1871 / 5 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Einzelne Corps: Francs-tireurs de la mort: Silvestro; Rekru— tirungs, Depot: Goeury; die Revanche⸗ Compagnie: Verdan; Bataillon der Enfants perdus von Paris: Delosme; Carabinieri von Genua: Nazetto; spanische Compagnie; Garcia; franco⸗spanische Compagnie: Artigala; Genie: Sartori; HPontonniers der Rhone: Kauffmann; Franck-tireurs des Gard und des Elsaß: Braun; Garibaldösche Francs ⸗tireurs: Eudetine.

Besondere Verwaltungszweige: Intendantur: Beaumss; Mon— turmagazin: Répoixz; Ambulanz: Margaillon; Kriegegericht: Magnin; Plaßzkommando: De May.

Haupiquartier: Chef des Stabes: Lobbia; Chef des General— stabes: Bordone.

Die Konferenzen der Ober Post⸗Direktoren sind am 4. Januar im General-Postamtsgebäude unter dem Vorsitz des General-Post Direktors Stephan eröffnet worden.

Die den Postanstalten ertheilte Ermächtigung, bei der Annahme von Päckereien mit Offizier-Bekleidungs⸗- und Aus— rüstungsgegenständen über mäßige Ueberschreitungen der Ge— wichtsgrenze von 12 Pfd. hinwegsehen zu dürfen, bezieht sich, wie uns von kompetenter Stelle mitgetheilt wird, nur auf überschießende Lothe üher 12 Pfund, nicht aber etwa auf ganze Pfunde, es muß auf Einhaltung jener Gewichtsgrenze um so mehr Werth gelegt werden, als die Beschaffung der Transportmittel in Frankreich äußerst schwierig ist.

Brom berg, 3. Januar. Der Regierungs-Präsident Maurach, bisher zu Gumbinnen, hat mit dem 1. Januar das Präsidium der hiesigen Regierung übernommen.

Cöln, 5. Januar. Die englische Post aus London vom 4. Januar Abends ist ausgeblieben.

Anhalt. Dessau, 1. Januar. Der Prinz Albert von Sachsen⸗Altenburg ist gestern von Versailles hier ein— getroffen und wird sich nach kurzem Aufenthalt hei seiner Schwester, der Erb⸗Prinzessin von Anhalt, nach St. Petersburg

zu seinem Regimente zurück begeben, von welchem er seit An— . des französischen Krieges beurlaubt war. Von dem Erb— prinzen von Anhalt sind fortwährend gute Nachrichten vom Kriegsschauplatze eingetroffen. Derselbe verweilt gegenwartig nicht beim Stab des IV. Armee⸗Corps, welchem er noch immer attachirt ist, sondern im Hauptquartier Sr. Majestät des Königs von Preußen in Versailles.

Württemberg. Stuttgart, 4. Januar. In der gestrigen Abendsitzung der Abgeordnetenkammer stelltẽe Fetzer folgenden dringlichen Antrag:

»Das deutsche Volk ist durchdrungen von Dankgefühl für die

Ausdauer, Tapferkeit und Pflichttreue des denischen Hetres in dem von Frankreich heraufbeschworenen Kriege. In Anerkennung, daß auch das württembergische Heer in rühmlichem Wetteifer mit seinen Waffen“ genossen sich des deutschen Namens würdig gezeigt, ein unvergeßliches Zeugniß seiner Vaterlandsliebe abgelegt, die großartigen Erfolge der deutschen Waffen miterfochten und gesichert hat, wolle die hohe Kam— mer den württembergischen Truppen und deren Führern diesen Dank aussprechen und die Königliche Staatsregierung ersucken, ihren Aus— .. zur Kenntniß des württembergischen Heeres und seiner Führer U bringen. «“ ; . Kammer nahm durch allseitiges Erheben von den Sitzen die Dringlichkeit dieses Antrages an. Nachdem Fetzer darauf den Antrag selbst begründet hatte, nahm die Kammer den Antrag einstimmig an.

5. Januar. (W. T. B.) Die Abgeordnetenkammer hat den Militärkredit mit allen gegen eine Stimme (die des Abg. Hopf) bewilligt. .

Im heutigen Staats ⸗Anzeiger für Württemberg ordnet der Minister des Innern die Anlegung der Wählerlisten zu den Reichstagswahlen an. .

