1870 / 397 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

X

5078 d Brüssel, Freitag, 16. Dezember. Die heute fälligen

bei Krekow mit 16775, Cöln mit dem Wahner Lager mit 16,336 Mann. Den Provinzen nach sind in der Rheinprovinz über 2700 Offiziere und 61200 Mann untergebracht, in der Provinz Sachsen über 17090 Offiziere und 47,200 Mann, in den Proyinzen Schlesien, Westfalen und Pommern über je 20,000 Mann. In den außerpreußischen norddeutschen Bun⸗ desstaaten befinden sich 1207 Offiziere und 21,424 Mann, von denen u. A. auf das Königreich Sachsen 191 Offiziere und 13,141 Mann, auf die freie Stadt Hamburg 688 Offiziere und 1148 Mann kommen.

Zu diesen Gefangenen treten in Süddeutschland hinzu 129 33 * und 177? Mann in Darmstadt und Gießen, 1600 Offiziere und 10,500 Mann im Königreich Württemberg, von diesen etwa 8900 Mann in Ulm und auf dem Hohen⸗ asperg, 205 Offiziere und 20412 Mann im Königreich Bayern, davon 47 Offiziere und 5131 Mann in Ingolstadt, und endlich 8207 Mann in der Festung Rastadt, so daß sich

also die Ziffer von 10967 Offizieren und 303,842 Mann unverwundeter Gefangenen als die Gesammtsumme der⸗

selben bis zum Fall von Diedenhofen ergiebt.

Im Königlichen Schauspiele fand gestern Abend zur Vorfeier des 199jährigen Geburtstages L. van Beethovens die Aufführung des »Egmont« statt. Die Feier wurde eingeleitet durch einen Marsch aus den Ruinen von Athen“, von Beethoven. Unter den letzten Klängen desselben erhob sich der Vorhang und die Bühne zeigte die auf einem

Postament ruhende Büste Beethovens, umgeben von einem

reichen, sinnig arrangirten Blumenschmuck. Frau Jachmann⸗ Wagner, die Muse darstellend, sprach einen von Emil Taubert . Prolog und bekränzte des Meisters Büste mit dem

orbeer. Hierauf folgte die Aufführung des Trauerspiels, das für diese Darstellung neu in Scene gesetzt war, mit der Musik von Beethoven.

Mecklenburg. Schwerin, 15. Dezember. Ihre König⸗ liche Hoheit die Herzogin Wilhelm ist gestern Abend mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Alexan drine von Ludwigslust bez. Berlin kommend, hier wieder eingetroffen.

Malchin, 12. Dezember Das Justizkomite berichtete in heutiger Landtagssitzung über den Verordnungs Entwurf, betreffend die Zuständigkeit und das Verfahren in Strafsachen. Das Komite war mit dem Entwurf fast überall einverstanden gewesen, und das Plenum nahm die Vorschläge des Komite fast unverändert an.

Weiter berichtete das Justizkomite über den Entwurf einer Verordnung zum Schutz wider den Mißbrauch der Presse. Ueber §. 15 hatte das Komite sich nicht einigen können, und es kam deshalb ein Majoritäts und ein Minoritäts⸗Antrag an das Plenum. Dieser Paragraph bestimmt, daß in gewissen Fällen eine Entziehung des Gewerbebetriebs bei preßpolizeilichen Vergehen verfügt werden könne, und die Majorität war der Ansicht, daß diese Bestimmung nach §. 2 Absatz 2 des Einfüh⸗ rungsgesẽtzes zum Strafgesetzbuch durchaus zulässig sei, während die Minorität behauptete,

bestimme, daß nur auf die im Bundesstrafgesetzbuch erwähnten Strafen erkannt werden dürfe and folglich nicht auf Entziehung des Gewerbebetriebes. Bei der Abstimmung entschied das Ple— num mit 23 gegen 20 Stimmen für den Majoritäts⸗ Antrag, also für Entziehung des Gewerbebetriebes bei Preßvergehen.

