36
Hal ane Diejenigen, welche an meinen verstorbenen Ehemann, den
Kaufmann Bernhard Röhr hierselbst, noch Forderungen zu haben
Nlauben, ersuche ich, sich innerhalb 14 Tagen bei mir zu melden. Liegnitz, 30. Dezember 1870. Ida Röhr, geb. Klose.
Deutsche Grundkredit⸗Bank. In der außerordentlichen General Versammlung unserer Aktionäre am J. Mai d. J. ist beschlossen worden, daß 1) . . . des Gefellschafts⸗Statuts Alinea 2, Absatz ?, dahin auten soll: .
„»Der auf den amortisirten Betrag des Darlehens fallende
Theil diefer Znsen wird mit mindestens “, gleichfalls zur Amortisation verwandt; *
im Art. 45 des Statuts der achte Absaß in Wegfall kommen und an dessen Stelle die Bestimmung treten soll:
„Ueber die Are der Vertheilung dieser Tantisme unter
seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrath nach seinem Er⸗
messen. ; gag ie ng, Statutsänderungen die erforderliche landesherrliche Genehmigung erhalten haben, werden dieselben hierdurch zur öffent⸗· lichen Kenntniß gebracht. Gotha, den 31. Dezemher 1870.
Deutsche Grundkredlt Bank. v. Holtzend orff. Landsky.
1241 Monats- Uebersicht
der Pank des Berliner Kassch-Vereins.
Aktiva: I Geprägtes Geld und Barren . Thlr. 418, 354. 2 Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anwei-
sungen der preussischen Haupt- Bank 2, 997, 285.
ö Wechsel- Bestände I, 362, 854.
und 2
H Lombard Bestände I, 9 47, 400. 55 Grundstück, verschiedene Forderungen und
Aktiva 242, 500. H Staats und andere Werthpabiere.-. 78 9I9.
Passiva:
1) Bank- Noten im Umlauf.... . Thlr. 878, 250. 3 Guthaben von Instituten und Privatpersonen
mit Einschluss des Giro-Verkehrs cg 902, 617.
Berlin, den 31. Dezember 1870.
Die Direktion. — Paul Men delssohn-Bartholdy. Gelpke. Hache.
Ii8l Danziger Privat- Aktien- Bank.
Status am 31. Dezember 1870. ö Geld K Thlr. 333, 963 Geprägtes Geld... ...... .... * 2 =. . J Kw und Noten der Preuss. Bank -= 24. 265 Wechselbestünde ...... ..... w 23698977 Lombardbestinde 435, 785 Preuss. Staats- und Kommunalpapiore.- -... 149, 104 Grundstück und ausstehende Forderungen 735. 55 P ass i va. 1 Aktienkapital Thlr. l, 0, Noten r laut ; ⸗ 957,710 Verzinssiche Depositen mit 2. resp. 3monatlicher KEiündigung 2 . 910, b90 Guthaben der Korrespondenten und im Giro-
verkehr .. ...... ...... ..... ...... . 206, 145
Reser vefondss- ... 179620
722 Stand der Frankfurter Bank
ö am 31. k 1870. .
iungtes Geld D Subel Cant an gi 25 13 c Fl. 396700 Gemünztes Geld un er · VSarren. 133400 — / gur, n. Wechsel.. .. 12808500 4 2 2 805,909 Rorschüsse gegen Unterpfänder 3.674320) — * 55200 Wechsel au ,, ö. 4014600 162500 ö Immobilien und verschiedene var rm d x 64/000 — . 266,100 Darlehen an den Staat (Art. 79 der —
Statuten) ...... . 16000000 ö. nr * 156535200 4 * 203, 700
BHiskontirte verlooste Effekten.. . 7ioöb6 4. 36060
Passiva. Bankscheine im Umlauf Fl. W. 1 17200 4 Fl. 296,500 . 10628500 4 2 2,1193400
Eingezahltes Aktien ˖ Kapital 10000000
MUnverzinsliche Baar ⸗Depositen — J ede Dividende... 1‚500
1161 611LANZ K vom 31. Dezember 1370 Erworben unkündbare hypothekarische und Renten- Forde- . rungen . Thlr. 6, O80, 000 Tmittirte, im Umlauf ; Pfandbriefe . — 6.000 000 Gotha, 31. Dezember 1870. / Deutsche Grundkredit - Bank. von Holtzendorff. Lan dsky.
.
Kaffen · Anweisungen und Noten der preußischen
Diverse Forderungen
20 Monats - Uebersicht 2 Privathankt. — Activa.
Gemünztes Geld Thlr. 343.771.
Bank 375353. Wechselbestände .. 1610315. Lombardbestände 9 294/640.
ö.
6. Aktienkapital Banknoten in Umlauf Guthaben von Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs ö Depositen mit zweimonatlicher Kün⸗ igun . Reservefonds Magdeburg, den 31. Dezember 1870.
