1870 / 411 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5298

Die folgende Zeichnung zeigt die erste Seite der Depesche in der

wirklichen Größe des Originals: . * J ,

Ur

Steenackers à Merehandier 103 rue de Grenelle.

Service de depéches par pigeon voyaga

Die zum Transport der Depeschen verwandten Tauben gehören einer Gattung an, welche, größer als unsre gewöhnliche austaube, etwa fünfzehn Zoll lang und ein bis anderthalb Pfund schwer, große Aehnlichkest mit unserer wilden Taube hat. Während diese 6 grau von Gefieder mit schwarzen Flügeln ist, und eine weiße

ganz schwarz. Ihre Brustmuskeln sind sehr groß und stark und be. kunden ihre Flügkraft und Ausdauer. Die Vorzüge dieses Thieres find seine Helmathsliebe und sein scharfes Gesicht. Der Ornitholog Rennis sagt darüber, das Auge allein sei Ursache, daß die Taube jene außerordentlichen Leistungen vollführen kann, welche von frühester Zeit an das Erstaunen der Menschen erregt haben. Läßt man die Tauben Jus einem Sack heraus, in den sie gesteckt wurden, um ihren Augen die Gegenstaͤnde umher zu entziehen, se umkreisen sie . ie Stelle, wo sie in Freiheit geseßt worden, in mit jeder Minute sich erweiternden Cirkeln, indem sie sich gleichzeitig höher in die Luft em⸗ porschwingen. So lange das . die Taube erkennen kann, 6 man sie diese kreisende, steigende Bewegung fortsetzen, ö lange, bis sie bestimmte Gegenstände unterscheidet, welche ihr die einzuschlagende Richtung angeben.

Ganz die , . Bewegung macht die aus einem Luft- schiff entsandte Taube. Eine geraume Zeit stürzt sie sich perpendikulär . dann erst beschreipt slie sich stets vergesßernde Spiralen und enkt sich dabei ö und tiefer, bis sie die Umgebungen soweit er⸗ kennen kann, daß sie sich zu orientiren vermag.

Im Zustand der Wildheit, in welchem sie in Amerika getroffen wird fliegt die Taube in großen Schaaren über endlose Land strecken siets in den höchsten Luftregionen dahin, bis sie ein passendes Frucht feld zu ihrer Nahrung erspäͤht, auf welches sie sich herabstürzt.

Das „Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung . (Nr. 100) enthält General ⸗Verfügungen: Vom 23. Dezember 1870: Anderweite Festsetzung der Gebühr für die Ueberweisung von Zeitschriften inner halb des norddeutschen Postgebiets. Vom 22. Bezbr. 1870: Sen- dungen mit Werthangabe nach den Niederlanden. Vom 23. Dezbr. 1876: Korrespondenztarten im internationalen Verkehr. Vom 24. De⸗ zember 1870: Bestellungen auf die zu Stuttgart ersceinende Zeitschrift Ueber Land und Meer. Vom 24 Dezbr. 1870: Eroͤffnung deutscher Postanstalten im Elsaß und in Lothringen. Vom 24. Dezbr. 1870: Vereinigung des Geschäftskreises der Ober ⸗Postdirektion in Aachen mit dem der Ober-⸗Postdirektion in Coln. .

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Se. Majestät der König haben dem auf Grund des

Statuts vom 3. September d. J. gewählten A usschuß der

Deutschen Wilhelms Stiftung die nach §. T erforderliche A . Genehmigung zu ertheilen geruht. Der Ausschuß besteht aus folgenden Herren: dem Vorsitzenden General der Infanterie von Holleben, dem stellvertretenden Vorsitzenden Wirklichen Geheimen Ober ⸗Finanz Rath und Präsidenten der Seechandlung Günther, dem Schaßmeister Geheimen Kommerzien⸗Rath Bleichroͤder, dem Schrift- führer Ober Tribunals Rath v. Holleben, den Beisißern: dem

Königlich bayerischen Ministerial⸗ Rath Berr, dem Stabsarzt Dr. med.

