1870 / 396 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

H bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße tapferen Krieger das Eiserne Kreuz als den höchste ü . . . H Nr. g4, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschrei⸗ Anstrengungen und ihr , , Blut j . ö. ; . . . ö ö aber mit Talons baar in Empfang ,. . 3. aus ber er a, . hervormwachsen wird, ; 56053 zu nehmen sind. . eugt, das nie vergessen wird, unter dem Kreuz zu le— z u, e, ell. . ben *. Das Auswärtige Amt des Bundes geht von dem Grundsatze Von der II. Ar ö Vie Einlöfung der Schuldverschreibungen kann auch bei „Kn siegen und u sterben . aus, daß polltische Schritte, welche die friedlichen Beziehungen . der Bewohner von Hirn nm , * 9 11

den Königlichen Regierungs -Hauptkassen, so wie bei der Kreis- Bei der. Wahl des Ersten Vize; Präsidenten erhielt Fürst inem Rachbarn gefährden lets solpeit 4. D sebe r kasse in Frankfurt a. M, und den Bezirks- Hauptkassen in Han ,. ö ö. Präsident wird den Fürsten Put. ' e,, . . e n ef, U 9 ; * . . an , , Loire Armee nober, Cönabrück und Lüneburg bewirkt werden, 1. wesend wat, schriftlich befragen, ob er di:, är bitch, Hfitcht aufericgen oder als unabmweisbare Inktressen der. . die i nigen 3. m g. , . elgelf e

= Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Wahl annimmt. Zum Zweiten Vize- Präsidenten wurde Graf deutschen Nötion sie fordern. loöns einer dieser K ͤ bungen nennt Brühl mit 47 Stimmen gewählt, derselbe nahm dankend Die ersteren liegen nach seiner Ueberzeugung nicht vor. ihres Vollshecres gespannt wurden, desto größer war die Talons einer dieser Kassen einzureichen, welche sie der Staats Das Haus ging sodann zur i n, m mee deren i. Preußens Stellung zu der n, . ö Frage war Trauer, als die deutschen Truppen nach kaum einmonatlicher

schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen, und nach er⸗ sultat heute mitgetheilt werden soll. Damit schloß die Sitzung pon Haufe aus eine andere als die der Mächte, welche den Vertrag Abwesenheit am 5. Dezember wieder von drei Seiten in die = Die heutige (3) Sitzung des Herrenhauses wurk. dom 15, April 1855 abgeschlossen haben. Preußen hat an lötzterem Stadt einrückten, desto trostloser die Stimmung, als dieses

folgter e , m. . . zu besorgen hat. Jokmntlkare Ju den Quitklungen werden von den gedachten von dem Prasiden len (Grgsch. ü Stolberg Wernigergde bal zurch welchen England, i, ,,,, zahlreiche Heer »der Stolz, die letzte Hoffnung, die letzte Rettung

Kassen unentgeltlich verabreicht. . . deinzein die Ünabhängig ; g ̃ = Die Stäatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in nach 1 Uhr eröffnet. Am Ministertische befand sich der Minister und ein ; e . Frankreichs seinen Rückzug weiter nach dem Süden an-. einen S 53 chfel mit 6 gu 31 ö 3. 9 , mn, des Innern Graf zu Eulenburg. Der Präsident theilte zunächst ker ne e hr k 9 kreten mußte. Was ein Rückzug zu bedeuten hat, das wissen ver schreibungen über die ahlungs leistun nicht das Ergebniß der gestrigen Schriftführerwahl mit. Dieselbe i verden, nicht theilgenommen. Es hat vielmehr nur den Friedens- die Franzosen sehr gut, und selbst der Siegesdepeschenfabrit in mn l assen g Zahlüngsleistung nicht auf die folgenden Herren gefallen: Graf von Arnim . äeenl vom 30 Mrz mit unterztichnet in desfen Artitel „i. Tes, Tour möchte es schwer werden, ihren Landsleuten diesen Rück= Zugleich werden die Inhaber der in der Anlage bezeichne burg, Freihr. von Romberg, von Brünneck, Graf v. Carmer trahenten sich lediglich verpflichten, die Unabhängigkeit und Integrität zug als einen Sieg einzureden. Vom frühen Morgen des 5. De⸗

