1871 / 11 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der allergeringste thatsächliche Anlaß vorhanden ist, der selbst durch ärgste Uebertreibung und Entstellung' zur Verbreitung solcher Gerüchte hätte ausgenutzt werden kön— nen. Die am Schlusse obigen Artikels des wiener Blattes be— hauptete »Thatsache⸗ ist aber ebenso erfunden. Es ist vielmehr »Thatsache«, daß Se. Majestät der König nicht nur am Neu— jahrstage mehrfach Glückwünschende, unter Anderm Depu— tationen des Stadtraths und der Stadtverordneten, empfangen haben, sondern seitdem auch Ihre gewohnten Spazierfahrten machen, wobei Sie für Jedermann sichtbar sind.«

Nach einer weiteren Meldung des »Dresdner Journal« hat die österreichische Staatsbahngesellschaft nicht nur den Braunkohlentransport nach Sachsen, fon dern die Güterverladung

überhaupt nach dem Auslande via Bodenhach bis auf Weiteres

eingestellt. Wegen der Einstellung des Kohlentransportes wurde der sächsische Gesandte in Wien schon telegraphisch angewiesen, . ö. Schritte zu sofortiger Aufhebung dieser Maßregel zu thun.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Dresden, Mittwoch, 11. Januar. Das »Dresdner Jour— nal« meldet: Auf Verwendung des sächsischen Gesandfen in Wien hat die Central -Direktion der österreichischen Staatsbahn die betreffende Bahnbehörde angewiesen, Alles aufzubielen, um Verkehrsstockungen zu beseitigen. Das kaiserliche Handels⸗Ministerium hat einen Konimissar nach Bodenbach abgesandt, um die Sachlage zu untersuchen und den Verkehr nach Sachsen zu regeln. Der Geheime Finanz⸗Rath v. Nostiz. Wallwitz, welcher zum Civilkommissar im General Gouverne— ment in Versailles ernannt wurde, ist gestern dorthin abgereist.

Brüssel, Mittwoch 11. Januar. Die hier eingegangenen Journale aus Bordeaux vom 6. d. enthalten ein Dekrei, welches die Einrichtung von Depots Behufs Ausbildung der Artillerie der Nationalgarde verfügt. Ein weiteres Dekret ordnet Die Auflösung der Generalräthe von Algier an.

Die Wahlen zum Reichstage können, der »Prov. Corr. zufolge, nicht, wie hier und da angenommen wird, schon im Januar, sondern zeitigstens etwa Mitte Februar stattfinden.

Landtags Angelegenheiten. Berlin, 11. Januar. Der Minister des Innern, Graf

zu Eulenburg, leitete die Vorlegung des Gesetzentwurfes,

das dem Regierungsbezirk Trier zu gewährende Stagts darlehen betreffend, in der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordne— ten wie folgt ein: .

Ich habe die Ehre, dem Hause einen Gesetzentwurf vorzu— legen der am 6. Januar dieses Jahres von Sr. Majestät dem Könige die Genehmigung erhalten hat. -

Es handelt sich um ein dem Regierung bezirk Trier zu gewähren des Staatsdarlehen. Der Regierungsbezitk Trier ist nämlich von allen preußischen Landestheilen derjenige, der durch das Zusammen⸗ wirken mißrathener Ernte und konzentrirter Truppenaufstellungen während der Kriegszeit am meisten gelitten hat. Den Herren ist bekannt daß ferner die Rinderpest gerade in dem Regierungs—⸗ bezirk Trier vorwiegend gewüthet hat, und zwar sind dort 119 Ortschaften von derselben ergriffen worden. Unter solchen Umständen ist zu befürchten, daß es im Frühjahr den kleineren Grundbesitzern an den nöthigen Mitteln, ihren Viehstand zu ergänzen und Sommersaat zu beschaffen, gebrechen werde, und deshalb ist in den dortigen Kreisen mit Ausnahme von dreien, dem Stadtkreis Trier und den Krei⸗ sen Bernkastel und Sagrburg, der dringende Wunsch laut geworden, es möge der Staat helfend insofern eingreifen, als er eine bestimmte Summe den Kreisen zur Disposition sielle, die dann unter eigener Garantie aus diesem Darlehne Unterstützungskassen zu bilden gewillt sind um aus denselben den kleineren Grundbesitzern die Mittel zur

nschaffung von Vieh und Saatgetreide zu gewähren.

