reußen die völkerrechtliche Vertret richt? ei, . —; s waren da allerhand Punkte in Ueberlegung zu nehmen, meine Der Bestand der Stiftungsfonds betrug am 3. August 1870 de sen die di dn . 14 w , , n. zur Erledigung gelangt nicht wieder befetz werden ; erren, denn die Heizung der Wagen hat ihre Bedenten und ihre rund: bei der K do 000 . bei den ,, das Auswärtige Amt. Diese Behörde ist also kompetent und dienst⸗ er . 4 Fall tann sich allerdings noch Jahrelang hinziehen, chwierigkeiten, ihre Bedenken erstlich, wenn man eiserne Oefen 300,000 Thlr., im Ganzen mithin 1,ü170 000 Thir.
höreit aund Rien srnflichtet, io. welt es, sich um die völkerrechtliche Verl 46 aber w durch irgend einen äußeren Zufall schon nach at, was bei vielen Wagen der Fall ist, wegen der Feuergefahr Die Unterstützungen werden lediglich nach Maßgabe des Bedarfs Vertretung fel Cs ded ganzen Bun ceß, Fi nn, , n,. . af . . zochen oder Monaten eintreten. Sie werden, meine und wegen des Erstickens. Es kam also darauf an, zu ersinneng oh gewährt, und demgemäß auch fernerhin, wie dies seither geschehen ißt, also 6. Preußens, bandelt. Wenn also, um ein Beispiel anzufub der n dne ten 26 1 , n , , n ö. ; 5 . bestht . ö *. 3. ö. . . un e, 3 if 9. 30 . , ren, ein Preuße in rrika ei . / e der Leiter efunden. Man kann nämli eizen mi eißen asser · estand nach Erforderniß dazu verw
. Preuße in Amerika eine Erbschaft zu erheben oder in Fkiuß. unserer auswärtigen Politik, der, sich Ihres Vertrauens erfreut, für e,. welche man entweder J. der Lokomotive ent- f , .. . 9 net
land eine Schuldforderung einzutreiben hat, so hat er sich an den unentbehrlich kä— te S
; h kält. Ich bitte Sie deshalb, die drei Gesandtschasts- 0 wozu ̃ igen ) schi hats fi , earn . ö
Bundestanzler zu wenden, der Bundeskanzler instruirt dann die positionen nicht nur als ykünftig wegfallen e sondern . 1 af lm . 6 6 3 e , , . nen, ö n,, , aber, meine Herren, macht Kosten und hat nicht so schnell ausgeführt In Vertretung des im Felde abwesenden Vorsitzenden,
Bundes gesandtschaft oder das Bundes⸗ General ⸗Konsulat — mit willigen. werden können, bis der Krieg ausbrach. Vorzüglich bin ich aber General ⸗Lieutenants von Stosch,
einem Worte, die Sache wird von Bundes wegen und auf Bun- des kos en erledigt; die 30, 000 Thaler kommen dabei nicht in Fr — Der Finanz⸗Minister Cam . 3 6 ; Ganz anders steht es aber meine Herren, wenn es sich . * Rer. Abg. Dr. Virchow a i, ,, . darauf aus gewesen! daß man nicht bloß Coupos erster und zweiter Magnus. tretung speziell preußischer Interessen gegenüber andern Bun— Meine Herten! Der Herr Vorredner hat großen Werth darauf ö . . tn en r n , Reöstagten handelt, Hier fann doch de jure, von seiner gelegt, daß gerade von feiner Scste die Fortdauer des bisherigen 8 . JJ, , , Tele raphische vYwitt i eat 8. J Dienstbereitschaft und Bienstverpflichtung des An wärtigen Amtes standes gewüänscht werde, und daß man e,, e,, . . J Fußsäcken besser versehen sind. Andere Mittel, die man auch gebraucht Cl egraphische Vwitterunrezshberickate v. 8. Junuar. nicht die Rede sein. Wollte man eine solche Diensthereitschaft eine Aenderung einlassen soll. Dem gegenüber glaube ich daran . hal As ö. W. Wärmflaschen, mit, biesem, oder jengm, PMaterigl ge.! S7. Bar. Ab . Allgemeine . , . , . ,,. ech verlangen können, , zu müssen, daß die Staatsregierung ihren Standpunkt unver- , d Ag , M. 2 Himmelsansicht tige Amt sich der geschäfilichen Erledigun ändert bewahrt hat, da ( ü . Ww agi / e , e , ,, . ae, ,. . — ; andern Angelegenheiten, die zwischen , ö er e wit; ber n nm , r 23. . i ö. . JJ , n, , ,, Le eg : . kommien / SüntetzieKen, also beispickswelse den geschäftlichen Verkehr ufs Reue von ihr begehik werden. Der ptattische Unkerschnd 20. so einfach war die Sache nicht. Wie aber nun der Krieg aus brach , . 