1870 / 381 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ge

am 28. Mai 1846 zu Neubrück, tuleßt in Fürstenwalde wohnhaft, letzt in Frankfurt a. O. wohnhaft, 76) den Franz Eduard

5) Dänemark. Das Ergebniß einer mittleren Ernte schäßt! Die übrigen europäischen Staaten sind für den Getreidehandel 11) den Knecht 23 Drewit, gehoren am 5. August 1825 zu Otto Goltschalk, geboren am 5. April 1816 zu Frank- man auf 30 Millionen Hectol, wovon 24 Mill. zum eigenen Kon. von geringerer Wichtigkeit; man schätzt die Getreideproduktion dersel. Tliestow, zuletzt in Falkenhagen wohnhaft, 12) den ee Zischang, furt a. O., 77) den Friedrich Wilhelm August Hager, ge sum, die übrigen 5—6 Mill. zum Export gelangen. Im Jahre ben sin Millionen Hectolitern für: Spanien 51 52, die europäische eboren am 2B. März 18265 zu Brieskow, 13) den Tagelshner Thristian boren am 24. Oktober 1845 zu Frankfurt a. O., 78) den Rudolf 186566 betrug letzterer 3, 642 100 Hectol. Getreide und 28,368,506 Ki. Turkei 472, Schweden und Norwegen N, o, Portugal 11, Serbien w geboren am 28. Mai 1827 zu Jacobs derf, . den Knecht Otto . S,, , eboren am 6. April 1842 zu Görlitz, zu logramm Mehl. . 5/1 und Griechenland 3,4. . Johann Friedrich Torngwe geboren am 11. September 1828 . Frankfurt a. D. ortaangehdbrig, 7) den Seemann Albert Eduard 6 Andere Produktionsgebiete. Hierher gehören von Von der relativen Getreideproduktion entfallen auf den Kopf der ubrow, zuletzt in Müllrose wohnbaft, 15) den Bürgersohn Hatt, geboren am 3. Mai 1613 zu Königswalde, zuletzt in Frank= außercuropäischen Ländern namentlich; Chile, welches 1867 nach Bevölkerung in; den Vereinigten Staaten von Nordamerika 13,0 Hecko= Friedrich Lehmann, geboren am 14 Dezember 1831 zu Müllrose, furt a. O. wohnhaft, 80) den Schreiber Carl Heinrich Paul Hoff- England 1302, 100 Hectol. Weizen exportirte,; Aegypten, dessen liter, Dänemark 121, Rumänien 9.9, Rußland 7,9, Frankreich 6,6, 16) den Arbeiter n, ,. er, geboren am 22. Dejember 1517 mann, geboren am 4. Juni 1847 zu nkfurt a. O., Weizengusfuhr nach Großbritannien 1558 3 Mill, Heckol. betrug! die Oesterreich 6,a, Deutschland G62, Spanien 5, o, Schweden mit Nor. zu Lossow, 17) den Muller Ferdinand Brasse, geboren am 4. Oktober SI) den Heinrich Bernhard Hammerschmidt, geboren am J. Dezem- englischen Kolonien in Nord-Amerika mit einer Getreide. wegen, Belgien und Serbien 475 Großbritannien und Irland 45, 1822 zu Demnit, 18) den Exekutor Heinrich Vilse, geboren am ber 1847 zu Tykocin in Polen, in Frankfurt a. O. ortsangehörig, ausfuhr (1867/68) im Werthe von 12 Mill. Dollars. 3 der europaischen Türkei 4.6, ben Aieberkan den 3, o. Portugal ?, 5, Griechen 13. Junj 1839 zu Müllrose, 19) den Zuckersieder Johann Sarrach, 82) den Wilhelm Friedrich Gottlieb Henner, geboren am 24. April Pb Staaten mit regelmäßigen Getreidezufuhren. land 2.1, der Schweiz 2,4, Italien 22. ö, geboren am 4. Jull 1816 zu Booßen, TV) den Wagenschieber August 1848 zu Frankfurt a, O., zuletzt in Schöneberg, Kreis Soldin, wohn-

