1871 / 3 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Departemental ⸗Versammlungen vernichtet, vergißt sie ihren eigenen Ursprung und ihre Vollmachten; statt 3 ordnen, fn sie Unordnung; in dem Augenblick, wo alle Parteien

ihre Sonderinteressen dem Wohle des Ganzen opfern, macht

. Parteipolitik und obenein versetzt ste die Departements n die schiefste und gesetzwidrigste Lage. Wie konnte die Regierung einen so tief einschneidenden Schritt thun, ohne ihre Vollmachtgeber zu fragen? Wo ist der Beweis, daß die Regierung in Paris befragt wurde? Die Dele⸗ gation erhielt die Aufgabe, im Lande die Vertheidigung zu orga— nisiren, dieses Amt nahm sie an; aber was hat die Vernichtung des General- Eonseils mit der Landesvertheidigung zu thun? Die Generalräthe haben unter den jetzigen Verhältnissen Patriotismus gezeigt, eifrigst die erforderlichen Summen be— willigt, die Mobilen gekleidet, Gelder für Kanonen hergegeben, und wenn sie in manchen Gegenden minder eifrig waren, in anderen trotz dringender Bitten nicht einberufen wurden, war es ihre Schuld oder die der Präfekten? *

Italien. Florenz, 3. Januar. (W. T. B.) Der König hat nach seiner Ankunft in Rom ein Schreiben an den Papst gerichtet, mittelst welchen er denselhen von seiner Ankunft in Kenntniß setzte. Der Kardinal Antonelli soll den Ueberbringer dieses Schreibens, Oberst Spinola, in freundlichster Weise empfangen haben.

Türkei. Belgrad, 2. Januar. Der »Vidovdan« ver— öffentlicht einen Prokest der bulgarischen gemischten Kommission egen die Ueberweisung der Kirchenfrage an ein Coneil, Die ation, sagt der Protest, betrachte die Frage durch den Kaiser— lichen Ferman endgültig gelöst und will sich das errungene Recht nicht entreißen lassen. Das Coneil wird eine griechische Majorität haben und die Bulgaren majorisiren. Mit dem ., wolle sich die Kommission gütlich verständigen. er Protest ist an den Großvezier gerichtet.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Brüssel, Mittwoch, 4. Januar. Der hier eingetroffene »Moniteur« vom 29. Dezember veröffentlicht ein Dekret, wo⸗ nach Algier von der Verfügung, nach welcher die Gene— ral⸗ und Arrondissementsräthe aufgelöst werden, ausge⸗ nommen sein soll. Das Dekret, welches die defini- tive Zusammensetzung der Untersuchungs Kommission be⸗

treffend die Kapitulationen von Metz und Straßburg anzeigt, wurde wieder zurückgezogen. Ein Cirkularschreiben des Kriegsministers an die Generale erinnert von neuem an die Nothwendigkeit, die Truppen in Folge des starken Frostes in Kantonnements unterzubringen. Ein anderes Cirkular— schreiben des Kriegsministers an die Eisenbahn ⸗Gesellschaften be⸗ fiehlt denselben, Maßregeln zu treffen, um die Abreise von Militärpflichtigen zu verhindern. Gleichzeitig werden in einem Rundschreiben des Kriegs⸗Ministers die Militärbehörden ange= rufen, den Eisenbahngesellschaften für die Erfüllung vorstehen⸗ den Befehles jede UÜnterstützung angedeihen zu lassen. Die

Pariser »Patrie« ist wegen Mittheilungen über militärische

Operationen auf drei Tage suspendirt worden.

Der »Liberté« vom 279. Dezember zufolge hätte Chaudordy ein neues Rundschreiben an die französischen Gesandten ge— richtet, in welchem er den Versuch macht, seine Behaup⸗ tungen über die Kriegführung der Deutschen aufrecht zu erhalten. Ein Rundschreiben des Präfekten der Gironde vom 29. Dezember fordert zahlreiche Deserteure und Militärflüchtige auf, innerhalb 24 Stunden sich zu ihren Corps zurückzubegeben widrigenfalls sie vor ein Kriegögericht gestellt

werden sollen.