6 JJ e J , n ef, , r oheitsrechte zwischen diesen bei zuletzt der, daß, wenn bei ü ĩ J 1 . 2 Fathers? 333' 2 . Rebe z); zum Auttrag bringen müsse. Davon, . . , Dic ien in dl des geh e . , . , m anne n,, ů . . — 6 Sy , ö kt. nicht die Rede sein. die Regierung nicht mehr die Befugniß . über die 6a tien nn k , h, ,, , ,,,, n,. r n,, , , , , n,, . Ich erlaube mir zu rekgpituliren: Laßt sich der Bund bereit verfügen. Inn verflossen en Jahre ist eine solche n e,, . ö. zu und theilweise hier durch Pripatvereine geleistet wurde. Darauf habe * a, . 33761 hn . 2. gehen finden durch eins selner Böhdrten! im sbejlelen Intercss. ned getreten, es ist alfo auc rin Hutz npen en s ee n,. . ich meine Mühe gerichtet und selbes auch zum großen Theil erreicht. k 4 , aft. 3 . . gehn wm,, m , w. . e, n mnrneben, den mlt in disrr Sir, ai. cet. Sehn. dieser liegen, so entstricht es, nach dem Dafürhalten aber Werth darauf, für dieses Jahr nicht ichkeit ei V ᷣ ⸗ . . inter 7? 331 * ö. der Königlichen Regierung, der Billigkeit, daß dieser Ein n rl. den Inkonvenienz , zu n e r, , ,. ö . . Mit Bezug auf eine Bemerkun des Abgeordneten . . 2 ö . . . Bund dafür finanziell entschädige. ben Standpüntt, den sie auch im vorigen Jahre eingensmmen i . . Berger (Witten) über die Bahn Tilsit⸗ Memel bemerkte der 377 SO5 ' schwach. sirnübe, neblig. 8 Ich komme güf die zweite Modifikalion, auf die Dotationen der — Bei der Diskussion über den Etat der Eisenbabn ver. . Finanz ⸗ Minister: . — Hlensburg. 332, SV., lebhaft. trübe. esandtschaftsposten in Hamburg, Oldenburg und Weimar, in Be— waltung erklärte der Handels? Minne zer Eisenbahnver⸗ . Meine Herren! Ich habe schon neulich bei der Generaldiskussien Wiesbaden 375, SwW., schwach. bewölkt. a) zug auf welche ich die Bitte aue spreche, dieselben nicht nur als vkünftig ber die Anträat d 5. els⸗Minister Graf von Ik enplitz . beiläufig darauf hingewiesen, ö der vorliegende Etat nicht alle Kieler Hat. 534. s SW. ztill. bezogen. ) wegfallende, sondern unbedingt zu bewilligen. Weshalb diefe Ge . ie Antrage der Kommissarien, die Staatsregierung aufzu— . Wuͤnsche befriedige, daß eine ansfehnliche Zahl von Ausgaben den Wihelmeoh. 3323 w nnen, n,. sandtschasten im preußischen Interesse unentbehrlich sind, ist von dem fordern, ungesäumt für die Vermehrung des Betriebsmatertäls ö. Ausgabebewilligungen, die von der Staatsregierung in Anspruch ge⸗ Keitum... 33, S vᷓ., stur mis eh. be wok. Herrn Bundeskanzler in der Sitzung des Reichstages vom 1. April auf den Staats Eisenbahnen in einem den Bedürfnissen des nommen sind, hinzutreten müßten, um diesen Wünschen Rechnung Eren. Bg 8 w, gehemaqh. 9 . J. überzeugend dargethan worden,. Ich glaube der Sache, die ich Verkehrs entsprechenden ilmfange Sorge zu tragen und zu dem . tragen zu können. Ich habe hei jener Gilegenheit darauf hingewiesen, hät on bettet dere babr Licht besfct dienen zu iönnen, al? Zwecke bie Wewilligung der nötigen Gelbmüttel von den Har , , , , . ich Remit Erlaubniß des Herrn Präsdenten — aus der Rede sern des Landtages zu verlangen, Folgendes: ‚ sei, der sich nicht befriedigen lasse, wenn nicht auch die Mittel für die KigJ. 36. es Herrn Bundeskanzlers den bezüglichen Pafsus vorzutragen mir Ich möchte mir erlauben, zu ben Mer en, pon den wi b Zahlung der Zinsen, die in Zukunft dem Stagte zur Last fallen — Gröningen. 