Bahern. München, 5. Jmnuar. Die Abgeordneten— kammer bewilligte heute mit allen gegen vier Stimmen (Greil, Kolb, Ruland, Pfahler) den ganzen von der Staatsregierung . Militärkredit von 41,020,000 zur Kriegführung bis Ende März.

n den Verhandlungen des II. Ausschusses der Ab⸗ geordneten ⸗Lammer über das Diepolder'sche Referat bezüglich des Militär⸗Kreditg esetzes ist nach dem amtlichen Protokoll Folgendes hervorzuheben: An der Debatte über die allgemeinen Bemerkungen betheiligten sich die Abgg. Greil und Kolb, welche sich gegen die Bewilligung einer größeren Summe als bis Ende Januar oder höchstens Mitte Februar aussprachen, weil dem allgemeinen Bedürfniß nach Frieden ein praktischer Ausdruck egeben werden müsse. Die Minister des Kriegs und des Aeußern führten dagegen aus, daß eine Verringerung der Kriegs—« mittel nicht zur Herbeiführung des Friedens, sondern zur Er⸗

muthigung des Feindes dienen würde. Zu Art. J. beantragte der Referent die Absetzung der für die tungen Ingolstadt und Ulm begehrten 542690 Fl., wogegen der Kriegs⸗Minister die Nothwendigkeit der fraglichen Ausgaben betonte. Abg.

Cräwmer fragte, ob nicht die eroberten Geschütze zur Armirung der Festungswerke hätten verwendet werden können, und ob

auch die Ausgaben für die Instandsetzung der Festungen aus

der Kriegsentschädigung vergütet würben.“ Der Kriegs ⸗Minister erwiderte, daß die erbeuteten feindlichen Geschütze wegen des verschiedenen Kalibers nur zu einem sehr geringen Theil

verwendhar seien und daher nur Materialwerth hätten, und

daß die Kriegsentschädigung im Allgemeinen in Einer Summe ohne hesondere Ausscheidung der für Festungszwecke aufgewen⸗ deten Beträge aufgestellt werde. Schließlich wurde das Regie—⸗ rungspostulat mit allen gegen 2 Stimmen angenommen. Zu Art II. schlug Referent vor, von dem außer ordentlichen Kredite in Abzug zu bringen: a) nach dem Vorgange Badens) den Betrag von 3401, 900 Fl. für die zweite Hälfte des Monats März 1871, b) YdSch0( 000 Fl. als durch außerordentliche Ein- nahmen der Kriegsverwalkung (insbesondere Kontributionen) gedeckt; wozu der Kriegs-Minister bemerkte, daß der Abstrich ad sachlich gleichgültig und ad b unbegründet sei, da Bayern nichts bekommen habe. Bei der Abstimmung wurde das Re—⸗ gierungspostulat mit 4 gegen 3 Stimmen abgelehnt, dagegen die durch Abstrich des halben Monats März auf 33,378,960 Fl. abgeminderte Summe mit 5 gegen 2 Stimmen angenommen und der weiter vom Referenten sub P beantragte Abstrich mit 6 gegen 1 Stimme abgelehnt. Die übrigen Artikel würden genehmigt und schließlich der ganze Gesetzentwurf mit 5 gegen 7 Stimmen (Kolb und Greih angenommen.

( Hesterreich 0Angarn. Wien, 4. Januar. Der Kaiser wird übermorgen in Wien erwartet.

Prinz Peter von Oldenburg ist mit den beiden Prinzen Georg und Konstantin von Berlin in Prag anstekommen. Der Prxäsident des Herrenhauses und Obersthofmarschall, Graf Franz Seraphicus Kuͤefstein, ist heute Nachmittag an der Lungenentzündung gestorben. Graf Kuefstein, am 8. März 1794 geboren, war in früheren Jahren als Diplomat thätig und hat den Gesandtschaftsposten in Hannover, später den in Dresden bekleidet. Im Jahre 1856 wurde er von dort an den Kaiserlichen Hof zurückgerufen und zum Obersthofmarschall ernannt. Am 18. April 1861 erhielt er die erbliche Reichs— rathswürde. ö

