1870 / 398 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5108

Justiz⸗Ministerium 500 000 Thlr., Ministerium des Innern 1,438 Thaler, Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten (davon 1025090 Thlr. für die landwirthschaftliche und 21.000 Thlr. für die Gestüt⸗Verwaltung), Ministerium der geistlichen

123/500 Thlr.

2c. Angelegenheiten 730, 000 Thlr. und für die Hohenzoller 23, (85 Thlr. Hohenzollernschen Lande

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Das Kuratorium des Nationaldanks für Veteranen hat einen Jahresbericht dieser Stiftung pro 1868 und 1869 erstattet. Diese Stiftung unterstützt diejenigen Kämpfer aus der Periode von 1806 —- 1815, welche sich in Armuth befinden. Die Vermögens. und Kassenbestände ihrer sämmilichen Stiftungs- Organe beliefen sich am

Schlusse des Jahres 1867 auf 271849 Thaler 257 S r., am Schlusse des Jahres 1859 auf 275, 101 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. Biff letztere 3 ge⸗ bört mit 46,34 Thlr. 143 Sr dem allgemeinen Unterstützungs fonds bei der Central⸗ Verwaltung und mit 1795 Thlr. 293 Sgr. dem Verwal⸗ tungskostenfonds bei derselben an. Ferner besitzen davon die vom Kuratorium verwalteten 46 Spezigl-Stiftungen 935, ig! Thlr. 239 Sgr. und außerdem die vorhandenen 32 Regimenter ⸗Stiftungen 24, 56 Thlr. 6 Sgr., so daß der Gesammtbestand bei der Central? Verwaltung sich auf überhaupt 1645786 Thlr. 145 Sgr. beläuft. Bei saämmtlichen Bezirks, Kreis. und Lokal⸗Kommissariaten in den altländischen Pro- vinzen befand sich Ende 1869 ein Bestand von 116,315 Thlr.“ 33 Sgr. In den im Jahre 1866 mit der Monarchie vereinigten Landes. theilen sind besondere Stiftungsorgane bisher nicht errichtet, wohl aber hat die Central Verwaltung auch die aus diesen Provinzen an dieselbe gelangten Unterstützungs Anträge solcher hülfsbedurftiger Veteranen, welche in den Befreiungskriegen bei der preußischen Armee oder in einen mit derselben verbündet gewesenen Heere gedient haben, in gleicher Weise berücksichtigt, wie die Anträge aus den altländischen Provinzen. Aus den Mitteln der Central verwaltung wurden an lebenslänglich bewilligten Unterstützungen im Jahre 1868: 51278 Thlr. und im Fahre 1869: 5283 Thlr. gewährt. An einmaligen Unterstützungen sind bezichungsweise 8738 und 79810 Thlr. gezahlt, mithin im Ganzen i8b8: 13,865 Thir. und 1869: 13/0943 Thlr. zu Unterstützungen aufgewendet worden. Der allgemeine Unter- stützun gs fonds der Centralverwaltung, bei welchem Ende 1867 ein Bestand von 50541 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. vorhanden war, ist, da die darguf angewiesenen Unterstützungsbeträge von 67995 Thlr. und 62b3s Thlr. durch die demselben zugeflossenen Einnahmen nicht vell⸗ ständig gedeckt wurden, am Schlusse des Jahres 1869 auf 46734 Thlr. 14 Sgr. Bestand zurückgegangen. Derselbe wird voraussichtlich da das Kuratorium eine verstartte Unterstüßung der jetzt völlig erwerbs- unfähigen alten Krieger beschlossen hat in den nächsten Jahren noch weiter und in größerem Maße zurückgehen, zumal die diesem . früher zugewendeten milden Gaben und einma⸗ ligen Geschente mit jedem Jahre spärlicher fließen. Der besonders geführte Verwaltungskosten. onds, aus einem Beitrage von 2 pCt. der Einnahmen bei den Spezlal. Stiftungen, ferner aus dem Ueberschusse beim Debit des Verwaltungsblattes: -Der Rational-Vanke unb aus den besonders festgesetzten Verwaltungskosten. Beiträgen der Bezirks, Kreis. und Lokal⸗Kommissariate bestehend, behielt Ende 1869 einen

g86kosten 65 Thir. Pf. be.

