1870 / 378 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

41800

Bei der sub Nr. 5 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Coblenz domiztlirten Genossenschaft unter der Firma: Bank für Handel und Industrie, eingetragene Genossenschaft« ist in Folge Meldung der Betheiligten heute angemerkt worden, daß:

I) der Kaufmann Jakob Spies als Direktor abgetreten, da—⸗

fegen zum Präsidenten des Verwaltungsrathes gewählt worden st, als solcher auch Stellvertreter des Direktors und Mitglied des Vorstandes bleibt und in seine Stelle als Direktor der Kaufmann Ernst Schneider eingetreten ist;

27 der Kaufmann August Schneider als Kassirer ausgeschieden und in dessen Stelle der Taufmann Carl Pohlhausen ein—⸗ getreten ist; so daß nunmehr der Vorstand besteht aus:

a) Ernst Schneider, Direktor, . Carl Pohlhau sen, Kassirer, c Heinrich Sontag, Buchhalter,

d Jacob Spies und .

6 . Wilhelm Münzel, beide Stellvertreter des

irektors. Coblenz, den 23. November 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Der Kaufmann Otto Kehrmann zu Coblenz, Inhaber der unter der Firma Friedrich Kehrmann daselbst bestehenden Hand- lung, hat angemeldet: . er die seinem Buchhalter Emil Teicke ertheilte Prokura wegen dessen Krankheit zurückgenommen habe, und ist demnach diese sub Nr. 121 des Piokurenreglsters in das Handels register eingetragene Prokura heute gelsscht worden.

Dagegen wurde sub Nr. 265 ibidem eingetragen die für die . Friedrich Kehrmann von dem genannten Inhaber seiner

hefrau Ida, geborene Reppert, ertheilte, von dieser acceptirte Prokura. . Coblenz, den 23. November 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

. Die sub Nr. 261 des Prxokurenregisters eingetragene, für die Firma Johann Gustavp zu Eoblenz dem Geschäftsführer Johann Heinrich Schulz ertheilte Prokura ist in Folge Meldung des Prin- zipals heute gelöscht worden, weil der Prokuͤrist anderweite Beschäfti⸗ gung übernommen hat.

Coblenz, den 25. November 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Der Kaufmann Salomon Rheinhold zu Coblenz, Inhaber der daselbst unter der Firma M. Rheinhold bestehenden Handlung hat in diese den Kaufmann Rudolf Rheinhold zu Coblenz als Gesellschafter aufgenommen und wird demnach vom 1. d. Mts. an diese Firma in einer offenen Handelsgesellschaft fortgesetzt; zu deren Vertretung ist nur der Gesellschafter Salomon Rheinhold berechtigt.

In Folge der von den Betheiligten gemachten Meldung ist die

Firma V. Rheinhold demnach heute sub Nr. 475 des Gesellschafts⸗

registers in das Handeltregister eingetragen, die Firma Nr. 2829 des Firmenregisters dagegen gelöscht worden. Coblenz, den 25. November 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Auf Anmeldung des Kaufmanns Carl Georg Leopold Otto Grube, zu Crefeld wohnhaft, Inhaber der Firma Carl Grube daselbst, wurde heute bei Nr 387 des bei dem hiesigen Königlichen Handels- gerichte geführten Handels. (Prokuren⸗) Registers eingetragen, daß die dem Handlungsgehülfen Carl Albert Clauß zu Crefeld ertheilte Er⸗ ch en , , ö. . zu i n. aus Veran⸗ assung des Austrittes des 2c. Clauß aus dem Geschäfte, erloschen ist.

Crefeld, den 25. November 1870. 6. J

Der k Ens hoff.

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes

wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute ,, . .

A) unter Nr; 1808 des Firmenregisters: Die Handelsfrau Anna Elisabeth, geb. Baumbach, in. Gütern getrennte Ehefrau des ge— schäftslosen Emil Winnertz, beide zu Fischeln wohnhaft, als In⸗ haberin der Firma E. Winnertz Baumbach daselbst;

b) unter Nr. 476 des Prokurenregisters: die Seitens der genann—⸗ ten Firma Inhaberin ihrem Ehemanne, Emil Winnertz zu Fischeln, ertheilte Ermächtigung, gedachte Firma E. Winnertz Baumbach per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 26. November 1870.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär

Enshoff.

