21 . (. auf die Verfassung leistete, und vom Präsidenten der Im Schauspielhause. (3. Ab- Vorst) Des Kriegers Frau. Versammlung, welche ihn mit der größten Begeisterung em ⸗ Scene aus der Gegenwart von C. Heigel. Hierauf: Straf⸗ pfing, zum König von Spanien ausgerufen wurde. Nachdem recht. Schwank in 3 Atten von Otto Girndt. Zum Schluß: ber König die Cortes verlassen, stattete er der Wittwe des Ge.! Ein Tasse Thee. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen nerals Prim einen Besuch ab, worauf er sich nach dem König, von C. Homburg. Anfang halb? Uhr. M.⸗Pr.
lichen Schloß 17 ö. J 33 ö ö
Korporationen stattfand. Auf dem ganzen Wege, sowie au . ö. .
. Balkon des Schlosses ist der König vom Polke mit Eelegrahhicche diiternnmgeherigchi s anna.
großer Begeisterung begrüßt worden. Der König ließ Spanien Zt. Ort, Bar. J wind Allgemeine
leben, und die Menge antwortete darauf mit endlosem Jubel. Ag . 6. LEM. R M. ; Himmel ansieht
Der Regent hat seine Gewalt an die Cortes zurückgegeben. Die D sdoönstamim, Sido — S Ja — G., . srart. spcCMsösFt.
r f ö dem Könige den Eid abgenommen, J
ich für aufge . ö Memel .. .. 40, 1, 9 8O., schwach. heiter. Konstantinopel; Montag, 2. Januar. Der Fürst von 7 Königsibrg. Zi, 6 S We, schwach. bew östt, neblig.
Rumänien hat dem Sultan seine Ergebenheit als Vasall ver⸗ 6. Danzig .. 34h, 128 8805, s. s8chw. zieml. heiter.
sichern lassen. — Ein Memorandum des Fürsten an den Sul Cõsliu 339, 8O., mässig. heiter.
tan mit Aufklärungen, betreffend das an die europäischen Stettin. ... 339, s O., mässig. heiter.
. . w 1861 auf das gesammte gegenseitige Staats. = Oesterreich⸗ Ungarn. Wien 2 Januar (W. T 8) . ; . er Kgiser verlieh Dr. Petermann in in Aneriens m, ö J gerichtlicher An⸗ . Verdienste 9 zin di e wd s n oer e n erte unf . J Regierungsblatt Rr. 62 publizirt die ö das Comihirtteuz des gran Joseph Ordens ; ,, ĩ S bruck, 2. Januar. Der Kai ist bi Das gleichzeitig ausgegebene Regierungsblatt Nr. 63 bringt . 161 easraäilerg ist hier einge. ĩ ; , . 1 von ei d des . , worden. 63 & r e nn en . . Fer ührung im Nord—⸗ aiser ein Fackelzug und eine S ; deutschen Bunde ergangener Gesetze als Geschze' beg Deutschen . e Setengde gebracht. . * ; ram, 31. . ö; den nicht zum Norddeutschen Bund gehörigen Theilen eg n, 4 ger e, ö . 1 3 . , . ö schen Ministerium. K grenze dem ungari⸗ ürtte m berg. uttgart, 1. Januar. Der Köni Era iR. . durch Höchstes Detret an den Ordẽns. Biz Kaen ien . ann ,,, . Alle Warte Dezember nachstehende Orden verliehen: Sas Großkreuz des Polizespräfekt von ; , der- Württeniperghschen Krone; dent Finanz Minister genen gut . ö g enncz und. demms Uüstih Miinisier bon. Mitinacht, das gunenech!m. sorge.
e g , .
belegt. Der
daß die Kriegsgefan= für ihre Bedürfnisse e Fünffrankenstücke
5. 336, 9 O., schwach. bewölkt.
w—
Reformen, welche Euer Majestät als Folge der Neugestaltung Beutsch.