r artige Stiftun

6 Spezial Stiftungen an

1 in im Jahre 1868 5794 Thlr

ö inn, , 6 . des Jahres

iese einen Kapital und Kassen , Thlr. 23 Sgr. Bei n nnn n' Kefer fl ban 32 an der Zahl / die sich durch neue Stiftungen in den Jahre 1868 und 1869 nicht vermehrt haben, hat Der Bestand am Ende ; Jahres 1867 überhaupt 22,755 Thlr. 127 Sar. betragen Aus de Mitteln dieser 32 Stiftungen wurden 1868 12625 Thlr und 16) 1055 Thlr. zu Unterstützungen verwendet. Ende 1569 ist ein Bestand von 24061 Thlr. 63 Sgr. verblieben. Im Ganzen haben die Unterstützungsbewilligungen bei der Cent ralverwaltung und den übrigen Stiftungsorganen im Jabre 1868 75,252 Thir und im Jahre 1869 27778 Zhlr. betragen. Die Zahl der Empin. . sich im Jahre 1868 auf 15,589 und im Jahre 1869 auf S0.

Die Nr. 50 des „Preuß. Handels ⸗Archivs« enthält setzgebung: Argentinische Republik: Zollgesetz für an J ber 1870 * Mexiko:; Schließung des Häfen von Heri und Er— öffnung desjenigen von Progresso. Statistik: Zollverein: Uebersicht der im Betriebsjahr vom J. September 1859 bis Ende August 1870 im Zollvereine zur Zuckerfabrikation verwendeten rohen Runtelrüben Wr Gesterreich Hericht dez Norddeutschen Konsutgts u Pesth fungen Jahr 1869 (Schluß). Vereinigte Staaten von Nordamerika: Ueber⸗ sichten über Handel, Schiffahrt und Einwanderung im Fisaljahre 1869 - 1870. Mittheilungen: Danzig. Altona.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 13. Dezember. Das Hamburg⸗Newyork = dampfschiff Westphalia e, Schwensen, am 29. . ö. ö 6 nach Hamburg abgegangen und nach einer Reise von 11 Tagen ö . . 3. Uhr, wohlbehalten zu Cux—

er bei Br . 6. . e , . . un hausen geankert, langte heut S D4armstadt, 15. Dezember. Heute wurde die n = , . ß z wa . d bahn Dem n n Ger enn hr vob, ären de roßherz. Regierung üb ĩ der Betrieb auf dieser Linie ,, GJ Triest, 16. Dezember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer »Vesta.

ist, heute Nachmittag mit der stindisch.chinesisch Hic nr r e f, a . stindisch chinesischen Ueber an peñ aus

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den Oberkellner Friedrich Lieb ist die gerichtlich Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛ2c. Lieb im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Heidern an die Königliche Stat poigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungsfachen. Kommission H. für Voruntersuchungen. Sig nalement. Der 2c. Lieb ist 33 Jahr alt, am 1. November 1857 in Flehingen, Groß herzogthum Baden geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, hlasse Gesichts farbe, ist schlanker Gestast, spricht die deutsche, fran zö⸗= sische und englische Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Expedienten Ludwig Koszulg ist in den Atten E. 571. 70 die nig Haft wegen Urkundenfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, und wird deshalb ersucht, den 2c. Koszula im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt-

voigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. Dezember 187 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter hinngg ichn . mission II. für Voruntersuchungen Signalemenk' szula ist 31 Jahre alt, am 26. November 1839 in Posen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 7 Zoll groß, hat blonde Haare, . nn, Gesichts bildung und ist estalt. Er trug einen geauen Anzu warzen Cylinder⸗ hut oder schwarze seidene Mütze. . .

Ste ckbriefserledigung. Der hinter dem Handlungskommis Aug u st Wilh elm Ritz d orf wegen Diebstahls unter dem 25. August 1863 erlassene Stegbrief wird hierdurch jn actis R 153. 6 rep. zurückgenommen. Berlin, 13. Dezember i870

Der ꝛc. Ko

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Chri ian äns au Fehrbellin, welcher jetzt bei einem fr beh hlt ist shefehh? sein at ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls im Rückfalle be⸗ schlossen worden, Seine Festnahme kann, weil sein Aufenthalt un⸗ bekannt ist, nicht ausgefuhrt werden. Es wird ersucht, auf den 2c. Thäns zu vigiliren und ihn nach seiner Ergreifung hierher zu transportiren. Fehrbellin, den 12. Dezember 1876.

