1871 / 6 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

100

Verloosung, Amortifation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Io] Bekanntmachung. . Von den Obligationen des Kreises Prenzlau sind planmäßig ufs der Amortisation pro 1871 ausgeloost:

1000 Thlr. Nr. 29,

500 Thlr. Nr. 5, 70, 86,

200 Thlr. Nr. 34, 64, 90, 92, 125, 134,

100 Thlr. Nr. ö 92 113, 194, 240, 290, 301, 351,

3 50 Thlr. Nr. 9 r, 66, , 102, 130,

Beh 4A * K 59

l zusammen im Betrage von 5500 Thlr. Dieselben werden hiermit den Inhabern gekündigt und können die Nominalbeträge der Obligationen bei der hiesigen Kreis kasse im Monat Juni 1871 gegen Rückgabe der Obligationen und Quittungs⸗ Ertheilung erhoben werden. . Vom 1. Juli 1871 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli- gationen auf. Prenzlau, den 31. Dezember 1870. Der Landrath. von Winterfeld.

ö Deutsch⸗Amerikanische Handelsgesellschaft auf Aktien.

Nachdem die heutige außerordentliche Generalversammlung in statutenmäßiger Weise beschlossen hat, die Gesellschaft Behufs Beitritt der Aktionäre zu einer anderen Aktiengesellschaft mit dem 31. Dezember 1870 aufzulösen, so wird dies hiermit bekannt gemacht, und werden die etwaigen Gläubiger der Gesellschaft auf Grund des Artilels 243 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Frankfurt a/ M, den 30. Dezember 1870.

Der Aufsichtsrath der Deutsch-Amerikanischen

Handelsgesellschaft auf Aktien. G. A. de Neufville. Aug. Andreae Goll.

(a. 10)

Verschiedene Bekanntmachungen. 174 Monat s. U eb ersischt der kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz ultimo Dezember 1870. Aktiva. Geprägtes Geld * . . Banknoten und Kassen⸗Anweisu ö echse nde , , , , , .. 353: Effekten. 1353653 Contocorren 526979

Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien Guthaben von Privatpersonen Stammkapital (8. 4 des Statuts) Reservefonds Görlitz, den 31. Dezember 1870. . Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz.

I75ö] ,

er Hannoverschen Bank pro Dezember 1870. Aktiva. 1) Kassen Vorrath. ... ..... .... w Thlr. 810,902 a) Geprägtes Geld Thlr. 642,716 b) nne Stadtscheine, Noten er Preußischen Bank ꝛc. . ..... .. 168.186 27) Wechsel⸗Bestände 212715390 3 Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand .. 737,383 4 Debitoren in laufenden Rechnungen gegen Sicher- 3. 480,779

heiten und Diverse Thlr. 4/000 000

1) Aktien⸗Kapital 27) Banknoten im Umlauf ; 16606 989 3) Depositen⸗Kapitalien zur Verzinsung 385/142 4 Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse. 1,108,531 Hannover, den 31. Dezember 1870. Die Direktion. Neumann. Wertheimer.

Ostpreußische Südbahn.

Betriebs, Einnahme pro Dezember Personenverkehr Thlr. 15.606. Güterverkehr 53822. Extraordinaria 19276.

Zusammen Thlr. 70,504. Einnahme pro Dezember 1869 definitiv. * 50 598 Dezember 1870 mehr Thlr. 1996. Einnahme bis Dezember 1370 vorläufig Thlr. 618253. Einnahme bis Dezember 1869 definitiv 469839 . gegen 1869 mehr Thir. 118111. Königsberg, den 3. Januar 1871. . Die Direktion. .

. Die Aktionäre der allgemeinen Eisenbahn ⸗Bau⸗Gesellschaft werden . ur ng außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 17. Unter den Linden 18 1 Tr., hier abgehalten werden wird. Gegenstände der Berathung sind: .

1 Bericht des Vorstandes und event. Dechargirung desselben,

anuar 1871, Nachmittags 3 Uhr, im Hause

2) Antrag auf Auflösung der Gesellschaft, Wahl eines Liquidators

und Vollmacht für denselben. Beglaubigte Vollmachten zur Vertretung von Aktionären müssen spätestens am 14. Januar eingereicht sein. ; Berlin, 6. Januar 1871. ö Der Aufsichtsrath der allgemeinen Eisenbahn⸗Bau ˖⸗Gesellschaft. G. Dietrich, stellvertretender Vorsitzende ..