Landtags⸗Angelegenheiten.

Im 5. posener Wahlbezirk, Bul Kosten, ist an Stelle des Grafen Mund Cieszkowski, welcher abgelehnt hat, Stanislaus von Chapowski auf Szoldry mit 224 gegen 3838 Stimmen, welche der Rechtsanwalt Heine zu Grätz erhalten hat, zum Mitgliede des Hauses

der Abgeordneten gewählt worden.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Dem Central Komite der deutschen Vereine zur flege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger

nd wieder einige bedeutende Gaben eingesendet: aus Baltimore

22 789 Thlr., größtentheils Ertrag eines dort veranstalteten Bazars, aus la Croiꝝ , ,. 2735 Thlr., bestimmt für Wittwen und Waisen, aus Galveston (Texas) 1375 1 Durch Vermittelung des internationalen Komites zu Genf ist die erste Liste von deutschen Gefangenen in Frankreich dem Central Komite übermittelt worden. Es darf in diesem Umstande der Beweis erblickt werden, daß die Zahl der in franzoͤsische Gefangenschaft gefallenen deutschen Soldaten nur eine sehr geringe sein kann. Die Liste führt nur 60 und einige Ge—⸗ fangene auf, welche in Blois de Blaye internirt sind. Von hier aus sind schon seit langer Zeit sehr umfangreiche Listen gefangener Fran⸗ zosen über Genf nach Frankreich entsendet worden. ö

Kunst und Wissenschaft. Berlin, 4. Januar. Vorgestern Nachmittag ist der Königliche Provinzial-Schulrath Gottschick nach kurzer Krankheit am Lungen- schlage verstorben.

Lan dwirthschaft.

Die rationelle Fabrikation der Kartoffelstärke und des Syrups und Zuckers aus derselben hat der Steuer- Inspektor A. Schneider, in dem Verlage von Fr. Kortkampf hierselbst, dargestellt. Die Beschreibung des Fahbrikationsverlaufs in Kartoffel stärkel, Syrups. und Zuckerfabriken ist durch eine lithographirte Tafel erläutert. Aus amtlichen Quellen entnommene Nachrichten über die Verbreitung, das Verwendungsfeld, den Ertrag dieser Fabrikation, deren Nutzen für die Landwirthschaft und deren prosektirte Be⸗— steuexung sind der Beschreibung beigefügt.

Verkehrs⸗Anstalten. g Von dem Eisenbahn Anzeiger für 1871 ist die Nr. 1 Januar, ausgegeben. Der Eisenbahn⸗Anzeiger (Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei R. v. Decker in Berlin),

im Coursbureau des General⸗Postamts bearbeitet, enthält die Fahr⸗

pläne der Eisenbahnen in den Staaten des Norddeutschen Bundes, in Süddeutschland und Oesterreich mit den Anschlüssen der wichtigeren außerdeutschen Eisenbahn⸗ Routen. Da jetzt innerhalb des Norddeutschen Bundesgeblets Aenderungen in den Elsenbahn⸗Fahrplänen nur mit dem 1. jeden Monats vorgenommen und rechtzeitig veröffentlicht wer⸗ den sollen, so wird dem Publikum hierdurch die Sicherheit gewährt, daß die in dem Buche enthaltenen Fahrpläne, soweit dieselben Eisen⸗ bahnen in Norddeutschland betreffen auch für den ganzen Monat, für welchen der Anzeiger ausgegeben wird 66 bleiben. Vom Ersenbahn. Pot. Lund Ram pfsch iff. CE ou rsbuch soll Kr. für 18371 im Maͤrz erscheinen. .

Einer ver bedeutendsten Geologen Englands, Professor A. D.