Königliche Kreisgerichts. Kommission.

Steckbrief. Der Gärtner Bachler, geboren am 28 gegen welchen dur

Steckbriefs Erledigung. Der hinter den = Commis Carl Edmund Robert gu bh wegen und mr, unterm 22. Oktober 1864 erlassene Steckbrief wird hierdurch in actis R. 181. 64 rep. zurückgenommen. Berlin, den 13. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckriefs- Erledigung. Der hinter den Kommisstonär Friedrich Wilhelm Rudolph Perrey wegen n mln unterm 25. Januar 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch in actis P. 160. 64. rep. zurückgenommen. „Berlin, den 13. Dezember 1870.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen

1

5109

Hand els⸗Register. handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende Firmen eingefragen: ron Meyer .

ji. 6094. Firma: 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Meyer sjetziges Geschäftslokal: Neanderstr. H. Nr. 6095. Firma: Joseph Meyer jr. und 5 . Inhaber der Kaufmann Joseph Meyer zu Berlin (jeßiges Geschäftslokal: Neue Roßstr. 10.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Silberstein C Rosenthal = am 1. Februar 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftẽ⸗ sokal: Jägerstr. 41) sind: . . I) der Kaufmann Samuel Silberstein, ) der Kaufmann Gustav Rosenthal, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3041 in das Gesellschaftsregister heute einge— tagen worden.

Unter Nr. 2097 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesig?

ndlun irma: ho ö Richter C Suffert, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Firma ist umgeändert in ;

Rudolph Richter & Co. In unserem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung fol⸗

zende Firmen gelöscht worden:

Nr. 1936. Firma: Carl Lummerzheim,

Nt. 1270. * M. Vallentin,

Nr. 4222. Heinrich Reh,

Nr. 5265. Gustav Michaelis.

Berlin, den 15. Dezember 1870. ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

* 4

Während des Jahres 1871᷑ werden die auf die Führung des handelsregisters einschließlich des Genossenschgftsregisters sich beziehen den Geschäfte vom Kreisrichter Raue unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Direktors Röhricht bearbeitet und die in die gedachten Register zu be— wirkenden Eintragungen durch das Memeler Dampfboot, die Königs- berger Hartungsche Zeitung, die Berliner Börsen Zeitung und den Freußischen Staats. Anzeiger veröffentlicht. Memel den 19 Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. ,. und Schiffahrts: Deputation.

Toeler.

Laut Anmeldung vom 1. Dezember cr. ist. heute in unser Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 2 eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande des Vorschuß Vereins zu Lessen ausgetretenen Landschafts- Raths Laudien der Maurermeister Christian Große zu Lessen als sontroleur in den Vorstand eingetreten ist.

Graudenz, den 19. Dezember 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung der thelichen Gütergemeinschaft ist heute eingetragen sub Nr. 13, daß der Kaufinann Meher Behr hier vor Eingehung seiner Ehe mit Pauline, seb. Michalsohn, durch Vertrag vom 21. November 1870 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Graudenz, den 10. Dezember 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zur Veroffentlichung der im Artitel 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs und §. 4 des Gesetzes vom 27. März 1867 vorge⸗ shtiebenen Bekanntmachungen sind für den diesseitigen Bezirk, pro 187071 a) der Preußische Staats -Anzeiger, b, die Danziger Zeitung besimmt. Mit Bearbeitung der auf die: Führung der Handels Register und Führung der Genossenschaftsregister sich beziehenden Ge— shaͤfte sind für das Geschäftsjahr 1870,71 als Richter der Kreisgerichts Rath Nernst, als Sekretär der Kreisgerichts⸗ Sekretär Schenk beauf- tagt. Graudenz, den 12. Dezember 1870. ö

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eintragung in das Hand elsregister.

Fol. 305. Firma: Schatz et Co. in Göttingen; Inhaber:

Apotheker Reinhold Schatz und Kaufmann Hermann Schatz in Göt= lingen; offene Handelsgesellschaft.

Göttingen, den 6. Dezem her 1879.

. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Eintragung in das Handelsregister. FEol. 306. Firma: Hermann Mütze in Gsttingenz Inhaber: Weinhändler Hermann Mütze in Göttingen. Göttingen, den 7. Dezember 1870 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Die Bekanntmachungen der Eintragungen in die hier geführten handels. und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1871 durch den Königlich Preußischen Staats- Anzeiger und die Neue Fannoversche Zeitung veröffentlicht werden. Hildesheim, den g. Dezember 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht V.

Im Laufe des Jahres 185 werden die im Art. 13 des Handels= hesetzbuch es vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Königlich Freußischen Stants. Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die eestemünder⸗Leher Provinzial ⸗-Zeitung erfolgen. . Hagen, den 12. Dezember 1870

Die Eintragungen in unser Handels- und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1871 in dem Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, im Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Arns⸗ berg und in der Kölnischen Zeitung zu Cöln bekannt gemacht und die desfallsigen Geschäfte von dem Kreisrichter Schelle unter Mitwirkung des Gerichts-⸗Sekretärs Gerhold bearbeitet. Olpe, den 2. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 63. 2) Prinzipal: die Han- delsgesellschaft van Beek C Eie. zu Biebrich, 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: van Beek, 4 Ort der Niederlassung: Biebrich, 5) die Firma ist eingetragen unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters für das Amt Wiesbaden, 67 Profkurist: Ehefrau des Antony van Beek zu Biebrich, Magdalena, geb. Cron, zu Biebrich. Wiesbaden, den 10. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wehne folgender Ein trag gemacht worden: I) Nr. 12, 2) Firmeninhaber: Landmann Christian Birod zu Neuhof. 3) Sitz: Neuhof / 4 Firma: Christian Birod. Wiesbaden, den 12. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3430 Subhastations- Patent.

Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Oswald Gustav Robert Schubert zu Klein⸗ Krauschen gehörige, in der Niederlausitz, im Sorauer Kreise belegene und Band 11. Seite 337 seq. des Hypothekenbuchs der Rittergüter verzeichnete Rittergut Mildenau, mit einem der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ö von 1926,22 Morgen nach einem Reiner trage von 620,as Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs—⸗ werthe von 184 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll am 11. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. Auszug aus der Steuercolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen , . Kaufbedingungen können in unserem Bureau L eingesehen werden. . Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs -Termine anzumelden. ;

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 16. Januar 1871, 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Sorau, den 29. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

(lI075 Ediktalladung. Gegen nachstehend angeblich verschollene Personen:

a) den Geometer Carl Heinrich Andreas Jacob Gerecke aus Gröningen, geb. den 3. Dezember 1822, angeblich im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert, und

b) den Thierarzt Hermann Adolph Conrad Gerecke ebendaher, geb. am 4. Februar 1830, angeblich im Sommer 1853 nach

; Amerika ausgewandert, sind Anträge auf Todeserklärung angestellt. Es wird deshalb auf den 17. Januar 1371, Vormittags 11Uhr, an Gerichtsstelle Termin anberaumt und werden die oben unter a. und b. genannten Provokaten, sowie deren unbekannte Erben und Erbeserben hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem Termine bei uns zu melden und weitere Anweisungen zu gewärtigen, widrigenfalls die Provokaten für todt erklärt und ihr nachgelassenes Vermögen den bekannten sich legitimirenden Erben verabfolgt, die unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen werden präkludirt werden. Gröningen, den 27. März 1870. . . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 38000 Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 1871 für den Werftbetrieb 2c. erforder- lichen Erleuchtungs⸗ 2c. Materialien, als: Petroleum, Rüböl, Talg⸗ und Stearin - Lichte, grüne und weiße Seife, Soda, . soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ) Hierzu ist ein Termin auf den 27. d. M., Vormittags 12 Uhr, in dem Bureau des Verwaltungs ⸗Direktors der unterzeich-⸗ neten Werft anheraumt.

» Submission auf Lieferung von Erleuchtungs⸗ 2c. Materialien« porto- frei hierher einsenden. .

Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in der Registtatur der Koͤniglichen Marine Intendantur zu Berlin, Matthäi ⸗Kirchstraße, zur Einsicht aus, auch können dieselben auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien von der Werft abschriftlich mitgetbeilt werden.

Kiel, den 13. Dezember 1870.

Königliche Werft.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

2

K

Reflekltanten wollen ihre Offerten bis dahin mit der Aufschrift:

*

* 6 2