3323 gestatte. Graf Bismarck sagte: gehört haben, gleich das Wort zu ug fe enen wir soeben würde, nachgewiesen seien. Was die Antwort auf die Hauptfrage be.. Helder? . .. 337.3 SSW. , schw. — Nothw endig ist ein preußischer auswärtiger Minister zum Ich wende mich zunächst zu bem Antrage der sich auf den M J trifft, so würde diese heute nur ungefähr in demselben Sinne erfolgen ¶¶ Constantin. 337. N., still. schõn. Pehuf der Instruttisn und der Leitung der Diplonzatic, duich welche des Vetrtebsmarerhals auf den Staats ciseubahn ! bez icht 6. . konnen als wie im Januar vorigen Jahres. Die Staatsregierung ; . . Mreu en sich innerhalb des Rorddeutschen Bundes für seine Interessen, Herren] Der Rntrag besesligt mich nur in X zicht. Heine 9 kann nicht die Verpflichtung eingöhen oder die Hoffnung erwecken, ) Nachts Schnee. ) Gestern Schnee, *) Gestern Schnee und für seinen Einfluß auf die Bundesangelegenheiten vertreten läßt. (r stärst mich in dem, 6 ich uren , . 36. hon . . daß sie zu diesem Bau schreiten wird, bevor die Mittel dazu flüssig Regen. “ Gestern etwas Schnee und feiner Regen. ) Nachts Man kann sagen, daß diese gegenseitige Vertretung der Bundesstaaten Wir haben uns schon seit langer Zeit . . ag 1 in . J , , , , w n m, ** . ,,, bei einander, die der Herr Vorredner tadelt, allerdings auch im Zuständen befunden. Dieser Krieg sst ja nicht der , . . . ö auf ein solches Unternehmen Mittel zu verwenden. Daß der Bau ) Schnee. 9) Nachts Schnee und Regen. Interesse des Bundes ihr Nützliches habe, aber Bedürßniß ist sie schon vordem zwei andere gehabt, und also haben pi Halt en . der Bahn, sowie er in jener Gegend lebhaft gewünscht wird auch ö . , ee für Preußen, um auf die Bundesverhaͤltnisse auch in Staates nicht immer in dem reichen Maße gewährt werden könn 6 . seitens der Staatsregierung gewünscht werde, ist niemals in Abrede 9 Zeiten, wo der Bundesrath nicht zufammen ist den Einfluß zu wie ich es gewünscht hätte. Ich gebe mich der Hoffnun hi nnen, ö gestellt worden, und soll auch in diesem Argenblicke durchaus nicht He odclukk tem nm cdl VWwanren Börse. üben, ohne welchen die Geschäfte im Sinne eines Präsidiums! ssch das sehr bald der Fall sein wird, und daß dann den . i ö. in Abrede gestellt werden, aber eine feste Zusicherung, wann mit dem ; ß 3 ; nicht zwohl flüssig leiten lassen. Hauses, welche mit den meinigen vollkommen im Einklan 1 ; . Batz vorgegangen werden könne kann in diesem Augenblicke nicht er. Kerim, 7. Januar. (Amtliche Preisfeststeltiun das Nehmen Sie ang daß der Vundesrgth nicht versammelt ist, und Piechnung geiragen werben tonne Ich erlaube mir nur . l ö theilt werden. Mini ů i ron Getreide, Mehl, Gli, Fetroleum ung 8 1296 9 Prasidium brabsichtigt, Vorlagen für den Bundesrath vorzube— Bemerkung, daß der augenblickliche Nothstand, der allerdings . ö Der Handels. Minister fügte hinzu; tu s anf Grund des §. 