den 19. November 1870.

Königliche Tronanwaltschaft.

Der wegen Mordversuchs in Untersuchung befindliche Schmiede⸗ esell Georg Wem mel aus Göttingen, zuletzt in Westendorf/ Amts allingbostell ist am 9. d. M. auf dem Transporte , Grüne⸗

wald und Wolthausen entsprungen. Signalement: Alter: 22 Jahre. Größe; 5 Fuß 7 Zoll. Statur: geseßt. Haare: hellblond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Rafe: lang. Mund: ge⸗ wöhnlich. Zähne: gesund. Kinn; rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Spricht deutsch. Besondere Kennzeichen: Große Narbe am kiei= nen Finger der rechten Hand. Antrag: Verhaftung und Anher⸗ transport des Wem mel. Celle, den 21. Noyember 1876 Königliche Kronanwaltschaft.

Oeffentliche Bekanntmachung. Es sind an eklagt: JI. die nachverzeichneten Militärpflichtigen: 1) Der Schiffer Carl Friedrich Albert Noack aus Cüstrin, geb. am J. Juni 1844, 2) der Gustav Wilhelm Heinrich Schulz aus Darrmietzel geb. am 13. Februar 1847, 3) der Tuchscheerer Earl Ludwig Deetz aus Neudamm, geb. am 12. August 1847. 4) der Schiffer Friedrich Wilhelm Schermer, gen. Arndt, aus Güsteblese, geb. am 1. Dezember 1844, 5) der Schlächter Johann Hermann Freitag ebendaher, geb. am 27. September 1847 6) der August Wilhelm Thomas aus Blumberg, geb. am 10. Juli 1849, 7) der Arbejtersohn Carl August Rollhagen aus Schaumburg, geb 12. März 1843, 8) der Schiffer sohn Julins Friedrich Hermann Klepsch aus Cüstrin, geb. am 5. Juli 1874, 9 der Kaufmaännssohn Paul Ernst Alert Riel ebendaher, geb. am 11. Februar 1841, 16 der Nagelschmied Johann Eduard Krüger aus Neudamm, geb. am kl. September 1814, 11) der Schiffer Johann Christian Flieth aus

Cüstrin, geb. am 14. August 1845, 12 der Wilhelm Friedrich Albert

4703

Müller, von dort, geb. am 3. Juli 1846, 13) der Gustav Adolph August Tröckenbrodt von dort, geb. am 14. November 1816, 14) der

Tischlergeselle Heinrich Ernst Rudolph Thomas ebendaher, geb, am 4. Dezember 1817, 15) der Maschinenbauer Carl Ludwig Manicke aus Kiez, geb, am 5. Juli 1847 16 der Gottlieb Friedrich Sommerfeldt aus Sorndorf, geb. am 5. März 1847, 17 der Schneidergefelle Friedrich Wilhelm August Sydow aus Cüstrin, geb. am 10. Januar 1847, 18) der Heinrich Ernst Paul Harney aus Bärwalde i? R., geb. am 11. Februar 1845, 19) der Kaufmann Julius Heinrich Leon aus Güstebiese, geb. am T. Juli 1845, 20) der Seemann Friedrich Earl Rudolph Laga aus Cüstrin, geb. am 18. September i844, 21) der Müllergeselle Friedrich Wilhelm Fischer aus Barwalde i. N, geb. am 9g. u 1847, 22) der Carl August Fröhlich aus Zechin, geb. am 2. November 1846, 23) der August Heinrich Linder ebendaher, geb. am 21. November 1846, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden eeres zu entziehen. II. Folgende Militärpersonen des Beurlaubten⸗ andes, einschließlich der Landwehr; 1) Der Kupferschmied Friedrich ilhelm Zimmermann aus Golzow, geb. am 25. Januar 18931, 2) der Schmied Gustav Adolph Busse aus Bärwalde i. N., geb. am 8. November 18339, 3) der Schuhmacher Cohn Steinberg aus Bär— walde i. N., geb. am 17. November 1813, 4 der Schreiber Wilhelm Schulz aus Custrin, geb. am 26. März 1833, 5) der Drechsler Gustav Adolph Schulz von dort, . am 16. März 1833, 6) der Seeschiffer Friedrich Julius Eduard Aßmy von dort, geb. am 23. Dezember 1832, 7 der Pantoffelmacher Ferdinand Brandenburg von dort, geb. am 10. April 1837, 8) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Hoffmann von dort geb. am 26. März 1836, 9H. der Konditor Carl Lindholz aus Neudamm, geb. am 24. Juni 1857, 10 der Diener Carl Conrad von dort, geb. am 11. Juli 1839, 11) der Schlächter Wilhelm Buchert aus Cüstrin, geb. am 30. März 1835, 197 der Arbeiter Carl Friedrich Schulz aus Damm, geb. am 2. Juli 1834, 13) der Barbier Carl Berger aus Cüstrin, geb. am 9 Ottober 1830, 14) der Kellner Eari Friedrich Wilhelm Schwedler von dort, geb. am 17. Januar 1845, 15) der Schiffer Gottlieb Sielsch aus Schaumburg, geb am 1. April 1839, 16) der Zimmermann August Friedrich Carl Eck aus Cüstrin, geb. am 1. Juni 1831, 17) der Tischler Julius Machus aus Bär⸗ Baß i. dig geb. am 24. Januar 1835, 18) der Knecht Johann