Bei dem Mangel anderweitiger Mittel zur Gewährung dieser Darlehne ist in dem Gesetzentwurf in Aussicht gen-⸗mmen, dieselben zu entnehmen aus den Rückzahlungen auf die im Gesetze vom 23 De— emher 1867 zur Abhülfe des Nothstandes in Osipreußen bewilligten

orschüsse: es würde sich also um die Summe, die hier als Darlehn gewährt werden soll, diejenige Summe kürzen, welche in einem andern Gesetzentwurf zur Einlösung von Schatzscheinen in Aussicht genommen worden ist.

Dle Regierung schlägt vor, zur Gewährung dieser Darlehne die Summe von 300 000 Thlr. zur Disposition zu stellen, welche mit 3 pCt. verzinst und in 5 Jahren zurückgezahlt werden sollen. Gerade wegen des Zusammenhangs mit dem anderen Gesetzentwurfe, wegen

Tilgung von Schatzanweisungen würde ich mir den Vorschlag erlau⸗ ben, diesen Gesetzentwurf der Budgetkonimission zur Vorberathung zu überweisen. .

= Der Finanz -Minister Camphausen erklärte in der Diskussion über den Abschnitt »direkte und indirekte Steuern— des Staatshaushalts⸗Etats:

Meine Herren! Ich habe bei der gestrigen Debatte eine große Ent— baltsamkeit geübt und ich will sie bei der heutigen nochmals üben, aber eines will ich nicht mit Stillschweigen übergehen.

Die Aeußerung, die ich gestern in Bezug auf meine Auffassung wegen der direkten und der indirelten Steuern gethan habe, die ent— sprang nicht dem Momente das ist eine Auffassung, die sich auf ein gründliches Studium unserer Steuergesetzgebung stützt, und die ich zu verwirklichen denke, wenn der Fall, den ich bezeichnet hatte, eintreten sollte. Das dann, wenn dieser Fall eintritt, eine Verstän⸗ digung mit diesem Hause und mit dem Reichstage stattzufinden hat, dessen bin ich mir wohl bewußt; ich verzichte aber durchaus nicht im Voraus auf die Möglichkeit, solche Steuervorschläge bringen und ver⸗

theidigen zu können, die sich denn doch vielleicht der Zustimmung der

Majorität zu erfreuen haben könnten.

Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte Gesetz⸗ entwurf, betreffend einige Abänderungen der Wege⸗ Gesetzgebung in der Provinz Hannover, lautet:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie für die Provinz Hannover, was folgt:

§. 1. Das Gesetz vom 13 März 1855, betreffend die Gemeinde wege und Landstraßen (Gesetz Sammlung für das Königreich Han⸗ nover, Jahrgang 1855, S. 67) sowie die in dessen Ausführung er- lassene Verordnung von demselben Tage (ebenda S. 68) treten hier- mit außer Kraft.

S, 2. Die in den §8§. 14, 30, 32, 63, 69, 74 und 80 des Gesetzes über Gemeindewege und Landstraßen vom 28. Juli 1851 ebenda, Jahrgang 1851 Seite 142 vorgesehene durch das Gesez vom 15. März . . Mitwirkung der Landschaften wird hierdurch definitiv aufgehoben.

Es tritt jedoch an die Stelle der in den §§. 14 alina 2 und 3, 30, 32 und 80 zaselbst vorgeschriebenen Zustimimung, beziehungsweise Anhsrung der Landschaft die Zustimmung beziehungsweise Anhörung des PVrovinziallandtages.

8§. 3. Die neue Einführung von Wege⸗Abgaben auf Gemeinde— wegen und Landstraßen soll duch ferner gegen den Wunsch derjenigen Gemeinden oder Wegeverbände, zu deren Gunsten dieselbe stattfinden würde, nicht geschehen. ; .

8§. 4. Die durch dieses Gesez dem Provinziallandtage übertra- genen Befugnisse werden, wenn dieser nicht versammelt ist, durch den ständischen Verwaltungsausschuß wahrgenommen ö.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedruckten Königlichen Insiegel.

Gegeben 2c.

Vereinsthätigkeit für die Armee. Bekanntmachung.

In neuester Zeit haben sich wiederholt einzelne Personen, namentlich einzelne Frauen auf dem Kriegsschauplatze zur Pflege Erkrankter und Verwundeter eingefunden, ohne von den befugten Stellen abgesandt worden zu sein.

Abgesehen von der Unzulässigkeit dieses Verfahrens ist die nutzbringende Verwendung einzelner Pflegekräfte nur in den seltensten Fällen möglich, weshalb schon öfter Rücksendungen in die Heimath angeordnet werden mußten.

