1871 / 13 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gouverneur des Departements Seine und Oise, sowie auch der Departements im Norden Frankreichs, welche jüngst durch die alliirten Truppen besetzt und nicht Theile des General Gouvernements Rheims sind, das heißt: Somme, Oise, Untere Seine, Eure und Loir und Loiret zu er- nennen. Indem ich diese Königliche Ernennung zur Kenntniß der obgenannsen Departements bringe, habe ich das Recht, Seitens ihrer Bevölkerung eine ruhige und entgegenkommende Haltung zu er— warten, welche übrigens in ihrem eigenen Interesse ist. Ich habe auch die feste Hoffnung, daß sich Jeder direkt oder indirekt jedes feindlichen oder gegen die Interessen der deutschen Armeen gerichteten Aktes ent halte. Vor Allen befehle ich den Regierungs- und Munizipalbehsrden, enau die Befehle zu befolgen, welche das General Gouvernement ihnen durch seine Organe zukommen lassen wird, und ersuche sie, mir ihre Mitwirkung zu leihen, um ohne viel Schwierigkeiten den Forderungen der gegenwärtigen Lage zu entsprechen. In dem Ent— schlusse, Jeden so viel als moglich in seinem Eigenthum zu erhalten und zu schützen, die Lasten gleichmäßig zu vertheilen und über die öffentliche Sicherheit zu wachen, hoffe ich, nicht zur Anwendung der durch das Kriegsrecht bedingten Strenge gezwungen zu werden. Versailles, den 6. Januar 1871. Der General Gouverneur zu Versailles. General Lieutenant von Fabrice, Staats ⸗Minister.

9. Januar. Se. Königliche Hoheit Prinz Albrecht (Vater) liegt noch krank in Maintenon. Zur Feier des fünzigjährigen Jubiläums des Kriegs Ministers v. Roon wurde von den Musik⸗Corps sämmtlicher 6 stehenden Truppentheile eine Morgenmusik gebracht. Dann and ein kurzer Frühgoitesdienst statt, der von dem Schwager bes Ministers, Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge, abgehalten wurde. Größere Festlichkeiten blieben ausgeschlossen, weil der General in den leßten Tagen nicht ganz wohl war. (In der gestrihen Nummer des Staats ⸗Anzeigers, S. 158, Spalle 1, Zeile 35 v. o., ist statt Bergen zu lesen: Bog en.)

Die nach den neuesten französischen Nachrichten (S. ranz. Kriegsschauplatz) von den deutschen Geschossen erreichten Stadttheile, Straßen und Gebäude in Paris liegen ebenfalls auf dem linken Ufer der Seine und in der südlichen Hälfte der Stadt. Es werden als beschossen namhaft gemacht die Stadt— theile des Jardin des vlantes, des Luxembourg, der Faubourg St. Germain, die Gegend des Hötel des Invalides, Montrouge, Vaugirard, Grenelles und Auteuil, die Straßen Gap-Lussac, Babylone und du Bae, von Gebäuden die Kirche St. Sul⸗ pice, die Sorbonne und das Hospital Val⸗de⸗Grace.

