Gelegenheiten schon darüber Ausgesprochen, daß das meiner Meinung durchaus nicht entsprechen würde, daß ich mit dem Herrn Vorredner das anerkenne, wenn die Bedürfnisse unseres Staates uns dazu nöthi— gen, guf eine Erhöhung der Einnahmen Bedacht zu nehmen, dann meines Erachtens nicht daran zu denken sein wird, unfere direkten Steuern zu erhöhen, sondern daß dann nur die Rede sein wird, in⸗ wieweit die indirekten Steuern zu erhöhen sind.
Meine Absicht ist aber, meine Herren, soweit meine schwachen Kräfte reichen, dafür zu sorgen, daß wir das Defizit vermeiden. Sie werden deshalb, so lange Ausgaben in Anspruch genommen werden, ohne daß uns die Mittel zur Verfügung sind, diese Ausgaben zu decken, in mir einen Gegner von solchen Ausgabebewilligungen finden
Kunst und Wissenschaft.
Ueber den Mont-Cenis - Tunnel entnehmen wir der »l'Italie« zur Verpollständigung unserer früheren Mittheilungen noch Folgendes: Der durch komprimirte Laft gebohrte Tunnel beginnt auf italienischer Seite bei Bardonnöche und endet, 12,220 Meter davon entfernt, auf französischer Seite bei Modane, 20 Kilom von Saint-Michel. Schon im Jahre 1832 legte Herr Medail der Handels. kammer zu Chambéry ein Projekt, den Mont Cenis zu durchbohren, vor, welches die Aufmerksamkeit des Königs Carl Albert auf sich zog. Im Jahre 1845 entwickelte der belgische Ingenieur Maus einen, auf einer von ihm erfundenen Maschinẽ begrün— deten Durchbohrungsplan. Ein drittes Projekt wurde von dem englischen Ingenieur Bartlett entworfen. Inzwischen führten die von dem Physiker Daniel Colladon zu Genüa angestellten Versuche, komprimirte Luft als bewegende Kraft zu verwenden, und die hieran anknüpfenden Arbeiten der Ing nieure Grandis, Grattoni und Som— meiller zu der von dem letztern konstruirten Maschine, welche die Durchbohrung des Tunnels bewerkstelligte. Nachdem der Graf
Eavour durch zahlreiche Experimente die Maschine erprobt halte, ge⸗
nehmigte die vpiemontesische Deputirtenkammer das Projekt am 15. August 1857. Die Ausführung wurde den Ingenleuren Grandis, Grattoni und Sommeiller übertragen, die sich die Ingenieure Bo— relli, Copello und Massa beiordnefen. Die Vorbereitungen erfor— derten vier Jahre. Inzwischen war das Königreich Italien konstituirt worden und. die Nordseite des Mont-Cenis zu Frankreich gekommen, jedoch verblieb die Fortsetzung der Ar— beiten Italien in Gemäßheit des Art. 4 des Vertrages vom 24. Mai 1860, durch welchen Savoyen an Frankreich cedirt wurde. Am 25. Januar 1862 weiheten der König Victor Emanuel und der Prinz Napoleon den Durchbruch feierlich zu Modane ein; der König zündete die ersten von der Behrmaschine gefertigten Minen. Seitdem wurden die Arbeiten ohne Unterbrechung fortgesetzt, auf italienischer Seite unter Leitung Borellis, auf französi— scher unter Copello. Am 26. Dezember 1870 war mit Spren— gung der letzten Mine das Werk vollendet. Die Kosten werden voraussichtlich 60 Millionen Francs nicht übersteigen. Sie werden von Italien, Frankreich und der Victor Emanucl-Eisenbahngesellschaft getragen, sind indessen von Italien allein vorgeschossen worden. Frank. reich muß nach dem Vertrage vom 7. Mai 1862 19 Mill. Fres. und 500/000 Fres. Prämie für jedes an 25 Arbeits jahren fehlende volle Jahr erstatten; die Victor Emanuel-⸗Bahn zahlt 26 Mill. Fres. Bei den Bohrarbeiten sind außer dem technischen und dem Verwaltungs— personal 3000 Arheiter beschäftigt worden. Gewerbe und Handel.
