1870 / 406 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5212

illitärischen Operationen gegen die Preußen von Neuem be- . Am Horh des 21. d. habe ein Artillerie⸗

iampf stattgefunden.

Aus Bordeaug vom 14. d. schreibt der Korrespondent

der Daily News «: In Regierungskreisen herrscht heute sehr große Unbehaglichkeit. Obne an die zirkulirenden düsteren Ge⸗ rüuͤchte zu glauben, fühlen die enthusiastischsten Freunde der Re⸗ publik, daß, wenn selbst General Chanzy, der beste französische Tommandeur, den dieser Krieg produzirt hat, sich nur rühmen fann, seine Posttionen zu becaupten, keine entscheidende Vor—⸗ wärtsbewegung unternimmt, und den Elan, das Charakte— ristischste einer nicht demoralisirten französischen Armee, nicht nutzbar macht, die Aussicht, daß die Armee der Loire Paris entsetzen werbe, in der That eine verlorene Hoffnung ist.

Der Korrespondent des ⸗-Standard« in Bordeaux giebt die Stärke der Armee unter Bourbaki auf 70⸗ bis 100,000 Mann an.

Glais-⸗Bizoin, Mitglied der Delegation von Tours, der sich am 10. Dezember im Lager von Conlie befand, erließ an die dortigen Truppen folgenden Tages befehl: .

Im Augenblick, wo der Kriegs ⸗Minister sich zur Loire ⸗Armee begab, wolste ich zu Euch, meine lieben Landsleute, die Ihr im Lager von Conlie versammelt seid, kommen. Nach der Revue, welche ich heute Morgen in Gegenwart Eurer Chefs über Euch abhalten, bin ich glücklich und siolz, laut bezeugen zu können, daß die Bretagne, so lapfer unter Paris und vor Orleans, fortfährt, Frankreich (denn sie hat die Initiative ergriff h ein / edles Beispiel des Patriotismus durch die Bildung und die Entwicklung des Lagers von Conlie

zu geben; ich will Frankreich in Kenntniß setzen, daß 48000

Bürgersoldaten, in weniger denn fünf Wochen auggerüstet, auf den 6 des Vaterlandes herbeigeeilt und bereit sind, dem Stoß des Feindes entgegenzutreten, während 12,000 andere ihrer Brüder schan das Lager verlassen haben, um sich ins Feuer zu begeben. Ich würde egen die Wahrheit und die Gerechtigkeit handeln, wenn ich mein and nicht daran erinnerte, daß es diese Initiative meinem ehemali- gen Kollegen und Freunde de Köratry und die Ausführung der dreifachen Ergebenheit des Obergenerals und der Generale Carrs— Köörisouet und Le Bouedec zu verdanken hat. Es ist eine Schuld er Dankbarkeit, welche ich als Mitglied der Delegation der Regierung der nationalen Vertheidigung abzutragen mir erlaube. Ein anderer tapferer Offizier ist an die Spitze dieses Lagers ge⸗ stellt worden, welches auf so bewunderungswürdige Weise errichtet wurde, und welches ich mit jungen Seldaten angefüllt sehe, die auf nicht weniger bewunderungswürdige Weise vorbereitet wurden, um bei dem letzten, zur Vertheidigung des Bodens des Vaterlandes ein⸗ gegangenen Kampfe mit zu helfen. Ihr werdet Eurem neuen Füh— ser die Aufnahme zukommen lassen, die sowohl sein Verdienst, als

