1870 / 407 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

/// ; 5 . 1 6 1 2 , . . = ; 4 . ; . ö. * ö * . 5235 3 ö

k . ; K 5238 ; . - w . . . . * . . entf ren Hoffnungen, die am nächsten Tage sich im Qunst und Wissenschaft. . H Von der II. Arm ee. Unmittelbar nach der Besetzung nach Vendsme dirigirt. Der Feind wich jedoch d i. ö ,,,, eee chtet der Verräthereien, welche Die Gerichtstosten ⸗Gesetäze für den Bezirk des von Orleans durch die II. Armee war eine Verfolgung 2 aus. Wie man 6 erfährt, . . * Jr pf die giepublit von ihrer Geburt an umnstrit haben, is dis selbe stark Appetilationsgerichts zu Ca ssel und Instruttion des Justiz. Feindes beschlossen worden. Nach den eingegangenen Meidun· 16. zum 17. unter Vorsitß Gambettas in Vendöme ein genug, um ihre inneren und äußeren Feinde niederzuschmettern, und Ministers vom 11. September 1870, mit , . . Anlagen, gen war derselhe in starken Abtheilungen bei Jargeau, bei Kriegsrath der kommandlrenden Generale stattgefunden eng fin ond den Ci6 grierte an Kerben eder, fe igen zahlt F* . 1765 52 ctonig. Sully und bei Gien über die Loire gegangen, dörthin wurde in welchem der Beschluß gefaßt wurde, PVendome zu s nich mähr feine Richeklaben, nech ie Slate G indfyon. ä, leide szcctrtcketn beh. Wchhnmnheren Tihget, e as fi, Corps dirigirt, weitere Rächrichlen, Dig man vom traumen und sich welch guf . Mans aur n , meg . ö j Feinde hatte, besagten, daß er in starten Massen sich um geschah auch im Laufe des 17. Dezember der Jeind zog ab,

6 ournal echen z größtentheils 7. März 1870 in Verbindung mit den Gesetzen vom 10. Mai 1851, l n, r höchst ,,, D a 9. Hear tie und 1. Mai 1865. 2) Tarif. 3) Tabellen zum Tarif BVeaugench gesanmelt habe. Das IX. Corps wurde in diefer nachdem er noch versucht ar, die über die Loire führenden

ebe France. nennt bieselbe ine Flucht. Die Hh Änlagen; J. Vergleichungstabelle des Wertbeß fremder Keldsorten Richtung bei Orleahs üer die Loire vorgeschikt um das Bor. Brücken zu sprengen, die indeß das X. Eorps bereit zwei K,, /: . dieser Verlegung ein Zeichen, daß die Situation bedenklicher sei linen Gerichtsstelle s bewilligenden Hiäten, Reiselosten und Kom . Die sechste Kavallerie ⸗Diviston wurde sübwärts nach Vier Granaten r den' ö 2 rf gen hren 4 als je. misslonsgebühren; III. Gebührentare für die Auktions-Kommissarien zon vorgeschickt, mit dem Auftrag, den rückgangigen Bewegun⸗ braunschweigische Infanterie und das „5 zal Italien. Florenz, 25. Dezember. W. 3. B) Der Poni i, Zuni ists neh rin ä Rennie Penn iber gen des Feindes zu folgen und mit demselben Fuhlung zu be., . , engerer ee ü, n e beg, me, , n, end nn,, n re, hier erwartet, um die in Folge des Friedenspertrages von, sescßze ͤ richtstosten mit Rücksicht auf die Be. nerischen Streitkräfte sich auf Tours zurückziehen würden, um zwischen Jiallen und Oesterreich noch schwebenden finanziellen n, ,, , , , . die Regierung zu schüßen. Das X. Eorps blieb zur beliebigen

äaäger · Bataillon nahmen 8 Geschüße mit der Bespannung . den Bedie⸗ nungsmannschaften. Dem X. Corps und der Armee ⸗Abthei⸗ lung des Großherzogs von Mecklenburg Schwerin wurde die

Aufgabe, dem Feind auf seinem Marsche nach dem ug aus der Instrutilon vom 17. Dezember 1868, betreffend die Kosten h ; 5 sche nach dem Westen zu

5 ordnen ssimmungen des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches; VI. Aus. ragen zu ordnen.

224

Aus dem Wolff'schen Telegraphen - Büreau.

