1870 / 382 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

41860

HHamhrrg, 2. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt, Weizen und Koggen loc ruhig, auf Ter- mine unverändert. Weizen pr. Dezember 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 1545 Br., 15335 G., pr. Dozember-Januar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beco. 1545 Br., 1533 G., Pr. April-Mai 127pfd. zböh Pfd. in Mark. Beg. 165i Kr., 160 dl. Roggen pr. Be- zember 108 Br., 1097 GId., pr. Dezomber-Januar 1066 Br., 107 G., pr. April-Mai 113 Br., 112 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl fest, loco und pr. Mai 303. Spiritus matt, pr. Dezember 214,

r. Dezember Januar und pr. April-Mai 213. Kaffee steigend, msatz 2000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 13 Br., 137 Gd. pr. Dezember 134 G., pr. Junuar und pr. Januar- März 135 Gd. Frostwetter.

HRrenmr erm, 2. Dezember. (Wolffs Tel Bur) Petroloum ruhig, Standard white loco 6 4 63. ; ;

Arnnsten lar, 2. Dezember, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolff 's Tel. Bur. Getrei dem arkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, pr. März 203, pr. Mai 207. Rüböl Joco 5Izę, pr. Mai 473. Schnee wetter.

Aga Ienhera, 2. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minut. (Wolffs Fel. Bur.) (

Getrei demarkt. Weizen behauptet, englischer 34. Roggen fest, französischer 253. Hafer behauptet, rigaer 21. Gerste gefragt, Odessacr 213. .

Perrolsum- Markt. (Schlussbericht) Rafsinirtes, Type weiss, loco 50 bez. und Br., pr. Dezember 50 bez. und Br., pr. Januar 50 Br., Pr. Februar 495 Br. Rubig. ;

Honelkonrs, 2. Dezember. (Wolff's Tel. Bur. Getreide- markt. (Anfangsbericht]) Fröomde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen S920, Gerste 3350, Hafer 35,740 Qrts.

. Weizen und Hafer 1 Shp, höher gehalten, andere Artikel ost.

Hen eleonm, 2. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreidearten zu äussersten Montagspreisen. Hafer 1 Sh. höher seit Montag.

Hüÿ ver kpngol, 2. Dezember. (Wolf's Tel. Bur.) Ge- treide markt. Weizen 2, Mehl 6-12 d., Mais 3 d. höher.

Li ver aol, 2. Dezember. (Wolff's Lel. Bur.)

(Anfangsbericht, Baumwolle: Muthmasslicher 1Umsala 10, 000 Ballon. Ruhig, unverändert. Tagesimport 5000 Ballen

amorikanische. ö. 4 HAL eKHαον, 2. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) räge. Schlussbericht, Baum wolle: 19, 900 Ballen Umsatz, davon für k und Export 200 Ballen. ö iddling Orleang 95, middling Amerikanische 95, fair Phollerah Gz, middling fair Dhollerah 63, good middling Dhollerah 53, fair Bengal 65, Nerm fair Qomra 6, good fair Oomra 7st, Pernam 9, Smyrna 73, Egyptische 93. KLiwerFpocl, 2. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) (Ba um- wollen - Wochenbericht.)

Entspr. Entspr.

Vorige

; Woche. Noche

1869.

127. 820 17, 936 28 356 16. J96 Sz hh 16 557 39 gr

gd. Hb 18. 636

Woche 1868.

