1870 / 382 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1856

Hannover, Insterburg, Landsberg a. W., Liegnitz, Memel, . Nordhausen, Osnabrück, Siegen, Sira fund , Stolp, Thorn und Tilsit erfolgen. Berlin, den 1. Dezember 1870. ; Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Chef der Preußischen Bank. . Graf von Fztzenplitz.

Wochen Uebersicht ; der Preußischen 246 vom 30. November 1870. ti va. I) Geprägtes Geld und Barren Sb, 341,000 . Kassenanweisungen, Privatbanknoten . und Darlehnskassenscheine 5/087 / Mhh Sb,. S2 / 006 23, 046,000

, ö H Lombardbestände 5) Stagtspapiere, diskontirte Schatz Anwei⸗ r, verschiedene Forderungen und

JJ k

Pa ssi va. Banknoten im Umlauf Thlr. 76,788, 000 Deposttenkapitalien 16,126,000 8 Guthaben der Staatskassen, Institute .

und Privatpersonen mit Einschluß des Giroverkehrs Thlr. 60, 000 Berlin, den 309. November 1870. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗ Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann.

: Bekanntmachung.

Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen statt— e ,, 5Isten Serien⸗Ziehung des vormals kurhessischen, bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. aufgengmmenen Staats. Lotterie⸗Anlehns vom Jahre 1815 sind fol⸗ . 60 Serien Nummern gezogen worden: 33. 79. 220. 356. 2361.

O5. 326. 522 650. 708. 1616. 1195. 1361. 1677. 1695. 17734. 15415.

2232. 2324. 2455. 2463. 2508. 2516. 2657. 2701. 737. 2555. 36515. 3199. 328. 3279. 3325. 3376. 3529. 3655. 3643. 5911. 59595. 3997 4157. 1203. 4777. 5105. 5149. 5395. 5455. 5539. 5602. 5751. 5786. 5808. 5883. 6068. 6071. 6087. 6235. 6242. 62760. 6353. 6472.

Cassel den 1. Dezember 1870.

Wir bringen solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.

Königliches Regierungs ⸗Präsidium. von Hardenberg.

Nichtamtliches.

Berlin, 3. Dezember. die Königin wohnte gestern einer Sitzung des deutschen Central ⸗Komites bei. Im Königlichen Palais fand ein größe⸗ res Diner statt. Heute feiert Ihre Majestät die Königin im Familienkreise den Geburtstag Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden.

Preußen. Ihre Majestät

Die heutige G.) Plenarsitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes wurde vom Präsidenten Pr. Simson um 117 Uhr eroͤffnet.

Von den Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Nord— deutschen Bundes waren anwesend: der Staats und Finanz⸗ Minister Camphausen, der Staats Minister und Prästdent des Bundeskanzler Amts Delbrück, der Präfibent des Bundes -Oher—

andelsgerichts Dr. Pape, der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗

ath und General-Direktor der indirekten Steuern Hasselbach, der Königlich sächsische Staats⸗Minister der Finanzen und der . Angelegenheiten Freiherr von Friesen, der König⸗ lich sächsische Geheinie Regierungs⸗Rath Schmalz, der Königlich sächsische Appellationsgerichts⸗Präsident Kleinm, der Großherzog⸗ lich hessische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geheime Legations⸗Rath Hofmann, der Großherzoglich mecklenburg schwerinsche außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ mächtigte Minister, Staats⸗Minister von Bülow der Groß⸗ herzdglich sachsen⸗ weimar⸗eisenachsche Geh. Staatsrath Dr. Stich- ing, der Großherzoglich oldenburgische Staats- Minister von and der Herzoglich braunschweig⸗lüneburgische inister⸗ resident Geheimrath Dr. von Liebe, der Gerz sachsen⸗ min in gen, hib nrghau en Be Staats ⸗Minister, Wirkliche Ge—⸗ heime Rath Freiherr von Krosigk, der Herzoglich sachsen⸗koburg⸗ gothaische Staats⸗Minister, Wirkliche Geheime Rath Freiherr Von Seebach, der Fürstlich schwarzburg ⸗rüdolstädtische Staats⸗ Minister von Bertrab, der Fürstlich reußische (j. L.) Staats⸗ Minister von Harbou, der Ministerresident der freien und Hansestadt Lübeck Pr. Krüger, der Senator der freien Hanse⸗ stadt Bremen Gildemeister und der Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg Dr. jur. Kirchenpauer.

