1870 / 403 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

oiKo

ich allerdings nung / die ich können; somwohln

nach den e , uns vorliegen, an der Hoff früß gz gusgz ee enn, auch noch . fe rd, das Jahr 1879 ohne Defteit

daß es gelingen w daß (56 gelingen wird, ebenso

zum Abschiuß zu bringen, als auch, das Jahr 1871 zu schließen.

Endlich, meine Herren, noch ein Wort über die Steuerprojekte, die von uns verlangt worden sind. Ich habe geglaubt der allgemeinsten Zustimmung zu begegnen wenn in diesem Augenblicke von Steuerreform⸗ Proje kten nicht die Rede wäre. In diesem Augenblicke wiid doch wohl kein e,, daran denken dürsen, in der altgewohnten Elnrichtung

er Steuerzahlung eine Aenderung eintreten lassen zu wollen; das sind Sorgen, die uns erfüllen müßssen, wenn der Friede wieder herge— stellt ist. Und, meine Herren, wenn ich dann die Ehre haben sollte mit der Leitung der Finanzen betraut zu sein, dann dürfen Sie sich darauf verlassen, daß das Glück mich nicht davon abhalten wird, auf Reformen zu denken die das Unglück uns hätte lehren können.

Die General⸗Diskussion wurde hierauf geschlossen.

) . der Spezialdistussion wurden die folgenden Titel ge— nehmigt: 3 .

Kap. 31. 1) Zuschuß zur Rente des Kronfideikommißfonds; 1506060 Thlr. Kap. 32. 2) Oeffentliche Schuld: 2, 152/000 Thlr. Kap. 33. 3) Herrenhaus: 40 919 Thlr. der Abgeordneten: 243900 Thlr. Kap. 35 45. 5) Staats. Ministerium: fortdauernde Ausgaben 378055 Thlr., Von den. einmaligen Ausgaben, 77.650 Thlr., wurden nur 14,000 Thlr. genehmigt. 6) Gesetzsammlungs⸗Dehitskomtoir in Berlin. Kap. 29 Einnahmen: 41,250 Thlr. Kap. 29. Fortdauernde Ausgaben: 60,216 Thlr. 7) Landesverwaltung des Jahdegebiets. Kap. 30. Einnahmen: 5896) Thlr. Kap. 30. Fortdauernde Ausgaben: 157746 Thlr. 8 Ministerium für Handel 2c. Ber⸗ wallüng für Handel, Geiverbe und Bauten, nahmen: 298,365 Thlr. Kap. 57. Fortdauernde Ausgaben: 9493451 Thlr. Kap. 6 Einmalige Ausgaben: 1,900, 0900 Thlr.

Vor Berathung des Etats des Justiz · Ministeriums über reichte der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten Hr. von Mühler einen Geseß Entwurf, betref⸗ fend die Bewilligung von Gebühren an Medizinalpersonen für sanitätspolizeiliche Leistungen. Der Entwurf wurde einer besondern Kommission überwiesen.

Die Spezial⸗Dis kussion wurde hierauf fortgesetzt.

9. Justiz⸗ Ministerium. Kap. 31. Einnahine; 13,861,290.

Hierzu lag folgender Antrag der Abg. Roscher und Ge— nossen vor: )

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: unter Bezug⸗ nahme auf die Beschlüsse des Hauses der Abgeordneten vont 30. No⸗ vimber 1868 und 13. Novemger 1869, die Königliche Staats⸗ Regierung wiederholt und dringend aufzufordern: die Stellung des Herzogs von Aremberg in und zu dem Herzogthum Aremberg Meppen, ine besondere in Beziehung auf die Ausübung der Ge⸗ richtsbarkeit und sonstigen Regierungsrechte in diesem Landes theile, ohne weiteren Verzug mit der preußischen Verfassung in Einklang zu setzen; zu dem Ende, die erforderlichen Gesetzeniwürfe den Häusern bes Landtages in nächster Session zur verfassungsmaßigen Zustim⸗ mung vorzulegen; auf den Fall aber, daß etira fie die Koͤnig⸗˖ liche Staatsregierung) eine vorgängige Kündigung des Vertrages vom 31. Juli 1852 (Anlage zu Nr 58 der Druͤcksachen des Hauses der Abgeordneten pro 1868 69, für nöthig oder diensam erachten sollte, hiermit jedenfalls vor dem 1. Oktober 1871 zu verfahren.