Brüssel, Montag, 26. Vezember. Die »Indépendance⸗ erfährt aus Do uai vom gestrigen Tage, daß die französische Nord ⸗Armee im Rückzug auf Arras begriffen sei, um eine Umgehung durch die preußischen Truppen zu vermeiden; es gehe hieraus hervor, daß General Faidherbe sich mit Unrecht den Sieg in der letzten Schlacht zugeschrieben habe.

, Journale sind heute nicht eingetroffen.

on don, Montag 285. Dezember, Morgens. Der Unter Staatssekretär im auswärtigen Departement, 533 hat seine Entlassung genommen und wird durch Lord Enfield ersetzt. Davison ist zum Lord Advokaten von Schottland designirt.

Florenz, Sonntag, 25 Dezember, Abends. Der König von Spanien wird morgen Vormittag 11 Uhr von hier ab- reisen. Aus Bardonnecchia wird vom heutigen Tage

meldet, daß Nachmittags 4 Uhr die Durchstechung des Mont enis, und zwar genau in der Mitte des Tunnels, vollendet

2

worden ist. . Kik ab. Sonntag, 25. Dezember. Vidovdan« ver-

öffentlicht ein Schreiben des Großveziers an den Patriarchen,

in welchem letzterer aufgefordert wird, der Pforte das Pro⸗ gramm und die Grenzen für die Deliberationen eines ötume- nischen Konzils hehufs Lösung der bulgarischen Kirchenfrage zu unterbreiten. In dem Schreiben wird hervorgehoben, daß der Sultan jetzt wie früher die Patriarchatsrechte respektiren werde. Der Jusammentritt des Konzils wird wahrscheinlich im April stattsinden.

Die Nr. 51 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn= verwaltungen: Eröffnung der Strecken Zombor Essegg⸗Villany und zern n de d. gra luau Die Verfassung des Deutschen Reichs: II. Post und Telegraphenwesen. Das Ergänzungsnetz der Oesterr. Staats- Eisenbahngesellschatt. Mittheilungen über Eisenbahnen: Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Bezeichnung der Bestim—⸗ mungs ⸗(Ablieferungs / Station in der Frachtbrief Adresse wenn meh⸗ rere Stationen benannt sind. Vom Kriegsschauplatz: Das Vor⸗ gehen der deutschen Truppen gegen Le Mans und Tours gegen Langres und Ruits; Einstellung des Eisenbahnverkehrs bei Dijon, Tours und

in Nord ⸗Frankreich; Französische Blokade eigener Häfen; nochmals

die Umgehungsbahn bei Nanteuil; Munitions- und Spitalzüge. Die bayer. Feldeisenbahn Abtheilung auf der Bahnlinie Paris - Chateau- dun. Noröoͤdeutsche Briefe: Vom berliner Eisenbahn ˖ Aktienmarkte; Berlin Potsdam Magdeburger Eisenbahn; Braunschweigische Eisen ˖ bahngesellschaft; Breslau Schweidnitz Freiburger Eisenbahn; Paris . Hamburger Eisenbahn; Berlin- Stralsunder Eisenbahn; preußischer Staatshaushalts Etat pro 1871; Heranziehung von Eisenbahnbetam⸗ ten und ständigen Eisenbahnarbeitern zum Militärdienst; Kohlen⸗ noth; Norddeutsches Bundes · Bahnpolizei · Reglement Verlegung des Sitzes des Eisenbahn - Kommissariats von Cöln nach Coblenz. Oesterreichische Korresondenz: Generalversammlungen der Kronprinz Rudolf und Buschtshrader Bahn; Eröffnung der Strecken Neumarkt. Braunau, Zombor ˖ Essegg Villann und Zloczõw - Tarnow ; Projekte der österr. Staats und der Du ⸗Bodenbacher Eisenbahn. Direkte Verkehre, Zoll und Tarifwesen. Personalnachrichten: Brassey 4. Ausland: Gotthardbahn. Belgische Eisenbahnen Der Mont cenis ·Zunnel. Eisenbahnbau und Dampfschiffahrt in Süd · Amerika. Literatur: Neueste Uebersichtstarte der Eisenbahnen und Bahnge⸗ biete Europas v. Dr W. Koch. Eisenbahnkarte von Rußland und dessen Bahngebieten von Dr. W Koch. Ingenieur ⸗Kalender pro 1871 von Stüblen. Juristisches: Erkenntniß des berliner Ober Tribunals betreffend die Frage, in wie weit der außerordentliche Werth eines exprotirten Grundstücks vom Exzproprianten zu erfetzen ist. Mis cellen: Die Pontusfrage und die Sudrussischen Bahnen. Eisenbahn Kalender. Office Anzeiger. Inhalt des Beiblattes: Die Frequenz und Einnahmen der Oesterr Ungar. Eisenbahnrn im November 1870. Verzeichniß uberiabliger und fehlender Gütir. Privat Anzeiger.

gegend überfluthet.

r die Führung der Genossenschaftsregister. 5) Sachregister.