„Die Handelsgesellschaft sub Firma Ophüls CK Heil mit dem Sitze in Crefeld ist unterm 1. Juni d,. J. in der Weise aufgelsst wor= denz daß die sämmtlichen Aktiva und Passiva des Geschäftes mit dem Rechte, die bisherige Firma Ophüls K Heil fortzuführen, auf den seit⸗ herigen Mitgesellschafter, Friedrich August Ophüls, Kaufmann und Seidenfahrikant zu Crefeld, übertragen worden sind. Auf Grund der Seitens der Betheiligten erfolgten Anmeldung ist Vorstehendes bei Nr. 357 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, und resp. der Kaufmann Friedrich August Ophüls f Crefeld, als Inhaber der Firma Ophüls & Heil, unter Nr. 1809

es Firmenregistérs heute eingetragen worden. Crefeld, den 26. November 1870.

Der Handelsgerichts Sekretär Enshoff.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

lia, Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen der verwittweten Kaufmann , geborne Frey, zu Saalfeld, ist durch Ausschüttung der Masse Mohrungen, den 23. November 1870. Köͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e,, Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Gutsbesitzers Robert e n, Klein ⸗Reuschendorf, ist durch Ausschüttung der Masse Sensburg, den 25. November 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(3605 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Oberthalheim ver. storbenen Hausbesitzers Josef Klaboch, ist der Rechtsanwalt Koschella hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Habelschwerdt, den 24. November 1870.

Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2965 Alle, welche an nachperzeichnete Dokumente, nämlich: a) die Schuld. und Pfandverschreibung des Müllers Georg Mi— chgel Reinhardt und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Dünkel, in Ostramondra für den Rittergutsbesitzer Schubart auf Ostramondra vom 14. Juli 1849 nebst annectirten Hypotheken- scheinen vom 18. Jull 1849 über 1650 Thlr. und zwar 160 Thlr. achteaution und 59 Thlr. mit 4 pCt. Zinsen Vachtgelderrest nebst den Kesten, eingetragen auf das Haus Nr. 33 des Katasters zu Großmonra und z Viertelland Nr. 24 des Flur und Nr. 278 des Hypothekenbuchs von Großmonraj b) - die ürgschafts Urkunde der verehel. Müllermeister Reinhardt, Marie Elisabeth, geb. Dunkel, in Ostramondra für den Ritter. gutsbesitzer Schubart auf Höhe von 302 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 pCt. Zinsen und Kosten vom 13. Juli 1852 mit Hypotheken- scheinen vom 28. Juli 1852, eingetragen auf den Antheil der verehelichten Reinhardt an den gedachten Grundstücken; . den Schiedsmannsvergleich vom 28. September 1850 mit In. grossationsnote vom 12. Oktober 1850, laut welcher letzteren 190 Thlr. xückständige Pachtgelder nebst Zinsen und Kosten für den Rittergutsbesitzer Schubart auf Ostramondra auf die Antheile des Georg Michael Reinhardt an den sub a. bezeich- neten Grundstücken eingetragen sind; den Kaufvertrag vom 7. Februgr 1833 zwischen der Chrißjane Sophie, verw. Strohbach, zu Großmonra und dem Johann Friedrich Strohbach daselbst mit Hypothekenschein vom V. Juni 1833 als Forderungs - Instrument über ein Wohnungè— recht und andere Berechtigungen, sowie 40 Thlr. rückständige Kaufgelder der Wittwe Strohbach, ingleichen Aufenthaltsbe⸗ rechtigung der 3 jüngsten Geschwister des Johann Friedrich Strohbach, eingetragen auf das Haus Nr. 105 zu Großmonra; ) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 15. November i836 zwischen der Christiane Sophie verw. Strohbach, zu Großmonra und deren Tochter Charlotte Sophie, verehel, Ladensack daselbsi, mit Hypothekenschein vom 12. Dezember 1836 als Hypotheken- Instrument über ein lebenslängliches Benutzungsrecht event. 140 Thlr. als Entschädigung, eingetragen für die Wittwe Stroh⸗ bach auf das Wohnhaus Nr. 1066 zu Großmonra; f) die Schuld⸗ und Pfandveischreibung vom 18. Januar 1859 mit Hypothekenbuchs- Auszügen vom 21 Februar 1859 und 5. August 1862 über 61 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Resiforderung des Leder. händlers Traugott Prüfer in Weißenfels, eingetragen auf den dem Wilhelm Eduard Jobst gehörigen Antheil an dem Wohn⸗ hause Nr. 35 des Katasters zu Weißenfels; . g) die Bürgschaftsurkunde des Christoph Friedrich Starke hier für die Geschmwister Anton Julius, Rosalie Bertha, Clara Henriette und Otto Hermann Starke hier vom 28. Mai 1811 mit Hypothekenschein vom 14. Juni 1841 über 26566 Thlr. 20 Sgr., , a . , . auf die ö.. der Naum⸗ urger Stadtflur belegenen Grundstücke Nr. 651/5711, 652a. 391 55 be) des Jlurbuch?, ö. J h) die Schuld. und Pfandverschreihung des Zimmermeisters Johann Christoph August Kleine in Eannawutf für die ver— wittwete Frau Böͤrsch, Auguste Friederike Christiane, geb. Göh— ring, in Sldisleben vom 26. September 1865 mit Hypotheken. buchs⸗Auszug vom 25. September 1865 über 300 Thlr., ein. getragen auf das zu Cannawurf sub Nr. 129 des Katasters belegene Wohnhaus nebsi Zubehör und die Grundstücke Nr. 1916, 2284, 111, 2143, 15435, 3579 des Flur. und Nr. 234 des ,, von gn , . auf die in der Flur

