1870 / 395 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5

aufgemuntert würde / die Bestrafung erschiene somit nur als eine rigorose Anwendung des Gesetzes gegen Einzelne, die es

gerade treffen könnte. Darum erkennen wir vielniehr das Ende

des Söldnerdienstes als ein bedeutungsvolles Ereign an und

e ,, auch die strafrechtliche Verfolgung de

ab.

Rom nach der Schweiz zurückgekehrt. Belgien. Brüssel, 13. Dezember.

dahin abgeändert werden soll Commissaire deꝛlrrondisfements

städte sind. e heißen, dem Ressort des Commissare dArrondissements unter— worfen. Das neue Gesetz betrifft 77 Gemeinden. .

Irankreich. Der »Indép. belge- sind Brlefe aus Paris vom 6. Dezember zugegangen. Nach denselben war man dort noch immer voll Hoffnüng auf Annäherung der

Entsetzungs⸗Armeen. Namentlich rechnete man auf Bourbaki,

der dem General Trochu depeschirt hatte: »ich folge Deinen Instruttionen.! Auf die Fassung dieses Telegramms hatte man um so größeres Gewicht gelegt, als man daraus die

Ueberzeugung gewonnen hatte, daß das zwischen Bourbaki und

Trochu bestehende Freundschaftsverhältniß ungestört fortdauert.

Türkei, Konstanti nopel, 12. Dezember. Unter den Arabern des Hedschas ist eine Empörung ausgebrochen. Die Häuptlinge verweigern dem Sultan den Gehorsam und wollen sich ganz unabhängig machen. Die Pforte hat ein Corps gegen die Aufrührer aͤbmarschiren lassen. .

Der Bergwerks! und Salinenbetrieb im Ober⸗Berg, amts-Bezirk Bonn im Jahre 1869. Von allen Ober ⸗Bergamts ⸗Bezirken ist der Bezirt Bonn derjenige, i . Bergwerksproduktion die größte Anzahl von verschiedenerlei Stoffen efert. der Berzwerkts⸗Industrie anders zu charakterisiren , als durch die An abe der gesammten Veraͤnderung in der Menge ünd dem Werth der Produktion; im Einzelnen zeigen sich die größten Verschiedenheiten. Im Ganzen lieferte der unter Aufsicht des Ober-Bergamts zu Bonn stehende Bergbau mit Autschluß der Dachschiefergruben und des

Stein salzwerkes zu Stetten 127.477, 101 Ctr. Mineralprodukte im

Werthe von 20051316 Thlr, ader der Menge nach um 5/629, 368 Ctr. (4 62pCt.) und dem Werthe nach um 375,474 Ir. (lL9i pCt.) mehr / als im Vorjahre. Rechnet man aber zu diesen Zahlen die Förderung des Fürsten-

thums Waldeck / welches durch den Vertrag vom 18. Jult 1867 unter

preußische Verwaltung getreten ist, ferner den Theil der Eisenerz und Phosphorit Förderung, welche nicht der Aufsicht der Bergbehörde unterliegt, hinzu, so beziffert sich das Produktionsquantum auf 128,035,219 Ctr. mit 20, 238,428 Thlr. Werth. ö ;

940

Sbldner Im Ganzen sind 611 Soldaten und 17 Offiziere aus

Dem Repräsen⸗ tantenhau se ist ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, nach welchem Art. 133 des Provinzialgesetzes vom 30. April 1836 daß sich die Funktionen des auf alle Gemeinden unter 5000 Einwohnern erstrecken, die nicht Arrondissements⸗Haupt⸗ Bisher waren alle Gemeinden, die nicht Städte

m so weniger ist es möglich, im Allgemeinen den Stand

An Zinkerzen wurden 1, 688519 Ctr, mit 715, 239 Thlr. Werth, der Menge nach 115969 Ctr. und dem Werthe nach Sz 964 Thlr. mehr als ini Vorjahre, gewonnen. ö

Die Produktion an Bleierzen ist von 1,261,814 Ctr. in 1868 auf 119756h2 Etr., allo um 644312 Ctr. und dem Werthe nach von 2/8939 Thlr. auf 783, 444 Thir., also um 165565 Thir— gesunken. Dieser Rückgang ist nur ein vorübergehender, und beruhi nicht auf einer verminderten Leistungsfähigkeit, sonderu wesentlich guf temporären Betriebsstörungen, namentlich in den Revieren Gemünd und Commern, während auf den wichtigeren Gruben der Reviere Düren und Diez eine namhafte Mehrfoͤrderung erzielt wurde.