Bayern. München, 15. Dezember. Die Abgeordneten⸗ kammer nahm heute die Wahlen für den Ausschuß zur Berathung der Bundesverträge vor. Gewählt sind aver Hafenbrädl, Schüt⸗ tinger, Jörg, Anton Schmid, Greil, Hauck, Kurz, Krätzer (sämmtlich Ultramontane), Kolb, Marquard Barth, Louis Eramer. Für die zwei noch fehlenden Ausschußmitglieder wurde heute keine Majorität erzielt, und wird die Wahl derselben morgen vor— genommen werden.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

Malchin, Freitag, 16, Dezember. Der Landtag hat die Regierungsvorlage, einen jährlichen Betrag von 28,600 Fres. für die Ablösung des Scheldezolles zu bewilligen, abgelehnt; dagegen den Antrag des Ausschusses angenommen, jährlich aus Landesmitteln 14,000 Fres. beizusteuern, und die Aufbringung der andern Hälfte des geforderten Betrages den Seestädten anheim zu stellen. ö

Karlsruhe, Freitag, 16. Dezember. In der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde die Debatte über die Verfassungsverträge und die Militärkonvention begonnen. Die Berichterstatter der Kommission, Eckhard und Kiefer, bean tragen die Zustimmung. Dieselbe wird voraussichtlich nahezu einstimmig erfolgen.

*

§. 5 und 6 des Einführungsgesetzes

Schiffe angestellt hat.

Journale aus Frankreich sind nicht eingetroffen.

London, Freitag 16. Dezember, Vormittags. Bezüglich der Erwiederung Lord Granville's auf die preußische Note' be treffend Luxemburg verlautet von unterrichteter Seite, daß Lord Granville die Bereitwilligkeit der englischen Regierung er— klärt, gemeinsam mit den übrigen Traktatsmächten die Be— schwerden des Grafen Bismarck in freundschaftlichster Weise zu erörtern. Gleichzeitig wird auf die Bedenken aufmerksam ge. macht, zu welchen eine einseitige Lösung des Vertrages Veran. lassung geben müsse.

Die Nr. 96 des »Amtsblatts der Norddeutschen Postverwal. tung« enthält; General Verfügungen vom 10. Dezember. Päckerei. differenzen während der Weihnachtszeit. Postanweisungen an fran. zösische Kriegsgefangene. Aufhebung der Interims ⸗Postanweisungen und verändertes Verfahren in Bezug auf Postanweisungen, welche nach Aufstellung der monatlichen Abrechnung mit der Ober? ostlasse ausgezahlt worden sind.

2.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Der Konsul des Norddeutschen Bundes zu Brisbane (Australien), A. Ranniger, hat nachstehendes Schreiben an den Bundeskanzler, Grafen von Bismarck,m eingesendet, welches ihm die dortigen Deutschen überreicht haben:

Brisbane, 1. Ottober 1870. Wir beehren uns hiermit Ihnen im Auftrage einer hier am Dienstage, den 13. v. M., stattgefundenen allgemeinen Versammlung der hiesigen Deutschen, in welcher wir zu Schriftführern ernannt worden waren, die ergebene Anzeige zu machen, daß folgender Beschluß einstimmig angenommen wurde:

Vorgeschlagen von Herrn Dr. Emmelhainz und unterstützt von Herrn Campen:

»» Ich beantrage, daß wir, die anwesenden Deutschen von Bris« bane und Umgegend, unsere innigste Theilnahme für unsere deuischen Brüder und für die gerechte Sache des Vaterlandes im Kampfe gegen den französischen Erbfeind hiermit aussprechen, daß wir, die anwesen . den Deutschen, die größte Hochachtung und Veneration für Se Me. stät den König von Preußen fühlen und wir Gott bitten, denselben noch lange zum Glück und Segen des Vaterlandes am Leben zu er— halten, und daß dieser Beschluß dem Herrn Konsul des Nord deutschen Bundes mit dem Ersuchen, denselben gefälligst an Se. Excellenz den Herrn Bundeskanzler einzuschicken, eingthändigt werde.“

Indem wir uns auf den letzten Paragraphen des vorgehenden Beschlusses beziehen, erlauben wir uns, Sie zu ersuchen, denselben

mit nächster Post an Se. Excellenz den Herrn Grafen von Bismarck

einzusenden.« (Folgen die Unterschriften der Schriftführer.)

Die Deuischen zu Sourabaya (Java) haben unter dem 16. Oktober nachstehendes Schreiben an den Bundeskanzler, Grafen von Bismarck, gerichtet: .