tit . m , Derag z * Haltung und Eure Enrfth khh chi ii gbeijefs o gen lxafutfhr bt alten Devise unferer Väter getreu bleiben werdet: »Eher den Tod, als die Feigheit!« Die nationale Einheit, kostbares Vermächtniß unserer Väter, Ihr werdet sie bewahren, theure und brave Landsleute, Ihr werdet sie bewahren und Euren Nachkommen unverletzt über— tragen. Ich verlasse Euch, wie Ihr mich einpfangen habt, mit dem einstimmigen: »Es lebe Frankreich! Es lebe das Vaterland!«, welche Rufe in diesem Augenblick bedeuten: »Es lebe die Republik und ihre Befreiung von dem Fremden.“ Glais⸗Bizoin. »Daily News« wird aus Conlie geschrieben: »Das hiesige Lager besteht aus nahezu 50, 000 Mann, von denen jedoch nicht mehr als 20,900 bewaffnet sind. Muthmaßlich liegen in Brest mehrere Tausend Büchsen, de aus England geschickt wurden, im Depot; da aber die Behörden dieselben nicht bezahlen kön nen, bleiben sie eben dort liegen. Um diesen Waffenmangel so wenig fühlbar zu machen wie möglich, sind die Offiziere auf folgendes Auskunftsmittel verfallen. Sie lassen die Leute regel⸗ mäßig jeden Tag eperziren, und wenn ein Bataillon fertig ist, iebt es seine Waffen an ein zweites ab und so fort, so daß eder Soldat täglich wenigstens einmal ein Gewehr in die Hand bekommt, Nach der Waffenfrage kommt die Nahrungs⸗ frage, und bezüglich dieser letzteren finde ich, daß Offiziere wie Mannschaften äußerst unzufrieden sind. Alle beklagen sie sich über den sauren Wein und Eyder den sie zu trinken haben, und überdies sagen sie, man gebe ihnen keine genügenden Fleischportionen.« Der General Faidherbe hat am 21. Dezember folgen⸗ den Generalbefehl erlassen: . XXII. Corps. Wollen Sie meinen lieben Landsleuten, den Mobilisirten des Nordens, sagen, daß ich auf sie zähle. Die Dwision, welche Sie in Albert befehligen, bildet unsere Re⸗ serve, beschützt unseren rechten Flügel und vertheidigt auf unserem linken den U&embergang über die Somme. Ihre Rolle ist daher sehr wichtig, und ich habe die Ueberzeugung, daß sie dieselbe zu ihrer Ehre ausführen wird. Ich habe die Disziplin und den guten Geist der Mobilisirten bei der Revue, welche ich in Lille über sie abgehalten, beurtheilen können. Wir werden jetzt Zeuge ihrer Festigkeit im Feuer sein. Der Ober⸗General Faid her be.

7 Uhr.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen Büreau.

Darmstadt, Sonnabend, 24. Dezember. Wie die »Darmstädter Zeitung, meldet, wird die Erste Kammer am 29. Dezember zu einer Sitzung zusammentreten, um über die deutschen Verfassungsverträge zu berathen. ö.

Wien, Sonnabend 24. Dezember. Die heutige ⸗Wiener Zeitung bespricht den Artikel der ⸗Provinzial⸗Korrespondenz⸗« betreffend die Beziehungen zwischen Oesterreich und Deutschland und nimmt mit Befriedigung Akt von den in demselben gege⸗ benen Versicherungen freundnachbarlicher Gesinnungen; gleich- zeitig wird die feste Ueberzeugung ausgesprochen, daß jene so

rung finden würden. ö.

Bordeaux, Freitag, 23. Dezember. Nach Berichten aus Bourges wird Bourbaki durch die Generale Clincamps und Billot unterstützt. Aus Cherbourg wird gemeldet, daß die dort stehenden Truppen plötzlich abmarschirt sind; man vermuthet, daß dieselben Ordre haben, zu der Armee von Chanzy zu stoßen.

Washington, Donnerstag, 22. Dezember. Die Ernen—⸗ nung Schenks zum Gesandten in London ist vom Senate ratifizirt worden. Der Senat hat eine Resolution angenom⸗ men, durch welche der Präsident ermächtigt wird, Kommissarien zu ernennen zum Behuf einer Untersuchung über die politische Lage von St. Domingo, sowie über die näheren Bedingungen der Annexion.

Kunst und Wissenschaft.

Das Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund, erläutert durch Dr, F. C. Qppenboff, Ober-Stgatsanwalt beim Königlich Preußischen Ober ⸗Tribunal in Berlin, erscheint hierselbst im Verlage von Georg Reimer in 3 Lieferungen, von denen die erste vorliegt.

