1870 / 394 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5014

nach Toury⸗Bazoches, das III. Corps nach Pithiviers, das X. Corps mit drei Brigaden nach Boyne; das Centrum unserer Aufstellung wurde also vom IX. Corps gebildet, der linke Flügel vom III. Corps. Dahinter gleichsam in Re— serve und zur Unterstützung derselben das X. Armee -⸗-Corps,; der rechte Flügel vom Großherzog mit der 17. und 22. Divi⸗ sion, dem bayerischen J. Corps und der Kavallerie⸗Division des Prinzen Albrecht (Vater) Königliche Hoheit als äußerste rechte Flankendeckung. Das IX. sollte auf der Straße Paris Orleans vorgehen, das III. auf derjenigen, die von Fontainebleau nach Orleans führt, die Armee⸗Abtheilung des Großherzogs die Straße Chartres⸗Orleans einschlagen. Am dritten Dezember, Morgens 7 Uhr, hatte General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl das Hauptquartier Pithiviers verlassen und sich zum IX. Corps begeben. Die 18. Division Ge— neral von Wrangel, bestehend aus der 35. Brigade des Gene⸗ ral von Blumenthal und der 36. Infanterie⸗Brigade (Oberst Freiherr von Falkenhausen), griff in der Richtung Dambron⸗ Artengy an, nahm das Dorf Anas, bemächtigte sich des Städt . chens Artenay, das der Feind geräumt hatte und bestand einige Kilometer darüber hinaus, bei Moulin d'Anvillers, ein hart— näckiges Gefecht. Der Feind hatte sich hier festgesetzt und vertheidigte sich gegen das 85. Regiment mit Hartnäckig- keit. Noch hartnäckiger waren aber die Holsteiner, sie warfen den Feind aus der Windmühle und setzten ihren Vormarsch unter immerwährenden Schützenkämpfen bis Chevilly fort. Als sie hier anlangten, hatte der Großherzog von Mecklenburg- Schwerin das Dorf bereits genommen. Chevilly war der Schlüssel zum Walde von Orleans, ja der ganzen Stellung des Feindes. Am Abend des dritten Dezember war die Waldlisiere in unsern Händen; unsere drei Heeressäulen standen so ziemlich in gleicher Höhe, denn auch das III. Corps hatte das stark be⸗ festigte Sancerre auf seinem Vormarsch von Pithiviers aus genommen, ebenso Chillers-auz Bois und war im Walde bis Toury vorgedrungen, dem Orte, der ihm von dem Höchstkom—⸗ mandirenden als Aufgabe des Tages bestimmt war. Ein lin⸗ kes Flügeldetachement des IX. Corps, welches auf der Voie de César vorgehen sollte, war nur bis Crottes und Aschires ge— kommen, da Chateau St. Germain ⸗le⸗Grand mit seinen steiner⸗ nen Mauern festungsähnlich eingerichtet und stark befestigt war. Das X. Eorps hatte Neuville⸗au-Bois genommen und den

Feind in den Wald zurückgeworfen. ;

Nach den überraschend glücklichen Resultaten dieses Tages

war der General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl Königliche ᷣ— spät Abends nach Artenay zurückgekehrt, wohin das

auptquartier dirigirt worden war. Die Truppen bezogen in ihren Stellungen Bivouaks. Das Regenwetter, welches sich am Abend eingestellt hatte, war gegen Morgen einem starken Froste gewichen. Der Angriff des Feindes wurde in der Frühe des 4. Dezember fortgesetzt. Das IX. Corps, zu welchem sich der General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl in Begleitung seines Stabes früh Morgens begeben hatte, avancirte und be— kam aus dem Walde starkes Feuer. Das zweite Bataillon des Regiments hatte ein heftiges Gefecht, Compagnien des ersten Bataillons nahmen einige Fermen rechts von der Waldlisiere. General v. Blumenthal drang im Walde bis auf die Höhe von Cercottes vor und griff umfassend und mit großer Bravour diese stark. befestigte Stellung an. Hier hielt das XV. französische Corps, ein äußerst leb— haftes Gefecht entspann sich, die Franzosen setzten dem preußischen Anstürmen kräftigen Widerstand entgegen, aber namentlich die 36. Infanterie⸗Brigade war in ihrem AÄngriff so zäh und beharrlich, daß der Feind endlich seine Stellung auf— gab und seine Positionsgeschütze im Stiche ließ. Das Einnehmen von Cercottes war der Glanzpunkt dieses Tages, die Frucht der unübertrefflichen Haltung des IX. Corps unter dem General von Manstein. Während die 35. Brigade um Cer⸗ cottes kämpfte, ging das linke Flügeldetachement, die 36. Bri⸗ gade, bis 1 deutsche Meile über St. Lie hinaus, wo sie die Wege stark verbarrikadirt fand. Auf dem rechten Flügel un— serer Aufstellung war der Großherzog zwischen der alten Chaussee von Chartres und der Straße von Chateaudun avancirt und hatte den Feind allmählich gegen Orleans geworfen; auch der Kavallerie⸗Division des Prinzen Albrecht (Vater) war Gelegen— heit gegeben, einige glänzende Attacken zu machen. Auf dem linken Flügel war das III. Corps mit geringem Gefecht von Loury bitz St. Loup gekommen. Die französische Diviston, welche dem General von Hartmann gegenüberstand, wollte sich auf Orleans zurückziehen, stieß dabei auf ein linkes Flügel⸗ Detachement, des III. Corps und hatte mit demselben' ein kleines Gefecht zu bestehen, in Folge dessen die Franzosen bei Tay aupeloges gegen Chateauneuf ausbogen. Am Abend standen unsere Truppen nördlich, westlich und östlich um Or⸗

