1870 / 406 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6.

5226

der in Staatsverwaltung befindlichen Privateisenbahnen von den Monaten Januar und Februar 18.0. im Jahre G0; die Bevölkerung Sachsens nach dem Alter, auf Grund der Zählungt listen von 1867; Betriebsübersicht der Königl. sächs. Stactsbahnen und der in Staats verwaltung befindlichen Privateisen: bahnen von den Monaten März, April u. sind Uebersichten der Refultate aus den meteorologischen Beobachtun⸗

en, welche über die Monate Januar und Februar 1870, sowie über en . 1869 —= 70 auf den Königl. sächsischen Stationen angestellt wurden. .

Kunst und Wissenschaft.

Das letzte Heft des 47. Bandes des Neuen Lausitzischen Magazins“, das soeben erschienen ist, enthält felgende Aufsätze: Die rzmischen Alterthümer von Verona, ven Dr. Joachim; einen Bericht über die neuen Erwerbungen der Münzsamnnung der Ober⸗ lausitzischen Gesellschaft der Wiffenschaften in Görlitz, von Dr. von Sallet; einen Nachtrag zu Knothe's Geschichte von Camenz, vom Superintend. Holscher; Mitiheilungen über ein der Gers dorfschen Bibliothek zu Bautzen gehöriges WManuskript: »Die Kanzler des Königs Georg von Böhmen, von Dr. Markgraf; Mittheilungen aus Goethe s ungedruckten. Briefen an Schubarth, Pon Dr. Paur; der Alvil des w und seine mythischen Verwandten, von Pastor Haupt, und Andere. .

Gewerbe und Handel.

Die Ernte des Jahres 1869 brachte der Provinz Preußen einige Erholung pon den Periode. Nach dem Bericht ; ahrt von Königsberg im Jahre 1869 betrug die Getreide⸗ usfuhr über See 2910975 Ctr. und zwar S52 622 Ctr. mehr, als im Jahre 1868. Die besseren Jahre oder auch nur den Durchschnitt der letzten 10 Jahre hat das vesflossene Jahr jedoch nech nicht erreicht; denn . ben Jabren 18690 1869 betrugen peo Jahr

über den Handel und die Schiff-

3,343,331 Cir. Obenan

steht das Jabr 1861 mit 47744, Eir zu unteist das Jahr 1868

mit 20585553 Cir. Nach den Listen des Königlichen Haupt ˖ Steuer⸗

amis vertheilte sich der letztjährige überseeische Getreide Export auf

Die Ostermesse in Leipzig

Mai 1870. Beigelegt

Schäden einer fünfjah igen ungünstigen

die dirchschnittlichen Getteide - Verschiffungen in

die Länder Großbritannien, Niederlande, Schweden, Norwegen. Dänr mark, Rußland, Frankreich und auf deutsche Häfen. An das In.

land wurden nach den Listen des Meß. und Wiege⸗Amts abgelassen

348,396 Etr. und blieben Bestände 656, 282 Ctr. (gegen 183,234 En. in 1868). Die Zufuhr aus Osipreußen berechnet sich prę 186) aus den Verschiffüngen, den Abladungen nach dem Inlande und den Beständen ultimo 1869 einerseits, den Beständen ultimo