Berlin, 10. Januar. Nach Beendigung der statutenmäßigen Wahl des Kollegiums der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin besteht dasselbe gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: I) Geheimen Kommerzienrath P. E. Conrad, Präsident, 27 Geheimen Kommierzienrath G. C. A. Dietrich, erster Vize⸗Präsident, 3) Kom- merzienrath 3 Liebermann, zweiter Vize⸗Präsident, 4 G. J. F. Arndt, 5) Konsul J. Behrend, 6) Kommerzienrath C. H. W. Conrad,
DN Kommerzienrath G. A. Delbrück, s Kommerzieurath F. H Egells
9) A. E. Frentzel, 10) Richard Hardt, 11) k R Her,
12) Kemmerztenrath F. J. Kauffmann, 135 C. J. G. Keibel, 1437 Stadt
raih M,. Magnus, 15 Franz Mendelssohn, 16) Konsul G. A. Müller,
19 ö ß Ravens, 18) Louis Reichenheim, ommerzienra . emionek, 20) Dr. E. W. Si
zl gon neren en ge gin Then net! 2) Dr. C. W. Säemeng,
2.
FLelezrakpHixsche vwitteringsheri6chte v. 160. Januar.
— Zt. Bar. Abw Temp. Abw ; Allgemeine Mg Ort. P. L. . R. V. M. Wind. kö 3 Memel . . . . 335,2 - I, 7 — 10, 0 - 5, 186. mässig. trübe. kKönigsbrg. 35,1 — S6, S8 O., atark. trũbe. Danzig ... 334, 5, 1 8., stark. bedeckt. ) Cõtzlin 334, 2 — 2,5 S., schwach. bedeckt. Stettin . . .. 334,1 Putbus ... 332,2 — 2, 0, 1 NW., schwach. bedeckt. Berlin 333, s 40, a 8 O., schwach. gz. bedeckt.?) Posen 331,7 — 4,9 — O, S SO., schwach. trübe, gst. Schn. Ratibor .. 324,7 - 5,6 — 26 8 W., Selwach. wolkig. Breslau . .. 328, 2,6 8 Q) still. trübe, gst. Schn. Lorgau ... 330,7 —– 2,7 ONO. , schwach. bed, gst. Sehn. Münster .. 332, z 1, 18 W., schw. heiter.
5 333, Os T, s SSO., schwach. trübe, Nebel. . 327,8 — 4, — —2, i 9., schwach. heiter, nebl. Flensburg. 333, SVW. , schwach. trübe. Wiesbaden 330, 2 O., schwach. bewölkt. 3) Kieler Haf. 334, 2 S., schwach. bezogen. Wilhelmsh. 334, S, schwach. ziemJl. heiter. Keitum ... 334, s SO. , lebhaft. bewölkt. Bremen. .. 334, o Windstille. neblig. MWererlenchtth. SSO. , 8. schw. bedeckt. ) Versailles. W., s. schwach. bedeckt. Brüssel K SW. , schwach. sehr bewölkt. Rika 8O., schwach. bewölkt. Gronintzen 3 SO. . still. bewölkt. Lelder.... 3 SSO. , s. schw. — Constantin. 8 O., still. bedeckt. 5)
) Nachts etwas Schnee. Gestern Nachm. Schnee. ) Gest. Vorm. Schnee. I Leichter Nebel. Gestern Abend Regen.
8.
ö 2 2 —— —— 2 2 1942
,
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 11. Januar. Im Opernhause. 10. Vorst. Die KRrondiamanten? Komische Oper in 3 Akten 9 a,
Musik von Auber. Theophila: Frl. Lehmann. Enriquez:
Hr. Woworsky. Anfang 7 ilhr. M. Pr. Im Schaguspielhause, (10. Abonnem. - Vorst.) Landwehr⸗ . . ö in J 2 gg von R. Benedix. ierauf: Ein Engel. Schwank in 3 Aufzügen von J. Rosen. . 7 . . 33. 32 onnerstag, 12. Januar. Im Opernhause. (11. Vorst. Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, 3. ö Musik von L. Spohr,. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: . . . . ö Hr. Fricke. ri: Hr. Gudehu eve der Königlichen , , glich per. Anfang Im Schauspielhause. (11. Ab. Vorst. Zum ersten Male wiederholt: Der Gefangene von Metz. Vaterländisches Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
— —v mv —— r r m e ——— * ee / —— — — 3
Oeffentlicher Auzeiger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.