annawurf belegenen Grundstücke Nr. des Hypotheken und Nr. 939 und 946 des Flurbuchs; .

ü die Schuld und Pfandverschreibung des Carl Friedrich Ehristian

Schröter in Punschrau für die verwittwete Frau Emilie Ernestine Kellermann, geb. Höhne, hier, vom 19. Februar 1868 über 300 Thlr., eingetragen auf das Haus Nr. 36 des Katasters * Punschrau und walzende Grundstücke der Flur Punschrau r. 3 des Hypothekenbucht zufolge Verfügung vom 6 März 1868 E) den Kauf- und Ueberlassungsvertrag vom 36. März 1850, nebst Hypothekenschein vom 6. August 1850 über eine Forderung des Kaufmanns Carl Christian Overweg hierselbst von 4351 Thlr. eingetragen auf das zu Naumburg belegene, sub Nr. S66, 8

4801

und S654 katastrirte, das »Overwegsche Brüderstift« genannte und der Stadtkommune Naumburg gehörige Grundstück;

Y die Schuld! und Pfandverschreihung des Anspänners Theodor Feistkorn in Großmonra für die Wittwe Beate Magdalene Runkewitz, geb. Reichardt, zu Orlishausen vom 109. Mai 1845 mit Hypothekenschein vom 16. Mai 1845 über 300 Thlr. Dar— lehn, eingetragen auf 3 Viertelland Großmonrger Flur Nr. 79 des Hypotheken und Nr. 92, 353 und 87 des Flurbuchs;

m) die Schuld. und Pfandverschreibung des Carl Gottlob Snppe

und dessen Ehefrau, Johanne Cbristiane, geb. Jahr, in Stößen,

vom 21. Juli 1831 mit Hypothekenschein vom 26. August 1834 über 250 Thlr. Darlehn eingetragen für die Kirche in Hollsteitz auf das sub Nr. 30, Vo J. Pag, 690 des Hypothekenbuchs von Stößen eingetragene, daselbst belegene, sub Nr. 30 kata— strirte Wohnhaus mit, Zubehör.

Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechts-=

nachfolger, Pfand-⸗ oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 36. Januar 1871, Vormittags 9 se⸗

vor dem Depurirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichts.