Dieselbe enthält den Text des Strafgesetzbuchs, sowie des Ein führungsgesetzes zu demselben vom 31. Mai 1870, und in parallel laufenden Anmerkungen in kleinerer Schrift unter demselben einen reichhaltigen Kommentar, ganz in der Art der von demselben Ver⸗ fasser früher veranstalteten Ausgabe des Preußischen Strafgesetzbuchs. Der Kommentar entwickelt in gedrängter Kürze die den einzelnen Bestimmungen zu Grunde liegenden Grundsätze des Strafrechts über- haupt, bezeichnet und motivirt unter Bezugnahme auf das Preu⸗ ßische Strafgeletbuch, die Praxis und das ganje von dem Gesetzgeber verarbeitete Material, sowie die Abweichungen des vorliegenden Strafgeseßrzzuchs von den früheren Geseßen der einzelnen Länder, ins- bel en. . 16 enthält . 33 . der Kontro⸗ ver fer, = 2. jn diiien. Zum nfũ rungsgese iebt der Ve ins besondere für Preußen ö Uebersicht . . der noch geltenden Bestimmungen der Allgemeinen Gerichts -⸗Ordnung, des Allgemeinen Landrechts, der Kriminal, Ordnung, des Vorfluth— Edikts, der Gesinde⸗Ordnung und der anderen Gefetze und Verord- nungen, welche neben dem Preußischen Strafgesetzbuch Geltung hatten. In einer beionderen Tabelle sind in laufender Zahl die den einzelnen Paragraphen des Preußischen Strafgesetzbuches korrespondirenden Paragraphen des Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund und genf n lar a nn existiren, diejenigen, welche

weichungen gegen das Preußische

an . * ing , ie 2. Lieferung soll noch im Laufe dieses Monats erscheinen;

die vorliegende 1. umfaßt 15 Bogen und geht bis . 1 Siraf? , sür . ',, . Bund. 9. 32

Der erste Botaniker des Kaiferlichen botanischen Gartens zu St. Petere burg Rozanew ist am 3. Dezember auf einer Rei . . . , . ö

Tarlsruhe, 21. Dezemher. Gestern traf hier die Nachricht v dem in Gray plötzlich durch Hirnschlag erfolgten Tode des ö ' und Versitzenden an der hiesigen Kansischule, Pfrofessors Feoder Dietz, ein. Der Verstorbene hatte sich mit rastlosem Eifer dem Werke der Pflege und des Transportes der Verwundeten gen idmet. Dietz war . Histerien“, namentlich Schlachtenmaler; er war 1813 t ; .

Königliche Schauspiele. Sonntag, 25. Dezember. Im Opernhause. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa von Brabant: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohe ei, an. Niemann. Telramund: Hr. Betz. Anf. halb xtra⸗Pr. . . . , n Kabale und Liebe. auerspiel in len von Schiller. nfan 5 : ifang halb 7 Uhr. Montag, 26. Dezember. Im Opernhause. (214. Vorst.. Auf Begehren: Mit den neuen Arrangements ö Bilder ᷓ.

P. Hertel. Topase: Frl. David.

berg. Flick: Hr. C. Müller.

. r Frl Fors⸗ ock: Hr. ; 7 Uhr. M. Pr. * Hr. Ehrich. Anfang

Im Schauspielhause. (261. Ab. Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. fang 7 zn .

entgegenkommenden Erklärungen hier in allen Kreisen Erwiede⸗

(213 Vorst.

1 Sgr. bez.R, Juni - Juli i7 Thlr. 29

Berlin und Paris: Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von

5213 J

Dienstag, 27. Dezember. Im Opernhause. (215. Vorst.)

Oie beiden Schützen. Komische Oper in 3 Abtheilungen nach

dem Französischen. Musik von A. Lortzing. Hierauf: Eine zänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik on Schmidt. Anfang 7 Uhr. M.Pr.

Im Schauspielhause: (262. Abonnements ⸗Varstellung.) gsabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. An fang halb 7 Uhr. M. Pr. ö

ö

relesraphis elne VWittereangshbericihte v. 23 Dezember.

Bar. Abw Temp. Abw . Allgemeine ö 31 R. . Wind. .