85, 60

13,770 22736 15 5b 113555 96 315 3657 Jhh 11266

7 00 26 666 13666 16 666 67 666 17666 9 606 373 965 38 hh

Wochenumsat dsgl. v. amerikan. .... ...... dsgl. für Spekulat * ien ort,, 2 Wirkl. Konsum .. Wirklicher Kxport Import der Woche Vorrath dsgl. v. amerikan. ... .. ... .. Schwim. n. Grossbritannien 357, 000 292, 000 254, 000 desgl. v. amerikan. . . ...... 228. 000 139,000) 78. 000 RHanchester, 2. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) (Bericht von Julius Lesser & Go.) Preise fest, behauptet. 12 Water Rylands 95, l12r Water Taylor 11, 20r Water Micholls 127, 30r Water Gidlow 30r Water Clayton 13, 10r Mule Maxoll 129, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcops qualität Rowland 133, 40r Double Weston 143, 60r do. do. 163 Printers ,, * Szpfd. 129. 8e. Eger s8häkꝶ, 2. Dezember, Nachm. 5 Uhr. (Wolff's

Tel. Bur.)

(Produktenmarkt.) Talg loco 49, pr. August 1871 HI. Weizen geo —, pr. Mai 1871 105. Roggen loco 65, pr. Mai 1871 73. Hafer loco —, pr. Mai-Juni 1971 4.15. Hanf loco —,

r. Juni 1871 38. Leinsaat (9 Pud) loco —, pr. Mai 1871 13.

,,

Fon ddls- MM ACS. Höre.

Kerim, 3. Dezember. Die Börse eröffnete still für fremde Spekulationspapiere; Anfangs wurde nur in Franzosen lebhast gehandelt, später wurde auch hier der Verkehr gerin- ger. Die Spekulation blieb abwartend und ohne Lust zu ,, Operationen. Später besserte sich die Haltung auf

e Nachricht neuer Siege bei Amiens und Orleans und das Geschäft belebte sich in Galiziern und Franzosen. Banken und Eisenbahnen blieben fest; letztere waren ziemlich beleht. Unter den Industrie- Aktien sind Constantia wieder zu er wäh- nen, Welche von 94 bis göz gehandelt. Deutsche Eonds waren fest, inländische still. Küssen ebenfalls schr unbelebt, nur Prämien Anleihen, namentlich alte, bei besseren Coursen höher;

englische mehr gçfferirt und wenig verändert; nene hᷣprox. Warschauer Pfandbriefe 647 Geld. Prioritäten still, inländische , russische fest, österreichische matt. Wechsel sehr unbelobt.

KBerlim, 2. Dezember. Wochenbericht der Cours- bewegung an der berliner Börse:

Inlünd. Werthe. . . Ansländ. Wortho. E, ,.

Preuss. 5prz. Anl. 993 Ost. Silb.-Rente 1533 47proz.- 907 1860er Loose 1716 4proꝛe.. 81 R. Prm. Anl. v. 1S64 114

St- Schldsch. 79 91866 112 Eräümienanl.. 1194 Amerikaner 19d R534 Bankantheil. 149 Italiener . .. . . .. .. 545

Berl. Hand. Ges. 132 JTLabaksoblig. 67

Piskonto - Ges. 110 Tabaksaktien 510 Kassenverein. 180 Rumän. Anleihe. 90

Schls. Bankverein 1143 Obligation. 585

Berg. · Mk. Eis enb. ; Oester. Kreditakt. 136

Ber. Anh. Gonfer 13

Brl. Ptsd. Mgd. Darmstädter .... 1287

Görlitzer Luxemburger... 12: 1242

Ersl. Schw. Frb.· Meininger .... ... 121

Cöln- Mindener - Oost. St. B. (Fræ. 211

Rechte Od. U. Siidh. (Lomb. 98

Oberschles.

Rheinische

Noohs el. Wien k. S. ...... x 823 Petersburg k. S. S5

KErelan, 3. Dezmember, Nachm. 1 Uhr 46 Min. (Tel. Dep. ges Staats-Anzeigers.,) Oesterreich. Banknoten Saz-— bez. Freihurger Stammaktien —. Oberschlesische Aktien Lit. A. 174 Br.; Lit. . Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Lit. D., 4prozent. S2z5 Br.; 41prozent. —; Lit. E. 735 G.; do. Lit. G. 885 Br. Oderberg. Stämmaktien 95 etw. bez. Neisse- Brieger Aktien 86 G. Rechte Oder- Ufer Stammaktien Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 993 G. Fest. .