T. Anstedt, hat im neutsten Bande der Post Scienees Reviem-

über den nunmehr vollendeten Mont Cenis -Tunnel eine Arbeit veröffentlicht, der wir Folgendes entnehmen: Die alte Mont - Cenis- Straße bleibt östlich liegen, doch hat man ihr zu Ehren und wegen der Berühmtheit des Mont ⸗Cenis⸗-Passes die Durchbohrung nicht den Frejus ⸗Tunnel genannt, wie es, streng genommen, richtiger gewesen wäre. Von Modane auf der savoyischen Seite hebt sich die Bahn mit einer Steigung von 1: 150 noch um 346 Fuß oder auf 3964 Fuß bei St. Michel, um den Bergrücken auf einer Strecke von

12,220 Metres, d. i. 13 Meilen, zu durchsetzen. Die beiden Endpunkte

des Tunnels haben einen Höhenunterschied von 435 Fuß, doch liegt die Steigung auf der französischen Strecke, während die italienische beinahe eben verläuft. Die Mitte des Tunnels liegt 42138 Fuß über der See, während das Observatorjum auf der Frejusspitze darüber eine Höhe von ge76 Fuß besitzt, foͤlglich befindet man sich im Tunnel 5463 Fuß unter der Ecde und von beiden Ausgangspunkten 6000 Metres oder Meilen entfernt. Dies ist ganz gewaltig tief, denn selbst unsere tiefsten Brunnen reichen nicht viel weiter als etwa 2000 Fuß. Die tiefste Grube der Erde ist die von Kuttenberg in Böhmen, 3445 Fuß, und die nächsttiefe die von Kitzbüchel in Tirol, 2916 Fuß. Wird erwogen, daß der Tunnel 15 Meilen Länge besitzt und daß bisher aus jedem Mundloche nicht mehr Wasser herausfloß, als ein Liter in der Sekunde, so darf man erstaunen über die vergleichs weise Trockenheit des Frejusberges. Nur wenn eines der versteckten Tunnelbecken angestochen wurde, vermehrte sich zeitweilig der Erguß. Mitten im Tunnel bei einer Tiefe von 5000 Fuß betrug die eigene Wärme der Felsen nur 215 R. Dies ist viel weniger, als man er⸗ warten durfte, denn die Zunahme der Wärme, von der unveränder⸗—

lichen Schicht angefangen, wird in diesem Falle wahrscheinlich nur

1 R. auf 200 Fuß Tiefe betragen, während bei sehr tief erprobten Brunnen eine Zunahme von 10 C. auf je 90— 96 Fuß einzutreten pflegte. Die Beobachtungen in diesem Tunnel sind aber höchst werth⸗ voll, weil der Beobachtungsort über 18000 Fuß vom Mundloche entfernt lag und ein Fall, der unter gleichen Umstanden noch nor- maler wäre für die Beobachtung der Innenwärme unsers Plane⸗ ten, sich nicht leicht denken läßt. Der Mont ⸗Cenis⸗-Tunnel ist wieder einer der größten Triumphe menschlicher Arbeit. Daß er hergestellt werden konnte, verdankt man der Wahl der Kräfte, die dazu ange⸗ wendet wurden. Die Bohrer wurden bekanntlich getrieben durch zu⸗ sammengepreßte Luft, und die Luft, welche nach vollendeter Arbeit entschlüpfte, sorgte zugleich für die Reinigung des Tunnels von den

schädlichen Gasen, die sich nach den Sprengschüssen ausbreiteten. Mit

der Bohrung . wurde also zugleich die Ventilation besorgt, welche letztere bisher immer als ein unüberwindliches Hinderniß für längere Tunnels betrachtet worden war.

Telegraphische Wirt er umngsherichte v. 3. Januar.

Bar. Abw Temp. Abw j Allgemeine Ort. * . R. ö Wind. Himmaolgamoieht J Ddonstantin. 337, s. 2.4 NO., stark. bedeckt.

4. Januar.

6 Memel. ... 339, s SO. , mässig. heiter. 7 Königsbrg. 339, 3,3 9,4 SO. stark. heiter. ... 339, . SS O., schw. heiter.

338, ĩ SO., schwach. heiter. Stettin.... 339, s O., schwach. heiter. Putbus ... 336, 9 NW., schw. bezogen. Berlin 338, = 9,2 O., schwach. starker Nebel. 336, O., s. schw. heiter.

