1870 / 388 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4938

(Linie Patay-Orgsres). Am 2. De— Ferme und Coury Am 3. De⸗ ückung bis große siegreiche ung des Corps, Das Armee chütze genommen und 2000 während dieser vier Tage be— g 3000 Mann.

und Villepion Chateau zember siegreiches Treffe Chateau, Vorrückung b zember kleiner an den W

n bei Beauvilliers is Lolgny und Lur Zusammenstoß bei Longy und Vorr ald von Orelans. A Schlacht bei Orleans unter we welches um Mitternacht in d

m 4. Dezember sentlicher Betheilig ie Stadt einrückte

hat an letzterem Tage 6 Ges gene gemacht, sein Verlust trägt 133 Offiziere und beilqäufi

Einem Ballonbrie ndependance bel

Mandhuy) an. Eine Schiff

wo wir uns der

von dem Unfall an der von den Abend

eres als die of röffentlichte außerdem Er giebt die auf 500 an und behauptet, Im Laufe des Tages w

65

landsliedes, wurde von dem Publikum dieses Concerts eine begeisterte Ovation dargebracht. Derselbe dirigirte sieben seiner Vokalcompositionen, die in ihrer historischen Folge die Geschichte Preußens und Deutschlands künstlerisch ill ustrir⸗

ten. Den Anfang machte das „Lied vom alten Fritze, kom⸗

ponirt zur Enthüllun enkmals 1851 für Baß⸗

Zwei Deuts

den Beschluß des Concertes, das du 6 Sonaten (C-dur un wurde.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Sgarbrüchen, Donnerstag, 8. Dezember. Aus Ver— sailles vom 5. d. wird gemelder: Die Hierherkunft des Königs von Bayern wird jetzt als wahrscheinlich bezeichnet. General von Werder, Militarbevollmaͤchtigter in Petersburg, reist mor- gen auf seinen Posten zurück. Der Kaiserlich russische Ad—⸗ jutant Fürst Grusin ist hier eingetroffen. Schönes, sehr kaltes Winterwetter. Starker Frost.

Brem en, Donnerstag, 8. Dezember. Der Senat hat das Schreiben des Königs von Bayern, betreffend die Uebertra ung der Kaiserwürde an den König von Preußen, gestern zustim⸗ mend beantwortet. Hamburg, Donnerstag, 8. Dezember. Gutem Vernehmen nach hat der Senat das Schreiben des Königs von Bayern, betreffend die Uebertragung der Kaiserwürde an den König von Preußen, zustimmend beantwortet. Karlsruhe, Donnerstag, 8. Dezember. 1Staats⸗Anzeiger« enthält die Einberufung der Kammern zu einer außerordentlichen Sesston auf Montng, den I2. Dezember. London, Donnerstag, 8. Dez., Vormittags. Die „Times. bespricht die Uebertragung der deutschen Kaiserwürde an den Kö— nig Wilhelm und begrüßt das neue deutsche Kaiserthum in freudigster Weise als ein Symbol der deutschen Einheit und gleichzeitig als die von England längst ersehnte Schöpfung einer gewaltigen Centralmacht auf dem Kontinent.

welche bis 2 Uhr geht verneur von Paris sich daß der General Ducrot die Marne gegangen ist, daß die unter dem Schutz der Forts und nd niederschmettern. cht mehr sagen könne. welcher eine Am rden ist. Proklamationen des Re

machte bekannt, gestern an der S heute Morgen a Aktion auf Batterien sta rung erklärt, digt an, daß an der Barrie

seit vor-

Die Regie Man kün⸗ bulance führte,

gierungs⸗

der Nord. schen Vereine beehre i

Zeit des gegenwärti

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Von dem Präsidium des Central -Komites der deut— schen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter . und erkrankter Krieger ist zur Kenntnißnahme für den Reichstag an den Präsidenten desselben, Pr. Simson, ein Schreiben unter dem 24. November gerichtet worden, das wir neulich mitgetheilt haben. Auf dieses Schreiben ist folgende Antwort eingegangen: Berlin, den 1. Dezember 1870. Das Central ⸗Komite ber deut · tine é ich mich unter dem Ausdrucke des verbindlichsten Dankes für die Mittheilungen in dem gefälligen Schreiben vom 24.

v. M. ergebenst zu benachtichtigen, daß ich das gedachte Schreiben

durch den Druck in Nr 16 der Aktenstücke zur Kenntniß des Reichs⸗

tages gebracht habe.

Der Präsident des Reichstages des Norddeutschen Bundes. im so n.

wird vom 5. d. M.

licht aus Marseille englische Schiff Rovdon« Genua; der Enthusiasmus

ß. Freiwillige Illu⸗ garden.