ö n a. M., 2. Dezember. (Wollff's Tel. Bur.) J

(Anfangs - Course.) Amerikaner —, Oesterr. Kreditaktien 2385, Staatsbahn 368, 1860er Loose Lombarden 1703, Ga- lizier Silberrente —, Neue Spanior —, Bayersche anleihe —, Böhmische Westbahn —.

Erannkafanrg a. E., 2. Dezember, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Still. Bayersche Mil-Anl. 953. Bayersche Eisenbahn-Anleihe 9553. Bundesanleihe 96.

Schluss- Course, Preuss. Kassenscheine 1045. Berliner Wechsel 1945. Haniburger Wechsel 888. Londoner Wechsel 1I98. Fariser Wechsel MWMiener Wechsel 98. Papierrente 453. Silberrente 535. Oesterr. National- Anlehen —. 5proæ. österr. Anleihe de 1859 —. 6proz. Verein. St.- Anl. pro 1882 9d z. Türken —. Oesterreich. Bankantheile Oosterr. Kredit- Aktien 2385. Darnistädter Bankaktien Oesterreich. fran- zösische St.- B.- Aktien 368. Böhm. Westbahn —. H˖ssische Ludwigsbahn Kurhess. Loose Bayersche Prämien- Anleihe 1063. Neue Badische Prüm-Anleihe Io5z. Neue 5proxz. Badische 9885. 18546r Loose 1860er Loose 75z3. 1864er Loose Kuss. Bodenkredit Neue 5proz. Russen —. Lombarden 17093. Nene Spanier Kansas 723. Rockford —. Georgia —. Peninsular Chicago —. Südmissouri 64. Amerikaner Staatsbahn —. Gallzier —.

KFræGnnke fart Ra. HH., 2. Dezember, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Geschäftslos.

Effekten-Sozietä6t. Amerikaner 9433, Oesterr. Kredit- aktien 2385, 1860er Loose —, Staatsbahn 368, Galizier 230, n,, 1703, Silberrente —, Spanier —, Böhmische West-

ahn —.

Hlanrnhir g, 2. Dozember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Matt. Valuten fest.

(G Schlusscourse,) Preuss. Thaler 1515. Hamburger Staats- Prämienanleihe 86x. Silberrente 523. Cesterreichisehe Kredit- aktien 2925. Oësterreich. 18600r Loose 75. Staatsbahn 773. Lombarden 358. Italienische Rente 533. Vereinsbank 1133. Kommerzbank 1007. Norddeutsche Bank 146. Rheinische Bahn . Altona-kiel' Finnländische Anleihe —. 864er Russ. Prämienanl. 1866er Russische Prämienanleihe 6proæ. Vereinigte Staaténanleihe pr. 18832 89. Diskonto 4 pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 65 Sh‚., London kurz 13 Mk. S5 SB., Amsterdam 35.55, Wien 9g35, Paris —, Petersburg 26.

HelBz*ig, 2. Dezember. Leipzig-Dresdener 2125 G. Löbau - Zittauer Lit. A. 715 G.; do. Lit. B. SSz Br. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 189 bez.; do. Lit. B. —. Thüringische 132 G. An- halt - Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Wei- marische Bank 95 Br.

Wien, 2. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Matt.

Schlusscourse.) Papierrente 55. oJ. 1854er Loose —. aktien 728 009. Nord bahn 205.00. Nationak Anlehen —. Kredit- aktien 218 25. Staats- Kisenbahnaktien- Gert. 382.50. Galizier 239.50. Czerno witzer 190.00. Pardubitzer 168.00. Nordwestbahn 197.00. London 123.70. Hamburg 91.50. Paris —. Frank- furt 1093.40. Amsterdam 103.75. Böhm. Westbahn 240.50. Kredit- loose 160.50. 1860er Loose 91.80. Lombardische Eisenbahn 177. 50.