Brinkmann, dem Großherzoglich hessischen Gesandten Geheimen Lega tions-⸗Rath Hofmann, dem Banquier Ferd. Jaqugs, dem Königlich sächsischen Gesandten v. Könneritz, dem hansceatischen Minister ⸗Resi⸗ denten Er Krüger, dem Fürsten Boguslav Radziwill und dem Ge— heimen Ober · Regierungs · Rath Ribbeck.

Statistische Nachrichten. . In Professor Petermanns geographischen Mittheilungen sind

das Areal und die Bevölkerung des Deutschen Reichs mit denen

der übrigen europäischen Großstaaten verglichen. Das Areal des Deutschen Reichs stellt sich auf 9627213 Quadratmeilen, nach Hinzu⸗ rechnung des Elsaß und Deutsch-⸗Lothringens (273,89 OQ-M. auf 9901 OQ-⸗-M., die Bevölkerung 1867 auf 38509 663 Einw., beziehungs⸗ weise 10,1484 209 Einw. Der Größe nach steht das Deutsche Reich hinter dem europäischen Rußland (100,285 O.-M.) und der Oesterreich⸗ Ungarischen Monarchie (10,780 Q-M.) zurück, ist nur wenig größer als Frankreich ohne Elsaß und Deutsch⸗»Lothringen (9588 Q-⸗M.), (mit Elsaß und e , , , wäre Frankreich 9g861,s9 OM. etwas größer als das Deutsche Reich, ohne jene Gebiets- theile 9627213 Q-⸗-M.) aber erheblich größer als Großbritannien

mit Irland (6732 Q-⸗M.) und Italien mit Rom (5376 OM. ). In

inde ihre Flügel zrichnet, ist die . in der Regel dunkelbraun oder

Wahlreglements zuständigen Behörden sowie Formularen der

ö übertroffen (1863—- 1866: 69 3796500 Einw.); Frankreich ohne lsa (mit Elsaß und DeutschLoihringen nur 38,067 094 Einw., also

noch immer weniger als das Deuische Reich ohne Elsaß und Deutsch. Lothringen), Oesterreid -Ungarn (1869) 35913. 592. Großbrit innien und Irland A870, 30, 838210, Italien mit Nom (1869) 26 470,000 Einw.

In einem anderen Artifel berechnet Professor Petermann das Areal und die Bevölkerung der zur Zeit unter deutscher Ver⸗

waltung stehenden französischen Gebietstheisle wie folgt: General Gouvernement Lothringen 52407 Qu-M., 1,658,706 Einw.

(und zwar Departement Maas 11341 Qu. M., 301,653 E. Vogesen 110,2 Qu. M., 418,998 E; Haute Sasone 9660s Qu. M., 3177706 E. Haute Marne 112,96 Ou. M., 259096 E; Arrondissements Nanzig,

Arrond. Briey des Moseldepartements 21,86 Qu. M., 646511 E.); General Gouvernement in Rheims 69207 Qu—- M., 2432776 E. (und zwar Departement Aisne 1333582 Qu- WM., 56h C25 E; Ardennen dösos Qu M., 326 864 En; Marne 148,87 Qu. M, 390 809 E; Seine ˖ et Marne 1064,18 Qu-M., 354400 Ez Aube 199 Qu.- Me, 261 951 E; Seine et ⸗Oise 101,77 Qu. M., 5335727 E.; Elsaß 273,89 Qu -M, L63885546 E, zusammen 149093 Qu-M 573069283 Einiwohner, oder beinahe den 6. Theil Frankreichs. Dem gillchen inhalt nach entspricht das unter deutscher Verwaltung stehende Gebiet einem rechtsrheini⸗ schen Länderkompley, welcher die Rheinprovinz, Westfalen, Hessen⸗ Rassau, das Großherzogthum Hessen, die Pfalz, die Bezirke Karlsruhe und Mannheim (zusammen 14199, Qu. M.) umfaßt, der aber un⸗ gleich dichter (9 Mill. Einw.) bevölkert ist.

