1870 / 397 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5090

pommerschen ökonomischen Gesellschaft, auf Premslaff, v. Buggen⸗ hagen, Königlicher Kammerherr, Direktor des baltischen landwirth⸗ chaftlichen i. v. Sänger, Rittergutsbesitzer, Präsident des landwirth⸗ schaftlichen Centralvereins für den Netzdistrikt, auf Grabowo, v. Tempelhoff, Rittergutsbesitzer, Präsident des landwirthschaftlichen Hauptvereins für den Regierungsbezirk Posen, auf Dombrowka; in der Provinz Schlesien: Graf von Burghauß, Wirklicher Geheimer Rath, General- Landschafts- Direktor und Königlicher Kammerherr, Präsident des landwirthschaftlichen Centralvereins für Schlesien, in Breslau; in der Provinz Sachsen; von Nathusius, Landes -Oefo⸗ nomie ⸗Rath, Direktor des landwirthschaftlichen Centraivereins für die Provinz Sachsen, auf Königsborn; in der Provinz Schleswig⸗ Holstein; Bokelmann, Direktor des Schleswig- Holsteinischen land- wirthschaftlichen Generalvereins, Gutsbesitzer zu Rethwischhöhe; in der Provinz Hannover: Graf von Borries, Staats ⸗Minister a. D., Direktor des landwirthschaftlichen Central⸗Vereins für Hannover, in Celle; in der Provinz Westfalen: Freiherr von Schorlemer, Kreis deputirter und Rittergutsbesitzer, Direktor des landwirthschaftlichen Provinzial⸗Vereins sür Westfalen, auf Haus Alst; in der Provinz Hessen⸗Nassau: Wendelstadt, Regierungs⸗Rath, Vorsitzender des land⸗ wirthschaftlichen Central Vereins fuͤr den Regierungsbezirk Cassel, in Cassel, von Heemskerck, Präsident a. D., Direktor des Vereins nassauischer Land und Forstwirthe, in Wiesbaden; in der Rhein= provinz: H. von Rath, Rittergutsbesitzer, Präsident des landwirthschaftlichen Central! Vereins für Rheinpreußen auf Lauersfort bei Crefeld; in den Hohenzollernschen Landen: Lentze, Regierungs- Rath, Vorsteher der Centralstelle des Vereins zur Beförderung der Landwirthschaft und der Gewerbe für die Hohen zollernschen Lande, zu Sigmaringen, ) die von den landwirth⸗ schaftlichen Central⸗Vereinen auf drei Jahre gewählten Mitglieder: in der Provinz Preußen: Frentzel, Rittergutsbesißzer, auf Noruschatschen, Albrecht, Landschafts⸗Direktor, auf Succemin; in der Provinz Brandenburg: Schütz, Amtsrath, Rittergutsbesitzer auf Grünthal, Koppe, Ober ⸗Amtmann und Domainenpächter, zu Wollup; in der Provinz Pommern: Holtz, Landschaftsrath auf Alt Marrin; in der Provinz Posen: Bertelsmann, bisher General- Sekretär des land— wirthschaftlichen Central Vereins für den Neßzedistrikt, jetzt in Vorwärts; in der Provinz Schlesien: Dr. Friedenthal, Landrath a. D., Ritter⸗ gute besitzer auf Gießmannsdorf, Metscher, Amtsrath und Ritterguts⸗ besitzer, auf Deichslau, Frhr. v. Richthofen, Rittergutsbesitzer, auf Brechelshof, Graf v Zedlitz⸗Trützschler, Pl. Lient. a. D., zu Großen⸗ bohrau; in der Provinz Sachsen: Ferd. Knauer, Guts besitzer, zu Gröbers, Sombart, Rittergutsbesitzer, zu Ermsleben, Graf Wintzingerode auf Schloß Bodenstein; in der Provinz Schleswig - Holstein: A. F. Hach, General-Sekretär des schles-— wig holsteinschen landwirthschaftlichen Generalvereins zu Kiel,