Bezirk Gladbach b Handelskammer, im Jahre 1869 33 mit ca. 231,000 gegen 32 Spinnereien und 230,000 Spindeln in 1868 Die Baumwollen . Spinnereien waren im Jahre 1869 zwar dus. reichend beschäftigt, aber der Spinnlohn war sehr gedrückt. Auch den Streichgarn ˖ Spinnereien fehlte es nicht an Beschäftigung, jedoch gaben auch sie keine günstige Resultate. Die Zwirnereien befanden sich in fehr ungünstiger Lage, die Zahl der Spindeln war unverändert geblieben. Die mechanischen Flachs bereitungs⸗Anstalten, welche bisher nur wenig prosperirten, fonnten im Jahre 1869 ihren vollen Betrieb aufnehmen. Von den Wehereien konnten die Biberwebereien nicht alle Stühle in Betrieb erhalten; da⸗ gegen fand die Handweberei für Biberartikel vielfach lohnende Beschäfti⸗ gung. Baumwollene Hesenzeuze wurden genügend abgesetzt; wollene Hosenzeuge waren erheblich mehr gesucht als früher. Die Fabrikation von

Im Cyncertsaal des Königlichen Opernhaus

es fand am Concert zum Besten der Allgemein

en deut g und des König Wilhelm-Vereins statt, urch den Vorträg einer Serie vaterlän st av Reichardt, cher Reihenfolge, Gustav

dem Komponisten

Mittwoch Invalidenstiftun größter Theil d Kompositionen

von Gu direktor,

geschichtli gedichtet wurde. Reichardt,

Königlicher Musik⸗ einleitenden gebildet des Arndt'schen Vater⸗

Gewerbe und Handel. Die Zahl der Baumwollen⸗ Spinnereien im Handelskammer etrug, nach dem Jahresbericht der dortigen Spindeln

Flachsspinnereien und

Der heutige ˖

4939

abrikation gemischter Webeartitel war im Jahre 1869 in befferer

anellas hat sich aus dem Bergischen nach Gladbach übertragen. Die . als die Biber: und Nesselweberei. Im Ganzen waren im Han—

delskammerbezirk 42 Weberei Etablissem ems mit ca. 45060 mechanischen

Stühlen im Betrieb, gegen 20 Etablissemenis mit 1400 Stühlen im Jahre 1866. Diese erhebliche Zunahme ist auf Kosten der Handweberei irfolgt. Die Leinenwebereien hatten in groͤberen und mittelfeinen Oualitäten guten Fortgang. Die Sammetfabrikate fanden in der ersten Hälfte des Jahres schlechten Absatz; späͤter stellte sich große Nachfrage nach schwarzem Sanimet , schwarzen Sammetbändern, dop⸗ elt gewebten Sammetbändern und Taffetbändern heraus. Für Seidenstoffe war das Jahr ziemlich befriedigend, noch mehr für die Kratzenfabrikation. Münzprägemaschinen wurden im Jahre 1869 wenig gesucht, nur von Berlin und Brüssel waren einige Bestellun gen . Die Maschinenfabriken und Eisengießereien waren

reichlich beschaäftigt Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Telegraphische Witterung sher iechte v. 6. Dezemher.

St. Bar. Ab Tem Abw ö . Ort. . 1. M. K. 136. Wind.

sz Constantin. 334,0 ö z TV., 7 gar 8. Dezember.

6 SO., mässig. bedeckt. 7 O; mässig. bedeckt.

6 OSO., mässig. bedeckt.

7 I ,s O., mässig. bedeckt.

6 O., mässig. bedeckt. i)

= 3 SO ., mässig. bezogen.

= O O., schwach. ganz bedeckt.) =. 7 O., schwach. trübe.

ö O S., schwach. bedeckt.

. ö SO., 8. schw. bed., gst. Schn. . 330, 3 -4 1 890, mässig. bedecht. )

' . * ; S W., schwach. trübe.

= S schwach. trübe, Nebel. 7

6

7

6

8

Allgemeine Himmelsansichi

bewölkt.

Memel ... 16 Königs br. Danzig. Cõslin .... dt Stettin.... Puttbus ... 3

NO., schwaeh. bedeckt. Windstille. bedeckt. NO., schwach. bedeckt. O NO., schwach. schön. O., schwach. trũbe. 8O., lebhaft. bewölkt. ) O., mässig. Nebel. SO. , lebhaft, bedeckt. NNO. , s. schw. Schnee. SO. , schwach. bedeckt. O., still. bedeckt. OSO. s. schw.

Wiesbaden Kieler Haf. 3? Wuilhelmsh. Keitum ... Bremen ...* Wos erleuchth.