23/785 M009

in den letzten Tagen des Oktober erfolgt.

Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete die fol. gende Interpellation des Abg. Duncker und Genossen:

Ich richte an den Bundeskänzler folgende Fragen:

L Hat neben der Erklärung des Kriegszustandes in einem Theile des Bundesgebietes durch den Bundesfeldherrn (Art. 68 der nord. deutschen Verfassung) eine Suspension der Artikel 5, 6, 7, 27, 28, 29,

30 und 36 der preußischen Verfassung und analoger Bestimmungen

anderer Landes verfassungen oder einzelner dieser Bestimmungen zeit und distriktsweise stattgefunden. . .

2) Ist der Bundeskenzler bereit, über die erfolgte Erklärung des Belagerungszust-ndes und die dabei vorgekommene Suspenston von Verfassungsbestimmungen dem Reichstage sofort Rechenschaft ab— zulegen (§. 17 des Gesetzes vom 4. Juni 1851). ö

3) Wie hat der Bundeskanzler die den Militär-⸗Befehlshabern nach §. 4 des Gesetzes vom 4. Juni 1851 bei Handhabung des Be lagerungszustandes obliegende persönliche Verantwortlichkeit in den Faͤllen zur Geltung gebracht, in welchen dieselben, auch ohne eine Suspension der betreffenden Verfassungsbestimmungen, die Freiheit der Personen durch Einkerkerungen, das Versammlungsrecht durch Verbot von Versammlungen und die Freiheit der Presse durch Verbot und Unterdrückung von Zeitschriften verletzt haben?

Nachdem der Abg. Duncker seine Interpellation näher be— gründet hatte, erklärte der Präsident des Bundeskanzler⸗Amtes, Staats Minister Delbrück:

Meine Herren! Am 19. Juli wurde bekanntlich von der fran— zösischen Regierung an Preußen und den Norddeutschen Bund der Krieg erklärt; an demselben Tage erfolgte auch bereits eine Verletzung des ,,, durch den Einbruch eines kleinen franzöͤsischen Truppentheils. chon einige Tage vorher war die Nachricht hier eingegangen, daß die französische Kanalflotte Cherbourg verlassen hahe und nach den deutschen Gewässern steuere. Es war durch diese Thatsachen, durch die Erklärung des Krieges, durch die Ver—

letzung des Bundesgebietes und durch die Bedrohung der Küste

des Bundes, geboten, Fürsorge dafür zu treffen, daß in den zunächst bedrohten Bezirken des Bundesgebietes diejenige Einheit der gesammten Leitung, der militärischen und politischen, eintrete, die zu der Vertheidigung des Bundesgebiets, zur Fuͤhrung des Krieges un— erläßlich ist. Zur Herstellung dieser nothwendigen Einheit bot der Art. 68 der Bundesverfassung den nöthigen Anhalt, welcher den Bundesfeldherrn ermächtigt, wenn die öffentliche Sicherheit in dem Bundesgebiete bedroht ist, einen jeden Theil desselben in den Kriegs⸗ zustand zu erklären, und welcher bis zum Erlaß eines die Voraus— setzungen, die Form der Verkündigung und die Wirkung einer solchen Erklärung regelnden Bundesgesetzes, das von dem Herrn Interpellan ˖ ten in seinen Hauptbestimmungen charakterisirte preußische Gesetz vom Jahre 1851 für das ganze Bundesgebiet anwendbar erklärt.