Das Jahrbuch für die amtliche Statistik des bremischen Staats

ehrs in Bremen nach dem Werthe der Wgaren gattun. ne die Jahre 1847 169, aus welcher sich die Zunahme des

ortigen Verkehrs recht . erkennen läßt. Waß zunaͤchst die Einfuhr betrifft, so belief sich 1847 51 auf 32064233 Thlr. Gold, 1852 —· 56 auf 50 343 267 Thlr. Gold, 1857 61 auf 6tz,s 46703 Thlr. G., 1862 66 auf 73 555,525 Thlr. G. 1867 - 99 auf 990 87 21255 Thlr. G. Die Verhältnißzahlen ür die einzelnen Perioden sind folgende: 1847 —51 10,00, 1852

is 56 157,01, 1857 61 208,70, 1862 —- 6 229,90, 1867, bis 69 311,4. Die durchschnittliche Einfuhr für 1847s51 und 1867/69 betrug von Verzehrungsgegenständen 12624, 022 Thlr. und 35410, 821 Thlr. (mehr als 180,80 pCt.), Rohstoffen 5,497 019 Thlr. und . Thlr. (mehr 516,94 pCt.), Halbfabrikaten 930,571 Thlr. und Gil 989 Thlr. mehr 610, s, pet, Manufakturwaaren 9. 194,547 Thlr. und 1365025230 Thlr. (mehr 4730 pCt.), anderen Industrie⸗ Erzeugnissen 3625, 167 Thlr. und 10001442 Thlr. mehr 175,80 pCt.) und edlen Metallen 192,907 Thlr. und 329,084 Thlr.

Der Werih der jährlichen Ausfuhr betrug durchschnittlich in den Jahren 1847 51: 27726 694 Thlr. Gold, 1852 56: 45 270,593 Thaler G., 1857 - 61: 61, 187 883 Thlr. G., 1862 66: 66,891,515 Thlr. Gold, 1867 69: 9r,M4014429 Thlr. G. Für die einzelnen Jahres. abschnitte ergehen sich hiernach folgende Vr alte ahl en 1847-51 100,00, 1852 56 163, 27, I1857- 61 220668, 1862 - 66 241,25, 1867 69 = 333204. Nach den Waarengattungen vertbeilt

ch die durchschnittliche n . Ausfuhr für 184751 und 1867/69 olgendermaßen: Verzehrungsgegenstände 127755789 Thaler und 33,394,674 Thlr. (mehr 161,389 pCt.), Rohstoffe 4. 536,596 Thlr. und n,, . Thlr. (mehr 617,86 pCt), Halbfabrikate 640,447 Thlr. und 6 081,443 Thlr. (mehr 849, 6 pCt.), Manufakturwaaren 6796, 884 Thlr. . M67: r. und 8 847, 009 r. (mehr 21 pCt.), edle Metalle Vs hir. nd bz id hit. ö

Unter den wichtigeren Artikeln, deren Ein- resp. Ausfuhr wesent⸗ lich zu den dargestellten günstigen Verkehrsergębnissen beigetragen, nd namentlich Baumwolle, Reis und Tabgk hervorzuheben. Es etrug nämlich im Durchschnitt jährlich von Baumwolle die Ein⸗

fuhr 187 !: 6,1851365 Rid, 186769: 54, 420, 753 Pfd.; von RKets: Einfuhr 13 5: Ido, MM Pfd., 1867s59: 1398 67,1, Pfd., Nut; fuhr 184 bi; Sog h/ Pfd. 186,69: 95'163 bös Pfd.; von Roh.

Ausfuhr 1847351: 32391 336 Pfd, 1867/69: 77 667,603 Pfd. Von andern 8 ptartikeln stellen wir die durchschnittliche Einfuhr 1847j6 und 1867jß9 einander gegenüber: Kaffee 1311062 Pfd. und 1s rä, Hd. Cassia lin rs Hd und Jörl, Pt. Torlt, then öh zg cg. und ße s g Ph, Harz Höh ch öft. und 183566 449 Pfd., Häute 2270, 8618 Pfd. und 1,152,470 Pfd., Mehl 3 dl di7 Pfd. und 15. 025 739 Pfd., Pfeffer und Piment gig 618 Php. und 1513991 Pfd., Honig 757790 Pfd. und 3 5, 134 Pfd., Tabals⸗ stengel 7724 362 Pfd. und 10,486,278 Pfd., raffinirter Zucker 101 . Pfd. und 1 598,453 Pfd., Wein 23 864 Orh. und

31/565 Oxh. ; Kunst und Wissenschaft.