leans, zugslinie übrig, die nach Süden, die fie auch in der Nacht am

den Franzosen blieb nur noch eine Chauffee als Rück.

5. einschlugen. Ant 4. gegen Morgen rückte der Großherzo von Mecklenburg · Schwerin in Orleans ein, um 5 ahh ö. X. Corps, etwas später das jsJ. Corps, das beim Ein dringen in die Stadt am östlichen Theile derselben noch ein leichtes Gefecht zu bestehen hatte; die beiden Brücken, welche über die Loire führten, wurden sogleich besetzt. Am 4. wurden zur Verfolgung des abziehenden gehe Kavallerie und die Avantgarde des IX. Corps in drei Richtungen nach Gien, Vierzon und Tours entsendet. Die Zahl der Gefangenen wächst mit jeder Stunde, am Abend des 5. waren es bereits 16,000. So ward Orleans, bereits aufgegeben, durch die II. Armee, unter dem Oberbefehl des General ⸗Feldmarschalls Prinzen Friedrich Carl, siegreich wiedergenommen. Am Abend des 4 hatte der General⸗Feldmarschall sein Hauptquartier in dem

ärmlichen Dörfchen Cercottes aufgeschlagen; am Mittag des

5. Dezember zog der Prinz als Sieger in Orleans ein.

.

Weiter liegen vom Kriegs w. non g gsschauplatz folgende Nach . ach eingegangener Meldung erstreckt sich die in d jüngsten offiziellen Nachrichten vom , , , angie Gefangennahme der Feld- Eisenbahn⸗Abtheilung Nr. 3 auf das

anze technische Personal derselben mit Ausnahme des wegen

nwohlseins in Rheims verbliebenen Chefs, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Raths Simon aus Breslau, 1 Baumeisters, des Ober. Materialien · Verwalters, des Rechnungsführers, Bahnmeisters, 1 Telegraphen⸗Aufsehers und 8 Vorarbeiter.

Die Gefangenen sind, wie der Sektionsführer, Baumeister ö aus Lille mittheilt, von Ham nach Lille gebracht

Darmstadt, 12. Dezember. (W. T. B. )

Nach Nachrichten, welche dem Großherzog zugegangen sind, betrug der Gesammtverlust der hessischen Division in ben

Kämpfen um Orleans 14 Offiziere, daruͤnter J todt, und

110 Mann todt und verwundet. Luxemburg, 12. Dezember. (W. T. B. ) Das heute erschienene »Echo du Luxembourg« meldet: In d lk w in der Rich⸗ n Montmédy gehört. Das Bombardement d scheint demnach begonnen zu haben. .

Der Wirkliche Geheime Ober- Justiz-⸗Rath und erster Präsident des Kammergerichts, v. . ern an. sein fünfz igjähriges Amtsjubiläum. Herr v. Strampff, der sein gegenwärtiges Amt bereits seit 30 Jahren bekleidet, empfing an seinem Ehrentage die Deputation des Justiz ⸗Mi⸗ nisteriums, des hiesigen Städt. und Kreisgerichts, sowie der⸗ jenigen Gerichte, welche zum Ressort des Kammergerichts ge— , . 6 von 6 . . Behörden Berlins war

eputation abgeordnet, welche dem Jubilar i ück⸗ wünsche darbrachte. . .

