welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 5. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
lös! Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Langhein (Firma 8. J. H. Hein) hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. Februar 1871 einschließlich festgesetzt worden. ̃ Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Dezember 1870 bis zum Ablauf der zweiten Zrist angemeldeten For⸗ derungen ist
auf den 25. Februgr 1371 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins -Zimmer Nr. 38, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisgerichts⸗-Rath Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der= selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn- sitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗
miächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, v. Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Joel zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Bromberg, den 31. Dezember 1870
Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung, In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wolf Wassermann zu Jassy ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atkord Termin auf den 11. Ja“ nugr 1371, 11 Uhr Vormittags, im Amtslokal des Vize. Konsulats anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Vemerken in Kenniniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handels—⸗ bücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver⸗ walter erstattete Bericht über die Natur und den Charakter des Konkurses liegen in der Kanzlei des Vize⸗Konsulats zur Einsicht der Betheiligten offen. Jassy, den 28. Dezember 1870. ;
Der Vize⸗Konsul des Norddeutschen Bundes. Bartels.
165 Oeffentliches Aufgebot.
Alle, welche als Inhaber und Eigenthümer oder als deren Rechts= nachfolger, namentlich als Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber auf nachstehende Hypothekenposten, beziehungsweise . die ö ausgestellten Dotumente Ansprüche zu machen
aben, als:
1) die aus dem gerichtlichen Erbvergleiche über den Nachlaß des Glasermeisters Christian Friedrich Raddatz zu Berlinchen vom 2B. Dezember 1822 für den Ferdinand Raddatz, fetzt Arbeiter zu Woldenberg, auf das Wohnhaus des Glasernieisters Friedrich Wilhelm chweftl und seiner Ehefrau Dorothee Wilhelmine, geborenen Raddatz zu Berlinchen Nr. 191, früher Nr. 186, Vol. i.
ol. 383 Rubr. III. Nr. Z des Hypothetenbuchs von Berlinchen zufolge Verfügung vom 12. März 1823 eingetragenen 27 Thlr. 1 Sgr. 64 Pf. Vatererbtheil, —
die aus dem gerichtlichen Erbrezesse über den Nachlaß des
Schlächtermeisters Christian Ludwig Strauch hier vom 27. Januar
1818 für die beiden Geschwister Strauch, als:
a) Henriette Caroline, verehelicht gewesene Seilermeister
Pickert hier, ö
b) Auguste Wilhelmine, verehelichte Lehrer Sasse zu Schönfließ, auf das Wohnhaus des Schmiedegesellen Friedrich August Fraedrich Nr. 18 zu Soldin Vol. J. Fol. 145 Rubr. III. Nr. 4 des Hppothekenbuchs zufolge Verfügung vom 13. März 1818
eingetragenen je 25 Thlr., zusammen 50 Thlr. Vatererbtheil, die aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 16. Dezember 1846 und der Nachtragsverhandlung vom 21. März 1819 fär die Kolonistenwittwe und Ausgedingerin Ludwig Klein, Dorothee, geborene Jamrath, frühere Wittiwe Titus Klein zu Neffelgrund, auf das Etablissement des Kolonisten Carl Friedrich Klein da selbst Nr. 38 Vol. J. Fol. 297 Ruhr. III. Nr. 3 des Hypotheken ⸗ buchs von Nesselgrund zugleich mit dem Ausgedinge Rubr. II. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1849 eingetragenen