Die Förderung an Kupfererzen betrug S078 Ctr. im Werthe von 189,248 Thlr., von denen 833 594 Etr im Werthe von 10M, Thlr. auf den Reglerungsbezirt Arnsberg Stadtbergen), 26 72 Eir. im Werthe von 56,895 Thlr. auf den Regierungoͤbezirk Wiesbaden kommen, und hat also gegen das Vorjahr eine Vermehrung von . Ctr. der Menge und 24521 Thlr. dem Werthe nach er. ahren. . : . Die Produktion an Manganerzen hat in Folge der dauernd ungünstigen Konkurrenzverhältnisse auf dem englischen Markte einen abermaligen beträchtlichen Rückgang (über 33 pCt.) erfahren. Die Förderung, deren Hauptsitz an der mittleren Lahn bei Diez, Weilburg und Wetzlar sich befindet, hat 352,109 Ctr, im Werthe von 220 56 Thalern betragen, gegen 530 168 Cir. im Werthe von 3383377 Thlr. das sind 205,659 Ctr. und 1177713 Thlr. weniger.

Auch die Gewinnung von Vitriolerzen (Schwefelkiesen) hat in Folge der Ueberfüllung des englischen Marttes mit chilenischen und norwegischen Kiesen stark jn leiden gehabt. Es wurden 13299, 548 Etr. im Werthe von 280, 219 Thle. gefördert, davon die weitaus über wiegende Menge aus den Gruben bei Meggen und Halberbracht im Regierungsbezirk Arnsberg. Die , en,, gegen das Vorjahr mit 1809918 Ctr., im Werthe von 511850 Thlr., betrug der Menge nach 5093790 Ctr., dem Werthe nach 231,631 Thlr. .

An Silbererzen wurden 70 Ctr, an Qu eckfilbererz en 239 tr. an Nickelerzen 712 Ctr., an Antimonerzen 465 Ctr., an . 74 I80 Ctr, und an Schw erspath 14,962 Ctr. ge⸗

rdert. . .Die für Rechnung des Staates betriebenen Ph osphoritgruben lieferten 165,969 Etr. im Werthe von 26 3881 Thlr., und die nicht unter Aufsicht der Bergbehörde stehenden Phosphoritgewinnungen der Privaten 498 810 Ctr. im Werthe von 178466 Thlrn, die Produktion betrug also zusammen 659 779 Ctrj im Werthe von 204 837 Thlrn. gegen 693,140 Ctr. im Werthe von 184249 Thlrn. in 1868 Die gleichzeitig mit der Produktionsverminderung eingetretene Werth— erböhung spricht für das Bestreben, nur hochprozentige Waare auf den Markt zu bringen. 1 6 m f n, .

Salzprodukti on. Das Salzwerk zu Stetten (Hohenzollern) lieferte 696580 Ctr. Steinsalz, wovon 22,3390 Ctr. zur Um siedung wieder aufgelöst wurden. Die Siedesalzproduktlon des Ober. Berg= amtshezirks betrug 260098 Centner mit 126819 Thaler Werth und ist. gegen das Vorjahr in der Menge um 296282 Centner und im Werthe um 16387 Thlr. gestiegen. 3

Arbeiterverhältnisse. Die Gesammtzahl der Arbeiter auf den unter Aufsicht des Ober-⸗Bergamtes zu Bonn stehenden Werken betrug 65,3805 mit 123,773 Familiengliedtrn. Darunter befanden sich 2219 fugendliche Arbeiter. Der lebhafte Bergwerksbetrieb ist den Arbeiter verhältnissen wesentlich zu statten gekommen; vielfach fand eine nicht unbetraͤchtliche Lohnsteigerung statt. Zur Verbesstrung der

Niendorf.