Felle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nach-

zuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigem

Ztillschweigen werden verwiesen, auch die sub a bis m bezeichneten

Urkunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypotheken

buche nach Befinden gelöscht werden.

Naumburg den 1. September 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

36041 Ediktalla dung.

Für die Wittwe des weiland Johann Andreas Schwarz, Christiane Elisabeth, geb. Hörber aus Ellichleben (Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadtb, welche neuerdings stattgehabten Ermittelungen zufolze am 4. Dezember 1857 zu Lodz in Polen verstorben ist, hat bei dem unter zeichneten Amtsgerichte seit dem 30. Oktober 1851 eine Abwesenheits⸗ kuratel bestanden, und ist das auf etwa 550 Thlrn. sich belaufende Vermögen zum größten Theile in Werthpapieren angelegt, welche im hiesigen Deposito verwahrt werden.

Nachdem nun dle folgenden Personen, als:

1) die drei minderjährigen Kinder des weiland Handarbeiters Carl

Ernst Friedrich Schwarz zu Blankenhein, vertreten durch ihren Vormund, Webermeister Franz Stedtenfeld daselbst, . Y die Ehefrau des Tischlers Carl Burgemeister, Friederike Wilhel⸗ mine Amalie, geb. Schwarz zu Warschau, 3) der Bäcker Wilhelm Gscar Schwarz zu Lodz, und I der Maurergeselle Heinrich Wilhelm Reinhold Schwarz eben daselbst, und zwar nachgewiesener Maßen die sub 1 genannten Enkel, die sub 2, 3s und 4 Kinder der Erblasserin Ansprüche auf den Nachlaß erhoben und als gesetzliche Erben auf Ausstellung einer Erbbeschei= nigung angetragen haben, so werden Alle, welche nähere oder gleich nahe n , an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche his . ö . Donnerstag, den 1. Juni 1871, Morgens 19 Uhr, . bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen soll, welche die Antragsteller zur Einpfangnahme der hier deponirten Werth⸗ papiere legitimiren wird. Papenburg, den 26. November 1870. . Königlich Preußisches und Sehe ich Arenberg'sche Amtsgericht. v. Hassel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

erdeverkauf. Mittwoch, den 30. d. Mts. Vormit⸗ J d Ahr n auf dem Kasernenhofe der unterzeichneten Ab⸗ theilung Waldemarstraße Nr. 53. 12 unhrauchbar gewordene Koͤnigliche Dienstpferde öffentlich an den Meistbieten den gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 26. November 1870. Königliche Ersatz Abtheilung des Brandenburgischen Train⸗

Bataillons Nr. 3.

3606 Bekanntmachung. . . Di Zimmerarbeiten zur Erbauung einer Einfriedigung um die Repdraturwerkstatt auf Bahnhof Berlin sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. 4 . ; . . Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrist: »Submißffiontofferte auf Zimmerarbeiten für die Werkstatts

umwährung⸗

versehenen Offerten ist auf , den 9. Dezember cr. Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der 1. Betriebs -Inspektion hierselbst (Osibahnhof) anbe⸗ raumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen nebst der Zeichnung zur Einsicht ausliegen.

Die Submisstonsformulare sind gegen Kopialien in obengenanntem Bureau in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 25. November 1870. , Der Eisenbahn ⸗Baumeister.

Nicolassen. Bekanntmachung

3610 Für das J : die für S. M Schiffe erforderlichen Weizenmehl, Backpflaumen, Bohnen, Butter, Reis, Kaffee,

roviantartikel als:

ahr Kyi söllen im Wege (iner öffentlichen Submission

Effigspriet, gelbe Erbsen, weiße ö ö Zucker (Farin), Korn—⸗

tendantur zu Berlin (Matthäikirchstraße Nr. M zum 12. Dezem- ber gr., Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden ist. Die Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Verwal⸗ tung zur Einsicht aus und sind diese von den Submittenten mit ihrer Unterschrifst zu versehen. Auch können die qu. Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Die Offerten mit den entsprechenden Proben (exkl. Fleisch und Butter) sind der Königlichen Marine „Intendantur in Betlin bis zum II. Dezember er. mit der Ausschrift ⸗»Submission auf Proviant-⸗ artikel« einzureichen. Kiel, den 28. November 1870.