D Großbritannien und Irland. Die Durchschnittgerntet Gewerbe und Handel. . geboren am N. Oktober 1827 zu Booßen, 2lj den Müller haft, S3 den Carl Emil Heinrich Juritz, geboren am 18. Juli 1865 wird nach Abzug des Samenkerns auf 13233 Mill. Hectol. Getreide Nach dem Jahresbericht der Handelstammer zu Crefeld Adolf Behrendt, geb. am 10. Juli 1826 it chmargendorf, Kreis Anger⸗ ju Frankfurt a. O., Sc den Gustad Carl Robert Kühl (Tindel) ge— leschäßt wepsn durchschnittlich nur für 3 Milllon Pfd. Ster expor. wurden daselbst im Jahre 1569 65s 339 Pfd. Seide konditionirt, ge. münde, zuletzt in Greifswald wohnhaft, in Biegen heimathsberechtigt, boren am 12. April 1841 zu Frankfurt a. O., S5) den Ludwig Emil irt wird. Dagegen sind die Einfuhren ch bedeittend; sie betrügen gen 657,633 Pfund ihn 1868. In Elberfeld wurden 18659 (und 2) den Schiffer Gottfried Mudrack, geboren am 20. April 1822 zu Bruno Kretschmer, geboren am 2. März 1844 zu Frankfurt a. O. an Weizen, Weizenmehl, Gerste Hafer, Roggen und Mais zusam. 1868) konditionirt: 245,405 Pfd. Ws, 339g Pfd.), in Lyon 5o6G 256 Briestows zuletzt in Wriezen wohnhaft, 2) den 9 r Ernst Rohert 86) den Paul Hugo Georg Knüpfer, geboren am 25. De⸗ men im Durchschnitt der Jahre 1864. 68: 565bl 086 Etr, im Werthe Pfd. (4922. 890 Pfd'), in Zürich SM7Mäos6 6 (865-436 Pfh.) Von Ferdinand Mootz, geboren am 3. April 1833 zu Lübben, ortsgehörig zember 1845 zu Frankfurt a. O., zuletzt in Lipke wohn- von 30 287,137 Pfd. Ster, im Jahre 1868 allein 63, 833 897 Ctr. der in Erefeld HFonbitionirten Scide waren 46 pCt. lombardĩscht zu Kersdorf, zulegt auf Schloß Löwenberg wohnhaft. 24) den Berg! haft, 87) den Büchsenmacher Johann Ludwig Gustav Kube, oder 130409 Pfund pro Kopf der Bevölkerung im Werthe von (1868: 38 pet.) 29 pCt. piemontesische 9 pCt.), 7 pCt. japancsische mann Friedrich Mühlenz, geboren am 1 mn 23 zu Arens dorf, nn. am 21. August 1846 zu Frankfurt a. O., 89) den Carl Julius 39,420,290 Pfd. Sterl. 8 pet), 12 pCt. chinesische (10 pCt., 10 pet. bengalische 12 pet) zuletzt wohnhaft in Äscherzleben, 25) den Vittuallenhaändler Herr= dolf Krone, geboren am 26. Juli 1818 zu Frankfurt a. O, zuletzt = Schwein Das mittlere Lrnte ⸗Erträͤgniß stellt sich auf cirea und 2 pCt diere. Die Sqappe erlangt für die Gan e r nd, , mann Badecke, geb. am 11. April 1827 zu Weißenspring, zuletzt in in Callies, Kreis Dramburg, wohnhaft, So) den Carl Gustav Wil- größten Theile aus Weizen, außerdem Hafer, Mais und Gerste be waren im ZHahre 1 i ntli eboren am 25. S827 zu Petershagen, zuletzt in Berlin wohn 90) den Tischlergesellen Carl Eduard Robert Mylius, geboren am stebt betrug nn g fl 1868. 