Berlin, N. Dezember. Fi der Volks ausgabe Nord deutscher Bundesgesetze, welche hierselbst im Verlage von Fr. Kortkampf veran⸗ staltet wird, sind neuerdings , , erschienen: Wahlgeseß für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869, nebst dem Wahlreglement vom 8. Mai 1867, Verzeichnissen der sämmt⸗. lichen Wahltreise und deren Bestandtheile und der bei .

aͤhleriste und des Wahlhandlungs⸗Protokolls, endlich einem ere Sach⸗ register. 6. Auflage. e , ,. für den Nord deutschen Bund, nämlich die Gesetze: über die Erwerbung und den Verlust

der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870; über die

Freizügigkeit, vom 1. November 1867; über den Unterstützungs wohn

. der Einwohnerzahl wird das Deutsche Reich von dem europäischen . und Deuisch - Lothringen hat (1866) nur S6 428,548 Einw.

vom

Toul, Lunevillt des Murthedepartements 69,94 Qu. M., 296,742 E.;

. Jahrg. 2. Heft) enthaͤlt eine Uebersicht des Waarenver⸗

dieselbe im Durchschnitt jährlich:

fuhr 1817/51: 66855560 Pfund, 18667 869: 5i6sb 862 Pfd., die Auz.

tabak: Einfuhr 184761: 31736 542 Pfd., 1867169: 777216, 122 Pfd,

1

siß, vom 6. Juni 1870; über Beseltigung der Doppelbesteuerung, vom 15. Mal 1859; über die Aufhebung der polizeilichen Beschr nkung der Cheschließung, vom 4 Mai 1860; über die Eheschließung und die Beurkundung des Personensiandes von Bundes Angehörigen im Aus⸗ ande; über die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, vom 3. . 1869; über das Paß-⸗ wesen, vom 12 Oktober 1867; über die Gewährung der Rech tshülfe * Juni 1869; sowie der Verträge zwischen dem Norddeutschen Bunde und den. Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend die Staats Angehörigkeit derjenigen Personen, welche aus dem Gebiete des einen Theils in dasjenige des anderen Theils einwandern, und

nber die in gewissen Fällen zu gewährende Auslieferung der vor der

Justiz flüchtigen Verbrecher, von 21 Februar 1868, nebst einen Sach⸗ register. 2 Auflage. Gesetz Aber das Urheberrecht an Schrift⸗ werken, Abbildungen, mußtalischen Kompositionen und dramatischen Werken, vom 11. Juni 1870. 3. Auflage. .

HGeseße über die Kommandit Gesellschaften auf Aktien und die Aktien ⸗Gesellschaften, vom 11. Juni 1870. Mit den in Kraft gebliebenen Bestimmungen des Allgenieinen Deutschtn Han— delsgefeßbuchs. Nebst ausführlichem Sachregister. 2. Auflage. Gewerbe- Ordnung für den Norddeutschen Bund, Vom Alsten Juni 1869. Mit den preußischen Anweisungen zur Ausführung der; selben, der Bekanntmachungen des Bundeskanzlers betreffend dit n en der Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheter, der

eeschiffer, Seesteuer leute auf deuischen Kauffahrteischiffen und einer

Aebersicht der älteren für Preußen in Kraft gebliebenen Bestimmun gen. Mit ausführlichem Sachregister, 12. Auflage. Verordnung betreffend Prüfung der Seeschiffer und cen Carrie, ant deutschen Kauffahrteischiffen. Vom 25. Septbr. 1869. Mit der Bekanntmachung vom 30 Mai 1870, enthaltend die Anordnung über das Prüfungsverfahren und über die Zusammensetzung der Prüfungs⸗ kommissionen. 2. Auflage. Bahnpolizei- Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde. Vom 3. Juni 1870. Be⸗ triebs -Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde. Vom 10. Juni 1870. 2. Auflage. .