. hafter Frieden, bis die Herstellung der das deutsche Gebiet
. n . 161 i. oi . jetzt noch k. de g sind im Verhältniß zu denjenigen; welche. = . dige Erneuerung des Krieges heischen n, w
er dem geeinigten mächtigen Deutschland und den in ihm verbund nen Staaten eine Zeit des Friedens, d , . He ehen. 54 5 8, der Wohlfahrt, der Freiheit und
Großkreuz des Friedrichs⸗Drdens: dem Minister des Ki = und Schulwesens von Geßler und dem n ftr des 6 von Scheurlen, das Großtreuz desselben Ordens mit Schwer.
tern: dem Kriegs⸗Minister General Lieutenant von Suckow,
sowie dem Ersten Adjutanten Oberst⸗ Kammerh = ö . von Cr nf. Kö Das Regierungsblatt Nr. 335 enthält Königliche = ordnungen: , . eine Abänderung in den I n en Ordens der ürttembergischen Krone; 3) betreffend den Auf⸗˖ ruf 3 . 6. . 1870. a5, Regierungsblatt Nr. I vom Jahre 1871 enthä— eine Königliche Verördnung, betreffend die Veröffentlichung 261 zwischen Württemberg, dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen in Betreff der Gründung eines Deutschen Bundes ab⸗ . Verträge. Ferner eine Anlage, enthaltend die Gesetze des Norddeuischen Bundes, welche mit dem l. Januar 1871 ö. 0 erlangen. rn der Sitzung vom 30. Dezember hat die Kammer der Abgeordneten mit 68 gegen 14 Stimmen n Adr ö . se . ö . . Majest ĩ ze 46 6. . uns versammelt in einer großen Zeit und semals hat Deutschland einen gerechteren Kam q ie⸗ . . Heere so ruhmvoll geführt . ö e er i dee . , . errungen, wie in dlesem uns frevelhaft auf Würtlembergs Truppen haben ihren Theil an den glorreichen Kämpfen und Siegen des deut ü , . . . schen J sie haben sich würdig ge⸗ it freudigem Stolz folgt das Land den That i Wohl ist die Freude gemischt mit herbem Sen r rr r s n, , ö ö ö denn sie wissen, daß die gefallenen eten Krieger ür? S Freihei . ö 3. u haben für Deutschlands Freiheit as, deutsche Voll, das Volk in Waffen, wie das i = . . als ö des . und . . ö ö K en Friedens die so lange erstrebte, so oft miß⸗ So denkt und fühlt auch Württemberg. In gehobener Stimmung hat es Euer Majestät hochherzigen Ent-
schluß vernommen, die Herstellung eines Deutschen Bundesstaates an-
zubahnen, dankbar begruͤßte das Land die von Eurer Majestät ie rung abgeschlossenen Verträge und hat in . are Zustimmung kund gethan; die freudigsten Hoffnungen knüpft es an
die Wiederaufrichtung der altehrwürdigen Namen Katser und Reich.
Ganz in dem Geiste, der Eure Majestät und das württemberg
sche Volk heseelt, haben wir ohne Zaudern den uns auf höchsten Be⸗
fehl vorgelegten Vertragen über die Bildung des Deut ö staates unsere Zustimmung ertbeilt, . damit — K . . . begründete Nothwendigkeit as Beste für Württe ü k emberg, . für Deutschland ge⸗
Berne Geschlechter werden Euer Majestät noch segnen für Hoͤchst⸗
ihren ruhmvollen Antheil an diesem großen Werte! ü Volk weiß sich einig mit seinem Fürsten in dieser . ö.
Darum dürfen wir auch vertrauen auf das Gelingen der inneren
lands uns in Aus sicht stelien. In diesem Gei . . . . ',. . In diesem Geiste treten wir an unsere Das württembergische Volk wird treu ausharren, bis ein dauer-
Mit unserem erhabenen Fürflen flehen wir zum Himmel, daß
Bott segne und erhalte Euer Majestät! Stuttgart, den 30. Dezember l . In tiefster Ehrfurcht Euer Königlichen Majestt unterthänigste treugehorsamste
schlagen lassen. In
wird jetzt Weizen in einem Reze
ch das Kriegsgericht der Franes⸗ n erschossen, welche den Deutschen
Bei der gestern hielt Gambetta
weil , und ö t gezweifelt habe
i, repräsen älle, welche lichen Regierun ö. . 6 Frankreichs cht habe. Im die Taftik der
ichkeit für Un-
Regierungsgewalt bürger unterwerfen. füllen haben,
erste derselhen
heit Aller, un
die zweite Bedin Rechte und der
jener Meinung
das despotische Re⸗ weiter als zur Befriedi⸗
ge aus Lille gemeldet bahn⸗Gesellschaft worlchr geh! ihre
lin Belgien) zu verlegen Di und das werthvollere Material sind bereits Lehm ö
Kammer der Abgeordneten.