3 Privatbank zu Gotha. Mon ats-Uebersicht für Dezember 1870. AGtiya. Geprägtes Geld. . . . . . . , Thlr. 674,368. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten 9 75 / 881. Wechsel⸗Bestände 260, 134. Lombard⸗Bestände. .. 2867700. Staatspapiere und Effekten 7.351. Guthaben in Rechnung un ,, Aktiva. gõ0 649. . ö Eingezahltes Aktien⸗Kapital Thlr. 1500 000. Noten im Umiauf 1 754,500. Depositen⸗Kapitalien 44.280. Guthaben in Rechnung Sõb. 305. Gotha, den 31. Dezember 1870. Direktion der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jockusch.

Bekanntmachung. 57 Am 16. Januar d. J. wird der Betrieb auf den Eisenbahnstrecken Schneidemühl⸗Flatow, Dirschau⸗ Pr. Stargardt und Justerburg-Gerdauen nach folgen⸗ [= dem Fahrylan provisorisch eröffnet: A. Schneidemühl ⸗Klatow. ) m ———— Richtung Flatow ⸗Schneidemühl. Gemischter Stationen. Zug 4.

U. W. Vormitt.

Nichtung Schneidemühl⸗ Flatow. Gemischter Zug 5. IA. M. Morgens

Schneidemühl. .. Abf. 7 39 Flatow .. ..... Abf.. 9 159 Flatow Ank. 8 51 Schneidemühl .. Ank. 11 15

B. Dirschau⸗Pr. Stargardt.

Stationen.

Richtung Dirschau⸗Pr. Stargardt. Richtung Pr. Stargardt ˖Dirschau.

Gemischter Zug 5.

Uu. M. Morgens Nachmitt.

8 36 Vr. Stargardt.. Abf. 12 22 Pr. Stargardt. . . Ank. 9 42 Dirschau Ank. 1 21

C. Un ster burg. Gerda uen. ;

Richtung Insterburg · Gerdauen. Richtung Gerdauen · Insterburg. Gemischter Zug 2. Stationen. 1.1 M. v. Nachmitt.

Insterburg Abf. 37 3 Gerdauen . . . . . . . Ank. 5 10

Gemischter Zug 18. A. M.

Stationen. Stationen.

Gemischter fh U. M.

Stationen.

Gerdauen f. 6 139 Insterburg ; 8 30

Sämmtliche Zuge befördern Personen in allen vier ,, , ö

Auf den Stationen sind besondere Fahrpläne ausgehängt. Bromberg;

den 2. Januar 1871. Königliche Bircktion der Ostbahn. Hier folgt die besondere Beilage

2

3 25 Thlr. Nr. 41, 58, 118, 133, 160, 178, 229, 238, 23, 30 z6, g99

Abends

mm, r . . —— 2

, 3 , 8 . . w / /

6 err / ///

Besondere Beilage des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.

M 1 vom 7.

Inhalts ⸗Verzeichniß: Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1370-71. Die freie Reichsstadt Worms.

preußischen Schwurgerichte in den Jahren 1868 1869.

Januar 1871.

Das Festungsviereck Nordfrankreichs. Statistik der

Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 18370 —71. ; (S. Nr. 54 d. Bes. Beilage v. 1870.)

16. Dezember. Allerhöchste Ordre, betreffend die Bildung eines General Gouvernements für die okkupirten nördlichen Land⸗ striche Frankreichs, mit dem vorläufigen Sitze zu Versailles. Das bisher zum Verwaltungsbezirk Rheims gehörige Departement ö wird dem General- Gouvernement Versailles zu⸗

etheilt.

? 19. Dezember. Die Bundesverträge werden der württem⸗ bergischen Abgeordnetenkammer vorgelegt, welche mit 67 gegen 17 Stimmen beschließt, die Berathung über die Verträge am 22. Dezemher zu beginnen und die Kommission mit Erstattung eines schriftlichen (nicht gedruckten) Berichts zu beauftragen.