Verkehrs⸗Anstalten. Frankfurt a. M., 24. Dezember. (W. T. B.) Der Main ist aus seinen Ufern getreten und hat mehrere Stadttheile und die Um ˖ Die überschwemmten Gegenden tigen Kälte von 12 Grad mit Eis bedeckt. Der in d auf den Feldern angerichtete Schaden ist bedeutend. Die Verbindungs. bahn hat außer Betrieh gestellt werden müssen. Kopenhagen, 21. Dezember. (B. Z. B) Der Sund ist voll Treibeis. Die Dampfschiffsverbindung mit Schweden ist noch offen, die Dampfschiffahrt von Korsor nach Aarhus jedoch eingestellt.

in bei der hef⸗

en Kellern und

mind.

TeoelegrapHhirn clas vit texcmgsweri chte v. 25 Dezember.

3 Ort.

Allgemeine

ae n ,

M0 O —=— O0 1 Q

Memo

Riga

Konig · rg Danrig. Cõslin ..

Ratiher... Breslan..

Flensburg. Wiesbaden 331 Kielor Haf. 3

Wilhelmsh. 334. Bremen weg erleuah t; x Brüůssel .

Gräningen- Aelder. 2 ö 28

M0 O d 2 0 1 8

G., schwach.

SW. , stark.

0 SW., mãssig.

S., mãssig. W., sehwach. S, mässig. NW., s. schw.

SSO., schw. NO., mässig. SW. , mässig. NVW., schwach. SW. , schwach. W., mãssig. O., mãssig.

w w., icßh. HHNO. , schwach.

O., schwach. S., still.

S., 8. schwach.

7 Gest. und Nachts viel Schnee.

Cõslin

Ratibor. Breslau.

Flensburg. 3. Wiesbaden 3 Kieler Haf. Willielmah : 3? Keitum. ; Bremen. z Weserlenebtth. 3 Brüssel. Riga. Gröningen.

Helder ....

6

) Schneeflocken. 4) Nachts Sehne. 6) N

53537, 5 *

2s. Dezember.

Memel .... 337, 8 Ho, s - kKönigsbrg. 337 Danzig.

SO., mässig. NO., 8. schw. SW. , mässig. SO., schwach. O., mässig. SO., mässig. O., mässig. O., stark.

S., schwach.

SQ, mãssig.

NQ, mässig.

NV. , schw.

NO., schwach. NO., schwach. NO., schwach. NNO. , schwach NO., schwach. O NO., mässig. SO., schwach.

NNO., schwach.

SO., mässig.

ONO, schwach.

W., schwach. ONO. , still.

11111111111

1111111111

z

its Schnee.

OMNꝘ O., schwach. ) Nachts Ggehnes.

Schnee.

WNW. , a. schw. NVW., schwach.

sheiter. 7 NVW., schwach. SSO. , mässig. 8,7 SW. , massig.

heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bezogen. bewölkt. heiter. bedeckt. trũbe.

heiter.

heiter.

sehr heiter. heiter.

trũbe. i)

heiter.

trübe, vieldchn. völlig heiter. heiter.

hell.

wenig bewölkt. heiter.

wenig bewölkt.

trübe. bedeckt. bedeckt. trũbe. = , ezogen. gz. 83 Sehn. bedeckt. ) bedeckt.? bedeckt.?) bedeckt. ) heiter. heiter. bedeckt. bewõlkt. bedeckt.) trũbe. wolki bewölkt. hell. bedeckt. schõn. bedeckt.

bedeckt.

Verwendung bei Orleans stehen. Die e und zwei⸗

undzwanzigste Division mit dem bayerischen Corps ünter dem Kommando des Großherzogs von Mecklenburg ⸗Schwerin blie⸗ ben in rechter Flügelstellung auf dem rechten Loire⸗Ufer stehen.