Rußland und Polen. St. Peters bur :
Die GesetzSzammlung macht bekannt, daß j 26. November (8. Dezember) eine Entscheidung des Reichsraths bestätigt habe, nach welcher alle Schullehrer in den Elementar= schulen, sofern sie das hierzu erforderliche Examen zurückgelegt oder ihre Studien in denjenigen Erziehungsanstalten, deren Besuch die Anstellungsberechtigung verleiht, beendet haben, von der Rekrutirung während der Dauer ihres Amts befreit find.
Aus dem Wolff schen Tel egraphen Bureau.
Magrid, Montag, 2. Januar. Der König ist heute um
23 Uhr Nachmittags hier eingetroffen und be ab ogl
nach der Kirche Attocha, um Goit für . di gi bea r kunft zu danken und das Andenken des General Prim zu ehren. Darauf erschien er in den Cortes wo er den Eid
w ; 7/7
Natur « gereicht, enta der Italiener nach
— 4 urden in Saumur nach kriegs⸗
Rechts und der
Fürsten gerichtete Eirkularschreiben wird demnächst hier er⸗
wartet. . New⸗9York, Montag, 2. Januar. Der Schatzsekretär hat
für den Monat Januar den Verkauf von 4 Millionen Gold und den Ankauf von 6 Millionen Bonds angeordnet.
Statistische Nachrichten.
Von der Uebersicht der Civil und Strafrechtspflege im Königreiche Sachsen ist der III. Band, die Jahre 1866, 1867 und 1868 umfassend — auf Befehl Sr. Maj estät des Königs von Sachsen im dortigen Justiz⸗Ministerium von Dr. Fr. Oskar Schwarze, Königl. Sächs. General Staatsanwalt, zusammengestellt — in Dresden in amt. licher Ausgabe erschienen. Das Werk zerfällt in 2 Abschnitte: Ueber- sichten der Ergebnisse der Civiltechtspflege und derjenigen der Straf rechtapflege. Wir entnehmen demselben folgende Angaben: Bei den Gerichtsämtern und Handelsgerichten des Königreichs Sachsen sind im Jahre 1866: 115,018, im J. 1867: 128,683, im J. 1868: 135,524 Civilprozesse verhandelt worden; davon sind erledigt im J. 1866: 101,254, im J. 1867: 114573, im J. 1868: 121,657. Unerledigt waren am Schlusse des Jahres 1866: 135764, des Jahres 18067 14,110, des Jahres 1868: 13 863 Prozesse geblieben. Kontkurse wurden verhandelt im Jahre 1866: 729, i. J. 1867: 689, i. J 1868: 602 davon beendigt im Jahre 1866: 356, i J. 1867: 375, i. J. . . unbeendigt am Schlusse des Jahres 1866: 373, 1867: 314,
Bei den Ehegerichten wurden im Jahre 1866: 911, i. J. 1867: 100), i. J. 1868: 1022, zusammen in den drei Jahren 2942 Ehe⸗ scheidungsklagen angebracht, und zwar 1224, also 42 pCt., von Ehemänner, 1718, also 53 pt von Ehefrauen. Getrennt wurden 1198 Ehen, nämlich 362 im Jahre 1866, 3965 i. J. 1867; 440 i. J. 1868. Von den getrennten Ehen dauerten 17 unter 1 Jahre, 387 von 1 bis 5 Jahren, 371ñ von 5 bis 10 Jshren, 219 von 16 bis 15 Jahren, 109 von 15 bis 20 Jahren, 61 von 20 bis 25 Jahren, 22 von 25 bis 30 Jahren, 10 von 30 bis 35 Jahren, 5 von 35 bis 40 Jahren.