Der Jardin des plantes (botanisch-zoologischer Gar— ten) liegt hart am linken Seine Ufer, zwischen den großen Ge— bäuden der Weinhallen und dem Boulevard de l' Höpital, der zur Place d Italie führt, von welcher südwärts die beiden Straßen nach den Forts de Bicstre und d'Ivry abgehen. Die Stadttheile des Luxembourg, von St. Germain und bei dem Höstel des Invalides schließen sich von Osten nach Westen an die Quartiers um den Jardin des plantes, die Weinhallen und das Panthöéon an. In einer vorderen Reihe, zwischen den hier genannten Theilen der Hauptstadt und den südlichen Forts, jedoch noch innerhalb der Stadtenceinte liegen von West nach Ost die Vor— städte Auteuil, Grenelles, Vaugirard und Montrouge, in ziem⸗ lich direkter Richtung von den deutschen Batterien über die Forts d Issy, de Vanves und de Montrouge hinweg. Auteuil UÜiegt genau nördlich des Point le jour, zwischen der Seine einer, und der Verbindungsbahn und der Südwestspitze des Bois de Boulogne andererseits; es ist von den bis jetzt beschossenen Stadttheilen oder Vorstädten der einzige, der auf dem rechten Seine Ufer gelegen ist. Grenelle ist von Auteuil nur durch den Fluß, und von dem ostwärts sich anschließenden Vaugirard durch die Rue Lacombe getrennt, eine der längsten Straßen von Paris, welche die südlichen Theile der Hauptstadt fast in ihrer ganzen Breite darchschneidet. Von Vaugirard ist das Stadtviertel Montrouge scharf durch die Eisenbahn von Paris über Versailles (nach le Mans) ge⸗ schieden; es ist durch die Chaussée du Maine von dem nordost— wärts ihm anliegenden Kirchhof du Mont Parnasse oder du Sud getrennt.

. Die Rue GaynLussae führt vom Luxembourg -Garten in gerader Richtung südostwärts, die Rue de Babylone in westlicher Richtung auf die Gebäude der 6cole militaire und die Rue du Bac von jener direkt nach dem Pont Royal, jenseits dessen Schloß und Park der Tuilerien liegen.

Die Kirche St. Sulpice liegt nicht weit nordwest lich vom Palais du Luxembourg und in direkter Richtung von diesem auf das Schloß der Tuilerien; die Sorbonne, das für drei Fakultäten bestimmte pariser Universität sgebäude, ist auf dem Wege von der ebengenannten Kirche nach dem Panthson zu

suchen, südlich dessen und des boulevard de port Royal d Hopital du Val-de-Gracs gelegen ist. g 3

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Schwerin, Freitag 13. Januar. Die Großherzogin hat folgendes Telegramm vom Großherzog . e g 12. Januar. Heute nach heftigen Gefechten bei St. Corneille ö 4 . . . gelangt, mit sehr gerin⸗ en Verlusten. efangene. ein Hauptquartier im Schlosse Montfort. ; ö.

Brüssel, Freitag, 13. Januar. Das »Journal de

Bruxelles erfährt aus Bordeauz vom 7. d, daß die Ba⸗ taillons Chefs der Nationalgarde von Lyon mit 18 gegen 9 Stimmen die Beibehaltung der rothen Fahne beschlossen haben und daß Gambetta die Wiedereinführung derselben an⸗ geordnet hat. Oberst Chenel ist durch ein Kriegsgericht der Garibaldianer zum Tode verurtheilt Nach der hier eingetroffenen »Union, vom 8. d. beabsichtigen die General Räthe einen Kollektiv⸗Protest gegen ihre Auflösung einzureichen. Dem »Frangais« vom 8. d. zufolge, hatte Gambetta die Absicht, mit Favre auf dessen Reise nach London zusammenzutreffen. Aus mehreren von Bordeaux eingetroffenen Journalen und Korrespondenzen geht hervor, daß daselbst schlimme Nachrichten über die Lage von Paris umliefen, und daß man die Regierung im Verdacht hat, solche Nachrichten geflissentlich geheim zu halten. Wie »Electeur libre, vom 4. d. meldet, war in St. Denis seitens der Regie⸗ rung angeordnet, eine Untersuchung der in dieser Stadt befind⸗ lichen Keller vorzunehmen, um diejenigen auszuwählen, welche zur Aufnahme von Truppen geeignet erscheinen.

Fortsetzung des NMichtamtlichen in der Beilage.