Ein Ministerialerlaß befiehlt den Behörden, und ins⸗ besondere denen in Prag, da in letzter Zeit häufig flüchtige französische Gefangene dürch Böhmen gekommen und oft sehr demonstrativ gespeist und mit Mitteln zur Weiterreise versehen worden seien, ein strenges Augen merk auf ähnliche Vorfälle zu richten. Der neutralen Stellung Oesterreichs könne eine Duͤl—= dung derselben nicht entsprechen, die Behörden möchten daher wachsam sein und die Wiederkehr solcher Vorgänge eventuell durch die Internirung der Flüchtigen verhüten.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Wien, Freitag, 6 Januar. In diplomatischen Kreisen wird bestätigt, daß die vom Fürsten von Rumänien an die Schutzmächte gerichtete Note sich nicht auf die Verhältnisse Rumäniens zur Pforte, sondern auf die inneren Verhältnisse des Landes hezieht. Der Fürst halte, wie versichert wird, eine Verfassungsänderung für nothwendig, wolle dieselbe jeboch nur

unter Zustimmung der Schutzmächte vornehmen, da bie Ver— fassung im pariser Vertrage von 1856 ebenfalls von Pen Mächten garantirt worden sei. Vorläufig scheine jedoch keine der nächstinteresstrten Mächte, Oesterreich, Rußland und die Türkei geneigt zu sein, in dieser Beziehung die Initiative zu ergreifen. Jedenfalls soll diese Frage von der londoner Kon— ferenz ausgeschlossen bleiben, Amsterdam, Freitag, 6. Januar. Aus Batavia wird vom 5. Januar gemeldet, daß daselbst durch die der nieder⸗ ländischindischen Armee angehörenden schweizer Soldaten ein Komplot entdeckt wurde, welches den Zweck hatte, den Gouver— neur zu ermorden. Der Aufstand sollte am 31. Dezember ausbrechen. Brüssel, Freitag, 6. Januar. Der hier eingetroffene »Moniteur« vom 31. Bezember enthält ein Dekret des Ministers des Innern an die Präfekten, welches verfügt, daß Nachsuchun⸗ gen nach Waffen und Munition, welche von flüchtigen Solda⸗ ten in Auf Veranlassung Favre's soll eine Milderung der Verfügung be⸗ treffend die Steuerpflichtigkeit der Personen, welche Paris verlassen haben, eingetreten sein. Die eingetroffene Gazette de France bestätigt, daß am 29. Dezember in Bernayh Ruhestoͤrungen stattgefunben haben, als die Nationalgarde den Befehl erhielt, auf Listeuz zurückzugehen. Der kommandirende General, wel⸗ cher wegen Herannahens der Preußen den bezüglichen Befehl gegehen hatte, wurde von der Volksmenge mißhandelt und ver— wundet. Der eingetroffene »Constitutionnel. vom 1. d. meldet, daß die Pariser Regierung den Verfall für Wechsel noch um 1 Monat hinaus geschoben haben.

n M0 R 8 2 9 219090

Fr. Gerste

Privatwohnungen zurückgelassen sind, angestellt werden.

. ö , . 23 .

Kunst und Wissenschaft.

Alexis Low, der Komponist der russischen Nationalhymne, ist am 28. Dezember auf seinem Gute im Gouvernement Kowno

gestorben.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

83

Tellern laß s chae wittenr zan z SgHeräefatge v. 5. Januar.

ö Bar. Rb Temp. Ab a .

Wind.

ö Himmelsausicht

Gonstantin. 335,8

di SG., n.

Januar.

Memel .... 37, Königsbrg. 357,! Danzig ... 3537, 6 Cõslin 337, Stettin. ... 337,5

Berlin 336,1 334, 327, Breslau ... 331,3 Lorgau ... 333, 9 Münster .. 334, 9 336,2 330, o Flensburg. 335, s Wiesbaden 338, Kieler Haf. 336, 2 Wilhelmsh. 337, 0 Keitum ... 336, Bremen. .. 335,9 Weserleuchtth. 355, s Brüssel... 338, 0o 337,4 Gröningen. 337,4

Helder. ... 337,

Constantin. 335,2

) Schnee. ) Nachts Schneefall. 3) Schnee i

Regen.

0, 7 S., schwach. —5,2 8 VW., schwach. , o SSO, schw. 48 S., mässig. 1, S ONO. , schw. Putbus ... 335, o =*, 1 8., schwach.

; wSn, mãssig.

2,5 N., z. stark. Gestern u. Nachts Schnee. Schn

S, schwach. N., schwach. N., Schwach.

NVW. , schw.

W.. schw. SSW. , schw. S., s. schw. SO., mässig. SVW. , schw.

S VW., schw. S., mãs sig. 8., lebhaft. S., mässig. SSW. , mässig. W., schwach. N, schwach. 8. , still.