Son

,, , verwundeten und kranken Kriegern die erste Beschee⸗ Alle Geschente und Beiträge werden die nächsten Lokal-, Provin- zial oder Landes vereine, sowie das Deutsche i , n, zur Pflege der verwundeten deutschen Krieger zu Berlin entgegennehmen. Berlin, den 10. Dezember 1870. Ackermann. Adickes. Albrecht. v. Arnim -Kröchlendorff. Aug spurg. Dr. Bähr. Dr. Baldamus.. Dr, Becker (Dort- mund). Becker (Oldenburg). v. Benda. v. Bennigsen. von Bernuth. Graf uren ag ur. v. Blanckenburg. Blum (Köln) Dr. Blum (Sachsenz. Graf v. Bocholtz. Dr Bock. v. Bockum ⸗Dolffs., v. Brguchitsch (Elbing). v. Br auchtitsch (Genthin) Braun (Hersfeld). Dr. Bra un Wiesbaden) * Graf v. Bredow. Budden berg. Bürgers. Buff. Br. v. Bun“ sen. Dr. Camphausen. v. Cottenet. v. Cranach. v. Daviler. v. Denzin. Deven s. v. Diest. Frhr. v. Dörnber g. Graf u Dehna⸗Koßen gu. Dun cher v. Einsiedel. v. Elsner. Engel (Leobschüß). Dr. Engel (Schleiden). Evelt. v. Forcken⸗ beck. Fortel. Graf von Frankenberg. Frantz. Pr. Frie⸗ denth al. Fries. Fromme. Dr. Fühling. Gena st. Avon Graepeniß (Grünberg). v. Gräveniß (Hirschberg. Grumbrecht. Günther (Deutsch⸗Cröne). Günther (Sachsenß. Pr. Hänel. v. Hagemeister. Hagen. Dr. Hammacher. Pr. Harnier. Hausmann. v. Heinen. v. Hennig. Heubner. Hoff mann. Dr. Holzer. Frhr. v. Hoperbeck. Frhr. v. Hülle sfsem. v. Jgow. Jüngken. v. Kalckstein. Kanngießer. von Karstedt. Graf v. Kleist. Koch. Köppen Dry. K 5st er. Kratz. Kraus. Laster, Laut. Dr. Leistner. Lesse. v. Leveßow. Fürst von Lichnowsky. Lienau. Dr. Soewe- Ealhbe. Dr. Lorentzen. Dr. Sucius. Zur Megede. v. Meibom. Meier (Bremen). hr, Meyer (Thorn). Migusl. Dr, Müller Görlitz. Müller (Stettin). Graf zu Münster. Ne belth au. Gesterreich Ohm. Graf v. Oppers dorff. Freiherr von 6 Planck. Dr. Freiherr von Proff⸗ Irnich. Dr. Prosch. v. Puttkamer. Frhr. zur Rabenau. Herzog von Ratibor. Graf Rengrd. von Roch aus Röben. Römer. Rohlan d. FIrhr. von Romberg. Roß. Frhr. von Rothschild. Runge. Nussell. v. Sänger. v. Saltzwedell. von Salza und Lichtenau. Salzmann. von Saucken. v. Savigny. Graf G gr gat. Dr. Schläger. Dr. Schleiden. v. Schöning. Schulze⸗Delitzsch. Dr. Schwarze. v. Schwendler. pv. Sey dewißz. Sey ffardt. v. Simpson-Georgenbu rg. Graf zu Solms Baruth, Graf zu Sal mo- Laubach. Som bart. v. Sperber. Steltzer. Dr. Stephan t., ve Sybel. v. Unruh (Magdeburg). Freiherr von Unruhe Bonmst. Wach enhusen. Wach ler. Wag ener (Neustettin). Dr. Wagner (Ältenpurg). v. Waldaw und Reitzenstein. v. Watz dorf. v. Wedemeyer. Dr. Weigel. Wiggers e Dr. Windthorst (Meppen). v. Zehmen. ö . Aus Nelson (Neu⸗Seciand) ist folgendes Schrelben vom 27. September an das auswärtige Amt gerichtet worden: Die deutschen Bewohner von Nelson (Neu- Seeland) versammelten sich in großer Eintracht und beschlossen . , In Anbetracht, daß der eben ausgebrochene Krieg gegen unsexe deutschen Brüder in der Heimath, gegen unsere Freiheit, nationale Einheit und Ehre lediglich durch Louis Napoleon mit übermütbiger Frichheit hervorgerufen wurde; 1) daß wir dem erhabenen K Wilhelm als deutschen Bundesherrn, sowie den tapferen preußischen Brüdern unsere Bewunderung und unsern Dank ausdrücken, die