entraloereins, auf Dambeck, in der Provinz

N. M. Pflueg, Landesbevollmächtigter, in Nordhausen;

in der Provinz Hannover: v. Lenthe, Ober⸗Appellations-Rath a. zu Lenthe, Spangenberg, Landes ⸗Oekonomie⸗Rath, zu Obsen, Visseymj Hutspächter, zu Wilhelminenhof; in der Provinz Westfalen: v. Di furth, Landrath in Bielefeld, W. v. Laer Oekonomie⸗Rath und G. neral⸗Sekretar des landwirthschaftlichen Provinzial Vereins für We falen, zu Münster, Sterneborg, Oekonomie -⸗Kommissions. Rath, i Lippstadt; in der Provinz Hessen⸗Nassau: Prof. Dr. Dünkelberg, Ge neral · Sekretär des Nassauischen land und forstwirthschaftlichen Pn eins und Lehrer an dem landwirthschastlichen Institut zu Hof Getz.

berg; in der Rheinprovinz: W. J. Gerpott, Gutsbesitzer und Direct

der landwirthschaftlichen Lokal Abtheilung Cleve, zu Schmitthausen Capaun· Karlowa Steuer. Enpfänger und Settions ⸗Dtrektor im lan). with chaftiichen Verein für Rhe t hrt en s n Ciberf elt, wienbe, Gutsbesitzer und Direktor der landwirthsqcaftlichen Loka . Abtheilun Bitburg, zu Bitburg, Weygold, Bürgermeister a. D. und R rektor der landwirthschaftlichen Lokal- Abtheilung Eöln, zu Stotzheim, 5) frühere, in dem rectganisirten Kollegium verbliebene Mitglieder Dr. Baumstarf, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor und Direktgh

der Königlichen staats , und landwirthschaftlichen Akademie zu Eldeng

v. Briesen, Regierungs- Rath und Königl. Kammerherr, in Düsskl.

erf Baron A. v. Cramm, Rittergutsbesitzer, auf Rhode, Elsner v. Gr

onow, Landesdeputirter von Schlesien, auf Kalinowitz, Pr. Engel, Geheimer Ober- Regierungs Rath und Direktor des statist schen Bureaus, P. Feddersen, Rittergutsbesitzer, in Kiel, v. Homeyen Rittergutsbesitzer, auf Ranzin bei Züssow, Graf v. Itzenplitz, Staatz. Minister und Minister für Handel und Gewerbe, Kaufmann, Lan— des ⸗Orkonomie Rath, zu. Steuerwald, v. d. Knesebeck, Ritterschastk. Direktor, Landrath a. D, auf Jühnsdorf, Lehmann, Rittergutz. besitzer zu Nitsche bei Altboyn, Dr. Lüdersdorff, Geheimer Re. gierungs Rath, Rittergutsbesitzer auf Weißensee, Magdeburg, Ge heimer Rath a. D. und Gutsbesitzer, zu Wicker, C. F. Mar. tens, Rittergutsbesitzer, auf Neu ⸗‚Nordse, v. Meding, Wirkliche Geheimer Rath, Ober-⸗Präsident 4. D., auf Barsfewitz, Menßch Wirklicher Geheimer Kriegs-Rath, Moser, Wirklicher Geheimer Ober.

Regierungs⸗Rath und Ministerial-Direktor im Ministerium für Handel

und Gewerbe, v. Neümann, Rittergutsbesitzer, auf Weedern, Rimpau, Landrath des Kreises Halberstadt, auf Langenstein, Schuhmann, Wirkl. Geheimer Ober-Finanz ⸗Rath und Veinssterial⸗Direktor im Finanz Ministerium, Dr. Settegast, Geheimer Regierungs⸗Rath, Direktor der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau, v. Strang Wirklicher Geheimer Ober-Finanz⸗Rath und Ministerial Direktor im

inanz⸗Ministerium, Freiherr v. Trott, Ritterguts besitzer, in Cassel

r. v. Viebahn, Regierungs ⸗Präsident, in Oppeln, Wagener, Landes. Oekonomie-Rath, in Berlin, Wehrmann, Wirklicher Geheimer Ober— Regierungs⸗Rath und erster vortrogender Rath im Staats⸗Ministerium.