NW., mässig.

bedeckt.

bedeckt. hedeckt. bedeckt, neblig. hedeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt. trũbe.

zedeckt. bedeckt. heiter.

trübe, Schnee. ziemlich hell. bew., Schnee. trübe.

dedeckt. ) trübe.

trübe, Schnee. bewölkt. bedeckt.?) Schneefall. bedeckt. ?) bedeckt, trübe. trübe.

n Intervallen. 9)

bedeckt. *)

eehöhe 13 Zoll. Gestern Abend

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 7. Januar.

Neu einstudirt: Jessonda. Oper in 5 Abtheilungen von E. Gehe, Musik von L. Spohr. Direktor Ernst. Anfang 7 Uhr. M.-Pr. ö Im Schauspielhause. (6. Abonn.-Vorst.) Nathan der Weise Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing.

(7. Vorst.) Tell.

mit Tanz.

Anfang halb 7 Uhr. M.“ Pr.

Sonntag, 8. Januar. Im Opernhause. . Große romantische Oper in 3 Akten nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Mathilde: Frl. Grossi. Tell: Hr. Schelper.

Im Opernhaus

vom Stadttheater in Hamburg als Gast. Anf.

Im Schauspielhause. (J. Abonn.⸗Vorst.) Rosenmüller und

Finke. Original Lustspiel in Anfang 7 Uhr. M.“ Pr.

5 Aufzügen vo

In Scene gesetzt vom

Ballet von P. Taglioni. Arnold: Hr. Uko,

e. (6. Vorst.)

7 Uhr. M. Pr.

n Dr. Töpfer.

Hr gans gem - duñνÜ Vwagenn- HBörse. Ber käms, 6. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Bis Mirel

the ag. Pf. Mr a. pi.

Von Bis Mitt.

.

Vr GiB. Sehlgd. 2 Roggen 7612 5 7 * 10 8 1 26 Rrbsen Mtæx. 8 Linsen 10

m.

310 2 28. 6 699gnen Mig.

4 5 Kartofteln 6 3 Kincl. Pfaä. 3 9 8chweine- Hleisch ann elfi. Kalbfleisch Butter Pfd. Kier Mandel

16 9

1 1 5 14 4 9 9

Herkärn, 6. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrichen: Kindvieh 76 Stück, Schweine 465 Stück, Schafvich 13 Stück,

Kälber 623 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus -.

nach Tralles, frei hier in's Haus geliesert, W

gem Platze am 30. Dezbr. 1870 Thlr. 16. 10. 31. * v w 16. 8. 2 Januar 16. 3. 16. . 156. 13. 5. 16 10

Berlin, den 5. Januar 1971. ; Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

per 10000 pot. aren auf hiesi-

ohne Fass.

Berkim, 6. Junuar. (Nichtamtlicher Getreide- h eri ght.) Weizen loco 60 - 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt. poln. 71 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar - Februar . . bez., April · Mai 763 - 77 Thlr. bez., Mai-Juni 78 Thir. zahlt. Rogen loco poln. 50—- 51 Thlr. ab Bahn bez., feiner 52 bis 535 Thlr., do., pr. Junnuar und Januar Februar 53- 573. -— 55 Lhlr. bez., Kebruar-März 537 Lhlr. bez, April-Mai 533 - 5-557 Thlr. bez., Mai- Juni 547 - Thlr. bez. : Zorste, grosge und kleine à 40 62 Ttir. per 1600 Eilogr. Hafer loco 38 1457 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 435 is 55 Thlr, pomm., 453 - 475 Thlr. ab Bahn bez., pr. Jannar und Januar-Febr. 46 Thlr., April. Mai 48. Thlr. bez., Mai-Juni 492 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52 - 62Z Thlr., Futterwaars 42-50 Thir. Ribäl loco 283 Lhlr, pr. Januar u. Jun uar-Februar 233 . April - Mai 29-1 Thlr. bez., Mai- Juni 2933 Thir. ezahlt. FPetroleum lo 16 Thlr., pr. Januar 153 Thlr. bez., Ja- nuar- Februar 153 Thlr. bez., Februar-März 5, Thir. bez. Lemmöl loco 233 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 13— 14 Sgr. bez, pr. Ja- nuar n. Januar - Hebruar 17 Thlr. 4 5 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 16-18-17 S8gr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 21 —22 Sgr. beznz Juni-Juli 13 Thlr. bis 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli- August 13 Thlr. 7 Sgr. bez. Wöeizenaehl Ne. 0 19. - J. Thlr., No. 0 da. I. 10-9 Thr. Raggenraehbl NS. 0 S 75 TEir.R, No. O u. J. 7. 3 IThir, pr Janna 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Januar-Febr. u April-Mai 7 Fhir. 243 25 Sgr. bez. Weizen zur Stelle nur in feiner Waare gut zu lassen. Termine wenig verändert. Gek. 20090 Otr. Roggen in effekti- vor Waare liess sich gut unterbringen, feine Güter erzielten eher bessere Preise. Termine unterlagen kleinen Schwankun- gen und wurden bei Beginn bessere Freise angelegt, die sich zum Schluss nicht behaupten konnten. Gek. 5000 Gtr. Hafer loco mässig angeboten. Termine erfahren in den Preisen eino Aenderung. Riböl feést, aber wenig Geschäft. Gek. io Gir. Spiritus verkehrte in fester Haltung und wurde für Loco wanare als auch für alle Termine etwas höhere Preise bewil- ligt. Gek. 16, 000 Liter.