23. Dezember. General-⸗Lieutenant von Kameke wird unter Entbindung von dem Kommando der 14. Infanterie⸗Diviston mit der oberen Leitung des Ingenieur-⸗Angriffs auf Paris be— auftragt. Derselbe übernimmt gleichzeitig wieder die Geschäfte der General-⸗Inspektion des Ingenieur-⸗Corps.

Dem General⸗Major und Commandeur der Garde⸗ Artillerie Brigade, Prinzen zu Hohenlohe ⸗Ingelfingen, wird die obere Leitung des Artillerie ⸗Angriffs auf Paris übertragen.

Der General⸗Major und Commandeur der 3. Reserve⸗ Division, Baron Schuler von Senden, wird für die Dauer des mobilen Verhältnisses zum Commandeur der 14. Infanterie Division ernannt.

26. Dezember. Oberst v. Salviati, Chef des Generalstabs des VI. Armee-Corps, wird zum Generalstab des VII. Armee- Corps, und Major Strempel vom Generalstab des VIII. Armee⸗- Corps zum Generalstab des VII. Armee ⸗Corps behufs Vertre⸗ tung des Obersten v. Salviati kommandirt.

Erwiederung des Reichskanzlers Grafen von Beust auf die Depesche des Grafen von Bismarck, die Neugestal⸗

tung Deutschlands betreffend.

27. Dezember. In Folge des Anmarsches bedeutender fran⸗ zösischer Truppenmassen fonzentrirt sich das XIV. Armee⸗-Corps bei Vesoul und räumt Dijon.

28. Dezember. Oberst⸗Lieutenant v. Pestel schlägt mit einer fliegenden Kolonne von 3 Compagnien und 3 Escadrons bei Longpré 3 Bataillone Mobilgarden, von welchen 10 Ofsiziere . Mann gefangen genommen und 3 Fahnen erbeutet werden.

In Paris entstehen erhebliche Unruhen, welche durch die bewaffnete Macht unterdrückt werden.

30. Dezember. Vor Paris dringen zwei Compagnien bis Dorf Rosny vor.

Oberst von Wittich nimmt mit einer fliegenden Kolonne bei Souchez (zwischen Arras und Bethune) 5 Ofsi—⸗ ziere und 170 Mann gefangen. .

General v. Glümer spricht in einem Divistonsbefehl der badischen Division für deren Haltung im Gefecht bei Nuits die Anerlennung des Großherzogs von Baden aus. .

Die württembergische Kammer der Abgeordneten nimmt mit 68 gegen 14 Stimmen eine Adresse an den König an.

31. Dezember. 5 Bataillone der 1. Divisiton machen von Rouen aus einen Vorstoß auf das linke Seine⸗Ufer gegen stärkere französische Streitkräfte; sie schlagen dieselben und er⸗ stürmen das feste Schloß Robert⸗le⸗ Diable.

Die Festung Mézieres wird beschossen. .

Die 20. Diviston weist bei Vendsme einen An⸗ griff überlegener französischer Streitkräfte zurück und erobert 4 Geschütze.

Siegreiches Hefecht einer Abtheilung der hessischen Di⸗

vision bei Bonny (südöstlich Orleans).

In den Großherzogthümern Hessen und Baden werden die deutschen Verträge publizirt.

1871. 1 Januar. Ansprachen des Königs von Preußen bei dem Neujahrsempfang und bei dem Festmahl an die Fürsten. Erwiederungsrede des Großherzogs von Baden.

Die Forts Nogent, Rosny und 6 seit dem 31. Dezember beschossen werden, stellen ihr

euer ein. g pin m Königreich Württemberg werden die Bundesverträge ublizirt.

ö Die Festung Méöziöres kapitulirt. 2000 Fran⸗ zosen, darunter 986 Offiziere, werden gefangen genommen, 106 Geschütze und viele Vorräthe erbeutet.

oisy ostwärts Paris,

Die 30. Brigade (. Armee) wird bei Sapiegnies (Ba⸗ paume) von üherlegenen französischen Streitkräften angegriffen, . jedoch alle Angriffe siegreich zurück und macht 250 Ge⸗ angene. ̃

Siegreiches Rekognoszirungsgefecht von Abtheilungen des XIV. Armee Corps bei Croix (südlich Delle). 200 . und 14 Offiziere werden über die schweizer Grenze gedrängt und dort entwaffnet.