Straßburg, 7. Dezember. In Verfolg der Allerhöchsten Ordre vom 7. November l. J., etreffend die . Lantone Schirmeck und Sagses des Departements der Vogesen, soweit sie im Quellengebiet des Flusses Bruche liegen, zum De⸗ partement Niederrhein, hat der Eivil⸗Kommiffar im Elsaß mit⸗ telst Erlaß vom 2. d. M. verfügt, daß der ganze Canton Schir⸗ meck und von dem Canton Saales die Gemeinden Saales, Bourg⸗Bruche, Colroy⸗la⸗Roche, Plaine, Raunupt, Saulxures und St. Blaine la. Jtoche dem Departement Niederrhein einver— leibt werden, und daß aus diesen Bestandtheilen des Cantons Saales, so wie aus den Cantonen Molsheim und Wasselnheim des Arrondissements Straßburg, aus dem Canton Schirmeck und aus dem Canton Rosheim, Arrondissements Schlettstadt, in neuer Kreis (Arrondissement) gebildet werde, dessen a und zugleich Sitz des Unterpräfekten Molsheim sein Mit dem 15. Dezember 1870 tritt diese neue Organisation in Wirksamkeit und haben von diesem Tage an 9 en Kommissäre und Maires der Cantone Schirmeck, Molsheim, Rosheim und Wasselnheim, sowie die Maires der nunmehr zum Departement Riederrhein gehörenden Gemeinden Saales, Bourg ⸗Bruche, Colroꝝ la- Roche, Plaine, Raunupt, Saulzures und St. Blaise⸗la⸗Roche alle die Präfektural⸗Verwaltung' be⸗ treffenden Berichte und Eingaben bei dem Unterpräfekten in ., einzureichen und dessen Entschließungen entgegen⸗

ö bedeutender Unglücksfall durch schlagende Wetter ereignet. Herüchtsweise verlautet, daß 28 Personen getödtet und mehr s 20 verwundet worden seien.

i Abgeordneten Kolb die Genehmigung verweigert.

. 1869, tabellarische Uebersichten über das Staatsgebiet

5015

Ker lim, 13. Dezbr. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

Progliukktem- md VWanurcenm- RKüörge-

Elberfeld, Dienstag, 13. Dezember. Hier eingetroffenen achrichten zufolge hat sich in der Zeche ⸗Neu⸗Iserlohn« gestern

München, Dienstag, 13. Dezember. In der heutigen itzung der Abgeordnetenkammer wurde dem Austrittsgesuche

Statistische Nachrichten.

Heft 2 des 3. Jahrganges des Jahrbuches für die amt— liche Statistit des Bremischen Staats (Bremen 1870) enthält, einer Einleitung zur allgemeinen Statistik des Bremischen Staats

Volz. Schfi. Roggen gr. Gerste

Jafer 2n L. en Centn. Stroh Scheck. Erbsen Mt. Linsen

Mitt. ö Ls . Bohnen Mtæ. 1816 Kartoffeln 5 Rindfl. Pfd. 2 Schweine- fleisch 10 Hammel. Kalbfleisch Butter Pfd. Kier Mandel

(Nichtamtli cher Getreide-

Mittel

pf. tbr faz. pt.

z. W.

. 2

n eg g m . 3 ,

. 8 .

15 Werlim, 13. Dezember.

der ieht; Weizen loco 66 z Thlr. nach Gual., weissb. poln. 73 76 Thlr., feiner do. 77 - 785 Thlr. . *

Bahn bez., 777 Thlr. bez.

defekt do. 65 Thlr. ab

pr. Dezwmber 765 - 76 - 765 Thlr. bez., April - Mai

(eographische und klimatische Beschaffenheit), die Bevölterung, das Hrundeigenthum, die Landwirthschaft, die Industrie (im engeren Sinne), Handel und Verkehr, das Geld. und Kreditwesen, das Ver— scherungswesen, die Konsumtion, die Arbeiterbevölkerung, die soziale 6elbsthülfe, die öffentliche Wohlthätigkeit und die Armenpflege, die dministrative Polizei, das Gefängnißwesen, die öffentliche Gesundheit und Gesundheitspflege, das Schulwesen und die Staatsfinanzen des Fremischen Staas im verflossenen Jahre.

Kunst und Wissenschaft.