Dieser Antrag wurde nach längerer Debatte, an welcher sich auch der Justiz· Minister Dr. Leonhardt betheiligte, ange⸗ nommen. t . .

Kap. H. Fortdauernde u g g 17,235,335 Thaler. Kap. 19. Einmalige Ausgahen; 5 O00. Thaler.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. 10 Landwirthschaftliche Verwaltung. Kap. 33. Einnahmen; 7i5 737 Thaler. Kap. 60. Fortdauernde Ausgaben: L00691 Thaler. Kap. 12. Einmalige Ausgaben: 107500 Thaler,

11) Gestüt⸗Verwaltung. Kap. 34. Einnahmen: 323,675 Thaler. Kap. 61. Fortdauernde Ausgaben: 717,460 Thaler, einmalige Ausgaben: Kap. 13: 21,000 Thaler.

An der Spezial Distussion betheiligten sich die Abgg. Dr. Hähnel, von Bonin, von Hennig, Lauenstein, Graf Bethuspy— Huc, Windthorst, Roscher, von Rönne, Miquél, Dr. Eberty, Br. Kosch, von Gronow, von Wedell (Malchow), von Saucken

Julienfelde). Der Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten, von Selchow, der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt und mehrere Debatte gleichfalls das

Regierungskommissare ergriffen in der Wort. . (Schluß des Blattes.)

Es folgten Wahlprüfungen. Offizielle militärische Rachrichten.

I Ver sailles, 29. Dezember.

„An der Loire setzten am 20, die Kolonnen des linken Flügels den Marsch auf Tours, die des rechten auf Le Mans fort. An der Straße von Orleans bis Blois befinden sich mehr als 6000 französische Verwundete, welche von ihrer Armee ohne jeden ärztlichen Beistand zurückgelassen wurden.

eute festhalten zu

Kap. 34. Haus

Kap. 12. Ein

Dep/ sind

Die über Ham vorgerichten Kolonnen hahen den Rückzu

ton ig hrt.

ö. von Pod hielsti⸗

2 Dijon, 20. Dezember. ; Am 18. sehr hartnäckiges 5stündiges siegreiches Gefecht der Badischen 1. und 2. Brigade bei Ruits. Feind hatte 2 Marsch. Legionen aus Lyon, das 32. und 57. Marsch⸗Regiment, Mobil⸗ garden und Franes⸗tireurs, und 18 Geschütze, etwa 20,060 Mann unter. Genergl Cramer im Gefechte, vertheidigte sich in starken Positionen sehr energisch, und zog sich nach Wegnahme von Nuitz bei eintretender Du seitigen Truppen wahrhaft ausgezeichnet. leider bedeutend: 13 Offiziere kodt, 29 verwundet, darunter General v. Gluͤmer, Prinz Wilhelm von Baden leicht, etwa 700 Mann todt und verwundet. Der Feind verlor viele Off. ziere, und über 1009 Mann; 16 Offizlere, 700 Unverwun dete . Ein großes Gewehr und Munitionsdepot, 4 Laffeten,

Munitionswagen, zahlreiche Waffen wurden erbeutet. v. Werder.

Französischerseits ist vom Kriegsschauplatz fol⸗ gende Nachricht eingegangen:

Der Kommandant des Mont-⸗Valsrien, berichtet unter dem 3. Dezember dem General Anzahl Marodeurs, größtentheils über die französischen Vorposten hinausgegangen, sich in Rueil betrunken und daseibst gräuliche Verwüstungen . haben. General Nosl hat Befehl ertheilt, fortan auf jedes Individuum, das die Linie überschreiten will, zu schießen. Die Zeit der Schonung gegen diese Plünderer sei vorbei, nieint der Kom mandant des Mont-Valérien, und ersucht um die Erlaubniß, in diesem Fort selbst ein eigenes Kriegsgericht zum sofortigen standrechtlichen Verfahren einsetzen zu dürfen. Diesem Ersuchen ist willfahrt worden. Bei dieser Gelegenheit erfährt man, daß die Besatzung des Mont⸗Valsrien 7065 Mann stark ist.