3 586, 95 Zollctt., außerdem noch Maschinen ah 6 ir e , . i, 27) den Tischler Carl Lehmann, geboren am 10. Mai 1827 zu 1. Januar 1843 ju . a. O. zuletzt in Greifstoold wohnhaft, 332,209 Etr. Mehl. K Tie neuen. Waschmaschinen für Sede sowie die Centrifuga Briesen, W) den Seiler Ferdinand Carl Jordan, geboren am 23. April 91) den Seemann Gustav Hermann Melcher, geboren am 5. März Belgien. Mittlere Ernten ergeben ein Körner Erträgniß von Trocken maschinen auszeichneten. ie chemischen Fabriken halten 1828 zu Petersdorf, 29) den Christian Lehmann, geboren am 18. O 1845 zu Frankfurt a. O g2) den Sclossergesellen Franz Otto Carl

2 Millionen Hectol s die aber zur Meckung des eigenen Bedarfs besonders für Anilinfarben Aufträge. Von * Brennereien tober 1831 zu Briesen, 3 den Maschinenbauer Ferdinand Schmah, Notter, geboren am 2. Mai 1848 zu Merseburg, zulezt in Frankfurt nicht ausreichen. Die pee e n gen wette nn steigen von jni Hhet-Kontrolbczrk Erefeld waren im Jahr, i869 54 im Betrieb geboren am 22. Aprit 1831 ö Alt Friedland, Kreis Ober Barnim, 4. O. wohnhaft, 93 den Carl Wilhelm Heinrich Preußler, geb. am 750 000 auf 2 bis 23 Mill. Hectol. Im Jabre 1868 hat der Mehr. die 12,806 Thlr. Wi er lahlten (gegen S584 Thlr. in iss) und „zuletzt in Briesen wohnhaft, Zl) den Dachdecker Friedrich Nickel, ge 4. Januar 1847 zu Frankfurt a. O. 94) den Carl August Wilhelm import von Cerealien und Mehl 5094 420 Ttr. betragen. ö 1048 Schffl. Roggen, Wc Schffl. Gerste und 35,3345 Schffl. Kar. 1 25 Jamar 1851 zu Treplin, zuletzt in Küstrin wohnhaft, Rolle, geb. am 27. Dez. 1942 zu Frankfurt a. O, zuletzt in Berlin wohnhaft, 4) Italien. Man schäßt eine Durchschnittsernte auf 69 Mill. offeln verarbeiteten. Der Branntwein reichte indessen nur für cinen 37) den Schneider FrleLrich Miethle geboren am 12. Juni 1831 zu 25) den Carl Wiltzem Rempel, geboren am 24 März 1842 zu Hectol. Getreide, während die Mehrzufuhren seit 1863 regelmäßig kleinen Theil des Bedarfs aus, der zum größten Thell durch Begie⸗ Lebus, 33) den Känscher Friedrich Kube, geboren am 4. November Frankfurt a4. O., 96) den ag. Rau, geboren am 28. Oktober 1846 jährlich eg. 5.3 Mill. Hectol. betragen haben. . . hungen aus den nordöstlichen Provinzen und aus dem Braunschwei⸗ 1831 zu Libbenichen, zuleßt in Podelzig wohnhaft, 34 den Oelonom zu Frankfurt 4. O, 97) den Buchdruckergehbülfen Michael Schmelzer, ö). Zollverein. Die Getreldeproduktion läßt sich auf 241,8 gischen gedeckt werden mußte. Von den J Bierbrauerclen des Cre Gustav Adolf Welndolz, geboren am W. Februar 1826 zu Mallnow, geboren am 22. September 1840 * Odessa in Rußland. 98) den Mill. Hectol. veranschlagen, reicht aber im Allgemeinen für die git: asr Bezirks waren in 1569 Saz in Betriebe, welche 14,193 Thir ö. den Böttcher Philipp Runge, geboren am 258. April 1832 I Schuhmachergesellin Franz Schmelzer . am 2. . 