18, Jahrhundert, nach den Originalquellen be Böckh und Heinr. Kiepert«, im Maßstabe von 13 666,605 er

14882 Klftrn. . kohlen 2c. 333 Klftrn. Brennholz; Summa 202297 T. Steinkohlen 2c.

önig

duktion, des Malzverbrauches und dẽs Werthes der betreffenden Produkte während des Jahres 1869 in den Regierungsbezirken diesseits des Rheins ; statistische Notizen über die Ergebnisse der JImmobiliarversiche⸗ rung in der Pfalz für das Jahr 1869, mit Rückblicken auf die Ergeb⸗= nisse der , , . , n. mit der Immobiliar⸗-Brandver- sicherungsstatistik für das Gebiet diesseits des Rheins, von Dr. Mayr;

Vachreisungen über den Verkauf von Getreide auf den bayerischen

Schraunen so. wie über die erzielten Durchschnittspreise für die Monate ihr bis Siptember. t chschnittspreise f

Kun st und Wissenschaft.

ö Berlin 14. Dezember. Der hetannte Philolog, frü 2 Di⸗ rektor ges hiesigen , , . lb e fest Rgth Professor Pr?

eb. Regierungs⸗ n r lugust Meinecke, Mitglied der Atademie der Wissenschaften und Ritter des Ordens pour je mörite, ist gestern Mittag im Alter von 80 Jahren hierselbst gestorben;

Im Verlage von Dietrich Fteimer (Reimer und Höfer) in Berlin ist enn ß e vHistorische Karte von Elsaß und Lothrin⸗ gen zur Uebersicht der territorialen Veränderungen im 17 und eitet von Rich.

schienen. Diese Karte ein wichtiges Hülfsmittel zur Kenntniß der

WGebietsverhältnisse, wie diese bis zur französischen Revolution in Elsaß

und Lothringen bestanden, fixirt keinen gleichzeitigen Zustand, son= dern zeigt die Veränderungen, welche diese Landschaften seit 3 resp. 25 G , und nach erlitten. Zugleich ist auch die heutige Sprachgrenze angegeben. Zur Feststellung der Begrenzungen der ehe⸗ maligen, in Folge der Revolution beseitigten Territorien und Amts-

, ailliages, Pröévötés, Seigneuries etc,) wurden benutzt: PDuriva

MSmoirg sur la Lorraine (Nancy 17535 und Déscription de la Lorraine (Nancy 1779; Calmet, Notice de la Lorraine (Nancy 1756; Eepage, D6pärt., de la Meurthe (Nancy 1245);

de Chastellux, Territoire du Départ. de la Moselle (Metz 1860);

Benoit, Histoire de Toul (1707); Ristelhuber Alsace etc., so wie

außerdem noch alte Karten. Eine der Karte beigedruckte Erklärung giebt einc Uebersicht der sämmtlichen Territorial Veränderungen.