Königliche Proviant⸗Verwaltung der Marine.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

36111

Wir beabsichtigen die Lieferung von:

en, Eisenbahnschienen mit Puddelstahlkopf resp. au Uk stahl, .

20000 Stück Stoßschwellen ) 1205750 Stück Mittelschwellen) aus Eichenholz die Hölzer zu 260 Weichen im Wege der öffentlichen Submission zu verdingen. Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserm hiesigen technischen Bureau der Betriebs. Abtheilung zur Ein⸗ sicht offen und önnen daselbst auch Abdrücke derselben gegen Erstat⸗ tung der Drurffosten bezogen werden. Offerten auf Uebernahme von Lieferungen sind versiegelt, porto⸗ frei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem auf den 12. Dezember C anberaumten Submissions Termine, an welchem Tage Vormittags 11AUhr für die Lieferung der Schienen und 12 Uhr w * * Schwellen

die Eröffnung in Gegenwart der etwa erfchienenen Submittenten er- folgen wird. Elberfeld, den 25. November 18709. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3612 etli⸗ Kündigung der Pommerschen Landschaft.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden den In habern zum 1. Juli 1871 folgende Pfandbriefe, nnd zwar: vom Gute Faulenbenz, Kreis Saazig, ö * ranzen, Schlawe, Moddrow a, Bütow, Parlin b, Saazig, Kummelsburga, » Rummels burg, Rummelsburgb, Rummels burg, Streesen, Pyritz I Wartkow, Fürstenthum sämmtliche Pfandbriefe / ferner vom Gute Rosenow nebst Ahlkist, Kreis Borken, Nr. 11 und 12 je über 1000 Thlr., Nr. 13 über 409 Thlr., Nr. 14 bis 22 inkl. je über 200 Thlr., Nr. 23 bis 25 intl. je über 3090 Thlr.. Nr. 26 bis 29 inkl. je über 100 Thlr., owie endli n a nn Brandheide, Kreis Rummelsburg, Nr. 1 über 1000 Thlr. und Nr. 9 über 25 Thlr. welche in Gemäßheit der Bestimmung des §. 265 ad 1 des revi- dirten Pommerschen Landschafts Regleinents vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche zu ,, gegen Ur von Pommerschen Courant. Pfandbriefen gleichen Betrages und Zins⸗ fußes gekündigt. bie Inhaber dieser Pfandbriefe werden demnach aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Talons aus der Serie Vll, in cours- fähiger Beschaffenheit spätestens am genannten Tage zum Depositorio der refp. Königlichen Landschafts- Departements ⸗Direktionen unfrankirt gegen Empfang von Depositalscheinen einzuliefern, und werden im ilebrigen auf unsere in die Regierungs ˖ Amtsblätter der Provinz Pommern aufgenommenen ausführlichen Proklamata vom heutigen Tage verwiesen. . . Stettin, den 23. November 1870. . Königl. Preuß. Pommersche General ⸗Landschafts ⸗Direktion.

8 Bekanntmach ung.. len . der nach §. 8 des Allerhöchsten Privilegit vom 16. August 1858 heute erfolgten , der Hafenbau ⸗Obligationen sind fol-

de Nummern gezogen worden:

. Nr. 11 37 79. 98. 99. 108. 132. 195. 219. 250. Litt. B. Nr. 66. 143. 149. 212. 227. 230. 268. 301. 341. 390. 391. 415. 422. 484. ; itt. C. Nr. 6. 89. 143. 179. 191. 249. 259. 263. 264. 275. 318. 328. 357. 364. 380. 409. 474. 478. 480. 481. 522. 542. 544. 555. 582. 643. 677. 700. 719. 750. 753. 761. 780.

branntwein, Kartoffeln und frisches Schweine und Rindfleisch

vergeben werden, wozu ein Termin bei der Königlichen Marine - In⸗

784. 982.