1841 Versorgung nicht aus und findet namentlich von Roggen erhebliche Steuer aufhrachten, gegen 12 415 Thlr. in 1868, und mit gũn sůgem Lebus, zuleßt in Berlin wohnhaft, 36) den Tapezler Friedrich Wil; zu Sewerinowta bel Odeßsa in Rußland, 9) den Steinguts - Mehrelnfubr statt. Im Jahre 1853 sind an Getrelde überhaupt Erfolge arbelttten. Bie Tegtilindustrie war hauptfachlich durch helm Ernst Schmidt, geö. am 17. Dezember 1839 angeblich in Lebuß, arbeiter Emil Heinrich Wilhelm Schröder, geboren am 17. No= 373521489 Scheff. vom Auslande eingeführt worden, denen nur ein haibfeidene Satins beschäftigi, für welche im ersten Salbjahr u is en wohnhaft, 37) den Schuhmacher Wilkelm Biebermann, vember 1813 zu ankfurt a. O., zuletzß in Görlitz wohn- Erport von 3195 859 Scheff. fee e . die Mehreinfuhr betrug ish fo pfele Aufträge, namentlich far Amerika vorlagen geboren am 21. Janugr 1829 zu Wilmersdorf, zuletzt in Halberstadt haft, 199 den August . Wilhelm Schmidt, geboren mithin oSößsßz6 Scheff. End kommt hierbei Noggen mit 74915616 daß die vorhandenen Arbeilskrafte nicht, ausreichten. gechen wohnhaft, 383) den Diener Christian Friedrich Neeck, geboten gm am 11 Mai 18643 zu Frankfurt . O., 191) den Heinrich August Scheff. und Gerste mit 1195246 Scheff, in Berracht, denen eine Satin wurden halbseidene Repfe und Kravattenstoffe, auch schwarze 26. Juli 1833 zu Carzig, 39) den Schuhmacher Julius Barkowsky, an . am 26. Mal 1846 zu Frankfurt a. O. 107 den Mehrausfuhr von 265d 06h Scheff. Weizen und 171057 Sch, anderem Seidenstoffe viel gefragt. Für die letzten hat fich ber Absaß nach gehoren am 1. September 1829 zu Carzig, zuleßt in Quedlinburg Karl Wilhelm Szielecka gebgren am 8. Januar 1844 zu Frank- Getreide gegenübersteht., In Mehl und anderen Mühlenfabrikaten ist England 6 Auch schwarze Taffetbänder waren staͤrker begehrt wohnhaft, 40) den Schiffer Ernst Seist, geboren am 23. März 1829 furt 4 On, 103) den Ernst iedrich Gustav Stolz, 5e oren am 1563 die Cinfuhr (2314439 CEtt) der Ausfuhr (2117965 Ctr) fast als im Jahre 15663. Für bir StůckSammet⸗Industrie war das Jahr u Fürstenwalde, 41) den Schiffer Auqust Kobisch, geboren am g. Fe! B. Oktober 1845 zu Frankfurt a. r 1694 Zen Carl Herrmann hleich gewesen. ,, ,,,, 1869 sehr befriedigend; einzelne crefelder Sammetfabriken betreiben bruar 1820 . , 43) den Schneider Ferdinand Kliendienst, Eduard Sawaßky, geboren am 15. Februar 1849 zu Frankfurt a. O., I G RRitberlande. Das Ernteerträgniß schwankt zwischen g und selbst nach der Türkei und dem Orient Geschäfte Vluch Wollenstrick . geboren am XR. November 1826 zu Fürhenwalde, 43 den Sꝙuhmacher; zuletzt in Sennenburg wohndgftg los) den Sattler Carl Gustav 11,8 Mill. Hectol. Getreide aller Art, welche aber niemals für den garn wurde in befriedigendem Umfange unigesetzt Die Fabrilation Zohann Gottl. Knispel, geb. am 77. Februar 1826 zu Fürstenwalde, Adolf Tegtmeyer, geboren am 8. April 1846 zu Frankfurt a. O. zu- Kigenen Bedarf genügen, Die Einfuhr zum Verbrauch belief sich in in Strumpawagren lohnte wenig; eine neue Strickmaschine scheint * den Seiler August Müller, geboren am 10. Oktober 1828 zu letzt in Berlin wohnhaft, 106 den Carl Julius Oscar Thurn, gebo- 1868 auf 4 099,792 Malter Getreide und 2843505 Ctr. Mehl im Ge⸗ bie bisherigen Strumpfstähle durch fünffache Leistungè fahigkeit, bei Fürstenwalde, 45) den Robert Stawitzky, geboren am 25. Stptember ren am 5. Dezember 1846 zu Frankfurt a. O., 107) den Carl Hein sammtwerthe von 6. 