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Sitzungen der historischen Vereine wäh⸗ rend des Monats Dezember 1870. Verein für die Ge— schichte Potsdams: Verlesung eines Aufsatzes vom Geh. Hof rath Schneider über Potsdam und Versagilles; Polizei ⸗Praäͤ— sident Engelcken über den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seine Testamente; Garnisonlehrer Wagner über die französischen Trophäen aus den Befreiungskriegen in der pots damer 9 und Garnisonkirche. Schlesische Gesellschaft für vaterländische

ultur zu Breslau, historische Sektion: Professor Dr. Kutzen über Elsaß und Lothringen, insbesondere über ihre geographische Stellung und Gestaltung und deren Beziehung zu Geschschte und Leben der Menschen. Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens in Breslau: Prof. Dr. Kutzen über einige wichtige und charakteristische Vorgänge in Beziehung auf die Schlacht bei Leuthen, sowie über die Enitstehungsweise des Denkmals des Sieges bei Leuthen Magde— burgischer Geschichts verein: Archivrath v. Mülverstadt und Dr. Hol stein über Münzfunde, bestehend in brandenburgischen Denaren des 13. und 14. Jahrhunderts und kursächsischen Münzen; Direktor Wiggert über aufgefundene kleinere Kunstgegenstände des Mittelalters. Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt 4. M.: Dr. Basse über die Summe der Kontributionen, welche in den Jahren 1792 189 von den Franzosen in Frantfurt a. M,. erhoben worden sind (ca. 22 Millionen); Dr. Scharff über die Ringwälle und die Befestigungen im Taunus, sowie über den in jenem Gebirge betrie—⸗ benen Bergbau und die daselbst gemachten neuesten Funde.

*

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 14. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. Vierte Sinfore ee h .

Im Schauspielhause. (13. Ab. Vorst) Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich Spielhagen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonntag, 15. Januar. Im Opernhause. (13. Vorstell.) Auf Begehren: Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E, Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger.

Amazili: Frl. Lehmann. Tristan: Hr. Betz. Dandau: Hr.

Fricke. Nadori: Hr. Gudehus, Eleve der Königlichen Oper. Anfang 7 Uhr. M. Pr. ö. .

Im Schauspielhause. (14. Ab.: Vorst) Der Gefangene von Metz. Vaterländisches Lustspiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

= 0 983 , 30 30

Telegraphischie vVritternnzshenriãelste v. 13. Januar. . Temp. Abw Ort. . I. c.. 1

; Allgemeine

Wind. ,, 3,8 Fo, i NW., still. bedeckt.

Königsbrg. / 1 W., schwach. bedeckt. Danzig ... NW., stark. bedeekt. ) Cõslin 3. NVW., mässig. bedeckt. Stettin .... 3: WNW., schw. bed., gst. Schn. W., schwach. bezogen. S. schwach. ganz bedeckt. NW., mässig. trübe. S., mässig. bedeckt. NW., mässig. trübe, gst. Schn. WMW. , 8. schwach. bedeckt. SVW. , schwach. trübe. VW., schwach. trübe. O., schwach. bedeckt.?) S VW., schwach. trübe, gst. Schn. SW. , schwach. bedeckt. S., schwach. schön, neblig. Windstille. bewölkt. S., mãssig. heiter. NNW. , s. schw bedeckt. NNW. , s. schw. bedeckt. WNW. , still. strübe. SS0O., schw. bedeckt.“) S., schwach. bedeckt, Schn. SW. , still. trübe. S., s. schwach.

Memel . . .. 3:

Ratibor ... Breslau ...

Flensburg. Wiesbaden 3 Kieler Haf. 328, Wilhelmsh. 3 Keitum ... 3 Bremen... VWenerleuchtth. 3: Versailles. Brüssel ... Riga Gröningen. : Helder ....

h Nachts Schnee. ) Nachts Schnee. ?) Schnee in Intervallen.

. . J

J

Proben- eam el VWaaren - KHörse. Reer kürm, 13. Junuar. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. e eg. pf tir ag. EI. hr] ax. pi. 8. PI. Ia. Pt. ag. E]. 3166 319 S 228 6s Bohnen Mtz. 8 10 2 5 2 10 Kartoffeln 191 13 2 21 7 Rindfl. Pfd. 6 27 9 Schwoine- Heisch 6 27 9 Hammolfl. 5 15 6 Kalbfleisch 6 6 2 Butter Pfd. 12 8 1 9 Rier Mandel 9 6

Ro z. Somnñᷓ. Roggen

gr. , later Jen ]. Hen Cenin.