Oeffentlicher Anzeiger.

Hand els⸗-⸗Register.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . ;

Rr. 226. Die Firma F. Mayen in Zantoch ist durch Verlegung der Niederlassung nach Ludwigsruhe erloschen.

Nr. 259. Der Handelsmann Friedrich Mayen zu Ludwigsruhe als Inhaber der daselbst bestehenden Handelsniederlassung unter der Firma F. Mayen.

Landsberg a. W., den 12. Dezember 1870. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossen— schaftsregister des unterzeichneten Gerichtes werden für das Jahr 1871 durch folgende Blätter bekannt gemacht werden: 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 27) die Berliner Börsenzeitung, 2 die Schlesische Zeitung, 4 den Volksfreund aus der Ober -Lausstz. Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschafts— xegisters sich beziehenden Geschäfte sind der Kreisgerichts Direktor Fromm und der Kreisgerichts⸗Sekretär Lippmann bestellt. Rothen⸗ burg i. Ober ⸗Lausitz, 9. Dezember 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das bisher von dem Kaufmann Jacob Christian Daube unter der Firma J. C. Daube hierselbst betriebene Geschäft ist am 12. De= zember 1870 auf seinen Schwiegersohn Henrie Emil Rasmussen hie—⸗ selbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort- führt. Solches ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. am heutigen Tage bei Nr. 996 des Firmenregisters vermerkt resp. unter Nr. 997 daselbst eingetragen worden.

Altona, den 13. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 13. 8 M. ist heute in unser Firmen register unter Nr. 998 eingetragen: der Kaufmann Heinrich Arnold Hillebrandt zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg. Firma: 8 ö. Hillebrandt, Hamburg, mit Zweigniederlassung in ensen. Altona, den 13. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Die Veröffentlichungen aus dem Handelsregister und dem Ge. nossenschaftsregister des hiesigen Bezirks werden im Jahre 1871 durch den Preußischen Staats ⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung, die Böhme Zeitung und den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt für Hannover erfolgen. Bergen bei Celle, den 8. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und in das hie sige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1871 durch den Königlich preußischen Staats Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Allerzeitung in Gifhorn bekannt gemacht werden. Fallersleben, den

13. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels. und Genossenschaftsregister wird im Jahre 1871 durch den Preuß. schen Staats ⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Ber liner Bank⸗ und Handels -⸗Zeitung erfolgen.

Gartow, den 9. Dezember 1870.

Königliches Amtsgericht. Wächter.

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 87 eingetragene Firma M. Pins in Dülmen ist durch Uebertragung auf die Kaufleute Levi Pins und Philipp Pins in Dülmen übergegangen und die nunmehr unter der Firma M.. Pins bestehende Handersgefellschaft unter Nr. 2l des Gesellschafts registers eingetragen. Die Gesellschaft hat am 29. No⸗ vember 1870 begonnen und steht die Befugniß, die Firma allein zu zeichnen, jedem der Gehellschaster zu.

Die durch Verfügung vom 31. Dezember 1866 unter Nr. I7 ein- getragene Prokura für den Levi Moßses Pins ist erloschen.

Coesfeld, den 9. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Laut Anzeige vom 3. d. M. hat der Verein der Ahlen und Brostenschmiede dahier, eingetragene Genossenschaft, am 19. v. M. den Beschluß gefaßt, slch auch mit dem An- und Verkauf von ande— ren Artikeln der Eisen-Industrie, namentlich Sattler - und Schuh— meh, zu befassen.