329,1 - 3,0 —8, 1 N., schwach. bedeckt. Breslau ... 335, SO. , schwach. heiter.

Torgau ... 335,8 HI, N., schwach. stark. Neb., Reif. Münster .. 337, N., schwach. heiter.

5 337, 9, 2 —-9, 2 NO., schwach. Nebel.)

331. NO., mässig. heiter. Flensburg. 338, s S O., mässig. Nebel. Wiesbaden 334, s O., schwach. heiter.

Kieler Haf. 339,! SO. , 8. schw. Nebel. Wilhelmsh. 339, s NNO., schw. wolkig.

Keitum ... 339,2 S., massig. bewölkt. Bremen. . . 338,9 Windstille. bedeckt, Nebel. Wererlonchtihk. 339, Windstille. bedeckt.) Brüssel ... 338, 6 NO., schwach. stęübe. Riga... 340, SVW. , mãssig. bedeckt. Gröningen. 339, SO. , still. neblig.

Helder. ... 339, 9 SSO. , s. schw.

) Etwas Schnee. *) Leichter Nebel.

5 0 —— 8 2 2 Q —242—8

1

111111111

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 5. Januar. Im Opernhause. (4. Vorst.) antasca. Großes Zauber ⸗Ballet in 4 Akten nebst einem orspiel (12 Bildern von Paul Taglioni. Musik von rtel. Fantasca: Frl. Kitzing. Serosch: Frl. Selling. ine Wassernymphe: Frl. David. Romero: Hr. C. Müller. loramour: Hr. Guillemin. Espéron: Hr. Ehrich. Meschaschef: r. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (4. Ab.-Vorst.) Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Vumanoir und Keranion. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Anfang halb 7Uhr. M. Pr.

Freitag, 6. Januar. Im Opernhause. 6. Vorst.) Die üdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des eribe. Musik von Halsvy. Ballet von Hoguet. Recha:

Fr. v. Voggenhuber. Eudora: Frl. Grossi. Eleazar: Hr. Uko, vom Stadttheater in Hamburg, als Gast. Kardinal: Hr. Behrens. Leopold: Hr. Lederer. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (5. Abonn.-Vorst.) Ein Lustspiel.

l el in 4 Aufzügen von R. Benediz. Anfang 7 Uhr. Pr.

PHErcogluk tem- umd UWwanrem-LEüäörse. HRerlim, 4. Jannar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von Bist i g is Mitt.

Te eg. pr (the eg. pf. . Nel. Senn I Tiõ Bommer Vz. Kartoffeln

Roggen 2 8 gr. Gerste 15 7 Rindsl. Pfd. Schweine-

: z. W. 27 10 Hater n 1 I 8 1 feisch Heu Cenin. 23 1 Hammolfl. Stroh Scheck. 16 - Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 6 8 3 Butter Pfd.

Iinsen 8 10 Kier Mandel

Kerim, 4. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 60 - 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt. poln. 68-71 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar u. Ja- nuar-Februar 75 - Thlr. bez., April-Mai 776 - 76 Thir. bez., Mai- Juni 78 - 78 Thlr. bez. .

Koggen loco poln. 504 -- 523 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar und Junuar. Febrüar 52zr—- 4 Thlr. bez.R, Febrnar-März 53 - 53 hir. bez, April Mai ss. = Thir. Hbez, Mai. jun Sz -* Thlr. bez., Juni-Juli 555 - Thir. beg.

gerste, grosse und kleine à 40 -62 Thlr. per 100 Kilogr.

Hafer loco 388 52 Thlr. pr. 19000 Kilegr., pomm. 46-7 Lblr. bez., Pr. Jannar und Jan. Febr. 45 Islr- . April · Maĩ 48 48-4 Thlr. bez., Mai- Juni 49 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 - 62 Thlr., Hutter waare 44 - 50 Thlr.