ten, icht mehr verzfnslichen Schuld verschreikungen der Beyer, Freihr. v. Steinäcker, v. d. Marwitz, Graf Lehndorff, der Türkei zu achten, ferner gemeinschaftlich die genaue Beobachtung zember währten die Einmärsche unserer Truppen, der Armee⸗ oben, Käueté! Anlei e hheihch in Den früheren Verlobfungen Denhard, Graf v. Fürstenberg- Stammheim, Graf v. Götzen, Dieser Verpflichtung garantiren und erklären, daß sie jeden Akt, welcher Abtheilung des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche mit Ausschluß der am 8. Juni d. J. stattgehabten der ., v. Gutzmerom. Zum ehren den Andenken an die seit ben, denn entgegen är, als eine Frage be allgemeinen Jnkercffez anfehen Hoheit, Höchstwelcher im Hotel dGrleans, das Absteigeguartier Fäözenttsen' Etggts Anieihe Von, ies) gezogen aber bis sezt Schluffe der letzten Session verstorbenen Mitglieder des Hauseb werdff. bie Jntegrltät und Unabhängigkeit des kartischen Reigs ge fn halte; des L. und des Ul. Armee eb, d, noch nicht realifirt sind, an die Erhebung ihrer Kapitalien . ,,, 3 Dr. handelt es sich 9. nicht, daher a , . 3 er , , n n en, ,, ,,,

/ v. n, er füt . Arti . , erhob der seinen Rechtsnachfolger zu fordernde Ausführung des Artikels 7 lier i gr zen Jofel Jes Bischofg dichte Bültdorkppen,

erinnert. . . f- Betreff der am 8. Juni d. J. ausgeloosten und zum sich auf Aufforderung des Präsidenten die Versammlung von ondern lediglich um die Pflichten und Rechte, welche an sich durch samme 3 s ö z gl ö den Sitzen. Dem Herrn v. Rabe wurden die K 6. We e n ng eines Vertrags erwachen Besandere Garantien deren sinstere Mienen und halblaute Aeußerungen dadurch er⸗

. 2. Januar k. J. gekündigten Schuldverschreibungen wird auf schafte e , . j . ; na schäfte übertragen. oder Pflichten ergeben sich für Preußen aus dem Vertrage vom klärbar wurden, daß sie im Wahne standen, der Bischof würde , ,,,, n, ,, d geen ee ne , ,, ,, . ,, . 8 ; 3 ier ; i e Üübe e en komman und da die ie ben Struer. und den Jorstta fen, den Kännmereimndeanderen e umnächsehenden. Vorisgehß. zur; zeifassunj; m bedetn, Hö, ehen gücss,ienr i ebnen fol, daruber . me m erbe, ile gn fer. i ret