Im Verlage von R. Falk hierselbst ist eine Karte von Mittel

frankreich, tl 30 17 864,000, erschienen, welche im Norden bis

Amiens, im Süden bis Cahors, östlich bis Dijon und westlich bis Nantes reicht; ferner der Stadt⸗ und Straßenplan von Pa⸗

ris, 24 30. —1— . ; 44S 1724 2 111341 85 Gewerbe und Handel. . 3 In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Oktober d. J. wurden in

Berlin eingeführt: Transportweise zu Wasser 29459 Tonnen Stein-

koblen, Braunkohlen und Coaks, 11804 Klaftern Torf, 12473 Klaftern Brennholz; auf den Eisenbahnen 159 9845 T. Steinkohlen 2, 132 Klstrn. Brennholz; Summa 1894433 T. Steinkohlen 2c, 11804 Klfirn. Verf 12 605 Klftrn. Brennholz; ausgeführt; zu Wasser 1664 Tenn. Steinkohlen 24; auf den Eisenbahnen W569 T. Stein kohlen c.; Summa 26,233 T. Steinkohlen 1c. Vom 1. bis 15. November cr. eingeführt: zu i 69, 058 T. Steinkohlen 2, 8401 Klftrn. Torf,

rennholz; auf den Eisenbahnen 133,239 T. Stein⸗

S491 Klftrn. Torf, 149157 Klftrn. Brennholz; ausgeführt: zu Wasser 558 T. Steinkohlen 2c auf den Eisenbahnen 22,676 T. Steinkohlen 2c. Summa 23,234 T. Steinkohlen ꝛc. Vom 16. bis 30. November er. eingeführt; zu Wasser 52,792 T. Steinkohlen 2c. , 7283 Klftrn. Torf, 18,133 Klftrn. Brennholz; auf den Eisenbahnen 153,B3955 T. Stein

tohlen 2c, 669 Klfirn. Brennholz; Summa 206,187, Tonnen Stein⸗

kohlen 24, 7283 Klftrn. Torf, 18,4997 Klftrn. Brennholz; ausgeführt:

zu Wasser 360 T. Steinkohlen 24 ; auf den Eisenbahnen 19,108 T. Stein kohlen 2c. Summa 19.468 T. Steinkohlen 2c.

Fele gra liisolne Vwitteriumęzsberieklnte v. 13 Dezember. Wind.

Ff Nase. 14. Dezember.

Gründer und Vertheidiger der deutschen Einheit zu sein; 2 daß wir mit Stolz und Begeisterung auf unsere deutschen Brüder aller Gauen hinblicken, wie sie als Ein Mann den von Napoleon hingeschleuderten Fehdehandschuh aufnehmen; 3) daß wir mit tiefer Wehmuth, jedoch 57 mit vollem Vertrauen unsere deutschen Brüder im Geiste auf hlutige 5 Ort. Schlachtfelder folgen, wo sie unter großen Opfern, jtdoch mit Gottes ** 11 Hülfe Deutschlands Fahne siegreich vextheidigen werden; ) daß wir der schweren Opfer wegen, die der Krieg schon gefordert hat und noch fordern wird, es als eine heilige h . ansehen, Alles zu thun, was in unsern Kräften steht, um zur Linderung der geschlagenen Wunden beizutragen; 5) daß der hiesige Konsul für den Norddeutschen Bund, Herr F. Kelbing, ersucht werde, die zu sammelnden Gaben, sowie obige Beschlüsse dem Bundeskanzler einzusenden.«

An Steinke! inwurzen im Jahre 1869 8. ls Etr. im Skonomischen Verhältnisse der Arcitem durch Efurichtune nnd Werthe, von 111104, Tolr. vrghußirtz gigen das Porjahr mit sumwpereinen und Vorschußkassen ist, aber n , des fallsigen , . e,, . Einrichtungen auf den Saarbrücker Werken, auch von Seiten! der 39. . . . 3. un ö. . w. i ,. . . , Bergbautreibenden wiederum Anerkennen swerthes geleistet wertschaftlichen Werke des Regierungshezirks Trier 1181, 961 Ctr. un „Das Knappschaftswesen ist in steter Entwickelung vorwärts . e,, Werke des Regierungsbezirks Aachen 17 734,316 gi nen; an bei e rng. i re ger nher e.