Von der nach amtlichen Guellen veranstalteten Volls- Ausgabe

der Zollvereinsgeseße ist ferner in dem Verlage von Fr. Kortkgmpf hierfelbst das alphabetische Waarenverzeichniß

zum Ver⸗ eins Zolltarif vom 1. Oktober 1870 an erschienen. Dasselbe ist von dem Steuer Inspektor A. Schneider nach dem amtlichen Waarenverzeichniß gufgestellt und enthält die Angabe der Zollbeträge und der zollfreien Mazimalmenge bei jeder einzelnen Waare.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Bericht über den Handel und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1369 war das Bernsteingeschäft in Ost⸗ preußen in dem genannten Jahre ein sehr lebhaftes, und hat die Aus⸗ beute im Vergleich zu den Vorjahren einen erheblichen Aufschwung genommen. Die Gesammtausbeute der ganzen Provinz ergab ca. 710 Ctr. Davon kommen auf die Bernstein ˖ Baggerei in Schwarzort ca. 795 Tir, auf die Bernstein⸗Taucherei in Bruüsterort ca; 215 Ctr., auf die Bernstein Gräbereien im Samland e eg. ; Schöpfen, Stechen und Lesen am Samländischen Strande sind 356 Etr. gewonnen. Das gesammte Quantum repräsentirt einen

th von 700,000 Thalern. 27

6 Einfuhr . Rohprodukte und mineralischer Waa⸗ ren uͤbethaupt betrug 2043553 Ctr. im Werthe von 909, 100 Thlr.

400 Ctr., durch

ö . 5299

Die Ausfuhr betrug 3585248 Ctr. im Werthe von 749 509 Thlr. An Metallen, Metall, und Kurzwagren, Maschinen und Instru⸗ menten wurden 720 82 Ctr. eingeführt im Werthe von 31241600 Thlr., ausgeführt wurden von denselben Gegenständen 5462707 Ctr. im Weithe von 1,819,900 Thlr. An Chemikalien, Dungmitteln, Oel und Oelkuchen wurden eingeführt 268 589 Etr. i. W. von 15550500 Thlr), ausgeführt 271.2536 Etr. li. W. von LäFF,lo0 Thlr). An CTonsumiibillen kamen an 1091, 182 Etr. i. W. von 7 718,500 Thlr. es gingen ab 6835221 Ctr. (i. W von bio98 500 Thlr). Die Einfuhr von Tegtil / Industrie , Manufaktur⸗ waaren und Verwandtem erreichte die Höhe von 202,188 Ctr. li. W. on Lgrm fo Thlr.), die Wusfuhr Feirug 176 745 Ltr. i. W. von 3/972 600 Thlr.). Kolonialwaaren wurden imporlirt 395,682 Ctr. 9 W. von 153372,200 Thlr.), exportirt 353,968 Ctr. (i. W. von 4264700 Tolr). Der Werth der Einfuhr an Vieh und anima⸗ lischen Robprodutten erreichte die Summe von 3,1545200 Thlr. der. jenige der Ausfuhr 37708000 Thlr. Holz, Holzwaaren und Möbel wurben im Werihe von 715,400 Thlr. eingeführt, ausgeführt für

sz 6 Thlr.

Das Speditionsgeschäft des Jahres 1869 zu Königsberg ist gegen die früheren Jahre nicht zurückgeblieben. Vielmehr gewöhnen sich die russischen Händler mehr und mehr an den Winterverkehr über Kö— nigsberg ünd benutzen ihre Häfen nur während der Sommermonate für ihre Importen. Die petersburger und moskauer Kaufmann schaft bezseht während des Sommers nur so viel Bedürfnisse über St. Petersburg, als sie während dieser Monate gebraucht. Vor meh= reren Jahren war dies noch nicht der Fall. Die Russen bezogen während der Sommermonate möglichst ihren ganzen Jahres bedarf über St. Petersburg, und bezogen im Winter nur das Nothwendigste über Königsberg. Es sind daher während der Winter., Frühjahrs und Herbstmonate namhafte Quantitäten aller möglichen Artikel namentlich Thee und rohe Baumwolle, über Königsberg na St. Petersburg und Moskau gegangen.