größcren Kommunalkassen, öwäe auf den Dare nug der Land. Mäͤhßigen Beschlußnahme ein: a). die auf Grund des ind! nur die Intercffen der Natien zu Nathe zus zichen, 2941 r Bäthe und Magistrate zur Einsicht, offen liegt. ö . fer warne ö. 6. 855 un 1 Bie Form welche das Kabinet von St. Peters burg gewählt hat, und , ,. ent ch nr ,,, . Berlin, den 10 Dezember 1870. . . mihe he u hen ,, mfr , = ., ial 3 vom welche, nach ner eigenen Erklärung! ing weitere Verständigung quartier 2. foeschlagen. Zum . 6. 86 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ür Verordnung vom 17. August d. J. durch gemeinsam; Besprechung nicht ausschließtz nach ihrer Rechts. J 19 gen. Zum *. vnn md rr lg wee, Rein icke. Eck. . für die hohenzollernschen Lande, zur Ausführung der Geseße über die beständ igkeit zn prüfen, würde erst. dann in den Aufgaben des Aus. wurde der zum Stabe des Höchsikomman direnden kommiandirte ‚. 9 r ,,, die (e rn nn, hilfsbedürftiger Fami⸗ . ö 1. er er e , ö ö ,, Oberst 3 Inspecteur der 3. Pionier ⸗Inspektion in Coblenz, H liegt der heutigen Rum mer dieses Blattes bei. ,, , njczen Heuchler ge iskähen; ernanm, ö . andwehr und Ersatzreserve; b) den Gesetzentwurf, betreffend Das Präsldiun hofft, daß seine AÄuffassung don der rechtlichen Mit jeder Stunde des Tages füllte sich die im Laufe d . die Ausführung des Bundesgesetzes über den er Stellung bes Norddeuschen Bundes zu der vorliegenden Angelegenheit . 2 . H Berlin, 15. Dezember. Se. Majestät der König wohnsits vom 9 Juni d. * * ei den Unterstützungs, zn den Bunk czrache zeiheiit nein, unn munten holen; , . . . 86 . haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant von Das Haus Feschloß, die Vorlage ad a im Wege der , , uber, die Frage ein weil die nter fen. en tschlerne it ö s . z 8 in ö 4176 ö ; urch die Verhältnisse, auf welche die vorgelegten Attenstücke sich be! waren, mit Unsern Truppen ⸗Abtheilungen, die unter 3. Schsler, Commandeur der 8. Infanterie⸗Division, und dem Schlußberalhung zu erledigen, den Gesetzentwurf ad b dagegen ichen, berührt werden, kennen zu lernen, um sich demnächst in ge klingendem Spiele in die Stadt an der Loire ein⸗ persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Earl von Preußen einer aus 26 Mitgliedern zu bildenden Kommission zur schleu⸗ liege nner Der hung über die Behandlung der Frage zu verstän⸗ 3 Mit unsern Bataillonen mehrten aber auch Königliche Hoheit, Premier⸗Lieutenant Grafen von Kanitz, nigen Vorberathung zu überweisen. digen und dem Reichstage die Sachlage mitzutheilen. jeder Stunde di l der G in ei 2 ja sust des Brandenburgischen Husaxen⸗Regime ts = Schluß der Si 14 Orienti ist ein Abdruck der bezügli , nde die Zabl der Gefängenen, zndeg war n Ie. tensche Husaren) Nr. 3, die rf d ez u n nl n d. ( K V iwd . 1 en g ir den fa tzüglichen so rapide anwachsenden Ziffer, daß es in der Stadt Orleans . zur Anlegung der ihnen erchredningen vom Jahrg gs un tet ar. , nne ear. keine Lokalitäten mehr gab, sie unterzubringen, so daß man ge—

verliehenen Insignien, resp. des Ritterkreuzes des Königli In der Pontusfrage ist dem Bundesrathe des Nord. nztoischen hat das Präsidium. den Zeitpunlt für günstig er 3 ; . ; 9 J 6 . e. 3 , deutschen Bundes von dem Kanzler desselben . Vorlag, 24 ig ö d e g , ttz an die Pitunterzeichner des nöthigt war, die Kathedrale zur Hilfe zu nehmen; bivoualiren Hörkter lasse mit Schrötttern. des Großherzoglich Olbenpin— datmrt Berlin, am 56. November G70, zugegangen die, nach Patiser HFrichengderlrages, vom zög. März 1356 zu richten, lol cher wollte man sie nicht lassen: die lebten Tage hatten so empfind. ischen Haus. und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich der »Deutschen Allgemeinen Zeitung«, folgendermaßen lautet: dahin gehhn daß dieselben ihre Vertreter in London autorisiren möchten, liche Kälte gebracht, daß die Loire mit Eis ging. In dem udwig / zu ertheilen . Ber Unkerzeichnete beehrt fich, im Aamen des Prästdiunms dem un Linen Konferenz zusammen zu treten, um in derse lhen die Fragen Walde von Orleans waren während der beiden Kampf— l ; Bundesrathe hierbei die Schriftstücke vorzulegen, welche dem Aus— zu erwägen, welche sich an die von dem Kaiserlich russischen Kabinet tage ganze Abtheilungen versprengt worden, die beim wärtigen Amte in der letzten Zeit in Bezug auf den Pariser Traltat durch deffen Eirkulgr rome! sßl. Oftober d. J gemachten Ersffn ungen. Absuchen des Waldes aufgegriffen und in die Stadt ge— Richt« li vom 390. März 1856 zugzgangen sind: knüpfen. Der Vorschlag hat in London, St. Petersburg und Floren; bracht wurden. Es war aber eine schwierige Aufgabe, für i a mt liches. Bie Kaiscklich russische Regierung hat den Unterzeichnern des Be, gunftitge lufnäahint gefanden, und es scheint tus sicht vorhanden, daß iese Maffen Kahrung zu finden; die Mairie mußte dazu trages zu Paris vom 35. Marz 1856 durch Cirkular vom 19. 31) er auch die Zustimmung der übrigen an dem Pariser Friedensver· auf Auff brderung des Kolnmarldanten herangezogen wer.