72 Mill Thir. , . ; hesserer Lirbeit, zu verdrängen. Ole Appretnren tnt! , , . Gz zu Fürstenwalde, 6) den Oekonom Herrmann Heinrich August rich Voigt, geboren am 14. Januar 1847 zu Frankfurt a. O., 7) Frankreich. Dieser Stagt gehört keiner der vorstebend durch waren! das ganze Jahr hindurch reichlich beschäftigt. Am Schluß des wi rr geboren am 14. Juli 1825 zu Budow, zuletzt vermuthlich in 108 den Mattosen Georg Otto Zier, geboren am 27 März 1844 zu geführten Gruppen ganz gil gr gn an. Bis 1858 war Frankreichs Jahres bestanden in Creftib 55 Sildenfarberelen mit 538 Arbtltern rier wohnhaft, 47) den Ziegler Friedrich Noack, geboren am nkfurt a. O. 109) den Robert Otto Paul Böttcher, geboren am Betreideproduttion für den Bedarf unzureichend; ven 1821 458 war 6 Baumwollenfärbereitn mit S3 Arbeilern und 3 Wollen farberelen 77. April 1837 zu Worin, 43) den Llthographen Wilheim Schmidt, J. April 1866 zu Frankfurt 29. Or 110) den Tischler Rudolf Arnold, im Durchschnitt ein jährlicher Mehrimport bon 842081 Hectol. erfor, mit II Arbeitern. Die Äusfuhr auß dem Bezirk der Konfular— geboren am 15. Oktober 1831 zu Kuschaw in Polen, zuletzt in 6. am 24. November 1820 zu Frankfurt a. O., zuletzt in Bres- derlich. Im letzten Dezennium hat namentlich der Weizenbau bedeu⸗ Agentur Erefeld nach den Vereinigten Siaaten von Nordamerika Fürstenwalde wohnhaft, 49) den Jäger Ernst Adolf Schmidt, geboren lau wohnhaft. 111, den Apotheker Carl Theodor Alberti, geboren tend zugenommen, wogegen mehrere Mißernten auch qußergewöhnliche belief sich im Jahre 1869 auf 2317556 Thir., darunter für Sol, 9g am 14. Juni 1821 zu pꝛij eh gh den Feilenhaner Carl Friedrich am 3. Bejember 1834 zu Frankfurt a. Q. zuletzt in Erossen wohn, Ausfalls weraniaßten,. Ven 13 ö ließen fünf Jahre (iss, ib, baer Stoffe aus Seide und Pansnwost io ss tächhSamsher ,, , mn, ,, ,,, , a6 1866, und 1866) cinen Ueberschuß der eigenen Krzeugung zur Sammetmwesten und Plüsch, Zoz„e ig Thlr. Samwwietbamnder. n htichti ndr, boten ans 19. Nobembher ö, zn Nrngnderf öäd ü, Fääntfüit ge ä gbulekt in. Nuhhin. lohnsafn, Ausfuhr gelangen, wahrend ein Jahr (1853) das Gleichgewicht zwi— i i e ü 11 1 ir Schi, zulttzw in Pobelzig wohnhaft, 53) den Kutscher Wilhelmi 113) den Barzier Eduard Blumenröder, geboren am 23. Juli 1836 zu schen Import und Export hielt, dagegen 4 Jahre (1861, 1862, 1867 Dahlmann, geboren am s. Dezember 1877 zu Jahnsfelde, 53) den Frankfurt a. O. 114 den Sattler Eduard Dirn baum geboren am und 1868) bedeutende Zufuhren vom Auslande erforderlich machten. Schmied Carl Ludwig Last, geboren am 4 Oktober 1826 zu Hermeis - 1. September 1830 1 . a. Oy, zuletzt in Berlin wohnhaft, Im Jahre 1867 betrug der Werth der Einfuhr von Getreide 318,9 Mill. dorf, 54h den Schmied Wilhelm August Grimm, geboren am 10. De⸗ 1I5) den Oekonom Adolf Boelicke, geboren am 18. Januar 1824 zu Fres , der Ausftihr nur 674 Mill. Ires. . , n . zember 182, zu Müncheberg, zuleßt in Falkenhagen wohnhaft, , a. Or zulegt in Spremberg wohnhaft, 116) den Sattler . e, , , ,n, m, n, 9. 