Auf diesen Erwägungen berühte die Allerhöchste Verordnung vom 21. Juli d. J., durch welche diejenigen Theile des Bundesgebiets, die zunaͤchst einer feindlichen Bedrohung ausgefetzt waren, nämlich die Küstenlande, die Bezirke des 1, 2, 9. und 16. Armee Corps, und so. dann die unmittelbar an Frankreich grenzenden Bezirke, nämlich die Bezirke des 8. und 11. Armee Corps, in Kriegszustand erklärt wurden. Die nach dem Gesetz von 1851 zulässige Suspension von Verfassungs⸗ bestimmungen hat stattgefunden, zunächst wie der Herr Inter pellant ganz richtig bemerkt hat in dem Bezirk der Kleler Hafen. befestigungen; es sind die Artikel 5, 6, 29 und 36 der preußischen Ver⸗ fassung suspendirt worden. Diese Sugpensson erfolgte noch bevor die Allerhöchste Verordnung den Kriegszustand ausgesproöchen hatte, sie er⸗ folgte auf die Nachricht hin, daß die französische Flotte in den Kanal eingelaufen sei, auf die Nachricht hin, welche die Bedrohung der deut⸗ schen befestigten Häfen evident machte, sie erfolgte auf Grund des Heseßrzes vom Jahre 1851, also hier einfach des preußischen Gesetzis in einem preußischen Landestheile durch den preu · ßischen Kommandanten. Sodann wurden am 25. Juli! die Erklärung in Kiel erfolgte am 16. Juli ich glaube Der Herr Interpellant hat das Datum angegeben am 265. Juli wurden in Stadt und Festung Colberg die nämlichen Verfassungsartitel suspen dirt, die in dem Bezirk der Kieler Hafenbefestigung fuspendirt waren. Diese. Maßregel erfolgte am 355. Juli, zu einer Zeitz wo das Einlaufen der französischen Flotte in die Ostsee bevor— stand, und die unmittelbare Bedrohung Colbergs in Aussicht war. In beiden Plätzen ist die Aufhebung diefer Suspension Ich kann ganz präzis den Tag nicht angeben, verfügt ist sie am 25. Dttober, sie wild daher in den nächsten Tagen erfolgt sein. Außerdem endlich ist eine Suspen⸗ sion von Verfassungs Artikeln, und zwar von Art. 5, 6 / 27, 29 und 30, erfolgt in den Kreisen Haderskeben, Apenrade, Sonderburg, Tondern und Flensburg. Diese Suspension hat einen Tag gedauert sie wurde ausgesprochen am 1. August mit Rücksicht auf die Verhältnisse, wie sie sich damals in Dänemaik gestaltet hatten, sie wurde aufgehoben am 3. August, hat also nur am 2. August bestanden. An andern Orten sind Suspensionen von Verfassungsartifeln nicht erfolgt.

So ist die Lage, und ich habe hiermit, wie ich glaube, die erste Frage des Herrn Interpellanten beantwortet

Was die zweite Frage anbelangt, so bitte ich den Reichstag, die Rechenschaft, welche uber die Erklarung des Kriegszustandes und 'über die einzelnen vorgekommenen Suspensionen von Verfassungsartikeln u gehen ist, als gegeben anzusehen durch das, was ich eben zu sagen

ie Ehre gehabt habe. Soweit die Lage überhaupt einer Aufklärung noch bedürftig ist, glaube ich sie gegeben zu haben.

Ich wende mich nun zu der dritten Frage, und hierbei habe ich davon auszugehen, daß für diejenigen Handlungen, welche die von Sr. Majestät dem König eingesetzlen Militär Gouverneure in ihrer Eigenschaft als Militärbefehlshaber auszuüben für angemessen halten

90

Im Schauspielhause. (241. Ab.⸗Vorst. Isabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal.

R. pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 4. bis 1. Dezember. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 4. Dezember: Fidelio. Robert und Bertram. Montag , den 5. Lohengrin. Dien⸗ stag, den 6: Zauberflöte. Donnerstag, den 8.: Meister singer. Freitag, den 9. Neu einstudirt: Die beiden Schützen. Sonnabend, den 10. Flick und Flock. Sonntag, den 11.: Die Hugenotten.