»Excellenz! Kaum war die Kunde von dem Ausbruche des deutsch - französischen Krieges hierher gedrungen, als sich sogleich die hiesige einige zwanzig Mitglieder zählende deutsche Kolonie versam melte, um auch ihrerseits die innigste Theilnahme an dem Schicksale

des Vaterlandes auszusprechen und nach Kräften zur Linderung der

Folgen dieses Krieges beizutragen. In eine zur Zeichnung auf— gelegte Liste wurden sofort über 2000 F. an eiträgen ein- geschrieben und erlauben wir uns, an Ew. Excellenz darin einliegend 1476 F. in Wechseln einzusenden zur gefälligen Abgabe an die Victoria⸗Invaliden Stiftung in Berlin. Es ist der Wunsch der Geber, daß diese Gelder an die Wittwen und Waisen Gefallener und an die aus diesem Kriege zur Arbeit unfähig heimkehrenden Krieger der nord und süddeutschen Armee gleichmäßig vertheilt werden sollen. Zugleich erlauben wir uns, Ew. Excellenz zu bitten, im Namen der Deutschen Sourabaya's an Se. Vajestät den König Wilhelm von Preußen, den Oberfeldherrn der deuischen Heere, die unterthänigen und ausrichtigen Glückwünsche aussprechen zu wollen zu den glor— reichen Siegen, unter Allerhöchster Leitung durch die deutschen Waffen errungen! Genehmigen Ew. Excellenz die Versicherung vollkommener Hochachtung! Für die Deutschen Sourabaya's das Komite.“ (Folgen die Unterschriften.)

Auch in Bloemfontein, der Hauptstadt des . n staat es in Südafrika, hat sich, auf die erste am 8. September dahin gelangte Kunde von dem Ausbruche des Krieges, ein deutscher Hülfs— verein gebildet, um Beiträge für die Verwundeten und für die Hinter— bliebenen der gefallenen deutschen Krieger zu sammeln. Aus dieser

Sammlung ist bereits der Werth von 1877 Thlr. 22 Sgr. dem aus⸗

wärtigen Amte in Berlin überwiesen worden. Zugleich haben die Deutschen in jenem fernen Lande durch Vermittelung des betreffenden Komites ihren wärmsten Sympathien für die deutsche Sache und ihrem Bedauern, nicht mit der eigenen Person für dieselbe einstehen zu tönnen, Ausdruck gegeben.

Als eine erfreuliche Bethätigung patriotischer Gesinnungen ist ferner das Ergebniß einer Sammlung zu bezeichnen, welche der nord⸗ deutsche Vize ⸗Konsul in Scilly unter den Kapitänen und Mann—⸗ schaften deutscher, im dortigen Hafen durch den Krieg zurückgehaltener Der Betrag derselben beläuft sich bereits auf

ca. 435 Thlr. . Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Mo —— * O 2 2 89

5079

TeoelegrapkHischie Vit terium g sher IeHlute v. I5 Dezember.

Allgemeine

Bar. Abw emp. Abw Ort. R Himmelsansicht

ph P. I. V. . . M. Wind. D Constantin. 358,6 6.5 8G. mässig. sc. , Brũssel ... 333,5 8, SW. , schwach. wenig bewölkt. 16. Dezember. Memel ... 3348 —,8s 2,0 -–=l, o8 W., mässig. Königsbrgę. 333 s - 3 O, S. Hl, SO., schwach. bedeckt. Danzig... 333,9 S Fl,SS., mässig. bedeckt. ) Cöslin . 64 5 3.8 80., . bedeckt. Stettin. ... 331, s 3.7 8 W., schwach. bedeckt, Regen. Puttbus. .. 328,1 S., schwach. Nebel. Herxlin 331, a 8 W., schw. starker Nebel.“) Posen. .... 330,7 SS O., mässig. bedeckt. Ratibor... 325, S, mässig. halb heiter. 328, 2 1 *53.28., mässig. heit., gest. Reg. 329, 1 7.5 S., mässig. bedeckt. . 331,8 53, 9 S W., schw. trübe, Regen. 333,7 5, 4. W., schwach. strübe-, 3) 327,1 9, 0 SVW. , stark. trübe. Flensburg. 331, s NW., lebhaft. trübe. Wiesbaden 329, s W., mässig. bewölkt. ) Kieler Haf. 331,1 NNW, schw. bezogen.) Wilhelmsh. 332, WNW. , schw. trübe. Keitum ... 332,8 WNW., lebh. bewölkt. 5) Bremen .. 331, NNW. , schw. bewölkt. Weserleuchtth. 332, ; WNMWw., schw. bewölkt. Brüssel . .. 335,5 SW. , mässig. ssehr bewölkt.) Riga 836,6 SO., schwach. bedeckt. Qroöningen. 334,2 W., still. bedeckt. Helder. ... 334,5 WNW. , schw.