Bank-

1864er Loose 113.80. Anglo-Austr. Bank 193.00. Napoleonsq'or

9.955. Dukaten 5.87. Silbercoupons 122.00. Silber rente 65.40.

iegs-

4857

der Bundeskanzler eine Verantwortung ebensowenig übernehmen kann,

als er eine Verantwortung übernehmien fann für die Handlungen derjengen

Militärbefehlshaber, welchen Se. Majestt der König das Kommando einer aktiven Armee überträgt; so wenig wie der Herr Bundeskanzler die Verant- wortung übernehmen kann über einen Feldzugsplan oder über die

Anordnung einer Schlacht, so wenig kann er sie übernehmen über die

einzelnen Akte, welche ein von Sr. Majestät dem König . Militärbefehlshaber innerhalb der im Kriegszustand erklärten Bezirke vornimmt, diese Verantwortlichkeit haben die Herren Militärbefehls— haber Sr. Majestät dem Könige gegenüber allein zu tragen. Der Herr Interpellant hat darauf hingewiesen, daß der Herr Bundes⸗ kanzler früher von dieser Stelle erklärt hätte, verantwortlich zu sein für die Handlungen des KriegsMinisters. Es ist das ganz gewiß geschehen; diese Erklärung bezog sich aber auf die Handlungen des Kriegs⸗Ministers, die er als Verwaltungs⸗Chef vornimmt, sie bezog sich jedoch nicht und konnte sich nicht beziehen auf Handlungen mili— tärischer Befehlshaber, die im Kriege und im Kriegszustande aus— geführt werden.

Auf Antrag der Abgg. Dr. Hirsch und Frhr. v. Hoverbeck beschloß der ö in die Besprechung der Interpellation einzutreten. An derselben betheiligten sich die Abgg. Krüger (Hadersleben), Dr. Windthorst, Wagener (Neu⸗Stettin), Miquél, Bebel, der Königlich sächsische Staatsminister v. Friesen, Abg. v. Wedemeyer. (Schluß des Blattes.)

Offizielle militärische Rachrichten. I Versailles, 2. Dezember, Mittags 1 Uhr. Der Königin Augusta in Berlin. Gestern gar kein Gefecht. Heute die noch vom Feinde be— setzten Punkte diesseits der Marne durch Preußen, Württem⸗ berger und Sachsen wieder genommen, Champigny und Brie

sur⸗Marne. . Wilhelm.

2) Ver sailles, 2. Dezember, Nachts 12 Uhr.

Die feindliche Armee von Paris hatte nach der vorgestrigen Schlacht die am Ufer der Marne und unter dem Feuer der Forts liegenden Dörfer Brie und Champigny besetzt gehalten. Bei Tagesanbruch wurden diese Dörfer heute von unsern Truppen genommen. Gegen 10 Uhr ging der Feind auf's Neue mit überlegenen Kräften gegen unsere Vertheidigungs— stellung zwischen Seine und Marne vor, wurde jedoch aber— mals in achtstündigem heißen Kampfe durch Truppen des 12. und 2. Armee⸗Corps, sowie der Württembergischen Division siegreich zurückgeschlagen. . .

Ein von der Armee-Abtheilung des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin abgesandtes baherisches Recognosctrungs⸗ Detachement stieß gestern zwischen Orgeres und Patay auf avancirende sehr überlegene feindliche Kräfte, und ging in seine Stellung zurück. Als in Folge dessen die Armec⸗Abtheilung sich heuke früh 9 Uhr zum Vorgehen formirte, wurde sie auf der Linie Orgöres⸗Bgigneauz heftig angegriffen. Der Feind, bestehend aus dem 15. und 16. Corps, wurde durch die 4. Ka— vallerie⸗Division und gefolgt vom 1. bayerischen Armee-Corps über Loigny geworfen, während die 22. Infanterie⸗-Division, unterstützt durch die 2. Kavallerie⸗Division, Poupry mit Sturm nahm und bis dicht vor Artengy avancirte. Der Feind verlor viele Hundert Gefangene, 11 Geschütze wurden im Feuer ge— nommen. Verlust auf unserer Seite nicht unbedeutend, der

des Feindes sehr beträchtlich. ö seh . von Podhielski.