Ich kann daher Pflegern und Pflegerinnen, welche weder von den leitenden Stellen berufen worden, noch die Zusicherung einer bestimmten Verwendung erhalten haben, nur dringend abrathen, sich nach Frankreich zu begeben, und dies um so mehr, als in den zahlreichen Pflegestätten der Heimath die Gelegenheit nicht fehlt, die angebotenen Dienste zu leisten.

Versgilles, den 3. Januar 189.

Der Königliche Kommissar und Militär-Inspecteur der

freiwilligen Krankenpflege. Fürst von Pleß.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwal. tung«, Nr 1, enthält eine Verordnung vom 28. Dezember 1876: Allerhöchste Verordnung), betreffend das Perto für die Briefe aus den Ober- Post irektionsbezirken Elsaß und Deutsch- Lothringen nach anderen Postgebieten, und drei General⸗Verfügungen vom 5. Januar 1871: Aussührung der Allerhöq sten Verordnung, betref⸗· fend das Porto für die Briefe aus den Ober-Postdirektionsbezirken Elsaß und Deutsch- Lothringen nach andern Postgebieten, Tarif für franktirte Briefe aus den besetzten französischen Gebietstheilen, Packetverkehr mit Dänemark und Schweden.

Gewerbe und Handel.

Frankfurt a. M. 10. Januar. (W. T B.) Heute hat die konstituirende General ⸗Versammlung des Frankfurter Bankpereins stattgefunden. In den Verwaltungsrath wurden gewählt: August

Andreae, Goll, Ludwig Moritz von Bethmann, M. S. Beyfus, Ad. B. S. Goldschmidt, Anton Hahn, J. 8. Königswarter, Herrmann Marcuse, Theodor Stern, F. Altgraf Salm ⸗Refferscheid, Stto Graf Chotek, Louis Baron von Huber Louis Ritter von Marz, Ritter von Hopfen, Direktor Ad. Schenk, Direktor F. W. Hartung, Karl Mallmann. Der Geschäftsbetrieb der Bank beginnt unmitteibar. Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin, 11. Januar. Die Stuͤckzahl der am Sylvester und Neujahrstage in Berlin eingelieferten Stadtpost« Briefe (aus Berlin nach Berlin) belief sich auf 244,056. Auch der Geldverkehr auf der Post ist, ungeachtet des Krieges, beim Jahreswechsel ungemein stark gewesen. Die größte Zunahme zeigt sich aber beim inländischen Packetverkehr. Beim Postamt in Frankfurt a. Main sind in der Woche vom 19. bis 25. De—⸗ zember täglich 24,139 Packete vorgekommen, d. i. 4500 pro Tag mehr als im Vorjahre. In ähnlicher Stärke hat sich der Packetvertehr in Cöln, Leipzig, Breslau, Hamburg bewegt. In Berlin betrug die tägliche Anzahl 42,363 Stück.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der wGeilage.

Telegrnphische Witterinxsherielate v. 11. Januar.

Bar. Ab Temp. Abw ö Allgemeine

Ort. . 1 * Wind. Hi , nn 5, 3 8 O., stark. bedeckt.

O,. 0 CO., schwach. bedeckt. 5, i SSO., mässig. bedeckt, nebl. 3,5 8 O., schwach. bedeckt. Stettin.... 333, —3, 9 l, 7 9 SO., mässig. bed, gst. Schn. Futhus ... 333,1 1,6 O, z NO., schwach. bezogen. 332,3 —–3 T0, W., sehwach. ganz bewölkt. ) 330, 6 1,0 O., schwach. wolkig. Ratibor ... 323, o 0, S S., schwach. bedeckt. Breslau ... 327, z 5,s 1,5 SO ., still. trũbe. ?) Torgau ... 329, 4,0 —– 1, 4 8O. , S. schwach. bedeckt. 3)

.. 331,8 2, z N., schwach. heiter.

332,1 . —3, 8 O., schwach. heiter. 325,5 2,7 —2, 3 NO. , stark. bedeckt. Flensburg. 334, 2 NO., schwach. bedeckt. Wiesbaden 328, NO., schwach. bedeckt. Kieler Hat. 333,1 N., schwach. bezogen. Wilhelmsh. 334, 6 N., schwach. wolkig. Keitum ... 335, s O., mässig. bewöskt. Bremen... 333, 3 NO., schwach, bewölkt. Weserleuchtth. 333,9 NNO. schwach. bedeckt.