ö Preußen. Berlin, 15. Dezember. Ibre Mazestät die ; ) . 3 ö . be

Königin war gestern im Magdalenenstift und dinirte bei dg , e, ach kN ti h e hn JJ . den: sie erließ einen Aufruf an, diß Einwohnerschaft, zur Ver Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin. bingen besselben, sowelt sie ihre Sonuveraͤmetäts rechte im . . . . der Glfangenen freiwillige Gaben enn brinsen ö Meere beschränken, gebunden erachte. In begleitenden vertraulichen Offizielle militärische Nachrichten. J Diese scheinen aber nicht sehr reichlich zu fließen. Man . . . . Mittheilungen (Beilage 2 hat die Kaiserlich russische Regierung er, HD. Louppy, 44. Dezember. . schien, nach der ganzen Haltung der Einwohnerschaft, nach den Die gestrige I) Sitzung des Herrenhauses wurde klärt daß sie den übrigen Inhait des Pertrages anzugreifen nicht Die Festung Montmédy hat kapitulirt. Aeußerungen derselben zu schließen, gegen die noch vor wenigen von dem seitherigen Prästdenten Grafen Eberhard zu Stolberg⸗ beabfichtige, und sich gegen die Unterstellung verwahrt, als ob sie von Kameke. Tagen als unüberwindlich gepriesene Armee nicht gut gestimmt Wernigerode um 1 Uhr eröffnet. welter gehende Gedanken mit dieser Auftündigung von Verpflichtungen 7 Ein Telegramm aus Versailles meldet nichts Reues, zu fein; man grollte ihr, daß sie die Hoffnungen Frankreichs, Am Miniftertische befanden sich die Minister Graf, von ,, tine souveräne Macht auf die Bauer nicht ertragen kößne, als den Fall von Montmédy. die Zubersicht der Stadt Orl'ans, daß lein deutscher Soldat Itzenplitz und Pr. Feonhardt, sowie mehrere Regierungskom— 9 mehr in den Straßen ihrer Stadt lustwandeln würke es sei missqre/ 190 e, ige g. . 8 . ö (Rontmédy, Festung Il Klasse, im Departement der denn als Kriegsgefangener, so plötzlich hatte zu Schan den Auf Vorschlag des Präͤsidenten übernahmen hie vier jüngsten bineig in der Drpeschg Lord Franvilles an 24 A. er en vom Maas gelegen ha sich am 14. Deze nber Truppentheilen der machen lassen. Darum trugen sie unseren Truppen aber Mitglieder propisorisch das Schriftführergmt; Es ward dann, I6. November C. Beilage Il) und zwei Depeschen des Grafen 14. Division unter dem Befehle des Generals von Kameke er auch keine bessere Stimmung entgegen. Es kamen vielfache 3 i n nt, a . a n ge ö , e. 9 den , . vier. vom 16. November C. (Beilagen geben long 12. Rodenber wurde zunächst Gberst von ö fir 9 . was . .