Die Feldpostrelais in St. Blin und Neufchateau 1 , aufgehoben worden. In Eperngy ist behufs Wahr—

nehmung des Postdienstes auf der Eisen bahn route Epernay⸗ Rheims. Soissons Dammartin ein Filialbureau des Feld Eisen. bahn⸗Postamts in Nanzig errichtet worden.

Die 265. (Großh. Hessische) Infanterie ⸗Division ist wieder in den Werband des IL. Armee-Corps getreten.

60

Cöln, 21. Dezember. Die Post aus London vom

26. d. früh ist ausgeblieben.

(Telegrap hische Depesche des Staats ⸗Anzeigers.) München, 21. Dezember. Gestern pariser Luftballon bei Rothenburg an der Tauber niedergefallen. Vier Personen ent stiegen, während Ballon sich wieder in Lüfte erhob. Eine Person gefangen, drei verfolgt. Abends bei Zwiesel im bayerischen Wald. Ballon, vielleicht der nämliche, mit einer Person niedergefallen, welche verfolgt wird. Man ist im Be sitze des Ballons. .

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Hamburg, Mittwoch, 21. Dezember. In Gemäßheit deb durch die zahlreichen Desertionen französischer Offiziere und ihr sonstiges Betragen veranlaßten Befehls des General ⸗Gouvernt— ments, wonach die französischen Offiziere für das Verhal⸗ ten eines jeden einzelnen unter ihnen solidarisch verant⸗ wortlich gemacht, und wenn ein Offizier desertirt, sofort 10 Mitgefangene ausgelost und so lange in Sonderhaft gebracht werden sollen, bis der betreffende Deserteur eingebracht worden sst, sind bereits 20 Offiziere als Geißeln für zwei Deserteure aus Schleswig nach Stade gebracht worden.

Augsburg, Mittwoch, 21. Dezember. Einem Telegramm der »Allg. Augsburger Zeitung« aus Bern vom 20. Dezember zufolge wurde der Antrag Scherers auf Erlaß eines Neutrali⸗ tätsgesetzes vom Rationalrtathe mit großer Mehrheit verworfen. Der Ständerath hat den Vertrag bezüglich der Bodensee⸗Gürtel⸗ bahn ratifizirt. .

Brüffel, Mittwoch 21. Dezember. Wie aus Lille hierhet

General Nosl,

berichtet wird, hat der Souspräfekt von Vervins gemeldet, daz

preußische Truppen in der Stärke von 1290. Mann Marlt bombardirl hällen und hierauf gegen Vervins im Anmarsch

seien.

Bordeaux Dienstag, 20. Dezember. (Auf indirektem Wege) Ein Cinkular der Regierung an die Präfekten fordert das Publikum auf, vor falschen Gerxuͤchten auf der Hut zu sein und an Vertrauen und Seelenstärke sich Baris zum Vorbild zu nehmen. Die Regierung habe Alles mitgetheilt, ausgenommen die sirategischen Bewegungen bei Paris, sowie an der Loire.