Bei dem Comtoir der Preußischen Bank zu Königsberg betrug der Geschäftsumsatz im vergangenen Jahre 146763, 800 Thlr. gegen 145,953 500 im Jahre 13683. Was den Eisenbahn und Telegra⸗ phen Verkehr ansangt, so war die Frequenz der Station Königsberg auf der ostpreußischen Südbahn im Vergleich zum Vorjahr in wenn auch nur mäßigem Steigen begriffen. Es kamen daselbst an und gingen ab in Summa 284046 Personen gegen A3 619 Personen im Jahre vorher. An Gütern kamen und gingen ab zusammen 7620349 Etr. gegen 2345 695 Ctr, im Vorjahr. Auf der König lichen Ostbahn gestaltete sich die Frequenz derart, daß im Ganzen 376229 Perfonen egpedirt wurden gegen 356 281 im Vorjahr. Der Güterverkehr war geringer als im Vorjahr. Es sind nämlich 1869 angekommen 29327294 Etr, abgegangen 1976460 Ctr., Güter Gu fammen also expedirt 4908754 Ct), während in 1868 ankamen 3156 960 Ctr., abgingen 22118695 Ctr. Gusammen 5m 28,955 Ctr.) Der Telegraphen - Verkehr der Königlichen Telegraphen Station zu Königsberg umfaßte 721718 dort aufgegebene, 78,907 angekommene Depefchen (gegen 73752 und 824416 im vorvergangenen Jahre).

. Verkehrs⸗Anstalten.

Kopenhagen, 29. Dezember. (W. T. B.) Hier ist kein offenes Wasser zu sehen. Das Leuchtschiff Knobens im Kattegat hat wegen Eises die Station gestern verlassen. Die Dampfschiffahrt kann als völlig eingestellt angesehen werden. Heute Nacht 13 Grad Kalte.

———— r fi,“Z *

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

iederbolter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den . 1875. An dem Kolporteur Alfred Vollmann aus Bersin soll eine sechswöchentliche Gefängnißstrafe wegen Hausir⸗

kontravention vollstreckt werden, Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß

geben wolle, abzuliefern.

Hand els⸗-⸗Register.

In das Handelsregister zur Eintragung der ehelichen Vermögens. , ,, Eintragung erfolgt:

suh Nr. 25: 9 .

ufmann Zacharias Klein zu Gumbinnen hat für seine

en g J , n. geb. Henschel, Tochter des Kaufmanns

Leyser Henschel zu Graudenz⸗ die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß

das Vermögen der Ehefrau die Rechte des Eingebrachten

haben und dem Ehemann die Verwaltung und der Nieß⸗

n soll. brauch an demselben zustehen soö 18. Dezember 1870 am

Eingetragen zufolge Verfügung vom . g. Heongts 1g Dezember 150 umbinnen, den 18. c z Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. .

J. Bei der unter Nr. 73 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragenen Firma Louis gewy & Co. Inhaber der Fäufmann Louis Lewy zu Stettin, ist zufolge Verfügung vom. 27. Dezember 1870 am 28. desselben Monats in Kolonne 6 vermerkt: ;

die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Lewy geborene

Lewin und deren Kinder übergegangen. Cfr. Nr. 391 des

Gesellschaftsregisters. -

II. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Louis Lewy C Co. in Stettin am 18. Juni 1870 errichteten offenen Handels- gesellschaft sind: .

I) die Wittwe des Kaufmanns Louis Lewy, Blüme geborene

Lewin, zu Stettin,

2) die Ehefrau des Kaufmanns Samuel Rubinstein, Rosalie geborene Lewy, zu Stettin,

3) der Kaufmann Daniel Lewy zu Belgard,

4 die Ehefrau des Kaufmanns Mori Rosenthal, Philippine

geborene Lewy zu Belgard, .

5) der Kaufmann Julius Lewy zu Leipzig, . 6) die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Leyy, Ernestine geborene

Lewy, zu Stargard i. Pom,

7) der Kaufmann Gustav Lewy zu Stettin,

8; der Kaufmann Gotthold Lewy zu Stettin, 9 der Kaufmann Georg Gottschall Cewy zu Stettin, 10 der minderjährige Les Lewy zu Stettin.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Lewy, Blüme geborene Lewin, zu die übrigen Gesell⸗ schafter, Geschwister Lewy, sind von der Befugniß, die Gesell⸗

schaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge- richts unter Rr. 391 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1870 am 28 desselben Monats eingetragen. . ;

Die Handelsgesellschaft Louis Lewy C Co. zu Stettin hat für hre in Stettin unter der Firma Louis Lewy C Co. bestehende 6 unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗

ung:

9 6bb3*