(62 Domänen Verpachtung.
Zur Neuverpachtung des Domänen ⸗Vorwerks Johannesberg bei Fulda mit dem dazu gehörigen Nebenvorwerk Nonnenrode, zusammen 13585 Acker Grundfläche enthaltend, vom 1. Mai 1871 an bis Jo⸗ hannis 1889 ist öffentlicher Steigerungstermin auf
Montag, den 6. Februar 1871, früh 10 Uhr,
in das Lokal der Regierung zu Cassel bestimmt. Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 4500 Thaler festgesetzt, und zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 36000 Thlrn. erfordert, über dessen Besitz, sowie über ihre persönliche Qualifikation die Pacht- Bewerber spätestens im Termin sich auszuweisen haben. Die Pacht- Bedingungen liegen im Domänen⸗Sekretariat der unterzeichneten Re— gierung zur Einsicht offen.
Cassel, den 4. Januar 1871.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhose.
1940 Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 9000 Centner ungelsschtem Kalk zum Bau der neuen Strafanstalt bei Rendsburg soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Submissions Bedingungen sind im Bau⸗Bureau (Barca's Haus in der Nähe der Gasanstalt) von Morgens 9 bis . 3 . . n m, c
ersiegelte, an den Unterzeichneten adressirte Submissions—« mit der Au fscchrift: ⸗ ö , , » Submission auf Kalk zum Strafanstalts⸗Bau« sind bis zum 24. Januar 1871, Mittags 12 Uhr, im ob— ö Bureau einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung stait⸗ ndet.
Später eingehende Offerten werden nicht berüchsichtigt.
Rendsburg, den 10. Januar 1871. 9 ang n
Der Baumeister: Stocks.
e Betanntmachung. Die Anlieferung eines Quantums Holzmaferial zum Bau der neuen Strafanstalt bei Rendsburg soll im Wege der Submission . ea n eng Beh = ie Submissions Bedingungen, sowie das Verzeichniß der Sölzer und Bretter z, sind im Bau - Burcau (Barca's Haus in kr e der Gasgnstalt)h von Morgens 9 bis Nachmittags 3 Uhr einzufehen. Versiegelte, an den Unierzeichneten adressirte Submissions⸗Sfferten mit der Aufschrift: »Subhmission auf Holz zum Strafanstalts. Baus
.
FGa G. schwach. bed., gst. Schn.
w , ,
. . ö ö * . . ?
amm , , r . /// / / 3.
.
137
sind bis zum 24. Januar 1871, Mittags 2 Uhr, im ob— bemerkten Bureau einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung statt⸗ ndet. kö
ö. Hyaͤter eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt
Rendsburg, den 10. Januar 1871. ö Der Baumeister: Stocks.
Oberschleftsche Eifenb ahn. Es soll die Lieferung von 104,000 Etr. 5“ hoher Eisenbahnschienen von Gußstahl bezw.
. Bessemerstahl, 126000 do. do. do. von Eisen, 71800 do. 334 hoher do. do. für die Oberschlesische, die Breslau ⸗Posen Glogauer, die Stargard— Posener und für die Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn in mehreren Löosen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Dien stag, den 31. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Central Bureau, Abtheilung J. auf hiesigem Bahnhofe anheraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit
der Aufschrift: r»Submission zur Lieferung von Bahnschienen aus Gußstahl, be— ziehungsweise Eisen« . eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Of— ferten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissionsbedingungen liegen im oben bezeichneten Bureau vom 14ten d. M. an zur Einsicht aus und können daselbst auch Ko⸗ pien derselben in Empfang genommen werden. Breslau, den 9 Januar 1871. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Verloosung, Amortisation, , . u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
84 Altona -⸗-Kieler Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
Die erste Ausloosung der viereinhalbprozentigen Prioritäts-Obli-= gationen der Schleswigschen Eisenbahn ˖ Akktiengesellschaft hat heute stattgesunden und sind folgende Nummern gezogen:
10 Stück Lit. A. à 1000 Thlr. 347. 381. 818 890. 1237. 1314. 1433. 1570. 1638. 1951. 15 Stück Lit. B. à 500 Thlr.
2220. 2408. 2436. 2637. 3386. 3857. 3989. 4191. 4223. 4435. 4506. 4543 4708. 4709. 4892.