; zrüchen, welche wegen ihres nur zeitweisen Betriebes bisher

Der durchschnittliche Verkaufspreis von 1 Ctr. Kohlen hetrug von der erm epn , zu Ina b ag n nn befreit e t guf den Saarbrücker Gruben 3198 Sgr. oder 20 pCt. weniger als im waren, breitet sich burch die Einführung eines regelmäßigern Jahre 1868. Betriebes dies Unterstützungswesen weiter aus; in den neuen Landes— theilen hat die Durchführung des Knappschaftswesens, speziell die Einrichtung der Krankenkassen, ihren Abschluß gefunden.

Die Anzahl der in Folge von Unglücksfällen beim Bergwerks. Beriebe getödteten Arbeiter betrug 116 oder 1781 unter 1560 der Sörl36 Arbeiter, welche von der obengenannten Zahl nach Abzug der Salinenarheiter übrig bleiben, während im Vorsahre 115 Mann oder 1745 pro Mille verunglückten. Ungefähr die Hälfte derfelben kam

Allgemeine Himmelsansicht schön.

6. Bar. Ab Temp. Aby M. R. v. M.

P. L. v. . d Constantin. 38,

bedeckt, Scim. bedeckt. bedeckt.

Memel ... 336,

Kõnigsbrg. 336, 1 ? ö

Danzig ... 336,1 l, S SSO. , mässig.

Cõslin .... 334,8 - 2 l.2 S., schwach. bedeckt.

Stettin . . .. 335,8 —2 O0, o S., schwach. bedeckt. Puttbus ... 332,2 l, o SW., sehwach. Nebel.

Berlin 334, 2 To, 8 S.. schwach. gæ. bedeckt.

Posen.... 333,4 Hl. o NW., s. schw. rrübe. Ratibor... 3 O, B M2, SS., mässig. halb heiter.

Breslau.. 5 1.8 SO., schwach. heit., gest. Reg.

0.7 SVW., mässig. bed., gest. Reg.

3, 1 8 W., schw. trübe, Regen.

3, 2 mässig. Regen.

3, s S., schwach. strübe, Regen.

S., schwach. Klar.

O., still. Regen. I)

SSW. , schw. bez., Neht. Reg.

SW. , schw. trũbe. )

SSO., schwach. bewölkt.

SO., schwach. bedeckt.

SSO, massig. trũbs.

S., schwach. sbewölkt, Regen.

SO., schwach. bedeckt.

Gr ʒningen. OSO. , still. bedeckt.

Helder... SO. , schwach.

Dieser Preisermäßigung im Verein mit einer Herabsetzung der n, , ist es gelungen, das bisherige Absatzgebiet der Saar⸗ kohle in Süddeutschland nicht nur dauernd zu behaupten, sondern auch weiter auszudehnen. In gleicher Weise hat sich auch der Absatz bereits durch die Brennerbahn in Oberitalien ein neues Feld eröffnet. Ii Regierungsbezirk Aachen ist der Preis eines Centners Kohlen auf 3 Sgr. 3,1 Pf. gegen 3 Sgr. 51 Pf. in 1868 zurückgegangen; die Ursache wird in der vermehrten Konkurrenz des 3 Stein⸗ kohlenbergbaues, die auf der linken Rheinseite immer weitere Fort⸗ schritte macht, zu suchen sein. ;

Die Braunkohlenförderung betrug 3615,520 Ctr. mit 167,367 Thlr. Werth und hat der Menge nach um 413378 Ctr. und dem Werthe nach um 18390 Thlr. abgenommen.

Die Produktion an Eisenerzen belief sich auf 30 g29 050 Ctr. mit Logs, Thlr. Werth und hat fich gchen bs Hör aht ät 28 667731 Ctr. und 3,982,733 Thlr. Werth in Folge der sehr günsti⸗ gen Cisenhandelsverhältnisse um 2261,B319 Ctr. Ibeinahe 8 pCt.) und bb0, 324 Thlr. (über 14 pCt.) gehoben.