Von Ferdinand Bäßler's Heldengeschichten des Mittelalters, Neue Folge, Kleeblatt kurzweiliger Erzählungen aus alter Zeit, ist des IJ Hefts 2. Auflage erschienen (Berlin 1870. Verlag der Königl. Geh, Ober -Hofbuchdruckerei R. v. Decker). Die erste Er= sählung ist bearbeitet nach dem altdeutschen Gedicht »König Laurin«, pelches von Einigen Heinrich von Ofterdingen zugeschrieben wird und sch durch die Fabel sowohl als äußere Darstellung dem Nibelungen lede nähert. Der zweiten Erzählung liegt Hartmanns von Aue: Der arme Heinrich« zu Grundt. Die vaterländische Sage »Kaiser Dito mit dem Barte« zeichnete Conrad von Würzburg im 13. Jahr- zundert; sie erscheint hier in modernem Gewande. Die Erzählungen snd mit 13 Illustrationen von C. Burger und Unzelmann ausgestattet.

Die britische Expediton zur Beobachtung der totalen Sonnen⸗ finsterniß ist am 7. Dezember an Bord des Kriegsdampfers »Urgent«

bon Portsmouth nach Cadix in See gegangen.

Verkehrs⸗Anstalten.

am burg, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Schiffahrt für Eegelschiffe . der Elbe ist wegen des starken Eisganges gehemmt. Heute Morgens 5 Grad Kälte.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 14. Dezember. Im Opernhause. E307. Vorst.) die Hugenotten. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni.

Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Frau v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. Raoul; Hr. Niemann. 1 Graf von Nevers: Hr. Betz. Graf von

Marcel: Hr. Fricke. St. Bris: Hr. Schelper. Im Schauspielhause. (2650. J Die Komödie um ein Herz. Lustspiel in Schlägel. In Scene a vom Direktor Hein. Graf Marstein, Herr Wünzer. seine Töchter, Fr. Erhartt, Frl. Keßler. Treuen, Herr Karlowa.

Anfang halb? Uhr. M. Pr.

Handlung: Schloß Marstein bei Wien.

ierauf: Strafrecht. Schwank in 3 Akten von Otto Girndt.

In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung. Rentier Ohnesorge, Hr. Döring,. Ottilie, seine gkuh Wenn beider Tochter, hraͤul.

Kühle. Reinhilde Brix, ihre Nichte, Frl. Buska. Dr. Helm, 3 ö Stäntsanwalt, Hr. Dahn.

Meißner, Redaktionsdiener, Hr. Krause. Ort: eine große Stadt.

Frau, Fr. Frieb⸗Blumauer.

Redakteur, Hr. Liedtcke.

Zeit: Gegenwart. Anfang 37 Uhr. M. Pr.

Donnerstag, 15. Dezember. Im Opernhause. (208. Vorst.,) Der . Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Zur Feier des

l0Gähri Sstags Beethovens. Prolog von Emil Tau⸗ , Geburtstags Beeth P Herd. .

Frauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Neu in Scene gesetzt vom Director Hein. Anfang

Weber.

Nusik von E. M. von (251. Abonn. Vorst.)

Im Schauspielhause.

bert, gesprochen von Frau Jachmann.

halb7 Uhr. M. P.

Zum ersten Male: Akt von Max von Besetzung: Gräfin Anna, Gräfin Gertrud, Baron Ernst von Herr von Arany, nngarischer Edel-

mann, Herr Friedmann. Diener, Herr Hildebrandt. Ort der

Roggen loco poln. 50 50 Thlr., besserer 51-517 Thlr.,

feiner 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember und Dezember-

Januar 5-527 Thlr, bez., Januar-Febr. 523-523 Thlr. bez, Februar-März 535 Thlr. bez., April-Mai 54-547 Thlr. bez., Mai- Juni 547 - 55 Thlr. bez. . Gerste, grosse und kleine à 37-54 Thlr. per 1750 Pfad. Hafer loco 23 31 Thlr. prʒ 1200 Pfd., ord. poln. 233 - 24 Thlr., defekt ostpreuss 23 - 237 Thlr., ord. schles. 25 - 25 Thlr-, märkischer 263 2 27 Thlr., pomm. 273 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 675 Thlr. bez., Dezember-Januar 277 Thlr. bez., April-Mai 49 Thlr., Mai-Jquni 493 Thlr. . Erbsen, Kochwaare 60-70 Thlr., Futter waare 52-58 Thir. Winterraps 18 - 112 Thlr. .