Bt. Ort. Dig.

F sũrũssel. - 5686, i 621. No, Scha. scssõn. . 24. Dezember.

6 Memel... 335.1 21 14. 0-134 Q., sehwach. J Königsbig 335 0 5 6.

5 Danzig.. 535,0 Cõslin .... 334, 9 5 Stettin.... 336.3 J 6

heiter. heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. heiter.

2, 2 15. 21-141 0., s. schw.

6 NW., mässig. S 8W., mãssig. SSW. , schw. W., schwach. 9 SW., schwach. O., mässig. heiter.

N., lebhaft. bedeckt. NVW., schwach. heiter.

N.. mässig. heiter. NW., schwach. heiter. SSO., schw. sehr heiter.) NO., schwach. heiter. NVW., lebhaft. trübe.

NNO., mässig. heiter.

S W., mässig. bewölkt. NNW. , z. stark. wolkig.

W., mässig. bewölkt. SW. , lebhaft. bewölkt. S., still. schõn.

O., mässig. bedeckt. S., schwach. bedeckt. S., mässig.

putthus ... 33,1 n 3365, 2 . 332, s 326,9 Breslau.. 330, o Torgsu ... 332, Münster .. 340,0 336, 3287 Flensburg. 33, Miesbaden 331.8 Cieler Haf. 333, 0 Wilhelmsh. 334 9 zremen .. 134 9 Ves erleneh ts. 333,9 hBrũssel ... 335. Riga 335,9 * Gröningen. 335, 5.3 Helder. ... 335,99 3,

y Nachts 116,2.

J

Produk tem- nnd VVanren-Körse- 'berllm, 24. Deabr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Bis Mittel Von Bis Mitt. thr ax. Pf. Ir J αg zt. : zz. Pt. u. E IB. . Ii 6 3 Bohnen Ma. 8 - 19 1

8 5 2 Kartoffeln 3 5

2 2 8 24 1 Rindfl. Pf. 4 10 3 ö Schweine- 6 1

felz. Scat. oggen 9 .

z. W. jafor . L. en Centn. ztroh Schck. rbsen Mtæ. insen

160 7 geisch 11 27 6 Hammolfl.. 10 l5 Kalbfleisch 11 8 7 1 Butter Pfd. 1 10 6 10 8 8 Eier Mandel z 1

kerkiim, 24. Dezember. (Nichtamtli cher Getreide- riecht. Weizen loc 66 - SZ Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual, zeissb. poln. 72 765 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 76 ez, April Mai 774 - 773 IThlr. bez, Mai- Juni 78 - 785 Thlr. bez. Roggen 10co poln. 504 - Sz Thlr., besserer 5-51 Thlr., dinor 55 Thir. ab Babn Bez., pr. Dezember 53 - 535 Thlr. bez, dezember Januar 52 53 Tiöir. bez., Januar - Februar 523 - 53 hlr. bez u. G., Februar - März 53.3 4 Thlr. bez, April · Mai C- 5465 Thir. bez., Mai- Juni 55 —-55r Thlr. beæ. - Gerste, gross und kleine à 37 - 4 Thlr., pen 1750 Pfd. Hafer loco 23 31 Thlr., ord. poln. 24-24 Thlr., fein oln. 235 -= 255 Thir, ostpreuss. 285 Thlr., märk. 27 - 27 Thlr., schles. 29) Thlr., omm. 28 285 Fhlr. ab Bahn bez., pr; De: ember 273 28 m bez. Dez. Januar 275 Thlr. G., April-Mar D Thlr. Br., Mai-Juni 50 Thlr. Br. ö krbsen, Kochwaare 60 - 70 Ihlr., Futterwaars 52 58 Ihlr. Winterraps 16 - 12 Ihlr. Winterrübsen 16 110 Thlr. Rühäl loco 15 Thlr. Br., ] 62. u. Br., Dezemper-Junuar 15 Thlr., hez; u. Br., Januar · Fe- ruar 30-293 Fhir. bez., April-Mai 293 Ihlr. petroleum looo 78 Thlr., pr. Dezember, Dezember - Januar Januar - Februar 77, Thlr. beꝝx. Leimöl loco 115 IAalr. Spiritus loco ohne Fass 16 Ihlr. 13 Sgr; bon, pr. Dezem- er und Dezember-Junuar 16 Thlr. 28 34 bez., Jan-Eebruar ez

Ihlr. bez., April -Mai 17 Thlr. 17 3gr. „Mai- Juni 17 Thlr. . . bis i8 Sgr. ber.