25 Stück Lit. C. à 200 Thlr.
5024. 5296. 5335. 5947. 5948. 6995. 6102. 6274. 6566. 6651. 6729. 6730. 6789. 6823. 6945. 7244. 7790. 7809. 7818. 7837. 7883. S025. 8799. 9249. 9500.
25 Stück Lit. D. à 100 Thlr.
10897. 10,943. 10,962. 10,974. 10,992. 11056. 11,123. 11,238. 11269. 11,294. 11379. 11,3391. 114560. 11,965. 12,374. 12, 662. 13,018. 13,060. 13/657. 13,785. 13788. 13,906. 14,078. 14431. 14,666.
Inhaber der ausgeloonen Prioritäts - Obligationen werden hier- von unter der Benachrichtigung in Kenntniß gesetzt, daß die Zahlung der Kapitalbeträge der heute ausgeloosten Obligationen, mit Zinsen bis zum 30. Juni d. J., gegen Einlieferung der Obligationen und unter Beifügung der dazu gehörigen Zinscoupons, an jedem Mon— tag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von 9 bis 1 Uhr Vormittags, bei unserer Hauptkasse im hiesigen Bahnhofsgebäude, vom l. Juli d. J. ab, erfolgen wird.
Altona, den 7. Januar 1871.
Die Direktion.
lssdo]! Diskonto⸗-!Gesellschaft in Berlin,
In Gemäßheit des Beschlusses der General ⸗Versammlung vom 5. Nopember a. C. welcher lautet wie folgt:
l) Von den im Gewahrsam der Gesellschaft befindlichen Lomman dit⸗Antheilen werden zwei Millionen Thaler zum Course von 10 pCt., wovon 10 pCt. dem Reservefonds zu überweisen, den bisherigen Kommanditären verabfolgt, so zwar, daß auf je 5 Antheile à 200 Thlr. ein Antheil à 200 Thlr. mit Dividenden⸗ und Extra ⸗ Dividenden ⸗ Berechtigung vom 1. Januar künftigen Jahres ab — geliefert wird.
2) Die Direktion wird ermächtigt, die Modalitäten der Ausführung des Beschlusses zu 1 im Einverständniß mit dem Verwaltungs—⸗ rathe festzusetzen.
fordern wir die Kommanditäre der Gesellschaft auf, von dem hier- durch eingeräumten Rechte von heute ab bis zum 15. Januar 1871 Gebrauch zu machen.
6. Ablauf dieses Termins hört die eingeräumte Berechti⸗ gung auf.
Unter Vorzeigung und Abstempelung der gegenwärtig in Umlauf befindlichen Kommandit ˖ Antheile können die an die Inhaber der letz= teren zum Course von 110 pCt. zu verabfolgenden Kommandit⸗ Antheile außer
in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft, . in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,
in Csln bei dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Co. r und in Breslau bei dem Schlesischen Bantverein erhohen werden.
Insofern die Erhebung vor Ablauf dieses Jahres erfolgt, werden 4pCt. Zinsen P. a4. von dem Coursbeirage (116 pCt.) der zu erheben⸗ den Kommandit-Antheile vom Tage der Einzahlung bis zum Schluß des Jahres in Abzug gebracht, während bei Erhebung nach Ablauf dieses Jahres 4 pCt. Zinsen P. 4. dem Courshetrage (110 pCt.) der zu erhebenden Kommandit ⸗Antheile vom 1. Januar 1871 bis zum Tage der Einzahlung hinzuzufügen sind.
Berlin, den 9. November 1870.