NW., schwach. hell. 333, O NO., S. schw. sehr bewölkt. 337, 1 8O., schwach. bedeckt. Gröningen. 335,9 ö NO., still. bedeckt. Helder. ... 334,7 OSO. s. schw. Constantin. 332,85 - 8 O., mässig. bedeckt.

) Schnee. Gestern Nachm. Schnee. *) Gestern und Nachts Schnee. 3) Nachts und gestern Schnee.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 12. Januar. Im Opernhause. (11. Vorst.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili:

rl. Lehmann. Tristan: Hr. Beß. Dandau: Hr. Fricke. adori: K Eleve der Königlichen Oper. Anfang 7 Uhr. Pr.

9 Schauspielhause. (11. Ab. Vorst. Zum ersten Male wiederholt: Der Gefangene von Metz. Vakerländisches Lust— spiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. In Seene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Freitag, 13. Januar. Im Opernhause. (12. Vorstell.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheil, nach dem Franzssischen von Scribe und Delavigne. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Robert: Hr. Uko, vom Stadttheater in Hamburg, als Gast. Alice: Fr. v. Voggenhuber. Isabella: Ir gol Bertram: Hr. Behrens. Anfang halb 7 Uhr.

Pr.

Im Schauspielhause. (12. Ab-Vorst. ) Auf vielseitiges Begehren: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Memel. . .. 334,9 - 2, o Königsbrg. 334,8 , 6 Danzig ... 354,3 - 2, 9 Cõslin 335,1 3,

J

a w .

PErocliuketem- nel Wrnanren-Körse. Kerlän, 11. Junuar. (Marktpr. nach Ermitt. des . Poliz. Präs.)

h. wr ae, , , e, ner = . re Ir. pi. leg. .. Wels. Ser 28 S6 tzohnen Mrz. 19 ogg on 5 5 Kartoffeln 19 gr. Gerste 22 10 Kindl. Pfaᷓ. afer * W. 3 9 Schweine- Hafer xu i ii] fleisch lieu Centn. 27 6 lJammeln. Stroh Schek. 7 6 Kalbfleisch FErbsen Mtæ. 7 3 Butter Pfad Linsen 8 8 Kier Mandel

SSE , O = 0

9 1

S CCC C, r O0

Mittel Von Bis Mirt.

E erkRäm, 11. Januar. (Nichts mtlicher Getreide-

bericht.) Weizen loco 50-77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual.,

weisshunt poln. 693 705 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar u. Ja- nuar-Hebrnar 7 Thlr. nominell, April- Mai 76 Thlr. bez, Mai- Jupi 763 - 765 Thir. bez.

Kkoggen loco poln. 4995 - 5o5, fein poln. 50k - 5, oxquisiter 523 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 9 Januar Februar 52 - 52 Thlr. bez. u. Gd., Februar - März 52H 525 Thlr. bez u. G4d., Abril Mai 53. 52z Thlr. bez., Mai- Juni 55z 533 Thur. bez., Juni- Juli 545 Thlr. bez.

Gorste, grosss und kleine à 39-62 Thlr. per 100 Kilogr.

Aafer loco 38 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr. pomm. 455 Bis 475 Thlr. bez., Pr. Januar 45 Fhlr. bez., Januar-Febr. 45 TShir. Br, 453 Thlr. G4d., April. Mai 473 - 477 Thir. bez., Mai- Juni 48 Thlr.

Erdsen, Kochwaare 52 - 62 ThIr. Futterwanre 42-50 Thir.

Rüböl loc 2853 Thlr., in Petroleumfässern 285 Thlr. bez.,

r. Januar u. Januar-Febrüar 23, bis 28 Thin bez., Februar- ärz 2833 Thlr. bez., April-Mai 25 R Thlr. bez., Mai- Juni 28. * Thlr. bez.

Petroleum loco 169 Thlr., pr. Januar 157 Thlr. bez., Ja- nnar- Februar 1573 Thlr. bez., Febr. März 15 Thlr. bez; April- Mai 145 Thlr. Br.

Lomöl loco 233 Thlr.

Spiritus loco ohne Fatzs 16 Thlr. 5 6 Sgr. bez., pr. Ja- nuar nu. Januar- Kebruar 16 Thlr. 27 Sgr. bis 238 Sgr. bez., Febr. März 16 Thlr. 29 Sgr. bez., April Mai 17 Tulr. 11 Sgr. ( . 17 Thlr. I7 - 15 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thir.