) Neblig, Nachts Regen. ) Nachts Regen. S) Gest. 11 Grad. Trübe, gestern diehter Nebel, Nachts Regen. Nachts Regen. e) Nachts Regen. ) Regen in Intervallen.

3

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 17. Dezember. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Zur Feier des 100jährigen Geburtstages Beethovens. Dritte Sinfonie⸗Soiré der . Kapelle.

Im Schauspielhause: (255. Abonnements ⸗Vorstellung.) »Isabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. An—⸗ fang halb? Uhr. M.⸗Pr.

Sonntag, 18. Dezember. Im Opernhause. (210. Vorst.) Neu einstudirt: Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Ab⸗ theilungen nach dem Französischen frei bearbeitet. Musik von A. Lortzing. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.“

Besetzung: Amtmann Wall, Hr. Behrens. Karoline, seine Tochter, Frl. Lehmann. Wilhelm, sein Sohn, Soldat im ersten Schützen⸗Bataillon, unter dem Namen Wilhelm Stark, Hr. Schelper. Peter, sein Vetter, Hr. H. Krüger, Busch, Gast— wirth, Hr. Barth. Suschen, seine Tochter, Frl. Muzell. Gustav, sein Sohn, Soldat im dritten Schützen⸗Bataillon, Hr. Wo⸗ worsky. Jungfer Lieblich, Haushälterin, Frl. Gey. Schwarz⸗ bart, ein Dragoner, Wilhelms Freund, Hr. Salomon. Barsch, Invaliden ˖· Unteroffizier, Hr. Bost. Ein Soldat der Invaliden⸗ Compagnie, Hr. Witt. Die Handlung geht in einem Land— städtchen vor. 2

Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (254. Ab.⸗Vorst) Strafrecht. Schwank in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher: Gringoire. Ehgrakter⸗ bild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von Winter. Zum Schluß: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Anf. 37 Uhr. M. Pr.

Prosluktem- med VWanrem-Eörse. . KBerlim, 16. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von nr ag. pf. thr og. pf. Ithr eg. pi. r. Et. i s dis s. d --= 5 29 7 3 8 17 8 241 27 10 3 9 3 7 5 8

6 2 9

Bohnen Mtzæ. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch

Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Kier Mandel

20 -= i- 2 Stroh Schck. 9 15 22 kKrbsen Mtz.— 6 8 7 Linsen 8 10 8

MO CO Ci C T M

Merlin, 16. Dezember. An Schlachtvieh war aufgetrieben Findvieh 140 Stück, Schweine 5i7 Stück, Schafvieb 262 Stück, kälber 644 Stück. .

bed., gst. Schn.

Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus, per 10000 pCt. nach Lralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 9. Dezbr. 1870 Thlr. 16. 20. à Thlr. ; * ö 16. 21. 4 —ł—. . , , t . ohne Hass.

; 16. 19. 4 15. 9 16. 23. Berlin, den 15. Dezember 1870. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Her inn, 16 Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66-82 Thlr. pr. 1000 Pfd. nach Qual., fein weissb. poln. 77 783 Thlr., 361 do. 70 Thlr. ab Bahn bez., pr. Pezember 75z3 - 765 Ihlr. bez. u. Br., Dezember- Ja- nuar 755 Thlr. Br., April-Mai 763 - 777 Thlr. bez.

Roggen loco poln. 497 - 505 Thlr., bessere 50 51 Thlr., feiner 52 - 525 Thlr., defekter 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. De- zember und Dezember - Januar 5lz - 5 Thlr. bez., Januar- , k k 52 Thlr. bez., April-

ai 533-53 HhHe2z. u. G, gestern 545 - 54 Thlr. bez. i- Juni 8.55 dg, hir. be. ö . gersteé, grosse und kleine à 37 - 54 Thlr. per i750 Pfa

Hafer logo 23 —-31 Thlr., ord. poln. 233 24 Thlr., märki: scher 253-265 Thlrr, pomm. 273 283 Thlr., fein pomm u. uker- märker 285 29 Thlr. ab Bann bez., pr. Dezember u. Dezem- ber-Januar 27 Thlr. bez., Januar-Februar 46 Thlr. bez., April- Mai 487 Thlr., Mai-Jquni 495 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 60 - 70 Thlr., Futter waare 52 - 58 Thlr.