15 der Börsonordnung unter Zuziehun reiten, so liegt der preußischen Regierung natürlich daran, die Stim⸗ traurige Ausdehnung gewonnen hat, großentheils daher 3 6h . Von meinem Standpunkt aus hahe ich nur noch einen Punkt der voreideten Vaart en- und produktenmaksier.] ‚. Hen ihrer Bundesgenossen im Bündesräath für die beabsichtigten Vor. unseren Wagen und überhaupt unser Eisenbahn . Material sich . ö zu berühren, den der geehrte Herr Vorredner hervorgehaben hai. Ein Wengen pr. 1665 Kilogr. loco 60 - - 77 IThir. Rach dual, pr. agen zu gewinnen, von Hause aus eine Opposition abzuschneiden. Krieges wegen jetz; in Frankreich besindet. Die Eisenbahnen 3 s . Abkommen mit der Tilstt⸗Insterburger Bahn ist versucht worden, aber diesen Mondt 73. à 75 Fez. . Januar Februar 755 T 75 be 37 . also an, wir theilen einen solchen, von Preußen beabsichtig. freilich der Feind nicht wegnehmen, er hat sie nur theilweise zerstö 9 4 zu annehmbaren Bedingungen nicht zu erreichen gewesen. Ich be yr i. Mai 76 à r ber, Mär Jun „, e d,, beo. . juli 3 , , , , , fa ), 666 —⸗ wir stellen sie wieder her und fahren dann darauf; . ö ag, . , . 6. ö ch z ö ,, l. bez. Bek. 50 Gir. Kündigungspr. 75 znlr. pr. 1000 ĩ . ; egie haben dazu nicht das feindliche Materia ist ö ö ahngesetzts kann die Bahn auch befahren n / j ñ . solcher Antrag vielleicht Schwierigkeiten findet oßer in der in . i en mg. . e ae . ir , ö. ch die Königliche Staatsregierung es will. ö 1. 1000 Kilogr. loco 50 — 53 bez., pr. diesen rif ben Form in der er vorgelegt wird, nicht hinreichend auf⸗ auch nur in schlechtem Zustande, wir fahren also mit deut . — Monat 53 à 57 24 527 bez., Jannar- Febr. 53 à 83 d52 * bez geklärt ißt in solchen Fällen, wenn wir nicht Jemand besonders hin. Beamten erstlich“ dank?! kun ku, gol d ttben nm, g,. 6 3. — e dme 33 1 bs? , Be,, Mar uni dir a 5 8 Sz bez; ,,,, , e j — um unsere Mei- war, und der augenblicklich ge . von Ihren Königlichen Hoheiten dem Kr . . , . J n, ,,, . . d ö . ln, n. e, , . ke de hn . 9 1 ö 1 i J, err gon 2. ae, ' Io Kilogr. grosse 40 — 62 Thlr. nach Qual., ᷣ zukläL. um dergleichen Materialien — r Vi jr H n ihrer Gesammtheit. ann, ĩ —62 * un. . ö . Gmecke . . . 3. mit was . ö. Eines ,,, e. n n , . . ö 6 aus . er e gf 5 59 ö . . . i en fc 38 = 52 Thlr. nach Qualitat, h . , au velche er der eziehun i i ĩ 5 um 3. Augu e nvaliden de ri . Miri 483 1 j. 3492 3 . 61 fingen dien Einfluß üben soll, durch regel. liches 5. . fön , . Hei . a ien sowmme den Hinteriassenen der Gefallenen folgende Pr. ö e , g rz Thlr. nach Qual, vert 9. ir ö. in engerer Beziehung steht, der mit der Tonart derjenigen Perfonen und Sachen sst, die wir lin Frankreich verwen⸗ . Unterstützungen gewährt; Futter waare 44- 50 Thlr. nach Qualität. z 2, st, in der dort grgre verhandelt wird, dazu nützlicher den, will ich bemerken, daß preußische Beainte sich vor Weihnacht I) bis zum 3. August 1858, Roggenmehl No. O u. 1 pr. 1060 Kilogr. Brutto unzgersteuert e. als etwa das gele entliche Hinsenden eines Mitgliedes des Bundes- schon 1800 in Frankreich befanden zuverlässige Vorarbeiter 700 , aus dem von den zusammen inkl. Sack pr diesen Monat 7 Thlr. 245 Sgr. nominell, Ja- K. n , ö e,, mn u, gen motiven nabe an 200, und Wagen — die . der Re e be g e ., Invalid e . enn 1 238 Thlr ,,, 7 hir. 243 Sgr. nom., April Vai 7 Thir. 24 Sgr. ; e kommt, lie immer wechseln, weil r zwi ; . an Invalide. — . , Torr. 3 24 Sgr. beg. i- Juni 24 bez.... rege dan dnn ö t, n, . J ,,, . * h! id nne, kü, e nnr, güsigs ; nach acht Tagen von Neuem Jemand mir naturgemäß wieder Anträge und mit den Anträgen die Veipflich—= . Tir För ros Thsr. IYo6ßd Thlr. 29 Thir, pr. diosen Monat 23 bez., Jannar - Februar 3535 bea, 9. . 2 vom 3. August 1868 bis 3. August 1869: Februar März 2 5 April Mai 2K 284 bez, Mai- Juni
. Begrenzung im Artikel 11 der Bundes verfassung, welcher der Krone Posien, sobald derselbe durch den Abgang oder die Versetzung seines
SW., mässig. starker Nebel. SS VW., still. sehr dewölkt. NVW., stark. bedeckt. SW. , still. bedeckt.