I25 Allgemeine Berliner Omnibus-Aktien⸗Gesellschaft. Einnahme pro Monat Dezember 1869 333489 Thlr. 4 Sgr. — Pf. Gang ld, Durchschnittlich pr. Tag u. Wagen — * * x sch x ; ; 1870 8 1 Die Direktion.
Der von uns unterm 23. September C. zur öffentlichen Kenntniß gebrachte Tarif für Rundholz-⸗
. transporte von den Stationen der Süd ⸗Norddeutschen . WVerbindungsbahn Opatowißtz, Königgräß, Smtritz und
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 1. Oktober 1879, die An. und Äbfuhr der Güter vom hiesigen Bahnhofe betreffend, machen wir das betheiligte Publikum darauf aufmerksam daß die Herren Phaland & Dietrich anderweitige Taxen für obige Leistungen vom 4. b. Mts. ah eintreten lassen, weiche in den Güter ⸗Expeditionen einzusehen sind.
Berlin, den 1. Januar 1871. .
⸗ ö Die Direktion.
Unter dem Titel: ö Enischeidungen
des
Bundes⸗-Ober⸗Handelsgerichts
herausgegeben
ven Mitgliedern des Gerichtshofes erscheimen im Anfang naͤchsten Jahres die Alrtheile dieses höchsten deutschen Gerichtshofes bearbeitet durch eine von den Mitgliedern desselben eingefetz te
Nedaktions⸗Commission. 3 1) In der alljährlich mindestens dreimal in Doppelheften von
Bogen, deren je zwei 1 Band bilden, ausgegebenen Zeit⸗
chrift für das gesammte Handelsrecht, redigirt von . undes ⸗- Ober Handelsgerichtsrath r. Goldschmidt in Leipzig, Professor Dr. Laband in Königsberg, Advokat Pr. Mah in Frankfurt a. 6. Jedes Doppelheft der Zeit- 6 wird rirca 6 Bogen der „Entscheidungen“ ent⸗ alten. 2 In gleichzeitig ausgegebenen Separatabdrücken
aus dieser Zeitfchrift, welche besonders paginirte Hefte im
Umfange von circa 6 Bogen bilden.
beginn
Der Preis der Zeitschrift für das gesammte er, r l,
von welcher Anfangs 1871 mit Bd. XVI. eine Nene eg , , ,. pro Band von circa 40 Bogen Thlr. 3. od. fl. 6 rhn.
. 44 von 20 Bogen in 3 Heften Thlr. 1. 10 Sgr. oder sl. 2 20 kr. rhn. .
Jedem Bande wird ein genaues .
. Sach⸗ und Quellenregister
bei . ;. ö
. gehe sungen nehmen alle Buchhandlungen an. Erlangen, Dezember 180.
sercinand nke's Verla.
18 Sgr. Der Preis der Separatabdrücke der Entscheidnngen betrügt
vas Abonnement beträgt A Thlr. für das Piertelahr.
gnsertions preis für den Naum einer Vruchzeile z Sgr.
Alle Post-⸗Anstalten des In ⸗ nnd Auslandes nehmen Sestellung an, für 8gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats -⸗ Anzeigers:
Zieten⸗ Platz Nr. B.
M 3.
Berlin Mittwoch den 4. Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Landrath des Kreises Schubin, Otto Hugo Julius Gottlieb Rochlitz, zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; und Dem praktischen Arzt Dr. Schroedter in Prangenau den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Norddeutscher Bund.
Bekanntmachung. Beförderung von Privatpäckereien an die in Frankreich pefindlichen Offiziere, Militär ⸗ und
Civilbeamten vom 5. Januar ab.
Es hat sich als thunlich erwiesen, die Einrichtungen für die Postbeförderung von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegen⸗ ständen an die in Frankreich befindlichen Offiziere, Militär⸗ und Civilbeamten — Bekanntmachungen vom 11. und 28.
Dezember 1870 — dergestalt zu beschleunigen, daß diese Gegen ⸗
stände mit Rücksicht auf die eingetretene Kälte, anstatt vom 14. Januar, bereits vom 5. Januar ab, bei sämmtlichen Post⸗ anstalten zur Beförderung angenommen werden konnen. Der Endtermin für die Einlieferung dieser Päckereien — 21. Ja⸗ nuar Abend — bleibt unverändert. ; Berlin, 2. Januar 1871. General⸗Postamt. Stephan.
Bekanntmachung.
Packete mit Eivilkleidern, welche den zur Entlassung kommenden Reservisten und Landwehrmännern aus der Heimath durch die Post zugehen, werden portofrei befördert, falls dieselben an die Adresse des Truppentheils, bei welchem der Reservist oder Lajndwehrmann steht, gerichtet sind und auf der Adresse des Begle thriefes der Vermerk enthalten ist:
Inhalt: Civilkleider des Reservisten (Landwehrmanns) N. N.