55) den Knecht Wilhelm Hempel, geboren am J. März 1830 zu rthur Philipp Herrmaan Leopold i geboren am 23. Juni Wulkow, 56) den Arbeiter Johann Theodor Franke, geboren 1836 zu Frankfurt a. O, 117) den Schneider Theodor Fendler, gebo- ; t . 28 am 27. Mai 1825 zu Müncheberg, zuleßt in Berlin wohnhaft, ren am 12. Oktober 1829 zu Frankfurt 2 118) den Kaufmann . ö 57) den Knecht Ludwig Kubenz, geboren am 14 Mai 1831 zu Hoppe⸗ . Adolf Guthmann, geboren am 29 Dezember 1832 zu Frank- ö 8nau Sunn If fs; nr * 1 Dis nin G garten, zuletzs in Berlin wohnhaft, 58) den Wilhelm Rudolf Schlien rt a. O. zuletzt in Berlin wohnhaft, 119 den Schneider Eduard Gaebler, fopf, geboren am 17. August 1825 zu Müncheberg, 59) den Knecht geboren am 1. Juni 1819 zu Frankfurt a. O, zuletzt in Berlin wohnhaft, ohann Gottlieb Jahn, gekoren am 30. Oktober 1831 zu Worin, 120) den Schußmacher Eduard Heinze, geboren am 25. Juli 1819 zu

. 9 ; ' 2 . ĩ 29. Dezember frankfurt a. O,, zuletzt in Berlin wohnhaft, 121) den Schreiber O e f f e ö t I 1 ch 8 * A n 3 e 1 9 e x. O) den Johann ,, 27 k hene e g,, 1 e nn n m,, am 4. Februar 1686 zu Frankfurt a. O.,

7 Mill. Hectol. Cerealien aller Art. Die Einfuhr, welche zum immer . Die crefelder Maschinenfabriken Stettin wohnha ig 6 den Arbeiter Friedrich Wilhelm Falkenberg, helm Löffler, geboren am 24. Dezember 1841 zu Frankfurt a. O.,

1836 zu Buckow, den . ) 86 4 3, geboreßs am 29. August 1823 zu gulctzt in Palzig, Kreis Züllichau= wohnhaft 27 den FJudrmann in n. . Verh. . 9 ,n, , ann r Dahn g. . an n. 6 . 9. * i Friedri sensky, September 1832 zu Frankfurt a. O. ? en Tapezierer i gebore 8 Jul u nt Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Auf 36 te 9 . ) i 3. . ö. l 86 ö. 4 g. . . 4 3 Sebruar ee 2. 4 eßt in ö wo . e, , . . efund ichna 12 November er Anträge der König!, Staats-Anwaltschaft zu seyb Abrahamschick, geboren Wilhelm Krüger geboren am V. Apri zu Rathenow, zuletzt ; ing 6 . Am 12. November 1870 ist in Frankfurt g. Q. vom 8./ 16, 16. und 25. f, und 2. ,, 1 1 n . . in Hen 2 aft, in Frankfurt a. b. wohnhaft, 125) den Schlosser Theodor Koerner, uf . , . , Ind ine re uz 8 rene ggg, don. 2. 8. 8. 65) den Kaufmann Gscar Abrahamfohn, geboren am 30. . . * . n 183 19 Fre nrh, ö 3. e , Sr fer Ver 6, . 1. 68. **. ; her. rn g. rält wider. en Schiffer und Tagelöhner 8. t, 66) den Carl Emil AUugust Klebsch, geboren am 15. April 1827 zr urt a. Q, zu- 5 , dem , geg. angehrig, war un ,. ien. Wilhelm Sptthe , am 27. September ö zu . . Jr n . Frankfurt a O. ag Sten bal wehnhgft, 127) den Pripatjäger August Emil Feanz . . 