Sr 5 Fhir. No. O u. 1. 5 - 4 Thlr. ö Na' G0 u. J. 35 35 Thir, pr. Sgr. Sgr.

m

ae , g, R dab n. geonme 9. 35 bir. eaember 4 Thlr. 235 Sgr. bez. ö Januar. Febr. 7 IThlr; 26 1 fa G., April- Mai 7 Thlr. 2 Sgr. Br., Mai- Juni 7 Thlr. 6 1

umäal das Angesot äusserst spärlich war. Termine verkehr-

pr. Dezember l5t 153 Thlr

zweigen 100 Kleiner Handel, Termine fest, aber still. Für oggen in 1oco Konnten Eigner hohe Forderungen durchsetzen,

gestern keine wesentliche Aenderun

tus auf Grund

Bur.)

edoch haben die Notirungen gegen erfahren, indem der erkehr hierin obne Belang war. Gek. 5000 gtr. Hafer loco und auf Termine still. Gek. 1200 Otr. Rüböl zu etwas nie- drigeren Preisen gehandelt. Spiritus bei ganz leblosem Han- del in den Preisen ziemlich unverändert.

K eriim, 23. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiri- des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung

der voreideten Waaren- und Produktenmaklor.) Weizwen pr. 2100 Pfd. loco 646 - S2 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 769 à 76 à 76 ben, pr. 1000 Kilogramm Januar-Februar 1871 753 bez., April-Mai 77 à 777 bez., Mai-Juni

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 495 - 53 bez., pr. diesen Monat 53 bez., Dezember Januar 523 bez., pr. ] Kilogr. Januar- Februar 1871 52 bez., April - Mai 54 à 533 bez., Mai-Juni 55 à 544 bez. Gek. 4000 Otr. Kündigungspr. 53 Thlr. .

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 37 - 5 Thlr. nach Qual., kleine 37-55 Thlr. nach Qual. .

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 28 Br., pr. 10900 Hilogr, Januar-Hehruar 1871 461 Her . 8 nominell. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis

r.

Erbsen pr. Dö0 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futter waar 54-58 Thlr. nach Qualität. 3. ö

Roggenmehl No. O u. 1 pro Otr. unvorsteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. 2 Sgr. à 25 Sgr. bez, pr. 190 Kilogramm Brutto Januar - Februar i8d?1!᷑ 7 Thsr. 25 Sgr. à 253 Sgr. beæz-, Februar-März 7 Thlr. 253 Sgr. bez, April-VUai 7 Thlr. 25 Sgr. à 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 255 Sgr. à 26 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 4 Thlr. 2 5.

Rüböl pr. Otr. ohne Fass loco 1595 Thlr., flüssiges 153 Thlr.

r. dosen Hanrt 156 d IS. Dez., Bezemher- Jangar 5 à i537 S2. 9 100 Kilogr. Junuar - Febr. 1871 295 à 29ig bez., April- Mai 295 à 29 à 20e bez., Mai-Juni 295 Br. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungspreis 15 nir.

Leinöl pr. Ctr. obne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtos (Standard white) pr. Ctr. mit Fass ln Posten von 50 Barrels (125 COtr.) loco 74 Br., pr. diesen Monat 737 bez., Dezember-Januar 7343 brz-, pr 1066 Kilogr. Ja, nuar- Februar 1871“ 155 bez., Februar-März 145 bez, April- Mai

143 bez.