erdinand Ju 19) der Schaͤfer Carl Engel aus Zellin, geb. am 30. Januar 1834, 20) der Maler Carl Richard Arimann aus Cüstrin, geb. am 6. Februar 1834, 21) der Schmied Ludwig Wilhelm Rindfleisch aus Bärwalde i. N, eb. am 6. Mai 1841, 22 der Arbeiter Carl Ludwig Jarius aus lt⸗Lietzegöricke, geb. am 5. e, 1828, 23) der Freihaäusler Friedrich Wilhelm Siewert aus Güstebiese, geb. am 14. Dezember 1840, des Auswanderns ohne Erlaubniß, ad J. und II. Vergehen, strafbar nach 8. 110 des Strafgesetzbuchs und resp. §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 und ist deshalb gegen dieselben durch e l, des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Audienztermin auf den 25. Januar 15871, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, in welchem die oben genannten Angeklagten zur festgesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer n mn dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzu⸗ eigen haben, daß sie dazu noch herbeigeschafft werden können. Im ir des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchüng und Entscheidung in contumaciam gegen dieselben verfahren werden.

Cüstrin, den 13. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Edictalecitatio n. Wider folgende ausgetretene Landwehr- männer: 1) den Tagelshner Friedrich Wilhelm August Sell aus Döberitz, 2 den Knecht Johann Albert August Marquardt aus Lowin, 3) den Arbeiter Earl Friedrich Wilhelm Backhaus aus Mittelhagen, 4 den Tagelöhner August Knoll aus Zimmerhausen, 5) den Tage⸗ loͤhner Eduard Gottlieb Behling aus Cardemin, 6) den Tagelshner

ohann Friedrich Ferdinand Saager aus Elwershagen? 7) den In- e. Carl August Martin Braatz aus Woldenburg, 8) den Heinrich aabs, geboren in Cölpin, zuletzt in Pinnow, 9) den Tagelöhner ohann Carl August BVorlenhagen aus Wisbu, 10) den Arbeiter Carl nnn Heinrich Zarling aus Wisbu, 11 den Knecht Johgnn Frie- drich Ferdinand Zarling aus Wisbu, . den Tagelöhner Carl Frie drich Gottfried Beise aus Geigtitz, 13) den Arbeiter , enke aus Crössin, 14) den Schmidt Mohann Kunde aus Paatzig, 5) den exrmann Franz Heinrich Jaeger aus Vogelsang, 16 den Brettschneider Ferdinand Anclam aus Pinnow, 17) den Ziegler Frie⸗ drich Kieckbusch aus Plathe, 18) den Schmidt Carl Friedrich August Nienow aus Radem, 19) den Knecht Johann Heinrich August Mar- guardt aus Altenhagen, 20 den Knecht Johann Grochow aus Plathe Il) den Bauersohn Carl Friedrich August Goetsch aus ö 22 den Tagelöhner August Zummach aus Zimmerhausen 23) den Müller gesellen Friedrich Hermann Ziemer aus Plathe, ist die Untersuchung wegen Auswanderung ohne Erlaubniß, auf Grund des S§. 110 des Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhand- lung auf den 8. Mai 1871, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem= selben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Greifenberg i. Pommern, den 15. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Einwohner H

lius Schröder aus Kerstenbrügge, geb. am 15. Mäi 84,

Handels⸗-⸗Register. . Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende Firmen eingetragen worden; Nr. 6073. Firma: Gustav Berend =

, , n erer es Geschä ; ö 12).