23 Sgr. bez.

Weizenmehl No, 105 - 19 Thlr., No. O u. L 98 . Thir Toggenmehl Ne. 0 8t 78 Ihlr., No. Q a. I. 735 -* Thir, pr. Januar 7 Thlr. 21 Sgr. bis 7 Thlr. 21 Sgr. bez., Januar-Febr. Thlr. 21 Sgr. bis 7 Thlr. 215 Sgr bez, April -Mai 7 Thir. 22 215 Sgr. bez, Mai Juni 7 TRhIr 213 Sgr. bez. Gek. 1000 Gtr.

Weizen in loco wenig beachtet. Termine matter. Gek. 1000 Ctr. Roggen in effektiver Waare reichlich zugeführt, fand nur zu billigeren Preisen Unterkommen. Termin mach'- ten heute in ihrer rückgängigen Preisbewegung weitere Fort- schritte, wozu namentsich das reichliche Angebot von dispo- niblem Roggen beigetragen haben mag. Der Preisrückganq beträgt neuerdings ca. z Lhlr. per Wspl. Gekünd. 300 Gtr Hafer loco vernachlässigt. Termine gedrückt. Rüböl zu nach- gebenden Preisen gehandelt. gek. 300 Gtr. Spiritus mässig umgesetzt zu etwas billigeren Preisen. Gek. 20 000 Liter.

Ezæer ian, 10. Januar. (Amtliche Freisteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Erund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziẽhung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 77 Thlr. nach (Qualität, Pr. giesen Monat 756 à 75 bez., Januar-Februar 75 à 75 bez., April - Mai 767 à 76 bez., Mai- Juni 777 à 77 bez., Juni- Jus 7835 4 786 bez. Gek. 30065 Otr. Kündigungspr. 755 Fhir. Pr. 1009 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50-525 bez., pr. diesen Monat 523 à 323 bez, Jqunnar. Febr. 524 à 525 bez., April- Mai 539 à 53 bez; Mai -Jquni 54 à 533 bez. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspreis 5275 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 40 62 Thlr. nach Qualitt.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qual. pr. diesen Monat 467 Br., 46 6 April-Mai 4837 à 48 bez., Mai-Juni 49 bez., Juni - Jquli 50 à 495 bez. .

KrbsSen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 - 2 Thlr. nach Qua- lität, utter wanre 44-50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 1099 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. bez., Januar- Fe- bruar 7 Thlr. 23 3gr. hez., April- Mai 7 Thir 23 Sgr. à 221 Sgr. bez, Mai Juni 7 Thlr. 22z Sgr., hez. Gek. 500 Gtr. Kündigungs- preis 7 Ihlr. 23 Sgr. pr. 106 Kilogr. 1.

Kiüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fäss loco 283 Thlr., flikssiges 29 Br.; br. diesen Monat 2855 bez., Januar Febr. 23h bez., Fe- bruar-März 285 Thlr., April-Mai 28 à 283 bez., Mai- Juni 28 Br., Soptbr. Oktober 265 Br. Gek. 100 tr. Kündigungs preis 2853 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 233 Thlr.

Petroleum raftiniries (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Hass in Fosten gon 50 Barrels (125 (Gtr. loco 165 Br., pr. diesen Monat 15 be,, Januar - Februar 15, bez., Februar- März 15 bez., April-Mai 143 à 145 bez.

Spiritus pr. 100 Liter d 190 pot. 10000 pot. mit Fass

r. dietzen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à 279 Sgr. bez., Januar-FIe- ruar 16 Thlr. 28 Sgr. à 27 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 12 Sgr. ben., Mai- Juni 17 Ihlr. 16 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Ihir. T6 Sgr. 4. 25 Sgr. bez., Juli-August 18 Fhlr. 5 Sgr. bez. Geß. 5G, 009 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 28 Sgr. z

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. 10,00 pOt. ohne Fass loco 16 Thlr. 7 Sgr. bez.

Weizenmehl Ar. O 1045 à 10, Nr. O u. 1 9itz à 93. Roggen- mehl Nr. O0 SOt 6 78, Nr. G u. 1 7E à 73 pr. 1600 Kisogr. Brätto unverstenert inkl. Sack.

H ömniRsherꝶk, 10. Januar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Scharfer Frost. Weizen niedriger. Roggen flauer loco 121- bis 122pfd. pr. 2000 Pfd. Zollgen. 448, pr. Januar 4553, pr. Früh- Ahr, u; pr; Mai-Juni 48 Thlr. Gerste matt. Hafer unverändert, 1. 2000, Pfund Zollgew. loco 375, pr. Junuar 379, pr. Früh- Hur 44 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2600 Pid. Zollgew. 443 Thlr.

rm e ) .