Rub! locJ 283 Thlr, pr. Januar u. Januar - Februar 2B] bis 4-4 Thlr bez., April - Mai 29. - 283 - 4 Filr. bez., Ma- Juni 29 Thlr. bez.

Petroleum looo 15 Thlr., pr. Januar 155 3 Thlr. bez., Jnnnar · Februar I5§ Thlr. bez., Februar - März Is ᷓhir. bez., abgelaufene Anmeldungen 73 Thlr. bez.

11119901190 . Ie Q gh

Leinüjl loco 233 Thlr.

Spiritus lgoo ohne Fass 16 Ihlr. 13-12 Sgr. bez, pr. Jam n. Januar - Febr. 17 Thlr. 4 3 Sgr. bez., April - Mai i7 Thlr. 18 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 22 - 21 Sgr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 8-7 Sgr. bez. ö

Weizenmehl No. O 107 Thlr., No. 0 a. J. 1093 - 93 Thlr. Koggenmehl No. 0 85 - 744 Thlr., No. O u. J. 75 J Thlr., pr. Januar 7 Thlr. 253 Sgr., Januar-Februar u. April-Mai 7 Fhir. 255 bis 25 Sgr. bez.

Weizen Termine matter. Gek. Sob0 Ctr. Roggen loco kleines Geschäft zu den notirten Preisen. Von Terminen haben sich die nahen Sichten ziemlich gut im Werthe behauptet, wo- gegen spätere vermehrt offerirt wurden und einen Preisdruck Von ca. 3 Thlr. pr. Wspl. erfuhren. Gek. 3000 Gtr. Hafer loco etwas besser zu lassen. Termine in matter Haltung. Gek. 3000 Ctr. Rüböl flau und wesentlich gewichen. Gek. 600 Otr. Spiritus schloss sich der Flaue für Roggen an und haben alle Termine eine Einbusse von ca. 5 6 Sgr. erfahren. Gek. 160,000 Liter.

Kerlim, 3. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebung der vereideten Waaren. und Produktenmaklor.

. Weizen pr. 10909 Kilogr. loco 60-77 Thlr. nach aual., pr. diesen Monat 755 à 754 à 753 bez., abgelaufene Kündigungs- scheine 753 verk, Februar- März 76 gId, April-Mai 73 à 77 3 77, bez., Mai- juni 79 bez., Juni. uli 5 bez. Gck. So Gin Kündigungspr. 755 Thlr. pr. 1000 Kilogramm.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 495 53 bez., pr. diesen Monat 53 4 5235 3 525 bez., Januar-Februar 53 à 53 à 523 bez., Februar-März 53; bez, April-Mai 54z à 54 bez., Mai-Juni 55 à à 545 bez. Gekiünd. 6000 Otr. Kündigungspreis 52, Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 40 62 Thlr. nach Qual., kleins 40-6 Thlr. nach Qual.

Hafer 6. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qualität, pr; diesen Monat 45 bez, April-Mai 1485 à 483 bez., Mai- Juni 1498 bez. Gekiünd. 6000 Ctr. Kündigungspreis 45 Thlr. pr. 1000 Kilogramm.

rbsen pr. 1000 Kkilogr. Kochwaare 52 62 Thlr. nach Qual., Futter waar 44 - 50 Thlr. nach Qnalität. Roggenmehl No. O0 n. I pr. 160 Kilogr. Brutto unversteunert inkl. Sack pr. diesen Monai 7 Thlr. 27 Sgr. à 265 Sgr. bez., Januar-KEebruar 7 Thlr. 27 Sgr. à 2635 Sgr. bez., Februar-März 7 Fhlr. 265 Sgr. bez., Aprii T hiai 7 Thir. 6 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 265 Sgr. Bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 265 Sgr. pr. 100 Kilogramm.