Berlin, 5 Januar. (Amtliche Ereisfeststellung von Getreide,; Mehl, Osl, Fetrolsum und Spir tus auf Erund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr, 1000 Kilogr. locęe 60-77 Ihlr. nach Qual, pr. diesen Monat 75 à 753 bez., Januar - Februar 75 à 757 bez., April: Mai 768 à 77 bez., Juni-Juli 79 à 797 bez. GekE. 6660 Ctr. Kündigungspr. 75 Thlr. Pr. 1000 Kilogramm.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 53 bez., pr. dissen Monat daz bez, Januar-Februar 52z hey,, April Mai 53 a 53 bez., Mai-duni 54 à 54 bez., Juni- Juli 55 à 555 bez. Gek. 7000 Otr. Kündigungspreis 527 Thlr. pr. 1050 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 40 62 Thir. Rach Qual., kleine 40 -62 Thlr. nach aual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qualität, Pr; April-Mai 185 a 487 bez., Mai- Juni 495 bez., Jun - Juli 56 50 3 59. bez. Gokünd. 1200 Gtr. Kündigüngspreis 45 Fhir. pr. 1000 Kilogramm.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwanre 52 - 62 Thlr. nach Gaual., Futter waar 44- 50 Thlr. nach Qualität.

Räoggenmehl No. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Ihlr. 245 Sgr. bez., Ja- nuar-Hebrnuar 7 Thir; 24. Sgr. bez, April-Mai 7 Thlr. 24 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 245 Sgr. bez. Gek. 1000 Gtr. Kündi- gungspreis 7 Thlr. 35 Sgr. pr. 1900 Kilogramm.

Küböl pr. 100 Kilogr., ohne Fass loco 2533 Thlr., flüssiges 23. Thlr., in Petroleum - Gebinden 285 bez., pr. diesen Monat 253 36 235 bez; Januar Eebr. 285 à 2535 bez, Februar-Muürz 28 a 24 beg Abril Mai 28433 à 39 bez; Mai- Juni 29 a 2d, bez. Gek. 590 9tr. Kündigungspreis 2835 vᷣhnr. pr. 100 Kilogr.

Eeinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 2535 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 1665 Thlr., pr. diesen Monat 153 bez., Junuar-Februar 153 à 153 bez., Febr.- März 15 bez. .

Spiritus pr. 109 Liter à 190 pot. 10000 pOt. mit Fass pr. diosen Monat 17 Thlr. 3 Sgr. à 2 Sgr. bez., Januar- Februar 17 Thlr. 3 Sgr. à 3 Sgr. bez., Februar - März 17 Ihlr, 6 Sgr. à 4 Sgr. à 5 Sgr. bez., April - Mai 17 Thir. 16 Sgr. à 15 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 20 Sgr. à 19 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. à 17 Thlr. 29 Sgr. bez., juli. Aug. 18 Thir' 7 Sgr. A 6 Sgr. bez.

Spiritus pr, 190 Liter à 100 pt. 10, 00 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 10 Sgr. beæ.

Weizenmehl NG. 0 108 à 108, No. O u. 1 103 a 9. Roggen- ned! No. 0 85 à 75, No. O u. 1 73 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

HLBeni6kin, 7. Junuar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. LBoewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)

Das nene Jahr hat dem Metaligeschäft noch keine beson- dere Lebhaftigkeit gebracht, denn die bisherigen bekannt ge—= Wordenen Umsätze sind nicht nennenswerth, die Freise smd aber recht foöst. Auf den schottischen Märkten ist's mit Roh-

eisen still, Warrants niedriger (51 Sp). Hiesige Preiso für gute