Winterraps 106 - 112 Thlr.

Winterrübsen 1066 110 Thlr.

Räöböl loco 157 Thlr., pr. Dezember 1447. - 144 - * Thr. bez; Dezember-Jannar 143-4 Thlr. bez., Januar-Eebruar 205. . . Thlr. bez., April-Mai 293 295 Thlr. bez., Mai-Jquni 29

er.

Petroleum loo 73 Thlr., pr. Dezember 73 Thlr. bez., De- zember- Januar 73 Thlr. bez., Januar-Februar 73 Thlr.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 11 9 Sgr. bez., pr. De- zember u, Dezember-Junuar 16 Thlr. 27-21 Sgr. bez., Januar- Febr. I8 Thlr. 20-23 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15 —- 13 58gr. bez., Mai - Juni 17 Thlr. 22 - 18 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thir. 28 37 Sgr. bez., gestern 18 Thlr. 5 - 6-7 Sgr. bez. ö

Weizenmehl Ne. 0 55 —=5 Thlr., No. G U. 1. 5-45 Thlr. Koggenmehl No.0 4 33 Thlr., No. O u. J. 33 35 Thir., pr. Dezecmber 3 Thlr., 273 Sgr. bez., Junuar-Febr. 7 Thlr. 223 Sgr.

bez., April-Mai 7 Thlr. 225 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 24 Sgr.

Brief.

Weizen: Termine schliessen nach anfänglicher Flaue wie- der fester. Gek. 20900 Ctr. Roggen, in loco wenig angeboten, ging zu unveränderten Preisen mässig um. Termine beweg- ten sich heute in den engsten Grenzen. Die Haltung war eine matte und büssten Preise für alle Sichten ca. z Thlr. pr. WspI. ein. Gek. 6000 gtr. Hafer loco schwer verkäuflich, TFermihs unverändert still. Rüböl in matter Haltung. Gek. 400 Gtr. Spiritus flaute unter dem Eindruck vielseitiger Verkäufe, die die Preise um 3 - 5 Sgr. drückten. Gek. 30, 000 Liter.

Herkäm, 165. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spir tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzie ung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) ö

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 64 -82 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. br. diesen Monat 763 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 77 3 77 à 77 bez., Mai-Jquni 78 bez. Gek. 1000 Str. Kündi- gungspr. 76 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 - 527 bez., pr. diesen Monat 513 à 52 à 5iz bez., Dezember Januar 55 à 52 à 51 bez., pr. 1000 Kilogr. April Mai 533 à 5335 à 53 bez., Mai- Juni 545 544 à 545 bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 52 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 388 - 55 Thir. nach Qual., Kleine 37-42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loce 23 231 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 275 bez., pr. 1000Kilogr. April-Mai 1871 483 bez., Mai · quni 499 à 495 bez.

Erbsen pr. 2250 Efd. Kochwaare 60 - 70 Thlr. nach Qualität, Futter waars 54-58 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. J pro Gtr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 28 Sgr. Br., pr. 100 Kilogr. Brutto Ja- 6 = . 1871 7 Thlr. 23 Sgr. Br., April - Mai 7 Thlr.

gr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Br., flüssiges 159 Br., pr. diesen Monat 15 à 14 à 145 bez., Dezember- Januar 143 à 145 bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 297. à 295. bez., April-Mai 29275 à 2937 bez, Mai- Juni 29 bez. bend 300 Otr. Kündigungspreis 145 Thlr.

Leinöl pr. Gtr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 73 Br., pr. diesen ö t bez., pr. 100 Kilogr. Januar - Februar 1871 14 144

eza 8Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 10,000 pCt. mit Fass r. disen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à 26 Sgr. bez., Dezember- annar 16 Thlr. 28 Sgr. à 26 Sgr. bez; Jangar- Februar 1871 is Fhir. 28 Sgr. bes, Cpri6- Wei i7 Fchir. 16 Sgr. bez, Mai- juni 17 Thir. Fi Sgr. hen, Juni. Jui i7 Thir. ) gar. à I3 Ihr.