Auf seinem Marsche nach Südosten stieß das II. Corps nirgend auf erhebliche Streitkräfte, ebensowenig die Kavallerie Division, die auf ihrem Marsche vielfach mit der Landbevöl⸗ kerung in Verwickelung gerieth, aber nirgends auf feindliche

. , . traf. Dagegen mußten die Ungrifft, die am 7. Dezem

er von französischer Seite auf die Armer-Abtheilung

des Großherzogs von Mecklenburg ⸗Schwerin gemacht wurden,

die Ueberzeugung gewinnen lassen, daß der Feind mit seiner auptstärke um Beaugenchy stehen geblieben war, in der Ab⸗ cht, den Vormarsch der deutschen Truppen nach dem Süden zu

hindern; so stand dem ich er e r an diesem Tage General Camon

gegenüher, an den folgenden das XVI., XVII. und XXI. Corps

unter General Ehanzy, letzteres in ganz neuer Formation. Der

Angriff von feindlicher Seite wiederholte sich am 8. Dezember, und ward, so heftig er war, mit ebenso großer Entschiedenheit zurückgewiesen; am 9. Dezember wurde vom General - Feld marschall Prinzen Friedrich Carl noch das X. Corps zur Unterstützung des Großherzogs vorgeschickt, allein nur die Corps - Artillerie desselben kam zur Verwendung. Der Feind war um ein Bedeutendes zurückgedrängt worden. Da die Divistonen des Großherzogs und die bayerischen Truppen durch die harten Kämpfe dieser beiden Tage stark gelitten hatten und in der Voraussicht, daß der Feind mit überlegener Macht seine Angriffe wiederholen würde, schoh d a dd sttorm man diren de das X. Corps vor, mit dem Auftrag vorkommenden Falle in das Gefecht einzugreifen. Das geschab am 10. Dezember, beide Corps operirten gemeinschaftlich, der Feind wurde zurückgeworfen, erlitt sehr erhebliche Verkuste und (os sich nach dem Süden in der Richtung auf Blois zurück. ö Um denselben mit allen zu Gebote stehenden Kräften ver folgen zu können, wurde das III. Corps von Gien zurück⸗

berufen und um Beaugeney, südlich von Orleans, konzentrirt,

das X. Corps bekan Marschordre auf Blois, das 1X. Corps blieb auf dem linken Ufer der Loire stehen. Montag, den 12 Dezember, hatte der General⸗Feldmarschall Prinz riedrich Carl sein Hauptquartier von Orleans für einige age füdwärts verlegt, die Präfektur in Orleans war auf Besehl für Se. Königliche Hoheit reservirt und nicht belegt worden. Am 12. war das Hauptquartier in Beau geney, am 13. in Suevres; hier erhielt der Höchsttom— mandirende die Nachricht, daß die Stadt Blois von dem X. Corps ohne Widerstand besetzz worden und General von Voigts⸗Rhetz dortselbst eingezogen sei. Viele Vorräthe waren in' unsere Hände gefallen. Das Hauptquartier blieb

in Suevres den 14, 15., 16. Dezember. Nach den eingegan⸗ genen Meldungen halte flch nur ein Theil der feindlichen Armee

nach dem Kampftage des 12. Dezembers nach Westen in die Hm von Vendéme abgezogen; etwas nordwärts von letzte. rem Orte bei Morée traf der Großherzog von Mecklenburg Schwerin am 15. mit starken Ahtheilungen der feindlichen Armer zusammen und lieferte dieser ein in jeder Beziehung glückliches Gefecht. Von Blois aus war der General von Poigte. Rhetz mit dem X. Corps dem Feinde nachgerückt und stieß auf die Arrieregarde desselben, doch wurde der Kampf zum größten Theile durch Artillerie geführt und war für uns von günstigstem Erfolge. Bisher war immer noch die Wahr scheinlichteit vorhanden, daß der Feind beabsichtige, in einem Bogen zum Entsatze der Pariser Armee nordwestlich vorzugehen, und die Aufgabe der . Armee war es, dieser Absicht mit

Aufbietung aller militärischen Kräfte zu begegnen. Darum

wurde außer dem X. Corps für den 17. Dezember das H. Corps , senseits der Loire und das III. von i aus von dem General ˖ Felbmarschall Prinzen Friedrich Carl

zurück.