Rüböl pr. 190 Kilogr. obne Fass loco 297 Thlr., pr. diesen Menat 29 à 285 bez., Januar-Febr. 298 à 235 bez., April - Mai 296 à 253 bez., Mai- juni 235 bez. Geck. Soõ Gtr. Kündigungs- preis 29199 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Loinöäl pr. 100 Kilogr. ohne ass loco 233 Thlr. Gekündigt 100 Gtr. Kiündigungspreis 233 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Petroleum raftfinirtes (Standard white) pr. 1060 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 gtr, loco 16 Thlr., pr. diesen Monat 155 à 155 bez., Januar- Februar 158 à 154 nk! Eebruar-Mäüärz 15 bez., April-Mai 145 Thlr. Gekündigt 250 (Gtr. Kündigungspr. 155 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à 1090 pGt. 10,000 pot. mit Fass

r. diesen Monat 17 Thlr. 6 Sgr. à 10 Sgr. 34 7 Sgr. bez., anuar- Februar 17 Thlr. 6 Sgr. à 10 Sgr. à 7 Sgr. bez, Febr.“ März 17 Thlr. 9 Sgr. à 12 Sgr. à 10 Sgr. bez, April - Mai 17 Thlr. 18 Sgr. à 22 8gr. à 20 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 24 Sgr. à 26 Sgr. A 24 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. à 3 Sgr. bez., Juli- Aug. 18 Thlr. 10 Sgr. à 12 Sgr. à 10 Sgr. bez.

Spiritus pr. 1060 Liter à 100 pGt. 10 000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 22 Sgr. à 15 Sg. bez.

Weizenmehl No.0 l10z à lor, No. O u. 1 10 à 9zę. Roggen- mehl No. O0 8 à 74. No,. O u. 1 74 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteueri inkl. Sack.

HDamzi6g, 3. Januar. (Westpr. Ztg., Weizen loco in etwas besserer Kauflust und zu festen, bis 2 Thlr. höheren Preisen verkäuflich. Umsatz 230 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth 128pfd. 69 Ihlr., besetzt 132pfd. 70 Thlr., bunt 117. bis 118ptd. 63 Ihlr., ia - 1pfd. 6s Thirs, i3pfd. 67 hir, is3 - 4ptfgd. 63 Thlr., 125pfd. 698 Ihlr;; 127pfd. 70 Thlr., hellbunt 121 - 2pfd. 68 Thlr., 127 —- 3pfd. 703 Thlr., 127-, 129 -30pfd 72, 724 IhMlr., 1309 = 1pid. 73 4hir., hochbunt glasig 12z5ptii. 73 Fkt., iz, 127pfd. 2, 73 Thlr., 128 - 9pfd. 735 Thlr., 130 - Ipfd. 74 Thir, Weiss 125pfd. 73 Ihlr., 130p5fd. 75 Thlr. pr. To. a,,

reis für 126pfd. bunten liefer. 71 Thlr. Termine: pr. April,.

ai 126pfd. bunt 75 Thlr. Br. Roggen loco unxerändert. Börsenumsatz 50 Tonnen. Es . 122pfd. 4935 Thlr., 122. bis 123pf. 497 Thlr., 125pfd. 495 Thlr,, IL27pfd. 51 Thlr. pr. Tonne. . für 122pfd. lief. Roggen 49 Thlr. Ter- mine: pr. April- Mai 366 or Thlr. bez. Gerste loco still; kleine 98 - 99pfd. 40 Thlr., . 105 Thlr., grosse 108pfd. 42 Thlr. pr. Lonn. Erbsen loco mätt; nach Qual. Futter- 425, 43, 443 Thlr., Koch. 455, 465 Thlr. pr. Tonne. Spiritus loco 145 Thlr. pr. S000 pCt. Tr. .

Stettin, 4. Januar, 1 Uhr 21 Min. (Lel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 66-77 bez., Januar 765 Br., Friihjahr 77 bez. u. Br. Roggen 50-535 bez., qunuar 533 Br., Frühjahr 564 bez. Rüböl 29 Br., Junuar 2835 bez., Frühjahr 299 Br.

. . . 2 / .

er,,