Schauspielhaus. Sonntag, den 4. Dezember: Ein Lustspiel. Montag, den 5.: Isabella Orsini. Dienstag, den 6.: Spielt nicht mit dem Feuer. Die Eifersüchtigen. Mittwoch, den 7.: Viel Lärm um uichts. Donnerstagz den 8.: Isabella Orfini. Freitag, den 9.: Dorf und Stadt. Sonnabend, den 10.3. Son Tarlos. Sonntag, den 11. Die Journalisten.

FTelegraphisekhe VwittenrannnzSHeielate v. 2. Dezember.

97 . , , . ien e . Ort. F. 1. v. M. R. *. Wind. Himmelsansicht

d DVonstantin. S537 7 B Demmer ge. 3. Dezember.

100 - 7,7 O., schwach. 7,9 NO., schwach. 92 7.8 S., mässig. 116 80., schwach. 6, 2 = 5, 1 O., mässig. 1, s SO., schw. 1, s SO., schwach. 5, s O., schwach. 6.2 N., mässig. bedeckt. 8, 6, 8 NQ. schwach. bed, gst. Schn. 2,2 NNVW., mässig. Schnes.ꝰ) NW., . trũbe. ?) 6 S., schwach. trübe. ) Sr Schwach. bedeckt. ) NO., lebhaft. bedeckt. j W., schwach. bedeckt. 7) NXNQr mässig. bezogen. 9h) WNVW., schw. trübe, Schnee. XNO., mässig. bewölkt. 9 NVW., schwach. Schnee. NQ, s. lebh. bedeckt. 10) VWNW., sehw. bedeckt. 1j Riga S., mässig. heiter. Gröningen. Windstille. bewölkt, neblig. Helder... 339 NO., schwach. .

) Gestern Nachmittag Schnee. ) Gestern Schnee. vember Barom. 335, . 3 Gestern Nachtmittag Schnes. ) Nachts Schnee 2 Zoll. ) Nachts Schnee. ) Gestern und Nachts Schnee. Nachts feiner REegen. 9) Nachts Schnee. 3) Nachts etwas Schnee. . Nachts Schneegestöber. 1) Regen und Schnee in inter- vallen.

Memol ... 341, 4 44, 1 Königs br, 340, s 3, Dsnzig .. 340,9 * 3, o Cõslin .... 340,0 * Stettin.... 341, Putthus. .. 337,0 338, ... 3836, Ratibor... Breslau.. Torgau... 3 Münster ..

heiter.

heiter. bedeckt. bedeckt.

bed., gst. Schn. bezogen.

ganz bedeckt. ) trübe.

Flensburg. 3 Micat aden Kieler Haf. 3 Wilhelmsh. ? Keitum ... 3 Bremen .. Ves erleuohth. Brüssel ... 38

.

k —— —— 2 2 2930

Am 27. No-

Pr cdlunktem- umd Vwanurenm- Kärse. werkim, 3. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizräs.

Von Bis Mittel Bis Mitt. z eg. Pf. tr lag. pf. tr eg. ot. EC Leg. 1E eeg. EI. Weiz. Schl. 218 9 313 9 1 3 Bohnen Mr. I0 ( 9 2 111210 6 Kartoffeln 5 gr. Gerste 17 6 2 8 9 124 5 Kindfs. Pfd. 3 Hafer 2. W. J 28 19 11 4 5 Schweine- ö zu L. 1 3 106 8 ö leisch 6

Hen Centn. 20 29 2 Hammmnielsl. Stroh Schek. 7 22 Kalbileisch- Erbsen Mtz.— 6 8 6 6 Butter Pfd. I 1 Linsen 8 10 8 5 Eier Mandel =

Har knn, 3. Dezember. Nichtamtlichsr Getreide- bericht.) Weizen loco 66 - 83 Jilr. pr. 2100 Pfd. nach qual., ord. weissbunt poln. 70- 71 Ihlrr, weissb. poln. 75-763 Ihlr., feiner do. 77 - 78 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember u. Dezem- ber- Januar * = 44 4 Ihlr. bez, April- Mai 777 - - 763-77 Ihlr. bez., Mai- Juni 78 Thir. bez.