50 Thlr. Terminsgeider, .
I die gus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 5. Januar 1835 über den Nachlaß des Kolonisten Johann Schiebeck zu Langenstücken fi'ur die Dorothee Louise Schiebeck, jetzige Wittwe Gesell daselbst, auf das Kolonistengrundstück des , August Wil⸗ helm und . Ehefrau Nr. 20 zu Dölziger Hammer Fol. 229 Ruhr. III. Nr. 2 des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom
9. Januar 1835 eingetragenen 40 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Vater=
erbtheil /
die aus der gerichtlichen Obligation des Kreiseinnehmers Frie⸗ rich Wilhelm Wütte zu Richnew vom 14 März 1756, dem K 32 J ö vom 13. Februar 1819, den Cessions- urkunden vom . 1819 und 19. Juli 1821, endlich aus den Erkenntnissen de publicato Coslin, 15. Juli, 17. Novem- ber 1823 und 2. Februar 1826 für die Königliche Regierungs- Hauptkasse zu Cöslin auf das gehnschulzen. und Braukrug ˖ Gut
des Gutsbesitzers Robe t Dahlcke Nr. 3 zu Richnow Ruhr. III.
Nr. 7 des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom 30. Septem⸗ ber 1826 eingetragenen 662 Thir. 7 Szr. 6 . Vatererbtheil des verschollenen Chirurgus Johann Friedrich Sydow,
) die aus dem Kaufvertrage zwischen dem Kossäthen und Gerichts⸗ mann Gottlieb Wegner und seinem Sohne Friedrich Wilhelm Wegener vom 27. Januar 1830 für den Schuhmachermeister Daniel Wegener zu Lippehne auf das Kossäthengrundstück des Kossäthen Carl Friedrich Wilhelm Wegener Rr. 18 zu Carzig Vol. J. Fol. 103 des Hyp-thekenbuchs Rubr. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1830 eingetragenen 166 Thlr. Rest kaufgelder, die aus der gerichtlichen Obligation des Eigenthümers Johann Ludwig Hammel aus Klein- Fahlenwerder de dato Berlinchen, 30. August 1843, für den Kölonisten Friedrich Halm zu Groß⸗ Fahlenwerder auf das Häuslergrundstück des Eigenthümers
ulius Wickert zu Klein- Fahlenwerder Nr. H Vol. I. Foji. 35
ubr. Ul Nr. 2 des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1854 eingetragenen und durch gerichtliche Cession vom 39. Januar 1858 auf den minorennen Johann Christian Gottloh Zickerick üKergegangenen 150 Thlr. Darlehn, die gerichtliche Obligation des Stadtförsters August Wilhelm Siedschlag und seiner Ehefrau Friederike, geborenen Dallmann, vom 13. Juni 1853, als Schuldurkunde über die für den Ein wohner Johann Höpfner zu Richnow auf das Garten Und Wicsengrundst ck des Zimmergesellen Friedrich Thiem zu Ber- linchen Vol. XII. Fol. 5 Nr. 747 Rubr. III. Nr. Z des Hypo-
thekenbuchs zufolge Verfügung vom 29. Juni 1853 eingetragenen
200 Thlr. Darlehn, 9) die aus den gerichtlichen Erbrezessen über den Nachlaß der ver- ehelichten Kolonist Imm, geborenen Frank, vom 11. Oltober
1828 und vom 10. Dezember 1836 für die drei Geschwister Jo⸗
hann Car! Friedrich, Johanne Wilhelmine und Johann Martin Imm auf das Gründstück des Eigenthümers Johann Martin Umm und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Radtke, zu Neu⸗ Dieckom Nr, 2b. Pag. 65 Rubr. III. Nr. 3 des Hypothekenbuchs zufolge Verfügungen vom 12. Oftober 1828 und 5. Februar 1857 eingetragenen, durch gerichtliche Verhandlungen vom 15 und 21. September 1840 an den Amtmann Ernst Weinstrauch zu Neu- Dieckow cedirten 115 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. Mutter- und Bruderertheile, ;