vas ,, ,

2 655 h

folgen und ihn eventuell in seinen Stellungen festzuhalten. Da die Aufgabe der II. Armee, den Feind von der südlichen Seite von Paris abzudrängen, durch dessen Bewegung nach Westen erfüllt war, da ferner auf eine Meldung des Generals von der Tann, daß vor Gien, wo ein bayerisches Bataillon zur Besatzung zurückgeblieben war, feindliche größere Truphenmassen sichtbar wurden, so dirigirte der Höchsttom-= mandirende Theile der II. Armee am 17. und 18. Dezember loiregufwärts, um die Aufgabe, die Pariser Cernirungs⸗Linie im Süden zu schüßen, von Neuem zu übernehmen und die Bewegungen des Feindes von Gien her im Auge zu behalten. Am 18, verlegte der General. Feldmarschall Prinz Friedrich Carl sein Hauptquartier nach Meung, am 19 nach Drleans

Als unsere Truppen in Vendöõme einrückten, fand man dort noch eine Bekanntmachung Gambetta s, vom 156. Dezember Zatirt, angeschlagen; dieselbe enthielt an die Präfekten und Maire's die Aufforderung, alle Soldaten, die im Rücken der Armee zurückbleiben, moge dies unter einem Vorwande geschehen, unter welchem es wolle, unverzuͤglich und mit aller Strenge aufgreifen zu lassen und zu e g pen⸗ theilen zurück ,,. Auf welche Zustände, welche Disziplin, welche Auflösung, läßt diese Bekanntmachung schließen! Nach Allem, was man auf dem Marsche von den Quartiergebern erfährt, was man aus einzelnen ,, derselben weiter schließen kann, ist es nicht die nationale Begeisterung, welche die lune Leute in den Kampf führt, sondern der republi— laniiche Terrorismus, der jetzt Frankreich tyrannisirt. Man zeuge Feämhitch ke Ker wenn sie sich weigern, fich für -das

Weiter liegen vom Kriegs schauplatz folgende Nach⸗ richtenvor:; Hamburg, 25. Dezember. (W. T. B.)

Dem Senate ist folgende Mittheilung zugegangen: Der Kanzler des Norddeutschen Bundes richtete von Versailles am 23. Dezember nachstehendes Telegramm an das Auswärtige Amt in Berlin: . .

»Sie wollen dem hanseatischen Minister ⸗Residenten mittheilen, daß die große Tapferkeit, mit der die beiden hanscatischen Regimenter

sich an der Loite geschlagen haben, in der Armee allseitig gerühmt worden ist. von Bismarck.

Dresden, 24. Dezember. Wie das »Dresd. Journal⸗ vernimmt, ist heute die offizielle Mittheilung hier eingegangen, daß der Kriegs ⸗Minister, General-Lieutenant von Fabrice, zum General⸗Gouverneur in Versailles ernannt worden ist.

Fran zösischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen:

Bern, 25. Dezember. (G. T. B.)

Aus Pruntrut von gestern wird gemeldet: 25.000 Mann sind aus Lyon in Besangon angekommen und marschiren nord- wärts. Die Eisenbahnverbindung Lyon⸗Besangon ist unter⸗ brochen. Montbeliard ist stark verschanzt und verbarrikadirt.

Nach neueren Nachrichten treffen bekanntlich im süd⸗ lichen Frankreich frische afrikanische Truppen ein, welche der Lyoner Armee als eine Art Freicorps beigegeben werden sollen.

Welcher Art diese Horden sind oder sein sollen, lehrt unter An⸗

derem ein Artikei, der aus der »Indépendance algsrienne⸗ seinen a franzöͤsische Blätter gefunden hat. Er lautet: Der genblick ist gekommen die Anordnungen des Generals Faidherbe auszuführen und sofort die Gums marschiren zu lassen. Es ware zu wünschen, daß unsere Provinz zehn Gums zu je 20 Mann stellte. Sie wären von Kaids und einigen Offizieren ber arabischen Bureaug Ju befehligen, welche gut arabisch sprechen. Diese Gums würden nach Lan gehen, sobald sie bereit sind. Dort kämpfen sie als Plankler und übernehmen den Dienst der Vorhut, da wir unsere leichte Kavallerie nun cinmal nicht zu gebrauchen ver- stehen. Der nächsse Zweck wäre: die Ulanen zu vernichten oder 8