Roggen loco poln. 503 - 51 Thlr., feiner 5lz 523 Thlr., exquisiter 535 5435 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Dezem- ber und Dezember - Januar 523 —525— 25 Thlr. bez., Januar- Februar 523. - 53 - 523 Fhir. Dex. Februar. Mär 53; Thlr. bez. brill Vai Sr =- b5t =S 64 hir. pez, Mai- Ini Sid di ), Ihlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 37 - 5. Thlr. per 1756 Pitd Hater loco 24 31 Thir, ord. poln. 24 Thlr., ostpreuss. 26 —=266 Thlr., märk. 6 - Thir., pbomm. 27 - 2837 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 277 Thlr. bez., Dezbr.- Januar 273 - 273 Thlr. bez.. April. Mai 48z znr. box.

Erbsen, Kochwaare 609-70 Thlr., Futterwanare 52- 38 Thlr.

Winterraps 1(8 - 12 Thlr.

Winterrübsen 1066 110 Fhir.

Riübsöl loco 15 Thlr., pr. Dezember l5 * - 15 Thlr. bez., Dezember Januar 15 Thlr. ben, Jantar. Februdz 30 Thlr, April- Mai 2937 Thlr. bez.

JJ

Anfang halb 7 Uhr.

41859

Petroleum loco 7-3 Thlr. bez., pr. Dezember, Dezember. Januar u. Januar - Februar 7 Thlr. bez.

Leinöl loco 17 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 22 Sgr. bez, pr. Dezem- ber n. Dezember, Jannar i7 Thlr. bis 5 Ti. 3 Sgr. hez., Ja- 1 ,,. 17 . 6 bez, April - Mai 17 Thlr. 2

is gr. bez. ai - Juni 17 Thlr. 28 - 2 ; . i- Juli

is iin. . ö

eLigenmehl Nd. 0 63 5 Thlr., No. 0 1. IJ. 5—- 4 Thlr.

Roggenmehl No. 0 4 3 Thlr., No. G n. i. 33 333 5 pr Dezember 3 Lhlr. 26 83 Hr. Januar, Februar 7 Fr. 32. Sar. bez., April-Mai 7 Thlr. * Sgr. bez., Mai. uni 7 hir. 2 S r. Br.

Weizen loco unverändert, Termine fest und etwas höher. Gek. S000 Otr. Roggen zur Stele begegnete bei reichlichen Offerten schwerfälligem Verkauf. Termine unterlagen heute Weniger dringenden Offerten als gestern. Die Haltung ist als Line ziemlich feste zu bezeichnen, wobei jedoch di Gonrsèe keine wesentliche Besserung erfukren. Geék. S000 Gtr. Von Hater in effektiver Waare waren nur (ie geringen Qualititen schwer zu agciren. Auf Termine ging nur wenig um. Gek. 1299 Ctr. Küböl loco höher, Termins Wenig belebt und preis- haltend. , ,. 94 . te eine matte Stim- mung und stellten sich die Preise neuerdin i inigkei niedriger. Gek. 20, 000 Liter- 3

Kerim, 2. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl, Oel, Petrol am und S irĩ- tzus aut Grund des S§. 15 der Börsenordnun unter Zuziehung der vereideten Waagren- und rede fer)

Weizen pr. 2100 Pfd. Ioco 65 - 83 Thir. nach Qualität, pr. 2V00 Pfd. pr. diesen Monat 74 à 78 à 744 bez., pr. 1000 il? gramm April- Mai 1871 JA 765 bez., Mai- Juni 78 774 à 773 bez. Gek. II, 000 Otr. Kündigüngspr. 745 Thlr.

Roggen Pr. 2WHW00 Pfd; loc 07 53 bez., pr. diesen Monat 526 à 527 bez., abgelaufene kKündigungssch, vom I. d. M. 523 beꝝ. Dezember - Janüar 52 à 52 hz, pr. 1000 Kilogr. Junuar- Februar 1871 538 à 523 bez., April: Mai 5d à 53 bez., Mai- K ö 543 . . S000 . Hun n ßunge nr, 523 Thlr.

erste pr. grosse 38 - hlr. nach Qual., Kleine 8 -= fhir' nach Guci. &r ö .