Spiritus pr. 1090 Liter à l09 pot, 1000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 26 Sgr. bez., Dezwmber - Januar 6 Thlr. 26 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 27 Sgr. 328 Sgr. ber, April Mai 7 Thlr. 16 Sgr. d 17 Sgr. bez, Mai- Juni 17 Thlr. 21 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. bez., Juli-August 18 Thlr. 5 Sgr. à 6 Sgr bez. ꝛ;

Spiritus pr. 190 Liter à 160, pt. 10,900 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 13 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5p à 5, No. O nu. 1 5 3 4. Roggen- mehl No. 0 4 à 35, No. O u. 1 33 à 35 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Hanni, 23. Dezember. (Westpr. L.) Weizen loco unver- äindert. Umsatz 200 Tonnen zu gestrigen Preisen. Bezahlt wurde für: roth 130pfd. besetzt 69 Ihlr., bunt 116pf, 6 Ihlr, 118pfd. 653 Thlr. 131 22pfd. 68 Thlr., 125pfd. 70 Ihlr., hell- bunt 123 —= 24pfd. 30 Thlr., I24pfd. 716, 713 Thlr., 133pfa 723 Thlr., hochbunt glasig 125 - 26 72, 73 Thlr., 123pfd. 74, 743 Thlr. pr. Tonne. Regulirungspreis für 1265pfd bunten liefer. 71 Thlr. Termine 125ptd. büni pr. Frühjahr 75 Thlr. bez., Pr. April-Mai 75 Thlr. bez. u Br., pr. Mai- Juni 75 Ihlr. bez. Reggen loco bei einem Börsenumsatz von 30 Tonn. sest und gut behaup- tet. Es bedang: 117., 118pfd. 46 Thlr., 1z0pfd. 473, 45 Ihlr., 126pfd. 503 Thlr., 127 - 25pfd. 50) Thlr. pr. Tonne. Regulirungs-

reis für 122pid. lief. Roggen 483 Thlr. Termine: pr. April- r 120pfd. 50 Thlr. bez, 50 Thlr. Br. Gerste loco ruhig; kleine Io 6. 40 Thlr, 1l10pfd. 43 Ihlr. pr. Tonne. Hater loco 41 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco nach Qualität 453, 475 per Tonne. Wicken logo 42 Thlr. pr. Tonne. Klee— saat, weiss, 29 Thlr. pr. 200 Pfd. Spiritus loco 143 Ihlr. pr. 8000 pot. Lr.

Stettin, 23. Dezember, 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen 68 - 79 bez., pr. Dezbr. 893 bez., Früh- jahr 7 bez. u. G. Roggen 59-6564; Dezember 535 bez., Früh- ahr 6t bez. u. d. Kiftzi 15 Br., Dezember 13-3, Frühjahr 93 . Spiritus 165 - 165 bez., Deabr. 163 Br., Frühjahr 17

zahlt. Hosen, 23. Dezember. (Pos. Ztg.) Koggen pr. Dezember 49, Dezember 187090 - Januar 1871 49, Januar - Februar. 4935, Fe- bruar-März 50, Friühjahr 5l 503, Mai-Jquni 5z. Spiritus lmit Fass), gekündigt 24.000 Quart, pr. Dezember 1412, Junuar sri 14. Februar 15, ziürz js, Aprii Liai m Verbande is,, Mai- Jquni im Verbande 1524. Loco-Spiritus (ohne Fass) 145.

Mr n ede henræk, 23. Dezember. (Magdeb. Atg.) Höchster und niedrigster Getreide- Marktpreis zu Magdeburg am 22 De- xember. Weizen 75 - 68 Thlr. Roggen 555 - 54 Ihlr. Chev.. Gerstò Thlr. pr. Schfsi. 72 Pfd. Landgerste 43 - 388 Thlr. pr. Schfll. 70 Pfd. Haser 32 - 28 Thlr.

CöSölnm, 23. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Walst's Tel. Frostwetter. Weizen höher, hiesiger loco 8.10, frem- der loco 8, pr. März Sag, pr. Mai 8.353. Koggen besser, loco 6.15, Pr. März 5.263, pr. Mai 5.293. Kiüüböl besser, loco 17, pr. e. I * pr. Oktober 145 .. Leinöl loco 1216. Spiritus oco 21.

ten in fester Haltung,

JS bez.