Gerichtlich Be vormundete waren im Jahre 1866: 178,729; im Jahre 1867: 187,900; i. J. 1868: 192481; einschließlich der unmün⸗ digen unehelichen Kinder, welche, gleichviel ob sie Vermögen besitzen oder nicht, bevormundet werden. Im Verhältniß zur Einwohnerzahl des Landes ko¶mmt in den Jahren 1856, 1867, 1868 je ein Bevor⸗ mundeter auf 13 Einwohner.
Die Zahl der zur Erledigung gekommenen Untersuchungen (aus- schließlich der Forstvergehen im Werthbetrage unter 15 Thlr. und der einfachen Ehrverletzungen) betrug in den Jahren 1866, 1867 u. 1868 resp 17,358; 18'845; 19,585. Ahgeurtheilt wurden im Ganzen resp. 123371; 13879; 14,252 Angeschuldigte. Davon sind verurtheilt resp. freigesprochen im Jahre 1866: 19828 — 1543, im J. 1867: 12, 157 — 1722, im J. 1868; 12585 — 1667. Im Verhältniß zur Einwohnerzahl des Landes kam in den Jahren 1866, 1867, 1868 je ein Abgeurtheilter guf resp. 89, 175, 170 Einwohner, je ein Verurtheilter auf resp 216 199, 193 Einwohner je ein Freigesprochener auf resp. 1537, 1412, 1454 Einwoh⸗ ner. Unter den Verurtheilten befanden sich in denselben Jahren: Personen männlichen Geschlechts resp. 9184, 10,021, 10,334, weiblichen Geschlechts resp. 3025, 3835, 3863 Bereits früher kriminell Bestrafte wur den verur⸗ theilt rep; 2756; 3097; 3398 männlichen Geschlechts und resp.: 812 10650; 1155 weiblichen Geschlechts. Die erkannten Strafen stellen sich wie folgt:; Auf Todesstrafe wurde in den Jahren 1966, 1867, 1868 gegen resp.: 5; 23 6 Angeklagte erkannt. Unter diesen 13 (wegen Mordes) Verurtheilten waren 16 männlichen, 3 weiblichen Geschlechts; doch ist die Todesstrafe an Keinem von ihnen vollstreckt worden, vielmehr in allen Fällen in Folge landesherrlicher Gnade Verwandlung lebens- ö Zuchthausstrafe eingetreten. Auf lebenslängliche . strafe ist in keinem Falle erkannt worden. Mit zeitlicher Zuchthaus strafe wurden resp; 314; 329, 304, mit Arbeitshauestrafe resp.: 1608. 1932; 18142, mit Grfängnißstrafe resp.: 7931; gold; 9181, mit Geld⸗ strafe rejp.: 697; 624; 690, mit Verweis resp.: 274; 256; 262 Ange klagte bestraft. .
E
—
. Königliche Schauspiele. Mittwoch, 4. Januar, Im Opernhause. (3. Vorst). Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozari. Donna Anng: Fr. v. Voggenhuber. Donng Elvira: Frl. Brandt. Zerline: Fr. HarriersWippern. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon. Don Octavio: Hr. H. Krüger. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 9.
. 338, 1 4: O., schwach. heiter. 337, * — . s. schwach., heiter
350,5 N., schwach. Nebel. Breslau ... 334, o 8 O., schwach. heiter. Torgau ... 334, 9 4,2 SO., mässig. heiter. Münster .. 336, O., schwach. heiter.
. 336,s 1, 8 SSO., schw. heiter. 331, NO., schwach. heiter. SO ., schwach. neblig. O., schwach. heiter.) 8 W., schw. trũbe. SO. mässig. völlig heiter. SSO., mässig. heiter. 8 O., schwach. hell. S., schwach. hell. SSW. , schw. bewölkt. WNVW., schw. bedeckt. Gröningen. 338.9 SO. , still. wenig bewölkt. Helder. ... 338, s SS O., s. schw. —öĩᷣ
) Gestern Vormittag Schneeflocken.