Winterrübsen 1066 - 110 Thlr. RRäböl loco 1543 Thlr., pr. Dezmember 153 - 15 Thlr. bez.,

Dezember-Junuar 159 - 155 Thlr. bez., Januar-Februar 30 Thlr. bez., April-Mai 297 295 Thlr. bez.

Petroleum loc 77 Thlr., pr. Dezember 7 Thlr. bez., Dezember-Jmanuar u. Januar-Februar 7 - 7 Thir. bez. Gek. 150 Barrels. r

Leinöl loco 115 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 19 Sgr. bez., pr. Dezem-

her Dezember Januar u. Januar -Febr. 17 Thlr., April - Mai 17 Thlr. 22 - 20 55r. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 26 Sgr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 3-5 Sgr. boz.

Weizenmehl No. O0 55 Thlr., No. G a. I. 5 - 4 Thlr. Roggenmehl No. 0 4 33 Thlr., No. O u. 1 34. 3 Thlr., pr. Dezember 3 Thlr. 7 - Sgr. bez, Januar-Februar7 Thlr. 22 bis 23 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 223 - 235 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 25 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. .

Weizen loco unverändert, Termine sehr still und eher matter. Effectiver Roggen war wenig angeboten; feine Güter bodaugen sogar etwas bessere Preise. Termine gingon heute

wiederum wenig um. Die Haltung blieb fest und sind die Hafer

loco und Termine im Werthe behauptet, Gek. 1809 Ctr. Rüböl nahe Lieferung merklich billiger. Gek. 300 Otr. Spiritus fest und etwas besser bezahlt, ging im Ganzen nur wenig um.

Gek. 10,000 Liter. ; . Her lüin, 12. Dezmember. e, , Preisfeststellung

von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten 6er.) ö Weizen pr. 2100 Pfd. loco 64-82 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 àù 765 bez., pr; l000 Kilogramm za e, gehn er 1871 754 bez., April-Mai 77 bez., Mai-Juni 783 bez. Gek. 2000 Ctr. Kiündigungspreis 76 Thlr. Roggen pr. 2000 Pfd. l0c0 49 - 53 bez., pr. diesen Monat ol à 52 bez.“, Dezember Jqunuar 5lz à 52 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar - Februar 1871 523 à 523 bez., Februar - März 523 bez. Apr Mai Bböt S3 bes, Tigi zun Si; à Ss6 de. qc. 1E COtr. Kündigungspr. 517 Thlr. . . Gerste pr. N50 Pfd. grosse 38 - 5 Thlr. nach Qual., kleine 37 —–- 42 Thlr. nach GQual. U Hafer pr. 1200 Bfd. loco 23-31 Thlr. nach Gual,, pr. diesen Monat 2 nominell, pr. 1090 Kilogr. April - Mai 181 49 Br., Mai- Juni 50 Br. Geék. 18090 Gtr. Kündigungspreis z Thlr. Erbsen pr. 2560 Pfd. Kochwaare 69 - I0 Fhlr. nach Qualität, Futterwaare 54-58 Thlr. nach qualität. ; . Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unverstenert inkl. Sack * diesen Monat 3 Ihlr. 27 Sgr. G., pr. 109 Kilogr. Brutto Ja- nuar-Februar 1871 7 Thlr. ZI Sgr. à 22 Sgr. bez., April - Mai

7 Thlr. 21 Sgr. à 22 Sgr. bexæ. . bõl 3. tr. oᷣhne Fass joco 155 Thlr., flüssiges 153 Thlr.,

diesen Monat 155 à 1553 bez., Dezember-qunuar 155 à 154 * pr. 100 Kilogramm gan dar - Kebruar 1871 30 Br. Aprit- Mai 291 à 29 bez., Mai- Juni 29 bez. Gek. 300 Ctr. Kündi- ungspr. 155 Thlr. g ug n pk. Otr. obne Fass loco 115 Thlr. ; . Petroleum rafsfinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 509 Barrels (125 gtr. loco 73 Br., pr. diesen Monat 7 bez., . 7 bez., pr. 100 Kilogr. Januar- Februar 1891 145 à 144j beæz. . Spiritus pr 1060 Liter & 100 pot. 10 900 pot. mit Fass r. diesen Monat 17 Thlr. Br., 16 Thlr 29 Sgr. G., Dezember-

Preise 56. gestern kaum verändert. Gek. 8000 Ctr.

anuar 17 Thlr. Br., 16 Thlr. 29 Sgr. G, Januar-Februar 1871