Weserleuchtth. 331 35
C M — O — 9 0 2
J . (
l
1111617
4 .
. ; .
. J . * * ö * K * 5 86 u ö ö a,, . 1 K
2. . K . Kö 2 6 ö
i — . ri , ,, n
. 6 k n.
. .
* . * . .
hin, diesen gegenseitigen, gesandischaftlichen Verkehr für ein im bis 9 — . zu der Festung, die erobert worden i i ö . 3 r K ö nr Wergv r l schu ng und dann auch zu bedienen. 16 6 n nnn, . an Hinterbliebene. 2 260 * 26 l Füogramm. . erklär en, und man schäöi M V 3 . ebrliches Mittel zu dem feindlichen Material, was man etwa erebert hat; das ist aber . Dos r Tyr. Sidi Thir. 17825 Thir. einöl prilb0 Kilogr. ohne Fass 1090 233 Thlr. des, man schädigt den ier B gung innerhalß des Bun. bei Weitem die Minderheit und das Uebrige muß geschafft 38) vom 3. August 1869 bis 3. August 1870; ö Petroleum raffinirtes (Standard white , , mit eiten, wo der Bundesrath v 1 . außerhalb der werden/ wo man es eben hekommt. — Das ist über diefen Antrag an Invallde . ...... 30 967 Thir. 33 309 Thlr. S4216 Thlr. Fase in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. loco 163 Thir.6, pr. BJesandtschaften in . e k 7 ö . uns diese im Allgemeinen zu sagen. ö an Hinterbliebene. 7236 Wäg 35356678582 Kiesen Monat ö d 15 bez., Jannar - HFehrnar 15r à 133 ba-, nicht, welche Einrichtungen wir uns , . Ich nein Ich wende mich nun zu dem zweiten Antrage, der sich auf das ö Sir Tn drs Tie öder Thlr. Febr. Mürz 18 ber, April-Mäi gin a 165 beg. meiüüssen, um einen ähnlichen daueynden Verkehr wied hennnnlsdenken Kehen in den Zügen bezicht, Ja, meint Herren, alz man in der Es sind mithin zu Unterstüßungen verwendet worden;: gus dem Spiritas pr. 160 Fiter à 106 pot. — 10090 pCt. mit Fass e, 6 ö. Wunden emen n. e, n fl , nn . 9. w n n, . . eheizt und ,. 217891 Thlr. don den Zweigvereinen 16. 6 . . 17 . 3 . 1 meine Herren . e ; / . zurückzulegen, sehr viel längere Zeit anz 7 i i 257,308 Thlr., die r. bez. obruar - — . E. Dez.; 2 ö ,,, 11 dern auch in nburg einm 5 ia, . en Zeiten, und man mu en Beihül J uni- Thlr. 2 bez. . ( . 4 k a , , 9 . 6. d e een. , uch auch dee, . 6 z e , . in r ,, zum . . 6 Sgr. bez. Gekünd. 20, 00 J iter. Kündigungsp als * e, . . ; u hre Res nd Anregungen im vo ĩ . ; J 3. An guff 1858 * *1ft ml h! 6x n den, , r g Ger, 7 3 ztanftig wegfallend. bezcichnet werden können Denn die Be— habe das keineswegs vergessen; ich hr. ö. Le , nr en ö . sonen 9. ö kJ Spiritus pr. loo Liter à 100 pot. — 10, 000 pot. ohne FHasa-
4
eich nung rtünftig wegfallende hat doch nur den Sinn, da f der betreffende geleitet, sobald der Landtag vorüber war, schon im Frühjahr. Aber
ann rer, eee /// / /