Groningen.: Helder... 3: 1,

Nachts Scimee. Gestern Abend Schnee. 3) Gest. Nebel-

sonne. ) Gest. Schnee.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 9. Dezember. Im Opernhause. Die Meistersinger von Nürnberg. n von Richard Wagner. Anfang 6 Uhr. Extra Preise.

Im Schauspielhause. (245. Abonn. Vorst.) In der Mark.

Schauspiel von H. Hopfen. Anf. halb? Uhr. M. Pr

Sonnabend, 10. Dezember. J

Anfang halb 7 Uhr. Gew. Pr. fan e ali garl̃ Keine Vorstellung.

. (204. Vorst.) Große Oper in 3 Akten

m Opernhause. (246. Schausp. Abonn. Vorst) Faust. Dramqtisches Gedicht in 5 Abtheil. von Hoethe. Die zur Handlung gehörige Mustk ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner.

Pro glulettem- mel Wann em- KEKörse.

Kerim, S. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis itte . Bit Mr

e les. e e e e. Le. ee er Leg. er

Bohnen Mrz. Kartoffelr⸗ Kindil. Pfaꝗ. 3 Schwoine- sloisch lIamrre]fi. Kalbfleisch Butter Hfd. 2 —110 Fier Mandel] 8

313 7

Weiz. Schũ.s V sᷣ ö 8 9 6

Roggen gr. , 17 Va X. 2 maler jan . nen Centn.

Siroh Scheck. Erbsen Mt. 8 Iinsen 8 10

er iin, 9. Dezember.

10 7

mr.

hlr. ab Bahn bez., pr.

Ihlr, bez., Mai- Juni 77. Thlr. bez.

Roggen logo poln. 497 = 197 Fblr., besserer 50 -= 505 Thlr., feiner 55-525 ihr. exdäis. S3, Thlr. a3 Bahn. u' Kan bez., pr. Dezember und Bezempber - Januar Iz 515 3 Ihlr. bez.,

(Nichtamtlieher ä er ei de- bericht,) Weizen jodo 66 83 bir. dach gual., def. weissb. 6 66-67 Thlr, bunt poln. 74- 75 Thlr., feiner do, 763-773

. u. Dezembor- Januar 743-733 Ihlr. bez, Januar - zepr. 4 Thlr. bez., April-Mai 755-7 67 - 76

Januar; Februar ei- 5lg.- Thlr. bez, Febr. März 523 524 bis Z Thlr. bez., April - Mai 535 535 Thlr. bez., Mai- Juni 54 Thlr. bez., Juni-Juli 55 Thlr. bez.

Gerste, grosge und kleine 3) - 54 Thlr. per 1750 Pfad,

Gatfer loco 23 31 Thlr. pr. 12660 Pfd:, ord. poln. 233 - 24 bis 245 Thlr., ord. ostpreuss. Thlr., märkisch. 26 - 7 Thlr., schles. 265 273 Thlr., pomm. 73 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 27 Thlr. bez, Dezember- Januar 273 Thlr. hoꝝz. Jmunnar- Februar 46 Thlr., April-Mai 185 Thlr. bez., Mai- Jun 49 Thlr.

Erbsen, Koch waare 69. 70 Thlr., Knnterwaare 52—- 58 Ihr.

Winterraps 14G - II2 Ihlr. ;

Winterrübsen 166 110 Thlr.

Hübl loco 15 Thlr., flüssiges les Thlr., pr. Dezember 153 158 Thlr. bez., Dezember-Jqunuar 15. Thlr. bez. M. Gd. , Januar Febr. 293 - 2834. Lhlr. bez., April- Mai 293 293 Thlr. bez.

etroleum loco 71, Thlr, pr. Dezember 7673 Thlr. bez, Dezembęr-Jangar 757 Thir. bez., jannar- Februar 7. Fh bez. u. G. Gek. 150 Barrels. .

Leinöl loco 115 EThlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 23 Sgr. bez, pr. Dezem- ber u. Dezember - Januar 16 Thlr. 295 Sgr. bez., April - Mai 17 Ihlr. 14 Sgr. bis 15 - 16 Sgr. bez, Mai- (Juni 17 Thlr. 25 Sgr. bis 24 Sgr. beg, Juni- Juli 18 Thlr. 3 Sgr. bis 2 Sgr. bez., Juli- August 18 Thlr. 10 Sgr. bez.