en, welcher die Anwesenheit von se i it⸗ und V.) vor, welche, da sie bereits veröffentlicht sind, das Praͤ⸗ . . 57 ie⸗Bri ̃ na en gesetzlichen Bestimmungen erden muß; die z 9 ffentlicht sind, das P Pannewik, Eommandeur der 27. Infanterie 6 96 9. ac Renchen cker bis in die Nacht von Bef Hwerdeslhrern

gliedern, also der zur Beschlußfähigkeit erforderlichen Anzahl, sibiühn sich in der Safe findet, erenfasss mige lehr, lief reren Bakäillonen in die Rähe der Festung entsen

beiderseitig förmlich belagert. Dazu kam, daß alle Läden beim

ergab. Das Haus ging darau Fenn! erwähnte Depesche ist durch die unter VI. abgedruckte Depesche vom —ᷣ r en r . .. ,,,, 8. 0) x. M. begnhwontet. . libe zu cernzren; erst nach, dem fallt Diehznhoffnsz wurde (uren nnserer Truppen geschllssen waren, bieselken ala auf den Grafen Eberhard zu Sitokberg Wern! gerode, welcher die Seitens des Prästdiumz des Norddeutschen Bundes ist eine Ant⸗ weiteres artilleristisches Material für den Platz disponibel. zu ihrem Unterhalte Nöthige nicht einmal gegen Geld erhalten Wahl dankend annahm und folgende Worte an die Versamm⸗ wort auf die Kasserlich russische Mittheilung noch nicht ergansch, Montmédy ist fast ganz vom Chiers eingeschlsssen, der sich konnten Durch einen Befehl des Kommandanten mußten alle lung richtete: 1 n einer so wichtigen Angelegendeit hat 8a sselbe sich nicht amilich bald unterhalb der Stadt der Maas zuwendet. Es beherrscht be en, on gr Dehn der ge bsfnel werden Hail Häuser waren »Ich kann mein Amt mit nichts Anderem beginnen, als mit . ane, wen ö. . kö. . . ö z Bahnen unk Strg G wien rn gr, en, , , auch ganz verschlossen, und wenn dieselben auf. Befehl der Be⸗ einer Zinweisung auf die Gefühle, die gewiß uns Allĩ in diese i il d die Stimme der Nation zu bergh, Es hat sich dahe Die Stadt, welche 2100 Einwohner zählt, besteht aus zwei 9 Ein ñ der T n eöffnet wurden . z . mächti r, . 99 t daß ste na öglis iki * r d fünfecki so fanden die 6 ; , ö,, J . nin g rer öh n, e , he , dlm derlgssenen Riumf, jedoch nichts n Hhrersg rh fles mn g , 6 , ö ; J I ö 1 z J. 2 . 1 86 j h ö 1 2 e n, , ö Herrn, Seiner tapferen Armee und zu ihren In demselben Sinne hat der Bundeskangker sich gegen den Konig bildet die Citadelle, welche auf einem Felsen gelegen und mit acht . e 6 . kern 3 i ö. . es ist er Bank gegen unsern allergnädigsten unbesiegten lich großbritannischen Unter -⸗Stgatsfetretär Herrn Russell, welchen der Bastionen und krenellrter Mauer umgeben ist; der vor dieser ö n el lche die Ein h Vn i . ist der Dank gegen dle tapfere rince und ihre Führer, Stach kette, für d auswärtigen Angelegenheiten Lord Granvill⸗ segende Graben ist durch sechs Halbmönde gedeckt, von denen Flucht ist die schlimniste Maßregel, welche di, ungeborenen 8. . ,,, . . e, e. ö. bewiesen daß nach Versailles geschickt hatte, n, , und ihm erklärt, daß das einige noch von Vauban stammen. unseren Truppen egen gr nehmen te gen . Ficset reichen ] Yin act , ,,, e ö 656 Gott, daß aus Bun des prasibium feine amttiche Erklärung abgeben werde / ohne zu Durch die Kapitulation Montmödys werden die dort ver⸗ würden sich für sie wei günstiger 16 stalte 1 n 69 e ö. und weiteres Vaterland n , 6. fit t en . . ie Siimme des Bundesraths und des Reichstags gehört zu wendeten Krafte fuͤr Longwy und Mozisres verfügbar. . 6 . 3 nan, ,, ,. 9 arc. . . Schloß Lou pp liegt suädlich Möntmdy, wo ö. tn e e n err erer ü, entlassen, als Feen e .

nach Stena den Loison⸗Fluß kreuzt) n eg. . Am 6. Dezember Mittags zog das X. Corps in Orleans

*