Wiesbaden 334, Kieler Hat. 336, ? MWilhelmsh - 338, s Keitum .. 333,2 Bremen... 337,6 Weaerleuchttb. 338, 0 Brüssel ... 337.3 kKiga- 340, 6
6 7 7 6 7 Flensburg. 338, 6 7 6 8
ü
22
Pro clenla tem- aa UMaarenm-HKörse. Ber län, 3. Junuar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Bit itte Von Bis Mint. ; ; 8. rf ehr es. , rer, ng wl. 3. P18 . l. ..
Ter, ern is = id — omnes R T
Roggen 827686 Kartoffeln
gr. Gerste 2 6 Tindfl. Pfd.
. 1610 Sch eine-
Jafer .
— loisch 5 Jen Centn. 12 Hganmelst. 4 Itroh Schck. 1115 Kalbfleisch 4 Erbsen Mt. —
8 Butter Pfd. Linsen
P.
R
1
1
—10 9I Kier Mandel Mer nnn, 2. Junuarr. Nichtamtliher GdSe'reids- herzeht.) Weizen logo 60 77 Thlr. pr. 109090 Kilogr. dach Qual. Pr. Januar u. Januar-Februar 755 - — Thlr. bez., April-Mai 775 78-77 Thlr. bez., Mai- Juni 79 - 783 Thlr. bez.
Roggen loco 495 —- 53 Thlr. ah Bahn bez., pr Januar und Jannar Februar 53 - 527 —- 53 Thlr. bez., April-Mai 54. - 535 bis 1 bez., Mai-Juni 55ßf - 5464 - Tnalr. bez., Juni-Juli 563 - 56
bez. .
gerste, grosse und Kleine d 40 59 Thlr. per 1600 Kilogr.
Hafer loco 38 - 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 43 - 54 Thlr.
ah Bann bez., Pr. Januar u. Jan. Kebr. 45 Thlr. bez., April.
Mai 485 — * Thlr. bez., Mai-Juni 497 Thlr. bez. Krbsen, Kochwmwanare 52 - — 64 Thlr., Futterwaare 44-51 Hhr. Winterraps 106 - 112 Thlr. . Winterrübsen 1066 110 Thlr.
Fäböl loco 295 Thlr. Br., pr. Jannar u. Junuar - Februar
2B ö rhir ber, Aprii- ici 2535-4 Tir. bez., Fial uni 3.
ILhir. bez.
Fetr9lenm loco 18 Thlr., pr. Januar 183 — . Thlr. bez., ö
Januar · Februar 155 Thlr. bz. Leinöl loco 233 Thlr.
Spiritus leo ehne Fass 16 Ihlr. 22-15 Sgr. ben, pr. Jan. u. Junuar - Eebr. 17 Thlr. 11-9 Sgr. bez., April - Mai i7 Thlr.
19— 22 — 20 Sgr. bez., Mai- Juni d Thlr. 27 - 26 - 24 Sgr. bez, Juni- Juli 18 Thlr. 4-6 - 4 Sgr. be. . Weizenmehl No. O 1098-4 Thlr., No. O 1. 1. 104943 11 Thlr. Toggenmehl Ne. 0G Sy - 77 Thlr., Ne. O u. J. 73 — Rh Thlr., pz. Januar n. Jann r-Februar 7 Tiir. 25 bis 265 Sgr., * Mai 7 Thlr. 26 bis 25 Sgr. bez. J Weizen- Termine ohne Aenderung. Roggen zur Stelle ging zu unveränderten Preisen nur mässig um. Für Termine be- stand beim Beginn eine feste Stimmung und wurden sogar
Vereinzelt bessere Preise angelegt. Nachdem die dringendste Frage Befriedigung gefunden, ermattete die Haltung und Preise
sind schliesslich ca. I Thlr. niedriger als gestern. Gekiindigt 6000 Ctr. Hafer loco schleppender Absatz, Termine schwach behauptet. Gek. 6000 Otr. Rüböl nachgebend. Gek. 609 Ctr.
Spiritus verfolgte eine steigende Tendenz, sowohl Locowaare ö
als auch sümmtliche Termine.
ez., April.
*