Nr. 6074. Firma: Wilh. . ö , und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fried.

laender zu Berlin sjetziges Geschäfts lokal Alexanderstr. 2D.

. Die, Handelsgesellschaft W. Herre C Co. zu Potsdam hat für ihr zu Potsdam mit einer Zweigniederlassung 36. ö . der

Firma: (Nr. 2836 des Gesellsch fee . Her .

r. e esellschaftsregisters) bestehendes Handelsgeschäft Prokura ertheilt . en J en, 3. 26. k ate

o erthei un eselbe in unser Pr ĩ Nr. 1650 eingetragen worden. J 9.

Berlin, den 21. Novemher 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

m

Die auf die Führung des Handelsregisters und Genossenschafts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte wahrend des Geschäftsjahres 1871 durch den Kreisrichter Schaeffer unter Mitwirkung des Kreisgerichts Sekretärs Schulz be⸗ arbeitet werden und sollen die Bekanntmachungen über die Eintragun- en in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister für das ahr 1871: durch den Preußischen Staats. Anzeiger, durch die Berliner Boͤrsen · Zeitung, durch das Beeskow Storkower Kreisblatt beziehent- lich für den Bezirk der Königlichen Kreisgerichts ⸗Kommission r Fried⸗ land durch das Lübbener Kreis und Intelligenzblatt erfolgen. eeskow, den 14. November 1870. Königliches Kreisgericht. i. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. November 1870 am 13. November 1870 eingetragen worden: unter Nr. 130: Die Firma H. Leipziger zu Crossen a. O. (Kolonial⸗ und Destillationsgeschäst) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Herrmann Leipziger zu Crossen a. O.; unter Nr. 131: Die Firma Eduard Lochoff zu Crossen a. O. (Kolonial und Destillationsgeschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Lockhoff zu Crossen a. O. Crossen, den 12. November 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts für den

engeren Bezirk und die Kommisstonen zu Fugenmylze ruth⸗ Dahme und Treuenorteßen wird während des mit dem 1. Dezem⸗

ber Cr. beginnenden Geschäftsjahres durch den Preußischen Staats.

Anzeiger und durch die Berliner Börsen⸗Zeitung erfolgen. Die auf

die Fuͤhrung des Handelsregisters und des Genessenschaftsregisters sich

beziehenden Geschäfte werden in dem gedachten Zeitraum durch den

Kreisrichter Schultze unter Mitwirkung des , n. Sekretärs

Hasselbarth bearbeitet werden. Jüterbogk, den 15. November 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

6. dem unterzeichneten Gerichte sind folgende Eintragungen bewirkt: J. in das Gesellschaftsregister Col. IV. Nr. 17, betreffend die Ge⸗ sellschaft L. Hendel zu Neustadt⸗Eberswalde:

Der Kaufmann Herinann Jacobsohn ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Levin Hendel setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort, die Firma sst nach Nr. 1109 des Firmenregisters übertragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. November 1870 an demsel⸗

ben Tage. II. in das Firmenregister: I) Nr. 110, 2j Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: der . Levin Hendel zu Neustadt Eberswalde, 3) Ort der Niederlassung: Neustadt ˖ Eberswalde, 4 Sein mn der Firma: Hendel. Eingetragen zufolge Vrrfügung vom 14. November 1870 an demselben Tage. Neustadt ˖ Eberswalde, den 14. November 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Unter Nr. 4 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma »Gustav Kühn« und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Bernhard Kühn zu Neu⸗Ruppin vermerkt steht, ist Kolonne 6 zufolge Verfügung vom 15. November 1879 eingetragen: 13

Der Kaufmann Anton Richard Paul Kühn zu Neu -Ruppin ist in das Handelsgeschäst des Buchhändlers Theodor Bernhard Kühn als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma »Gustap Kühn« bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Neu⸗Ruppin, den 15. November 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.