die aus dem gerichtlichen Erbrezesse über den Nachlaß der ver⸗ ehelichten Eigenthümer Martin Imm, geb. Kober, vom 10 Ok. tober 1836 für die verehelichte Schneider Berger, Charlotte, geb. Kober, zu Adamsdorf, auf dasselbe Grundstück Rubr. III. Nr. des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1836 eingetragenen, später auf deren Tochter Marie Auguste Juliane Berger vererbten oder an den Amtmann Ernst Wein- strauch zu Neu⸗Dieckow cedirten 100 Thlr. Erbtheil, die aus der gerichtlichen Obligation des Eigenthümers Johann Rühl vom 17. Mai 1832 und der Cession des Schulzen Temwald zu Glasow als Vormundes der Schäfer Christian Haase'schen Minorennen Jom 28. Oktober 1336 für das General · Judizial⸗ Deposttorium des vormaligen Stadtgerichts zu Soldin auf das Grundstück des Eigenthümers August Ferdinand Rühl zu Schildberg Nr. 27, ftüher Nr. 6b., Vol. J. Fol. 2673 Rubr. Iff. Nr. J. des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1836 eingetragenen 25 Thlr. Darlehn, die Ausfertigung des in der Wechselprozeßsache des Rentier Jo- hann k Daniel Bornemann zu Berlin wider den Rister⸗ gutsbesitzer Paul von Bojanowski und den Lieutenant außer Dienst Maximilian von Bojanowski zu Ernestinenhof er- gangenen Erkenntnisses des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 23. Februar 1860, nebst Wechsel vom 3. Mai 1859 und Protesturkunde vom 4. August 1859, verbunden mit dem Antrage vom 11. April und der Requisition vom 16. April 1860 als Schulddokument über die für den . Bornemann auf das Vor- werk Ernestinenhof Vol. VI. Fol. 432 Nr. 48 des ,, buchs der Rittergüter des Soldiner Kreises Rubr. III. Nr. 26 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1866 eingetragenen, später an= geblich auf den Laufmann Hermann Fraͤnkel zu Berlin über. gegangenen 603 Thlr. 15 Sgr., nebst I pCt. Provision und 6. pCt., Zinsen von 600 Thlr. seit 2. August 1859 Wechselschuld ; 13) die Ausfertigung des zwischen der verwittweten Amtsräthin Karbe, Eleonore Wilhelmine, geb. von Bärensprung, und dem Major Hermann Hugo Hans Baron von Värst über das Rittergut Herrendorf und das Erbzinsgut Münchholz geschlossenen Kauf- kontrakts vom 19. September 1846 nebst Cessionsurkunden vom 4 Januar 1858, Erblegitimgtionsatteste vom 30. Mai 1867, gerichtlicher Schenkung vom 7. Mai 186, notarieller Verhand- lung vom 3. Juni 1864, endlich Ausfertigung der Cessions⸗ und
Quittungs · Urkunde vom 13. Mat 1866 als Schulddokument
15. August . über die auf dem Rittergute Herrendorf Vol. VII. Pag. 241
3
— k .
3
en,. ö., 6 = 6 . Kö 957. .. ö ü /
= ? ü .
ö
99
Nr. 54 des Hypothekenbuchs der Nittergüter des Soldiner Krei— ses Rubr. III. Nr. 70 und auf dem Erbzinsgute Münchholz Vol. Il. Folk 161 Nr. 67 des Hypothekenbuchs von Rosenthal Rubr. III. Nr. 109 zufolge Veifügungen vom 12. Oktober 1818 und 9. Februar 1858 eingetragen, jetzt dem Mühlen. und Ritter gutsbesizer Paul Erdmann Rüdiger zu Forst zustehenden 2000 Thlr. Restkaufgelder,
werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten,
spätestens im Termin
den 14 April 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer Nr. 1. vor dem Kreis gerichts. Direktor Bauer entweder persönlich, oder durch einen gesetzlich zuläfsig Bevoll mächtigten geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, ihnen vielmehr ein ewiges Stillschweigen damit auferlegt,
auch die aufgebotenen Dokumente vernichttt oder für amortisirt er-
klärt, die Forderungen aber mit Ausnahme der noch wachenden zu
Ne. 8, 12 und 13, uber welche neue Dokumente auszufertigen bleiben,
im Hypothekenbuche der verpfändeten Grundstücke gelöͤscht werden ll
en. Soldin, 20. Dezember 1870. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1671 ProOoclam a. .