Hafer pr. 12090 Pfd. loco 24- 31 Thlr. nach Qual., pr. die- sen Monat 427 bez., T. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 484 . 494 nom. (sekünd. 3000 Str. .

* .

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60- 70 Thlr. nach Qualität, Kutter waar 5-58 Thlr. nach Qualitt.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 26 33 bea, pr. 100 Kilogr. Brutto Lanuar, Februar 18717 Thlr. 3 Sgr. a 21 Sgr. bez., Apriũ- Mai 7. Thlr. 225 Sgr. à 21 Sgr. beꝝz.

Rühl pr. Gtr. ohne Fass ioco! 55 Thlr., pr. diesen Monat 6 * . . ö ö. e. Pr. 100 Kilogramm anuar- Februar G2, Februar-März 295 Thlr, April- diai 20z bea, Mal jun Jo Ke. ö

Leinöl pr. Otr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleuùm rafsfinirtos (Standard white) per Otr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 tr) loco 74 Thlr, pr. diesen Monat 79 bez., Dezember-Jan. 6 bez, pr. Io Kilogr. Jannar- . 1871 145 bez. Gekündigt 1250 Gir. Kündigungspreis

Spiritus pr. lo00 Liter à 100 pot. 10, 000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 17 Thlr. à 16 Thlr. 28 Sgr. bez., Dezember - anuar 17 Thlr. 4 16 Thlr., 28 Sgr. bez, an,, 1871 17 Thlr. 4 Sgr. Br. à 17 Thlr. Z Sgr. Gd., April-Mai 17 Thir- st sr. 6 (el Egr, bea? Niai- Juni i; Fhir. Br is ar. kes, JundJuü 18 hir. 8 Sgr. à 4 Sgr. peer. hob. Ho Lstẽr. W ö. 6

Piritus pr. iter 4 1 Ct. —= 10 000 pot. ohne Fass loco 36 Shir. a3 gr. 3 3e, es- K

Weizenmehl Ir. O 56 à 5, Nr. O u. 1 543 44. Roggen- mehl Nr. 0O 4 à 35, Nr. 5 n. 1 3x à 37 pr. Ctr. unversteßert . 5 . ö

stettim; 3. Dezember, 1 Uhr 37 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 68 8, pr. Dezbr. 793, kr kk end 771—78 bez. oggen 5g 53 bez., Dezember 53 bez, 5 Br., Frühjahr 54 545 bez. Rübõl 143 Br., Dezember 145 Frühjahr 2833, ö . bez. Spiritus 163. bez., Dezember 15) bez, Frühjahr

7 BT.

Eosenm, 2. Dezwember. (Pos. Ztg.) Koggen pr. Dezember Drs. Dezember 1870. Junuar 1871 495, een. We e 49R, Frühjahr 50. Spiritus (mit Fass), gekündigt 3000 Quart, pr; Bezember 1443 - 15, Januar i871 15163, Februar 155, Mürz löõg, April-Mai im Verbande los. Loco. Spiritus sohne Fass) 145. KRreslan, 3. Dezember, Nachm. 1 hr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers, Spiritus Pr; 8000 pCt. 133 Br., 3 6d. Weizen weisser 7, = 93 Sgr., gelber 3 ES go Sgr. Roöggen h Hi Sgr. Gerste 138 33 e,, fe er,, g. gr.

Man ele hmnrꝶ, 2. Dezember. Magdeb. zig.) Höchster und niedrigster Getreide · Marktpreis zu agdeburg am 1. Be- J n n n

r. pr. Schfll. TLandgerste 43- 39 Thlr. pr. 70 166 er 5 e ü i z . n 2. Hezember, Nachmittags 1 Uhr. (Woltt Bur. Frost vetter. Melzen unverändert, Riesiger 6 rs w logo 8, pr. März 7.285, pr. Mai &. Roggen behauptet, loco Sä, Pr, Müræ 5.29, pr. Mai 6.1. Rübsj fester, loco I7, pr. Mai 160. Leinöl loco -. Spiritus loco -.