Y Janville, 2. Dezember. ;

Heute Vormittags 8 Uhr ausgerückt, entwickelte sich Schlacht vorwärts Bazoches⸗les⸗Hautes. . .

10 Uhr. Feind nach heftigem Kampfe mit 17. Infanterie⸗ Division, gefolgt vom 1. bayerischen Armee⸗Corps, unterstützt durch 4. Kavallerie⸗Division, über Loigny geworfen. 22. In⸗ fanterie⸗Division, unterstützt durch 2. Kavallerie⸗Division, Poupry mit Sturm genommen und Feind auf Artenay zu⸗— rückgedrängt.

Bei Loigny 16. französisches Armee Corps, bei Artenay I5tes geschlagen. Viele Hundert Gefangene eingebracht und 11 Geschütze im Feuer genommen. Feindlicher Verlust bedeu⸗ tend. Diesseitiger Verlust noch nicht zu übersehen, aber viel

eringer. ö gering Friedrich Franz, Großherzog.

(Die von Versailles, 2. Dezember, Nachts, und von Jan⸗ ville unterm gleichen Datum gemeldete Schlacht hat innerhalb des Dreieckes Orleans Chateaudun Thoury stattgefunden: Janville (Jeanville) liegt an der Straße von Artenay nach Chartres, westlich von Thoury; Orgeres und Patan sind kleine Ortschaften, welche, etwa 400 Fuß hoch gelegen, von Thoury und Orléans ohngefähr 33 Meilen entfernt, in der Richtung auf

607 *

Chäteaudun zu an den beiden Langseiten des oben be— zeichneten Dreiecks liegen. Zwischen Janville und Orgeres, in dessen Nähe Granitbrüche das Terrain ungangbar machen, liegt Bazoches-⸗lJes- Hautes, von welchem Baignegux einige Kilometers südöstlich liegt. Poupry, das mit Sturm genommen worden, ist der Mittespunkt zwischen Baigneauz und Artenay, von Orgeres über 2, von jedem der letztgenannten Orte etwa Meilen entfernt. Loigny lauch Loigni, über das hinaus der Feind geworfen worden, ist an der direktesten Straße von Orleans nach Chartres, 63 Meilen von dieser, 5 von jener Stadt und 4 Meilen von Chä—Q— teaudun gelegen; bei Loigny befindet sich das Schloß von

Goury. Sämmtliche hier genannten Orte liegen im Depar⸗

tement Eureet⸗Loire und in der Beauce, jener reichsten Gegend Frankreichs, welche zwischen Loire und Seine sich hinzieht.)

Aus den Hauptquartieren in Versailles, 29. November.

Am 28. November, dem Jahrestage der für die preußischen Waffen g nn Gefechte bei Kaiserslautern (26. bis 28. No⸗ vember 1793), trafen von verschiedenen Seiten in den Haupt— quartieren zu Versgilles wichtige Nachrichten ein, die der ge⸗ wissen Zuversicht Raum lassen, daß die Bewegungen der deutschen Armeen im Norden wie im Süden Frankreichs in stetem Fortgang begriffen sind.