Direktion der Diskonto = Gesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Monats ⸗Uebersicht der st a dt i schen Ban pro Dezember 1870, gemäß §. 23 des Bank⸗Statuts vom 18. Mai 1863. A Cti va.
. Thlr. Sgr. Pf. Geprägtes Geld 312431 23 — Königl. Bank ⸗Noten, Kassen ⸗Anweisungen und Darlehns-⸗Scheine 181/015 Wechselbestände L664, 655 Lombardbestände 918, 340 Effekten nach dem Courswerthe 176, 625
Passiva. Thlr. Sgr.
) Banlneten im lan; g90⸗ 900 —
Y Guthaben der Theilnehmer am Giro ⸗Verkehr 200 786
3) Depositen⸗Kapitalien 20 820
4 Stamm⸗Kapital l/O0 O welches die Stadt Gemeinde der Bank in Gemäßheit der 8. 10 des Bank⸗Statuts überwiesen hat.
Breslau, den 31. Dezember 1870. Die städtische Bank.
Niederschlesische Zweig bahn. Einnahme im Monat Dezember 1870: a) für 245589 Personen 9609 Thlr. — Sgr. 9 Pf., b) für 305.2306 Ctr. Güter 17,009 Thlr. 27 Sgr. — Pf. C) Extra- ordinarig 600 Thlr. — Sgr. — Pf., zusammen 27218 Thlr. 27 Sgr. 29 Pf. Einnahme im Monat Dezember 1869: a) für 18,635 Personen 7197 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., b) für 34840557 CEtr. Güter 18612 Thlr. 10 Sgr. — Pf., C) Extraordinarig 600 Thlr. — Sgr. — Pf., zu- sammen 26½fl0 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Pro Dezember 1870 mehr 808 Thlr. 24 Sgr. — Pf. Die Mehreinnahme bis ult. November p. 2. nach erfolgter Feststellung bis ultimo Juli C. beträgt 56,291 Thlr. 28 Sgr. 19 Pf. Mithin bis ultimo Dezember 1870 mehr 57, 100 Thlr. 22 Sgr. 16 Pf. .
. Bekanntmachung. Königliche Ostbahn. 66 Vom 11. dieses Mongts werden die zwischen Ber—⸗ , lin und Landsberg 4. W. coursirenden Lokalpersonen⸗ Züge XIII., XIV., XIX und XX. bis auf Weiteres ö . eingestellt und werden vom gengnnten Tage die Güter-
züge VII. und VIII. zwischen Berlin und Landsber a. W. Personen in der 2, 3. und 4 Wagenklasse befördern. Zug VII. geht von Berlin Vormittags 10 Uhr 43 Minuten ab und trifft Nach- mittags 5 Uhr 48 Minuten in Landsberg ein, Zug VIII. geht Mor- gens? Uhr 10 Minuten von Landsberg ab und trifft Nachmittags 2 Uhr 26 Minuten in Berlin ein. Die Abfahrtszeiten auf den Zwischenstationen sind daselbst zu erfahren. Ferner wird vom oben genannten Tage der jetzt bestehende Fahrplan der Strecke Cüstrin — Frankfurt bis auf Weiteres außer Kraft gesett und tritt dafür folgen- der Fahrplan ins Leben:
m ᷣ·—¶ᷣᷣ· , ᷣ—Qii—ůiQi——ii — d d ᷣ——
Cüstr in ⸗- Frankfurt. Gemischter Zug VI. Gemischter Zug IV.
Stationen. Antunft An] Abfahrt ] Ankunft Aus. Abfahrt
u. M. balt u R Uu M halt u. M. Morgens Nachmittags ; ; 4150 - ; ; 3151 5 19 5 5 24 4 28 10
5 41 5 5 46 5 2 5 dien furt. 4 Frankfurt- Cü strün.
Gemischter Zug III. Gemischter Zug V.
Sta tionen. Ankunft . Abfahrt Abfahrt
Uu. M.] halt u. M. u. ] M. Uu. M.
Vormittags 8 Frankfurt.... — . 915 . ; . 9 52 Lebus 9 9 . 9 47 10 24
a