9 geh a nutz er allet tätzf. ttt Rimsösz. Fler Frei Gate öcberen Wett in Ghrin 67 den Gustav Adolf Velhke geborch am 30 Juli 154 zu Frank. Knispel, geboren ain 10, November 1882 zu Frankfurt a. O. 13 uunke 9. . . und dergleichen Augenbtguen. Der Bart wohnhaft! 25 Den Kaufmann Heinrich Serrniann, am 6. furt 4. O, 6d) den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Edinger, ge. den Handiungsgehülfen Albert Klaerich, geboren am 19. Juli 18. . rasirt ih f e a gewachsen. Belleidet war der August 18431 zu Ziebingen geboren, zuletzt in Frankfurt a. G. boren am / ah Stptember 1895 zu Frankfurt a. O. 6M den Ärbeiler zu Frankfurt a. O] 129) den Kaufmann Carl Eduard Gustap Kisten ; an, . ö. er * rkten Unterjacke von ponceaufarbiger Wolle, wohnhaft, 3 den Fleischer Martin Wilhelm Schüler, am 5. Januar Heinr. Jedi. Alczander Fischer / geb am 21. Mär] 18656 zu Frankfurt a O. macher, geboren am 15. Oktober 1828 zu Frankfurt g. O., 139) den einer jm en en, . 2 Paar schwarzen Juchhäsen, einer jg23 u Itelpzig geboren, J ben. Gustav Adolf Louis Klätsch, am M) den' Maurer Cari n Herrmann Figasewitz, geboren am Arbeiter Friedrich Kersten geboren 3m 21. Juli 1827 zu, Frank. n kenn g n . einem schwarzseidenen Halstuche, einem 25. Nugust gi zu Fürstenwalde geboren, s den Gymnasiasten 4. Marz isl zu Frantfurt. a. D. zuletzt in Stragburg wohnhnstz furt a. Oz 131) den Commis sidor Lilienthal, geboren am 25. Sep- Gabrn . ⸗. 1 3. fh er r e dnn, . . edge nd en , n 8 9 din nnr we u es 713 . Wilhckn Ganzchen geboren am 3 rr , 12 . . a. alt 2 ien. e heft 2 . womsübe und lwaszen gelin / ) den Faul Rudolf Alexander Berndt, geboren am 12, Apr u Frankfurt 9. O, 73) den Paul Emil Sigismund Rohert Ferlach! den Kaufmann Louis Cewp, geboren 4mn l. Gttober Saß zu Krank. nn,, , , , ,,, , , ae , m,, 86 ü lezten Freslaz furt a. OM zuießt in Verlin nvenhast, Iz) den Schleüser Fran icht vorgefunden, Ein Jeder, der äber die Person deß Rersiorbenen Johann i . ü , ,, inn ,, geboren am, zz. eg tember , . n, ,, 12. Januar 1832 u Frantfurt ae . Julchit in Auskunft ertheilen kann, wird aufgefordert sich un verzügiich uf dem 95 8) 95 er ig er, gu s Nopember 1863 zu Münchs. wohnhaftz 73) den . Emil Legpold Gellert, geboren am 2. April Mann, geberen gin 16 e,. ö ,,, ö . ü Unterzelchneten Gericht Her ve ge , Nr. 14, zu feiner Vernch.˖ her i833 zu Steinhöfel, zule t reg ier in, e, n. 1842 ju Frankfurt a. O. 7h den Carl Wilhelm Julius Grubert, ge, Berlin og k —ĩ. . 8 ich ) 9 i Rial mung zu melden. Berlin den 26. . Königliches Y den Otto Rudolf ranz Ph 6 n e n e m. boten en ; Weber e mn nnr gr is' ne f ö. eh enem a * Meh) cboren am 12. A . 2 reisgericht. J. Kriminal.) ibiheit ung. Der Untersuchungorig lter. bus funzt in len ech g g, n er gilsus iy , Carl August Goltsch, geboren am 7. November 1846 zu Eüstrin, zu Kilbelm May (auch v) g Ap z

1 ** 2 . .

7 5