iss 8 Und der russischen und polnischen Ablunft andererseits im Mi

nimum auf 225.230 Ctr. Aus. Vergleichung der Eisenbahnlisten mit den Listen des Meß und Wiege ⸗Amts ergiebt sich, daß 962,27 Eir. Getreide, Huülsenfrüchte und Saaten. bahnwärts angelommen 34965 Ctr. abgegangen sind, welche das Meß und Wiege ⸗Amt nich passirt haben und der Gesammt - Ein- und Ausfuhr noch zugerechnet werden müssen. Kann hiernach die 1869er Ernte Ostpreußens als ein quantitativ ergiebige bejeichnet werden, so ist jedoch das Geschäft des verflossenen Jahres pekuniär von befriedigenden Resultaten nicht be gleitet gewesen. Verschiedene Umstände haben dazu beigetragen; Zu— nächst die üble Rückwirkung der mangelhaften Ernten der zwei Vor. jahre auf die Lebhaftigteit des Getreidehandels vom Anfang deh Jahres bis zur Ernte die zunehmende Konkurrenz ferner Produktion sänder namentlich südlicher Gegenden und schließlich der sortwährendt und allmälige Rückgang der Preise. Vergleicht man den Werth der hauptsächlichsten Getreidearten, wie solcher am Anfang und Endt des Jahres bestanden hat, so ergiebt sich: Weizen fiel von sh 18 Sgr. auf 60 —= 72 Sgr.“ Roggen von 62 65 St auf 15 57 Sgr., Gerste von 55 60 Sgr. auf 35 4 Sgr., Erbsen von 64 72 Sgr. auf 50 56 Sgr, Hafer von 36 42 auf 24 26. Das in den letzen Jabren empor. strebende Flache geschäft der Provinz hat im Jahre 1869 einen ent. schiedenen Rückgang genommen und seinem Umfange wie seinem Er trage nach unbefriedigende Resultate ergeben. In Folge der geringen Rentabilität, sowie der geringen 1868er Ernte blieb das im vergangenen Jahre in Königsberg umgesetzte Flachsquantum wil hinter dem Vorjahre zurück. Importirt wurden im Laufe des Jahreß ca. 200 000 Ctr. Flachs und Heede und Ca. 65000 Ctr. Hanf und Heede. Verladen wurden im Laufe des Jahres bahnwärts 177 bi NS 050 Ttr. Flache, Hanf und Heede, seewäris ca S6 87 (00 Cn. während im Jahre 1868 der Gesammtimport an Texztilpflanzen üher 400 000 Cir.R, der Gesammtexport 372000 Ctr. betragen hat.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Erneuerung. Der hinter dem Kellner Wilhelm Wernicke we⸗ gen Vergehens gegen die Sittlichkeit aus §. 150 Strafgesetzbuchs unier kem 27. Januar d. J. erlassene Steckbrief werd hierdurch erneuert,

Berlins den 20. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen, Deputation VI. für Vergehen.

Der Gustav Simon, 28 Jahre alt, mosaischen Glaubens, Sohn des hiesigen Kaufmanns Marcus Simon, der sich von hier nach Straßburg im Elsaß begeben hatte, dort aber nichtmehr zu er= mitteln ist, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Appellationsgerichts zu Cöslin vom 4 Juli cr. wegen vorsäßlicher Körperverletzung zu einer dreitägigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Die sämmtlichen Behörden werden ersucht, auf den 2c. Simon, dessen an n g,. Aufenthaltsort unbekannt ist, zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche letztere um gefällige Strafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. Belgard, den 18. No⸗ vember 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ediktalcitation. Auf die Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zu Danzig vom 26 Oktober 1570 ist durch Beschluß des unterzeid neten Gerichis vom heutigen Tage; 1) gegen den Landwehr⸗ mann, Knecht Carl Xilhelm Kusch, am 19 Januar 1810 zu Küiein⸗ Läbiow Kreis Lauenburg geboren und zuletzt in Klein- Dom matau, hiesigen Kreise / aufhalts am gewesen, 2 gegen den Landwehr⸗ mann, Arbeiter Wilhelm Gabe, am 30 Januar 1838 zu Klein⸗ Bos zpohl Kreis Lauenburg geboren und zuletzt in Karlekau, Hiesigen Kreises, aufhaltsam gewesen, auf Grund des §. 110 des

Strafgesetzbuchs wegen unbefugter Auswanderung als beurlaubte Land

wehrmänner die förmliche Untersuchung e öffnet worden. Da ihr Aufent⸗ halt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, so werden dieselben hierdurch aufgefordert, in dem auf den 21. April 1871. Vor- mittags 9 Ühr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Verhandlungszimmer Ne. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Vertreter zu erscheinen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubringen oder soiche so zeilig dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ zeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden kännen. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Eatscheidung über die Antlage in contumaciam verfabren werden. Neustadt i. Westyr. den 2. November 1879. Königliches Kreisgericht, Abiheilung für Vergehen.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 27I die hiesta Handlung, Firma: . N. Oppenheim

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden; Ber Kaufmann Julius Oppenheim und der Kaufmam Touis Oppenheim sind aus der Gesellschaft ausgeschiene und setzt der Kaufmann Neumann Nachmann Oppenheim das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleich Nr. 6101 des Firmenregisters. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 6101 die Firma: N. Oppenheim und als deren Inhaber der Kaufmann Neumann Nachmann Open heim hier heute eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Johann David Hoerle

am 11. Januar 1870 mit ihrem Haupssitze zu Eydtkuhnen und mi einer Zweigniederlassung hier jetziges Geschäf slotal Friedrichsstr. Ioln begründeten Handelsgesellschafi sind die Kaufleute

1) Eduard Hoerle zu St. Petersburg 2) Ferdinand Hoerle zu Moskau. Dies ist unter Nr. 304 in das Gesellschaftzregister heute eingetragen worden. Für die gedachte Firma ist dem Julius Janusch hier Pro kura erihellt und ist dieselbe in unser Proturen ⸗-Register unter t. 1665 heute eingetragen.