Die Sachlage sei eine gute. Wenn das Werk der Vertheidigung

Dunkelheit südlich zurück. Bravour der dieß. Diesseitiger Verlust,

Trochu, daß eine der Mobilgarde angehrig,

nahe sei, Nu

zu verhüten, welche eine Verschwörung.

man das uner⸗ daß die Stunde der Vergeltung r möge man Alles aufbieten, um falsche Gerüchte dem Vaterlande ebenso schädlich seien, wie

——

Berlin,

Landtags⸗Angelegenheiten. 21. Dezember. Der dem Hause der Abgeordneten

vorliegende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Indemnitäts⸗

ertheilung in

9. März 1867,

Gesetzes vom

Jahre 1863, lautet: Wir Wilhelm, verordnen mit Zustimmung

Der Staatsregierung wird dafür Indemnität ertheilt, daß

was foßt ;

Bezug auf die Ausführung des Gesetzes vom

und , der nach Maßgabe des

19. März 1870 zu deckenden Ausgaben aus dem

von Gottes Gnaden König von Preußen c. beider Häuser des Landtages der Monarchie,

die durch das Geseßz vom 9. März 1867 (Gesetz Sammlung S. 393)

zu Eifenbahnzwecken bewilligte

Thaler im Ja

1868 wird auf Urkundlich

Staatsanleihe von 24 Millionen

re i668 Über den Bedarf für die Baujahre 1867 und

868 hinaus zum vollen Betrage realistrt wo rden ist. §. 2. Dle S 1870 (Geseß Sammlung S. .

umme der nach Maßgabe des Gesepes vom 19. März g zu deckenden Ausgaben des Jahres s. 86h 639 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf, festgesetzt. ;

unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗

gedtucklem Königlichen Instegel.

Berlin, 20. Dezember, des 22. Dezemher ereignet sich

KRunst und Wissenschaft. In den ersten Nachmittags stunden eine der größ eren So nnenfinster⸗

nisse dieses Jahrhunderte, welche in ganz Europa bis zum

Polarkreise die

licheren, bleib

Rande nur ein nach unten gekehrten Spitzen übrig; bei uns beträgt die Sonne Übrig bleibenden Horns

des von der

messers, oder die eine Größe von 9

nung,

rung der Sonne durch ungefähr in der Mitte des westlichen (rechten) der Rond rückt alsdann wie s weiter über die Sonne den östlichen neh Sonnenrand erreichen; zu dieser Zeit

40 Min.

wird auch die Sonne die grö

Der Mond ver Sonnenscheibe

und mehr sichtbar, Sonne

Rand der Die 16 bis 22

finsterniß beginnt im atlantischen Ozean südöstlich streift alsdann die nördlichen Afrika!

Meer, erreicht Rußland.

beobachten ist. Spenersche

t In unseren Gegenden, schreibt Seitungg n und auch noch in den nord. f awvön der Sonne an ihrem nördlichen (oberen) sehr kleines, schmales, sichelförmmiges Horn mit zwei größte Breike „. des Sonnendurch⸗ nach astronomischer Bezeich⸗ Hier beginnt die. Verfinste⸗ Uhr 23 Minu⸗ Sonnen⸗ eine schwarze Scheibe von rechts hinweg und wird ca. um 1 Uhr

Finsterniß hat, 6 Zoll. den Mond um 12

te Bedeckung resp Verfinsterung erleiden. läßt nun den westlichen Rand, und von der lenchtenden wird von rechts oben nach links unten immen mehr bis der Mond um 2 Uhr 52 Minuten den östlichen verläßt und die Verfinsterung ihr Ende erreicht. Meilen breite Zone der diesmaligen totalen Sonnen von Grönland, Südspitze von Spanien, läuft über einen Theil des über Sieilien durch die Türkei in das Schwarze noch die Krim und endet östlich von der Wolga in

Fele grun kiss che Vit terung shenriöe ate s. 19. Dezember.

——

6

dig Ort.

Bar. Rb Femp. Abr . Allgemeine * 6 * ö Wind. Himmelsausichi

T lonstantin

7 Wilhelmsh. 6 Wenerleuchtth, S Constantin.

Regen- etwas Schnee.

Memel ... Kõnige bi g. Onnzig .. Stettin.... Puttbus. ..

Ratibor... Breslau.. Torgau. Münster .