Wenn die Packete wegen Mangels dieses Vermerks oder wegen Adressirung an den Empfänger der Eivilkleider selbst als portopflichtig haben behandelt werden müssen, so sind die Postanstalten des Bestimmungsortes ermächtigt, auf Reklama⸗ tion der Adressaten die Sendungen portofrei zu verabfolgen, beziehungsweise das erhobene Porto zu erstatten, sobald das Couvert des Begleitbriefes vorgelegt und der Nachweis geliefert wird, daß der Inhalt des Packets in Civilkleidern zur Ent⸗ lassung kommender Reservisten oder Landwehrmänner besteht. . . des Portos erfolgt auch in Betreff der⸗ jenigen Packete mit Civilkleidern, welche bereits bisher porto pflichtig abgesandt worden sind.
Berlin, den 2. Januar 1871.
General · Postamt. Stephan.
Ministerium des Innern.
Bekanntmachung.
Auf Grund der 88. 8 und 15 des — für den Reichstag vom 31. Mat 1869 (Bundes Gesetzblatt S. 145) und n, 2 des den ergangenen Reglements vom 28. Mai S70 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 275) setze ich für den ganzen Um⸗
fang des Staates den Tag, an welchem die Ausl n, der Wählerlisten zu den bevorstehenden Wahlen zum Reichstage zu beginnen hat, ö ; auf den 19. Januar d. J.
hierdurch fest.
Berlin, den 3. Januar 1871. Der Minister des Innern. Gr. zu Eulenburg.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 143. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 3000 Thlr. auf Nr. 48,114 2 Gewinne von 1209 Thlr. fielen auf Nr. 29,113 und 48,495. 3 Gewinne von 500 Thlr., auf Nr. 37463. 50,715 und 74,226, und 3 Gewinne von 160 Thlr. auf Nr. 35,017. 55,452 und 60649.
Berlin, den 4. Januar 1871. Königliche General ⸗Lotterie⸗Direktion.
Nicht amtliches.
Preußen. Berlin, 4 Januar. Ihre Majestät die Königin besuchte vorgestern, am Gedächtnißtage König Friedrich Wilhelm IV., Ihre Majestät die Königin⸗Wittwe. Am Montag war Ihre Masestät in den Baracken anwesend und dinirte bei Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin. Gestern besuchte Ihre Majestät die Fürstlich . Familie und war Abends in der ersten Andacht der von der Evangelischen Allian angesetzten Gebetswoche anwesend. — Den Kammerherrendien ö. n f ae, 26 1 .. . übernommen ie Königlichen Kammerherren Graf Kleist⸗ Tychow und Freiherr Adolph von Fürstenberg⸗Loersfeld. . 3
— Se. Majestät der König haben bei Ueber⸗ reichung der Adresse des Herrenhauses in Versailles ungefähr Folgendes erwiedert:
Der Inhalt der verlesenen Adresse des Herrenhauses könne Se. Majestät nur erfreuen, und habe die Deputation mit Recht dem Orte und dem Tage, an welchem Se. Majestät dieselbe entgegennehme, eine ihren Werth er⸗ höhende Bedeutung beigelegt. Was das Herrenhaus von den kfolgenschweren Ereignissen sage, welche nach Versailles geführt hätten, lasse Se. Majestät der Armee gedenken, welcher diese Erfolge zu verdanken seien, lasse Allerhöchstdieselben diesen Dank aber auch dem Herrenhause für die richtige Auffassung und die patriotische Unterstützung der Reorganisation der Armee aussprechen, die so lange anhalten⸗ den Widerstand erfahren mußte, daß fast unsere Zukunft ge⸗ fährdet schien. Das werde Se. Majestät dem Herrenhause nie vergessen.
Noch eines anderen hochwichtigen bevorstehenden Ereignisses erwähne die Adresse, eines Ereignisses, welches die so lange er- strebte Einheit Deutschlands darzustellen geeignet sei. Mit dem Herrenhause sage Se. Majestät, daß diese Einheit sich zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen befestigen und bewähren möge. Der König schloß mit dem Wunsche, daß es aber auch nie möge vergessen werden, daß Preußens ganze geschichtliche Entwickelung es sei, die auf das jetzt erreichte Ziel hinge. führt habe. .
— Als Antwort auf die Begrüßung der deutschen 5
durch Se. Majestät den König beim Festmahl am 1. Januar in Vers 7 hielt der Großherzog von ne. folgende Rede:
Gestatten Ew. Königliche Majestaͤt, daß ich im Namen
der hier anwesenden deutschen Fürsten aufrichtig danke für die wohlwollenden Gesinnungen, welche Höchstdieselben auszusprechen geruhten. Es sei mir auch gestattet, den Gefühlen der Freude Ausdruck zu geben darüber, daß es uns vergönnt ist, beim Beginn