Die Gesellschafter der ö, . der Firma: ; id ler O.

am 1. November 1870 begtündeten Handelsgesellschaft (jetziges Gy schäftslokal Leipzigerstraße 37) sind die Kaufleute:

1) Ernst Zeidler,

2) Bernhard Grütter,

beide hierfelbst. Dies ist unter Nr. 3044 in das Gesellschaftsreglsu heute eingetragen worden. ö

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: W. G. Thon & Co. am 1. November 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Gr schäfte lokal Leipzigerstraße 65] sind die Kaufleute: 1 Wilhelm Georg Toon, 2) Adolrh Fritz Vollprecht, beide hie rselbst. Oles lst' are Meer gas in das Gesellschaftt register heute ch getragen worden.

*

5227

In dem Firmenregister sind zufolge heut Firnĩen gelöscht worden: sind zufolge heutiger Verfügung folgende

Nr. 380, Firma: A. L. Kommer & Co., 882, * Iranz Schilde C Co.

In unser Genossenschaftsreginer, woselbst unter Nr. die Friedrichstädtische Volksbank zu keln ö Dis⸗ konto und Spargenossenschaft veh ne g d r ee . e n ,, eingetragen: er Dr. Bernh ermann Franz Baeblich i 8 Li aufgelssten Gesellschaft . k Berlin, den 21. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

J. Bei der unter Nr. 425 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragenen Firma »Julius Kettlitza, Inhaber der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Julius Kettliß zu Stettin, ist ufolge Verfügung vom 21. Dezember 1870 am 22. desselben

onats in Kolonne 6 vermerkt: .

Die an, nn,. an ,, . des Kauf⸗ manns Kettlitz, Clara gebornen Forck, übergegangen; ; Nr. 1128 des Firmenxregisters nn, wn,

II. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter 3 err e,, Ort * , . Stettin, Firma ulius Kettliz, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezem ber 18370 am 22 desselben Monats. 36 9

IIl. Die Witwe des Kaufmanns Ferdinand Wilhelm Julius Kett⸗ liz, Clara geb. Forck zu Stettin, hat für die durch Erbgang auf sie übergegangene und unter Nr. 1126 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung, Firma Julius Kettlitz in Stettin dem Buchhalter Carl Ferdinand Wilhelm Otto Wiegener zu Stettin Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 233 unseres Prokurenregisters zufolge Ver- fügung vom 21. Dezember 1870 am 22. desselben Monats ein⸗

nere, tettin, den 22. Dezember 1870. Königliches See und Handelsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 491 die durch den Aussritt des Kaufmanns Carl Schloßmann aus der offenen Handels in r, Schloßmann & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge— ellschaft und in unser Firmenregister Nyi . 7 die Firma Schloßmann K Co. hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Mann⸗ heimer hier eingetragen worden. .

Breslau, den 20. Dezember 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Rr. 2327 das Erlöschen der Firma: Joseßh Berliner hier heute einget agen worden. ; Breslau, den 20. Dezember 1870. Königliches Stadtgerjcht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist der Kaufmann Christoph Ehrenberg jun. zu Stolberg . H. unter Nr. 266 als Inhaber der Firma Chr. Ehrenbern zu Stolberg a. H. zufolge Verfügung vom 9. Dezember im 15. Dezember 1870 eingetragen worden.

Sangerhausen, den 15. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Veröffentlichung der Emtragungen in das Handels ; und das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wird für das Jahr 1871 erfolgen: aj durch den Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b) durch die Neue Hannoversche Zeitung C) durch den Hildesheimer Kurier. Bockenem, den 21. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.

Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels und Genossenschafts⸗ register werden nd r durch den Koͤniglich Preuß schen. Staats Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung die Ostfriesische Zeitung er⸗ folgen. Emden, den 22. Dezember 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Im hiesigen Handelsreginet sst auf Eolium 117 zur Firma ö Mittendorff, Roth und Bodenburg heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Goslar, den 17. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelgregister ist auf Folium 130 die Firma Miitendorff C Roth. als offene Handelsgesellschaft mit dem Size in Goslar und als deren

Gesellschafter

1) der Fabrikant Gustav Mittendorff und 2) der Kaufmann Albert Roth, beide zu Goslar, heute eingetragen. Goslar, den 17. Dezerliber 1839. . Königliches Amtsgericht.