Wiesbaden 329 8 Tieler Haf. Wilhelmsh. Keitum ... ZSremen. MWoserlenekt

6

7

6

7 F ler sburg. 5

7

6

8 334

Helder. 3

5, os N., 2. gar. bedeckt. i

20. Dezember. 333, 3,2 SO. 2. stark. trübe. 333, 3409 Os6., heftig. heiter, 3585, 2 5,8 S., s. starb. sebr bewölkt.

21. Dezember. . 335, o - 2.3 = 1132-102903 massig. 335.1 —2 = 1142. 8,0 8 M. 8. sci. bedeckt. 335.1 12 1-118 8, mässig. bed., gst. Schn. 336,1 gr 6, Rz w. mässig. heiter.) 334, 5, 7-5, 0 N., mässig. bezogen.?) 335,4 6, o -5,7 N., schwach. bedeckt. 332,8 2, 2 10, —8 70.5, 8. schw. heiter. 325, 11,9 - 9.0 N. mässig. heiter. 329, 8 10.9 - 9, 1 NM. schwach. heiter. 352,3 =, 8 90 6-88 NO., mässig. heiter. 334, D go =6 2 NV. schwach. zem] heiten, 333 0 -*, 4,4 48 NNW., schw. ziemlich hell. 326,0 = 3, 1 —2, 4 NO., stark. trübe, Schnee. 337, 6,8 NO., schwach. trũbe; 35,8 NO., mässig. bewõlkt. ) 6'2— ONG., s. lebh. bezogen. 769 NO., mässig. heiter. 7,2 ONO, stũrm. wolkig. 8, 2 O., lebhaft. heiter. 7,0 G NG., lebhaft. ganz heiter. Q —s. 3 NO., mässig. bewölkt. —161,7 O.,, mässig. heiter. 337,5 7.0 NG. , schwach. bewölkt 337, 453 ONO. , stark.

Gest. Abend Regen. 5) Nachts Schnee. ) Nachts ) Gestern Nachmittag Regen. Abends Schneeflocken.

Vä,

trübe.

336, 6 337,2 37,8 336, 0 336,65

334, 1

5b. nicht durch das Hereinbrechen plötzlicher Ohnmacht und uner⸗ flaͤrlicher Panique gehemmt werde, so dürfe schütterliche Vertrauen haben,

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 22. Dezember. Im Opernhause. E268. Schausp. Abonn.⸗Vorst.) Ein Gommernachtẽtraum, von Shakespegre / üͤbersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Men . Bartholdy. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

ew. T.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

sien Freitag, 23. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor⸗ ellung.

Im Scha uspielhause. (259. Ab-Vorst) Zum ersten Male

wiedẽrhol. Landwehrmanns Ehristfest. Fäamlienbils in 1 Auf⸗

zug von R. Benediz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Hierauf; Die Anna⸗ Liese. Schauspiel in 5 Akten von Herrmann Herscht Anfang 7 Uhr. M. Pr.

. 2

Fonds- umd Actiem-Körse. wer iin, 21. Dezbr. (Marktpr. nach Erwitt. des K. Poli. Präs. Von Bis Mittel Von Mitt. r eg. t. Ithrles. l . les. Pt. 1 -. T ei, i, 6 312 6I 36 Bohnen Mrz. 1 Loggen 8 2 7 5 2 Kartoffein 5 3*. ker . . 36 Pfad. 4 , . hw eine- aafer n - il 7 6 Heis ch 10 gen Centn. = 3 26 6 Hianmmaelli, 10 Jgrxoh Scheck. 19 26 3 Kalbfleisch 11 Erbsen Mtz. 6 8 7 31 Butter Pfad] 10 5 Linsen —10 8 Fier Mandel . 61 9 1

Kerk, 21. Dezember. (Nie htamtlicher Getreide- verieht.) Wegen loco 6687 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual. weissb. poln. 73 76 Thlr., feiner do. 77 - 775 Thlr., exquisiter do. 79 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 76 Thlr. bez., April- Mai 763-767 Thlr. bez., Mai- Juni 777 Thlr. bez.