Schmalkalden, am 6. Dezember 1870.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Schimmelpfeng. ö Zweite Beilage

X

=

p09] Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 397.

Freitag den 16 Dezember. .

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kellner Jo hann

Chrxistoph Finke lmeyer ist in den Atten F. 7. 1871. die Ferichtli Haft wegen Diebstahls im Nückfalle und wiederholter ie r r g

beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werde können, und ersuchen wir deshalb, 69 2c. he ref gefahr im * tretungsfalle festzunhmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die , Stadtvoigtei Direktion bierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. Dezember 1850. Königliches Stadtgericht. n, ,, . Untersuchungs sachen. Kommission IJ. für

Voruntersuchungen. gnglement. Der ꝛc. Finkeimeyer ist

30 Jahre ali aim 7. Junl 1849 in Erfurt geboren, evang. Religion,

hat einen roͤthlich blonden Backenbart, gewohnliche Nafe und Mund ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtzfarb⸗ 5 ist a n 86 stalt. Besondere Kennzeichen: Er soll mit dem linken Fuße hinden. , scha haften dunklen Rock und schwarzen Kalabreserhut mi ; .

Bekanntmachung. Am 22. September cr. ist hierselbst in der Netze der Leichnam eines . Mannes Jan, e n n Die Leiche war bekleidet mit einer braun und weiß karrirten Jacke, dunklen gerippten Beinkleidern, befestigt mit Hosenträgern und Veib= riemen, einem blaugrau wollenen Halstuch, Stiefeln, Weste und

emde. Bei det Leiche, welche auf dem Rücken zwei warzenähnliche

ale hatte, sind gefunden: eine silberne Cylinderuhr in einer Kapsel

am schwarzen Gummibande, ein Portemonnaie mit 9 Pfenningen

Inhalt, ein rothbaumwollenes Taschentuch und ein Feuerstahl. KRlie

diefenigen, welche über die Herkunft der Leiche Auskunft ertheilen

konnen, wollen sich bei der Gerichts -Kommission Czarnikau melden,

bei welcher auch die vorgefundene Uhr und übrigen Gegenstände zur Ansicht bereit liegen. Ezarnikau, den 7. Dezember 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

Sand els⸗Register.

handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1290 die hiesige

Handlung Firma: E. Schauer Nachfolger vermerkt steht, ist zufolg heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Arthur Willibald Fiedler ist aus der Handels-

Gesellschaft ausgeschieden. . . n,. Friedrich Wilhelm Hering zu Berlin setzt das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist

nach Nr. 6093 des Firmenregisters übertragen.

In unser Firmenregister ist Nr. 6093 die Firma:

C. Schauer Nachfolger und als deren . der Kaufmann Friedrich 336 Hering hier (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 31) heute ein getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2437 ie Brauerei Friedrichshain, Kommandit ˖ Gesellschaft auf Aktien, Carl Schilling, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Eigenschaft des Kaufmanns Carl Friedrich Schilling und des Kaufmanns Eduard Stahlschmidt als Liguidatoren der auf- gelösten Handels Gesellschaft Brauerei Friedrichshain, Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien, Carl Schilling, ist erloschen.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 822 eingetragene Firma: ; Albert Hirsch . it erloschen und im Register heute geloͤscht worden, ebenso die der Frau Hirsch, Emma, geb. Lohnstein, ertheilte Prokura Nr. 1086 des Prokurenregisters.

Die dem Arthur Willibald Fiedler für die Firma: . Jean Demessieur r. Prokura ist erloschen und sub Nr. 1521 des Prokurenregisters helbscht worden. . erlin, den 14. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

m mer m

handelsregister des Amtsgerichts Woöͤltingerode bei , Vienenburg. In das Handelsregister ist unter Nr. 26 am heutigen Tage ein ˖ getragen die Firma: ö ö Aktien Zuckerfabrik Schladen, 1 Ort der Niederlassung, Schladen, 2 Firmen ⸗Inhaber: der Vorstand (Direktion) der Gesellschaft besteht aus: Löbbecke, NRittergutsbesitzer in Wülperode , Blomeyer, Amtsrath in Hornburg,

4.