3. Januar. Ansprache des Königs von Preußen an die Deputation des Herrenhauses, welche demselben die Adresse die ses Hauses überreicht.

W Lebhaftes Geschützfeuer der Belagerungs⸗Artillerie gegen die Ostfront von Paris, nur das Fort Nogent erwidert das Feuer schwach.

Die 15. Division . Armee) und ein Detachement unter Prinz Albrecht von Preußen (Sohn) werden bei Bapaume von zwei französischen Armee ⸗Corps angegriffen, schlagen die An⸗ griffe aber siegreich ab und machen 260 Gefangene. Die Fran⸗ zosen treten in der Nacht den Rückzug auf Arras und Bouai an, wobei die verfolgende preußische Kavallerie feindliche Ba⸗ taillone erfolgreich angreift.

General v. Bentheim überfällt mit Truppen der J. Ar⸗ mee die Franzosen unter General Royce am linken Seineufer bei Moulineaug, Calond und nimmt denselben 2 Kanonen, 3 Fahnen und 500 Gefangene ab.)

. Die württembergische Abgeordnetenkammer spricht dem württembergischen Heere einstimmig ihren Dank für dessen Tapferkeit und Pflichttreue aus.

Der Generg! Graf von Moltke dankt der Stadt Worms in einem Schreiben für das ihm Seitens der Stadt verliehene Ehrenbürgerrecht am 3. Januar publizirt).

4. Januar. Bei fortgesetzter Verfolgung des Roye schen Corps durch Major Preinitzer über Bourgachard wird dasselbe von Neuem überfallen und zersprengt und verliert 2 Geschütze, 1Munitionswagen und viele Gefangene. *)

5. Januar. Die Forts Issy, Vanves und Montrouge, die Verschanzungen von Villejuif, der Point du jour und Kanonen⸗ boote werden von den Belagerungsbatterien vor Paris be— schossen. Auch die Beschießung der Nord- und Ostfront wird kräftig fortgesetzt.

Die Festung Roeroy wird durch Handstreich genommen.

Prinz Albrecht von Preußen Vater) erhält für seine , Bravour und Thätigkeit den Orden pour le mérite.

Die bayerische Kammer der Abgeordneten nimmt den Gesetzentwurf, betreffend den außerordentlichen Militärkredit, mit 146 gegen 4 Stimmen an.

Die württembergische Abgeordnetenkammer bewilligt den Militärkredit mit allen gegen 1 Stimme.

Das Festungsviereck Nordfrankreichs.

Nachdem die französische Nordarmee nach den Kämpfen am 2. und 3. Januar bei Bapaume in der Nacht zum 4. d. Mts. den Rückzug auf Arras und Douay angetreten hat, erstreckt sich der Kriegsschauplatz der beiden Nordarmeen zur Zeit bis an das Festungsviereck an der franzssisch—⸗ belgischen Grenze. .

Zwischen der Eisenbahnlinie Laon ⸗Amiens und der belgi⸗ schen Grenze liegt das von den Festungen Cambray, Arras, Douay und Valenciennes gebildete Viereck, dem südlich die Festung Psronne vorliegt, während nordwarts das feste Lille den vier vorgenannten Plätzen als Stützpunkt dient.

Pöronne ist Platz J. Klasse, eine Stadt von 4300 Ein⸗ wohnern an der Somme, der hier die Cologne zufließt, in ringsum sumpfiger Gegend an den Straßen, welche von Ba— paume nach Ham und von Süden nach der Festung Cambray führen. Die Festungswerke stammen aus verschiedener Zeit und sind sehr unregelmäßig; ein Schloß aus dem 16. Jaͤhr⸗ hundert, jetzt eine Bastion ber Enceinte, sowie Theile frůherer Umwallungen sind noch vorhanden; außerdem sind vier, aus dem Mittelalter stammende, runde Thürme wohl erhalten.

) Die Feststellung des Datums bleibt vorbehalten.