Der Commis Eduard Mück, ein Sohn der zu Gumbinnen ver— storbenen Schneidermeister Carl und Barbara, geb. Deutschmarn Mückschen Eheleute, verließ in einem Alter von 36 Jahren vor 13 Jah⸗ ren die Stadt Gumbinnen, besuchte vor 12 Jahren Verwandte in der Stadt Goldap und ist seitdem verschollen. .
Verwandte haben den Antrag gestellt, ihn für todt zu erklären. Im Depositorium des unterzeichneten Kreisgerichts werden für ihn ca. 65 Thlr. verwaltet. . —
— Nach §. 61. 37. A. G. O. wird derselbe aufgefordert, sich vor oder in dem
am 1. Dezember 1371, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Kreisgericht im Zimmer Nr. V, anstebenden Termine, oder in der Registratur dieses Gerichtes schriftlich oder per—
sönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten. Eine gleiche Aufforderung ergeht an die von ihm eiwa zurückgelassenen
unbekannten Erben und Erbnehmer. Gumbinnen, den 23. Dezember 1870. . Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
169 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hlerselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin. Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld-⸗Hebestelle zu Ruhleben am Donn erstag, den 2. Februar er., Vormittags 1041hr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 355 Thlr baar oder in annehmbaren Staats. papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 6. Januar 1871.
Königliches Haupt⸗Steueramt.
1621 Domänen -⸗Verpachtung. Zur Neuverpachtung des Domaͤnen ⸗Vorwerks Johannesberg bei Fulda mit dem dazu gehörigen Nebenvorwerk Nonnenrode, zusammen 13585 Acker Grundfläche enthaltend, vom 1. Mai 1871 an bis Jo- hannis 1889 ist öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den 6. Februar 1871, früh 10 Uhr, in das Lokal der Regierung zu Cassel bestimmt. Das Pachtgelder ˖ Minimum ist auf 4500 Thaler festgesetzt, und zur Vachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von tz 000 Thlen, erfordert, uber dessen Besiß, sowie über ihre persönliche Qualifikation die Pacht⸗ Bewerber spätestens im Termin sich auszuweisen haben. Die Pacht; Bedingungen liegen im Domänen Sekretariat der unterzeichneten Re— gierung zur Einsicht offen. ; ; Cassel, den 4. Januar 1871. - Königliche Regierung. Abtheilung für direlte Steuern, Domänen und Forsten. ; Ledderhose.
49] H oliver tk auf
Am Dienstag den 17. Januar er, Mittags von 12 Uhr Ab, sollen in der Brauerei zu Rothenburg a. Om aus dem Schuß. bezirke Jäurwald
30 Stück Eichen, enthaltend ca. 69 Norm. Klftr, und ca. 100. 5 Pappeln u. Weiden, enthaltend ca. 76 Norm. Klftr., 3. . zur Selbstaufarbeitung durch den Käufer, verstei⸗ gert werden.
Im Fermine ist mindestens Z der Kaussumme als Angeld zu erlegen; die näheren Bedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht werden. J
Die Hölzer stehen ohnweit der Deutsch-Neukauer Oderfähre.
Neu-Reukgu bei Rothenburg a. O., den 2. Januar 1871.
Gräfl. v. Rothenburgsche Bezirks Forstverwaltung.