In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1Jauf Fol. 221 die Gicha: Th. ö Ort der Niederlassung: Norden. . Firmeninhaber; Kaufmann Theodor Lübbo Rosenboom, Y) auf Fol. 222 die Firma: en Eilts, Ort der Niederlassung: Norden. Firmeninhaber: Kaufinann Jacobus Johann Eilts.

r. 1126 die Wittwe des Kaufmanns Julius Kettlitz, Clara

*

) in den öffentlichen Anzeigen für den Har, Preußischen Staats. Anzeiger Morgenzeitung in Hannover bekannt gemacht werden.

Genossenschastsregister sollen für das Jahr 1871 Königlich Preußischen Staats- Anzeiger 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) dem Rotenburger Anzeiger 3

3) auf Fol. 223 die Firma:; .S. Niederhoff, , Ort der Niederlassung: Norden. Firmeninhaber: . Jean Lübben Niederhoff. 4) auf Fol. 224 die Firma: Gebr. A. K J. von Freeden / Ort der Niederlassung: Norden. Firmeninhaber: Rechnungssteller Adolph Theodor von Freeden und Kaufmann . Martin Theodor von Freeden. ,, ffene Handelsgesellschaft seit dem 15. Mai Norden, den 20. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels.

und Genossenschaftsregister werden während des künftigen Jahres durch 1) den tung, 3) die Berliner Börsenzeitung erfolgen.

Preuß. Staats Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zei-

Wennigsen, den 19. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels wie

Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts erfolgt für das Jahr 1871 in dem Staats. Anzeiger zu Berlin, Zeitung, den Osnabrückschen Anzeigen.

der Neuen Hannoverschen

Wittlage, den 20. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das Handelsregister im Jahre 1871 werden; 2) in dem Königlich in Berlin, 3) in den Anzeigen und der

Zellerfeld, den 18. Dezember 1876.

Königlich Preußisches Amtsgericht II.

Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handelsregister und erfolgen durch ) den

even, den 22. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Deucker.

Nr. 20. Firma L. u. E. Schulz zu Zimmersrode. Die bestehende Handelsgesellschaft ist nach Anzeige vom 17. d. Mis. aufaelöst und hat der Gesellschafter Eduard Schulz Aktiva und Passiva jedoch ohne Firma übernommen. Eingetragen am I7. Dezember 1870. Nr. 22. Firma Eduard Schulz zu Zimmersrode. Der Kaufmann Eduard Schujz in Zimmerszrode ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 17. d. M. Einget agen Em! am 17. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Schultheis.

neue Firmenregister für den Amtsgerichts ˖

Heute sind in das

Beziik Homburg folgende Eintrage gemacht worden:

Ort der Nieder⸗ lassung.

Bezeich⸗ nung der Firma.

Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers.

Handelsfrau Elifabethe Behle, Homburg v. . E. Behle. Wittwe des Johann Behle zu Homburg v. / H.

Kaufmann Louis Berthold zu Homburg v. /H. Kaufmann Johann Georg Bie⸗

ber il. zu Homburg v / H,

Marie Katharina Sabine Thella Gallo, ledig, zu Homburg v / H.

Thusnelde Manberger zu Hom— Homburg burg v /H. .

Kaufmann Wolf Simon Neugaß Homburg zu Homburg v, /H.

Kaufmann Firmin Fontaine zu Homburg Homburg v H.

nn,, . Reinemer zu Homburg v/ 5H.

, Kallmann Löb Roth⸗ v H. schild zu Homburg vH.

Kaufeann. Johann Georg v. H. Schester II. zu Homburg v /H

ö . Karl Weiß Homburg v. G.

zu Homburg vH.

8m q! Salomon Wormser zu Homburg v. IH.

Köppern.

omburg v. /H. . , Heinrich Ludwig

Köpper n. Köppern.

Louis Berthold. Ji. G. Bieber.

Th. Gallo.

Th. Manberger. Wolf Neugaß.

F. Fontaine.

Wilhelm Reinemer. K. L. Roth 2

oh. Gg.

Scheller. Leopold Kar

Weiß. ; S. Wormser

L. Wagner. C Privat.

August Gauterin.

v. H. v/ H v /H. v./ v. v. H. v /H.

Homburg Homburg Homburg

Homburg Homburg

Homburg

Wagner zu Köppern. Kaufmann Karl Privat zu Köppern. ; Kaufmann August Gauterin zu Köppern. . ies baden, den 19. Dezember ; . gonigliches Kreis gericht. J. Abtheilung.

Der zu Aichen wohnende Kaufmann Wilhelm Körfer hat das von ihm paul unter der Firma Wilb. Kör fer gesübrte Handels. geschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 2900 des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 21. Dezember 1870.

Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

6533