Einen ernsten, aber erfolgreichen Kampf hat das 10. Corps, im Centrum der II. Armee unter dem Prinzen Friedrich Carl, bestanden, welchem sich ein neuer Sieg des Corps von Werder gegen die Garibaldianer, eine gewonnene Schlacht vor Amiens, anreihte, der die Einnahme des Hauptortes der Pikardie sofort gefolgt ist. Als Maßstab für die räumlichen Verhältnisse ist es von Interesse, sich zu vergegenwärtigen, wie an den Gefechtstagen des 27. und 28. November, die Entfernung des Manteuffelschen Corps von dem Punkte, wo General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Carl schlug, in gerader Richtung etwa 33 Meilen, von dem Kampfplatz des Corps Werder nicht weniger als 44 Meilen betrug, und daß von den Streitkräften, die sich in diesem Augenblick an der Loire entfalten, die Truppen⸗ theile der III. Armee, die zuerst bei Weißenburg den feind⸗ lichen Boden betraten, von den deutschen Grenzen circa 60, die der II. Armee von Saarbrücken, ihrem Ausgangspunkt, etwa 50 Meilen entfernt sind.

Der Trupp Garibaldi'scher Freischaaren, der in der Nacht vom 26. zum 27. bei Paques einen Ueberfall versuchte, scheint, obwohl diesseits nur 2 Bataillone ins Feuer kamen, durch das Gefecht vollkommen aufgelöst worden zu sein, da General Werder melden ließ, daß der Feind nach einer Verfolgung, die demselben noch 3 - 400 Gefangene kostete, nach zwei Richtungen zer⸗ sprengt wurde. Der Kampf bei Beaune⸗la-⸗-Rolande beweist, daß die Franzosen, die vor Orleans über starke Positionen und ein an Kopfzahl beträchtliches Heer geboten, in diesem Falle zur Offensive entschlossen waren. Ob sie sich dadurch der Umfassung von Seiten des deutschen Heeres würden entziehen können, bleibt abzuwarten. Vorläufig hat der von dem Prinzen Friedrich Karl persönlich geleitete Kampf, wenn er auch mit bedeutenden Opfern (1000 Mann) erkauft werden mußte, jedenfalls dargethan, daß die französische Loire-⸗Armiee, die nach den eigenen Aussagen der Regierung in Tours aus den Kontingenten aller suͤdlichen Departements zusammengesetzt ist, selbst wo sie mit weit über⸗ legner Macht zum Angriff schreitet, der Bravour der preußischen Truppen nicht Stand zu halten vermag. Obwohl an Zahl dem 10. Corps doppelt überlegen, trat der Feind, als er sich von der 5. Division in der Flanke gefaßt sah, den Rückzug an, unter Verlusten, die, wie aus der Zahl der Gefangenen hervorgeht, bei weitem größer als die preußischen sein müssen.

Die Ereignisse von Amiens können nicht verfehlen, in Paris große Bestürzung hervorzurufen, da man sich dort in letzter Zeit viel von der Nordarmee versprochen hatte. Seit⸗ dem, zuerst aus belgischen Zeitungen, der Armeebefehl bekannt wurde, mit welchem General Bourbaki am 19. November das Oberkommando über die Truppen in den Provinzen Arras und Pikardie (Hauptquartier Lille) niederlegte, wurde die Or⸗ ganisation des Nordheeres in Paris für abgeschlossen an⸗ gesehen. Bourbaki ging im Auftrage der Regierung von Tours, mit der er über Le Mans Verbindungen unter⸗ hielt, nach Nevers (Departement Niévres), um hier neue Truppentheile zu formiren resp. heranzuziehen, die dem General v. Werder bei einem etwaigen Vorrücken aus dem Bezirk der Cöte d'or den Weg verlegen sollten.

Die Stadt Amiens war mit Hülfe der von früherer Zeit erhaltenen Befestigungen in Vertheidigungszustand gesetzt wor— den, so daß die Regierung von Paris geglaubt hatte, an dieser alten Hauptstadt der Pikardie einen et Platz ersten Ranges zu besitzen. ö

Die Nachricht vom Siege von Orleans traf, obwohl der Kampf bis 5 Uhr Nachmittags währte, schon zwischen 6 und

* [.