Bekanntmachüng, Verkauf Von Korbmacherweiden. Auf dem Geräthedepot am Plötzensee, neben der Schleuse im Berlin Spandauer. Schiffahrtskanal, ind ca. 30 Schock Bunde 5 bis 8 lange Korbmacherweiden, theils einjährigen, theils zweijährigen Wuchses, gegen sof9rtige baare Zahlung bis zum 51. Ja nuar d. Is. zu ver—
kaufen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen und Abfuhr
*
ertheilt der Bau ⸗Aufseher Klockmann am Plsßensee, bei dem eine
Taxe über die verschiedenen Sorten einzusehen ist. Die Weiden können
täglich auf dem Depgt besehen werden. Berlin, den 7. Januar 1871. R. Stüve, Bau-Inspektor.
71 Bekanntmachung.
, n 66 , , , .
6 2 in 2 1. . * F 2 s e, m mmm, —
Für die Königlich Preußische Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von:
50 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen (davon 16 Stück mit Bremse und Schaffnersitz), . .
60 Stück vierrädriger offenen Güterwagen (davon 20 Stück mit Bremse und Schaffnersitz), ;
102 Stück 5 Zoll starken Achsen aus bestem ungehärteten Guß⸗ stahl, mit Speichenrädern (die Naben, Speichen und Unter⸗ kranz aus Schmiedeeisen, die Badagen aus Puddelstahl oder Bessemersiahl, ĩ
208 Stück 5 Zoll starken Achsen aus bestem ungehärteten Gußstahl mit Gußstahlscheibenrädern, ; .
580 Stück 35 Fuß langen Tragfedern aus bestem zähen Stahl, im Wege der Submisston verdungen werden.
Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Suhmission auf Lieferung von Wagen, Achsen mit Rädern und Tragfedern für die Königliche Ostbahn⸗«
versehen bis zu dem auf .
Dienstag, den 24 Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Buredu auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termin en uns einzurtichen. .
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten k in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten.
Die Submissions. und, Kontrakts-Bedingungen liegen in dem Bureau unseres Ober ⸗Maschinenmeisters Graef hierselbst zur Einsicht aus, werden auch von demselben auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt. .
Herr ꝛc. Graef wird auch über sonstige, die Lieferung betreffende Anfragen Auskunft ertheilen. ;
Bromberg, den 3. Januar 1871.
Königliche Direktion der Ostbahn.
*
l k a,. . Für die Königliche Preußische Sstbahn soll die Anfertigung und Lieferung von 4 Stuck Tender Lokomotiven und . . 6 Stück dreigekuppelten Guterzugs⸗Lokomotiven mit Tendern im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Lokomotiven für die Königliche
Ostbahn⸗ versehen, bis zu dem auf
Dienstag den 31. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten ,, , in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten
Die Submissiens⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef hierselbst zur Einsicht .. e auch von demselben auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt.
Herr 24. Graef wird auch über sonstige die Lieferung betreffende Ansragen Auskunft ertheilen. . Bromberg, den 3. Januar 1871. Königliche Direktion der Osthahn.
731
ee Bergisch⸗Märtische Tisenbahn. e Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der für die Bahn höfe bei Kettwig, Fröndenberg, Menden, Bredelar und Deutz erforder⸗ Üchen fünf Stück Drehscheiben von je 40 Fuß Durchmesser foll im Wege der oͤffentlichen Submission , . werden. Die Bedingun gen und Zeichnungen sind in unserem hlesigen Central ⸗Baubureau linzusehen, auch knnen Abdrücke der Ersteren von dem Bureau⸗Vo⸗= steher Elkemann hierselbst bezogen werden. Anerbietungen, welche verstegelt und unter der Aufschrift:. Offerte auf Lieferung von Drehscheiben) w portofrei bei uns einzureichen sind, werden bis zum 27. d. Mts. entgegengenemmen, an welchem Tage, Vormittags 11 Übr, die Er ⸗ offnung derselben in Gegenwart der eiwa eischienenen Submittenten in unserem hiesigen Geschäftslokale stattfinden wird. k Elberfeld, den 4 Januar 1871. .
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
— —
J ; ; De, , , , 2 rn ern . e ö 28
r