Von der Förderung kommen eib 320 Ctr. auf den zum Eber - ,, Bonn gehörigen Theil des , nn rt Arnsberg, 10750303 Etr. auf den Regierungsbezirk Coblen; und zwar über⸗ wiegend auf den rechtsrheinischen Theil desselben, und 11.946, 663 Ctr. auf den Regierungsbezirk Wiesbaden. Außerdem wurden auf nicht unter der Aufsicht der Bergbehörde stehenden Werken im Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf und in Hohenzollern 64308 Ctr. und im Fürsten« thum Waldeck, welches durch Vertrag vom 18. Juli 1867 unter preu⸗ ßische Verwaltung getreten ist, 193505 Ctr. Eisenerze gefördert.

Statistische Nachrichten. Des 2. Jahrganges der Zeitschtift des Königlich baye rischen statistischen Bureaus Nr. 3 (Juli bis September 1870) durch , , Massen zu Todt, 39 auf verschiedene Weise in enthält folgende Abhandlungen: Statistik der bayerischen Kreis -Irren— Schachten und 9 hei der Schießarbeit, wahrend die übrigen durch ver. anstalten, die Periode vom 1 Oktober 1857 bis 31. Dezember 1867 schiedene Ursachen das Leben verloren. J umfassend, von Dr. Mayr; Statistit der Immobiligr : FJeuerversiche. tung im Gebiete des Königreichs Bayern diesseits des Rheins für das Jahr 18658.=-1869, mit Ruͤckblicken auf die Ergebnisse der Vorjahre, von Dr. Mayr; der Handel Bayerns mit und über Bremen, von Dre Mayr; Statistik des bayerischen Staatshaushalts, die Staats. Einnahnien, 2. Art.: die indirekten Steuern (Taxen, Stempel, Malz⸗ aufschlag), von Vocke; Uebersicht der Spruchsachen und deren Erledi⸗ gungen bei den Koͤnigl. Appellationsgerichten diesseits des Rheins, so⸗ dann bei dem Königl. Handels- Appellationsgericht zu Nürnberg im Jahre 1869, fünnnarische Üebersicht der Spruchsachen und deren Er. ledigung bei den Königl. Bezirks, und ,,, . diesseits des Rheins im Jahre 18659, mit Beifgung der Bevölkerung der Bezirks- e ge r nen, sodann der we, ei. 9a De k sicht der der, enen Bierbrauereien⸗ atwein brenne⸗ ö 5 * relen, It 23 een fn e . . gie fe fn für Fabri 9 Gestern dichter Nebel, Abends Regen. ) Gestern Abend kation von Spirituofen, dann Malzfabriken und Mühlen, deren Pro. Regen.

630 *

Flensburg. Wiesbaden 3 Kieler Haf. Wilhelmsh. Keitum ... Rremen .. Wen erleuehtih. 3

Vereinsthätigkeit für die Armee. An das deutsche Volk

Der Krieg dauert fort. Der Winter ist gekommen. Die neuesten glorreichen Siege der deutschen Heere haben die Anzahl der Verwun deten und Kranken wiederum bedeutend vermehrt. Die Mittel der Hilfsvereine sind fast erschöpft. 3 64 14 .

h . Natlon darf nicht müde werden in dem Werke der Barm⸗ erzigkeit. . . n nn

Das Weihnachtsfest, das Fest der Liebe und der Freude, soll auch unsern Brüdern im Felde und im Krankensaal zeigen, daß die dank⸗ bare Ration sie nicht vergißt. Wohlan, möge jede deutsche Familie möge Greß und Klein am heiligen Weihnachtsabend der für uns kämpfenden und blutenden Brüder und Söhne gedenken. Moͤge über all in deutschen Landen der Christbaum die treuen Herzen mahnen,

w. ö

00 1 1 18

1111111111183 2