Weizenmehl No. G oz s Thlr., No. 0 U. J. 5 45 Thz. oggenmehl No. 0 4 34 Thlr.. No. G n. 1. 33 33 Thlr., pr Dezgsmber 8 Thlr. 26. 26 Sgr. Ed.; Junuar-Fepbruak 7 bie. *] dis so sgr. he, April Mai . Zhir. 31 gr bis 3 gr, Ee

Weizen loco wenig beachtet, Ternüäne matter. Fk. 7000 Gentner. Roggen loco wurde auch heute vielseitig angeboten und nur zu neuerdings billigeren Preisen unterzubringen. Ter- mine machten in ihrer riickgiingigen Preisbewegung weitere Fortschritte,. Die fortgesetzten Kündigungen veraniassten zu Jielfachen Kealisationen der nahen Sichten, wodurch auch die übrigen Termine in Mitleidenschaft gezogen wurden. Gekünd. M00 gtr. Hafer in disponibler Waare unverändert im Werthe, Termine still. Küböl in loco und auf nahe ioferung * ter und etwas höher im Preise, hat sich auf dis späteren Sic ten nur eben gut behauptet. Spiritus verkehrte ihn matter Haltung, wobei sich die Preise eher zu Gunsten der Käufer stellten. Gek. 106000 Liter.

Herkim, 7. Hegemper. (Amtliche Freisfestsiellung von Getreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiri tu s auf Grund des 8 15 der Börsenordnung, unter Zuzie ung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.])

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 635—- 83 Thlr. nach Qualität, pr. V0 Pfd. pr. diesen Monat 745 à 74 à 74 32 74; bez., pr. 1600 Kilogr. Januar-FEebruar 1871 753 à 75 bez., Aprũ- Mai 765 à 76 bez, Mai- Juni 774 à 775 bez. Gekünd. II, 000 Gtr. Kündigungs-

preis 745 Thir.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 493 - 53 bez. pr. diesen Monat z bez Dezember Jannar 5 bez., pr. 1000 Kilogr. Jannar Febr. 1571 53 52 bez, April · Mai 535 à 53 bez. Mai - Juni 54 à 4 a 5tz bez. gekündigt go00 Gtr. Kündigungspreis 5175 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 - 5 Thlr. nac Qual., klein 37 42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 31 Thlr. nach Qualität, pr. pr. diosen . 274 Br., 475 &., Dezember-Januar 27 bez, pr. 190 Kilogr. April -Mai i871 485 bez., Mai- Juni 49 bez. Gok. 1266 Gtr. Kündigungs pr. r, Mir.

KErbsen pr. Za59 Lid. Kochwaare 60 - 70 Thlr. nach Qualität, Futter waar 54 -58 Thlr. nach Gualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 263 Sgr. 2Id., pr. 109 Kilogr. Brutto Januar, Februar 1871 7 Thlr. 21 Sgr. d 22 Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 205 Sgr. à 22 Sgr. bez.

Räüböl pr. Gtr. ohne Fass loco 15. Thlr., pr. diesen Monat 16134 3 1853 ez; Dezember. Junuar 15 bez, pr. 00 Kilogr. April-Mai 293 Tplr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr; Ctr. mit Fass in Posten von 59 Barrels (125 Ctr.) loco 7. Thlr., pr. diesen Monat 7 R à 75 bez., Dezember-Januar 7 bez., pr. 100 Kilogr. Januar- Februar 1871 1437 bez. .

Zbiritus pr. 109 Liter à 1090 pCt. 10,000 pCt. mit Fass

r. diesen Monat 17 Thlr. bez., Dezember-januar* I7 Thlr. bez., anuar - Februar 1871 17 Thlr. 2 Sgr. bez., April: Mai 17 Thlr. 20 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 25 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 3 Sgr. bez.

e Pr. 100 Liter à 100 pot. 10000 pot. ohne Fass loco i6 Thlr. 20 Sgr. à 21 Sgr. bez. .

Weizenmehl No. 90 5zę à 5, No. 0 u. 1 5 à 4. Roggon- menl No. 0 4 à 35, No. O u. 1 33 à 377 pr. Otr. unverstenert axkl. Sack. 6. . .

Hamzig, 7. Dezember. (Westpr. Ztg. Weizen 1l10c0 bleint flau und schwer verkäuflich. Dem Entgegenkommen der Käufer ist es zuzuschreiben, dass 220 Tonnen verkauft wurden, und sind die hierfür bezahlten Preise nur mühsam behauptet. Bezahlt wurde für: ordinär bunt 125pfd. 66 Thlr., bunt I20pfd. 67 Thlr., 118pfd. 675 Thlr., l2I1 -= 2, 123pfd. 71 Ihlr., 124 5pfd. 72 Thlr., 1235 6pfad. 735 Thlr., hellbunt 121pfd. II Thir., 123pfd. 725 Thlr., 1309pfd. 735 Thlr., fein heslßunt 129 = *0pfd. 753 Thlr, hochbunt glasig 128pfd. 755 Ihlr., 129. bis I30pfd. 76 Thir., 131ptd. 763 Ihlr., fein 128pfd 765 THir. Pr. Tonne. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lief. 72 Thlr. Ter-

/ r, , . 8 *

. 33