Roggen loco ord. poln. 1493 0 Thlr., besserer Sor 504 Thlr., feiner 555 - 52. Thlr. ab Bahn bez., pr Dezember 523. - 23 Thlr. bez., Dezember Junuar 523-523 Thlr. bez., Januar · Februar 523-525 Thlr., bez. Februar- März 539 Thlr. bez., April · Maĩ 6s , n Thlr. ben, Miaß Juni Sit. bh hl, bes, ,

ger sts. grosge und Kleine à 37 54 Thlr. per 17506 Etd.

Hafer loco 23—- 31 Thlr. pr. 1200 Pfad., ord. poln. 233 bis 245 Thlr., märk. 26 265 Thlr., pomm. t- 28 Thlr. ab Bahn bez., Pr. Pezember 27] 273 Tklr. he pezember - Jinuar 27 bis 27, Thir. bez, Junuar-Febrnar a6 Thir., April: Mai 48 Thlr. bez., Mai-(Juni 495 Thlr. .

Erbösen, Kochwaare 60-70 Thlr., Futter waare 52 58 Thlr.

. 108-112 Thlr. .

Winterrübsen 1066-110 Thlr.

Riüböl 10co 14445 Thlr., pr; Dezember 143 - 145 Thlr bez. Dezember - Januar id. 14 Thlr. bez, Januar - Februar 293 Thir., April-Mai 293 Ihir; bez.

botrolenm loco 73 Thlr; pr. PDezember, Dezember - Januar n. Januar - FKobruar 75 Ihr. ber. Gek. 180 Barrels.

Lenöl loco 115 IThlr.0

Spirimus loco ohne Fass 16 Thlr. 13 Sgr. bez; pr. Dezem- ber uhd Bezember- Junuar 15 FThir. 23 Sgr. bez., Jan. Februar 16 Thlr. 26 Sgr. bez., April · Mai 17 Lhir. 13 38, bez., Mai- Jun 17 Thlr. 19 Sgr. ben., Juni Jui 17 Thlr. 238 Sgr. ber., Jjuli- August 18 Thlr. 5 Sgr. bez. ;

welzenmehl Ne. O0 F- Thlę., No. 0 n. LL 5-47 Thlr. Roggenmehl No. O0 4 - 3 Thlr. Ne. G0 u. 1. 33 37 ThHir, Pre-

Pedzosmber 3 Thlr. 29 - 29 Sgr. bez Januar - Febr. 7 Thlr. 223 Sgr. G., April Mai 7 Thlr. 233 Sgr. Br., Mai- Juni 7 Thlr. 25 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr.

Weizen loco fest im Werthe. Von Terminen waren nur die spiteren Sichten in guter Frage, Wogegen nahe Lieferung vornachliissigt blieb. Roggen zur Sielle wenig am Markt, be- gegnet guter Knnüssust, Für Termine zeigte sich ungeachtet aer masten und lustlosen aus wärtigen Berichte eine feste Stimmung, Angeber beobachteten grössere Zurückhaltung und konnten bessere Preise durchsetzen. Bas Geschäft war jedoch wiederum äusserst peschränkt. Hafer loco und auf Termine besser bezahlt. Rüböl Verkehrte in fester Haltung, dach war der ümsatz üusserst beschränkt. Gek. 200 Otr. In Spiritus sind Umsätze kaum bekannt geworden, daher von keiner Preisveründerung zu berichten ist. ;

Ber fim, 20. Dezember. (Am tliohe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel Fetroleum und Siri- tus auf Grund gos §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnng der voreideten Wanken, und Produktennma er.) * .

Weizen pr. 2100 Efd. loco 64 = 82 Thr. nach Qualit it, Pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 765 Br. z, Pr., 1000 Kilogr. Januar. 6 1871 747 bez., April · Mai 767 à 76 bez., Mai · Juni

ez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 50 53 bez: , Pr. diesen Monat 516 àA 515 bez, Bezember - Januar 5lz à lz bez., 4 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 51 à 523 bez, Apris-Mai 53 à 535 532 bez., Mai-Juni S à 54 pez. Gekünd. 7000 Gtr. Kündigungs-

preis 5lz Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und Heine 37 - 55 Thlr. nach-

AMQualität.