Bohte, Butshesitzer in Altenrode,

Wiese, a in Burgdorf, mid nn ö , . in . etung des einen oder . ; oder anderen Vorstandsmitgliedes ist

6fe ermann Dr. pb., Direktor i . q hen Ph., der Aktien · Zuckerfabrit 3) Rechts verhalmnisse: Errichtet laut Ges u . 2 e esellschaft s vertrages vom 29. . en, ,, , etreibung der Fabrikation und des , . . es Verkaufes von Rohzucker Zeitdauer: 15 Jahre vom 1. Juli 1870 angerechnet. rundkapital: . 6 zwanzig Tausend Thaler in achtzig Aktien à Durch Veschluß der Generalversammlung kann das Grund- kapital bis zur Summe von 180006 Thlr. Die Aktien werden auf Namen n,, n. , Die Zeichnung der Firma geschieht durch Abdruck eines Stem— k ,,, . , 2 Hinzufügung der Unter- e rettoren, oder für ei 9 3 n nenn , . ,, Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der in den 2, itter'schen Allgemeinen 1 , Gerstenbergschen Allgemeinen Zeitung und Anzeigen zu Hildesheim, e g fate 2 er Gesellschaftsvertrag vom 29. November 187 Wöltingerode, den 5. , 1859. . ö Königlich Preußisches Amtsgericht. ; Wu stefeldt.

Die unter Nr. 110 des Firmenregisters eingetragene Wwe Selig Emmerich zu Stelnheim⸗ isi durch , n. Gebrüder 86 6 und Werner Emmerich zu Steinheim kbergegan. 9 und ͤst solcheg durch Verfügung vom heutigen Tage in das Firmenregister eingetragen. Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfugung vom heutigen Tage eingetragen: 5 Sfd. Nr. 25. Firma der Gesellschaft: Wittwe Selig Emmerich in Steinheim. .

, .

echtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind die Kaufleute Herz, gt. Hermann Emmerich, und Wolf, gen. Werner 2 rich, in Steinheim.

Die Befugniß zur Vertretung steht jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1850. Höxter, den 7. Dezember 1876.

Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J. gez. Grasso.

ö. . nn,, . an Der Kaufmann Lippmann raham dahier i nhab Firma laut Anzeige vom 13. d. M. e Din, Eingetragen Cassel, den 14. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Im Jahre 1871 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Ein tragungen in das Handels und in das Genossenschaftsregister durch 1) den Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, Y die Aachener Zeitung und 8 das in Aachen erscheinende Echo der Gegenwart veröffentlicht werden. Aachen, den 6. Dezember 1870.

Königliches Handelsgericht. J. A. Bischoff.

Das zu Heinsberg unter der Firma A. J. Berens bestehende Handelsgeschäft (Handelsgesellschaft) ist auf den Theilhaber desselben, den Kaufmann Wilhelm Joseph Berens in Heinsberg mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, übergegangen.

Gedachte Firma wurde“ daher heute unter Nr. 590 des Gesell. schaftsregisters gelöscht, dagegen wurde eingetragen: ö

I) unter Nr. 2932 des Firmenregisters, daß der oben genannte

Wilhelm Joseph Berens unter der Firma A. J. Berens ein

6 chäft betreibt

23 nter Nr. 515 des Prokurenregisters, daß für dieses Geschäft

der Sohn des Firmen -Inhabers, Mathias Berens zu Heins-—

berg, zum Prokuristen bestellt ist. Llachen, den 14. Dezember 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

1870.

ö? * = 283 . * ; w . . Q 66 2 w 2