Stroh Scheck. Erhsen Mtz. ILänsen

1 0 . r e

1

H enrIlim., 13. Jmnuar. An Schlachtvioh war aufgetrieben: Rind vieh 50 Stück, Schweine 519 Stück, Schafvieh 1556 Stück, Kälber 623 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 100900 pCt. nach Fralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am

6. Junuar 1870 Thlr. 16. 14. à Thlr. 16. * 16. 1. 4 W᷑. z . ö J ohne Fass. . 16. 6. .

. r 16 6. 4 ö

Berlin, den 12. Januar 1871.

ie A6lte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

HBeriim, 13. Junuar. (Nichtamtli cher Getreide- berisht.) Weizen loco 66—- 77 Thlr. f I1000 Kilogr. uach Qual., weissbunt poln. 70—- 71 Thlr., feiner do. 73 - 3z Ihlr, ab Bahn

r. Januar u. Januar-Februar 713 Thlr. Br., April-Mai 755 bis Thlr. bez., Mai- Juni 763-3 -* Thlr. box.

Roggen loco poln. 49 50 Ihlir., besserer 50 51 Ihlr., feiner 5sJ—= * Thlr. ab Bahn bez., pr Januar u Januar - Febr. iz 52 —- 517 Thlr. bez., April-Mai 52 —52 3 Thlr. bez., Mai- juni 35 - 5535 * Thlr. bez., Juni-Jquli Hz Thlr. bez. ;

Gertzte, grosse und klemme a 389 62 Thie, per. 1100 Eilogr.

Hafer 10co 38 - 57 Thir. pr. 1000 Kilogr,, märk. 435 bis 45 Thlr., ord. mecklenb. 425 455 Thlr., pommm. 45 463 Thlr. ab Bahn bez.“, pr. Junuar u. Januar-Febr. 46 Thlr. bez us. Ed. April - Mai 475 Thlr. bez., Mai- Juni 483 Thlr. bez, Juni - Juli 495 Thlr. bez. .

Erbsen, Kochwasre 52 - 62 Thlr.. Futter waar 42-50 Thir.

Kühtzs loco 28½ Thlr. bez., pr. Junuar u. Januar, Februar 238 28 Thir bez, April - Mai 285 - 285 Thlr. bez., Mai · Juni 281 285 Thlr. bez. ; ]

beirrelcum ioc 165 Thlr., pr. Januar 16 Thlr. bez., Ja- nnarchebruar 153 Thlr. bez., Febr.-Mürz 15 à 1514 Thlr. bez., April. Mai 143, Thlr. bez. ,

Lemöl logo 233 TRlr. pr. 100. Kilo.

Spiritus loco ohne Kass 16 ILhlr.7 Sgr. bez., pr. Januar n. Januar - Februar 16 Thlr. 26 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 8 11 10 88gr. bez., Mai Juni 17 Thlr. 1 —15 - 14 Sgr. bez.. Juni - Juli 17 Thlr. 22 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 1063-10 Thlr., No. O a. L. 9. 9, Thlr. Roggenmehl No. G Sz 7 Thlr., No. O u. L. T3 —= H hir, pr. Januar u. Januar- Februar 7 Thlr. 214 Sgr. Br., April-Mai und Mai Juni 7 Thlr. 21-213 Sgr. bez. Gee. 500 Ctr.

Weizen loco und Termine wenig verändert, aber fest ge- haltep. Gek. 4000 COtr. Roggen in effektiver Waare erhält, Sich in guter Frage, ebenso auch Termine, die bei Zurückhal- tung der Abgeber eine Preisbesserung von ca. 4 Thlr. pr. Wspl. erführen, welche schliesslich wieder verloren ging. Das Ge- schäft hierin war aber äusserst begrenzt. Gekünd. 3009 Ctr= Hafer fand laco wenig Beachtung., Termine still. Rüböl zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 200 Gtr. Auch Spiritus ging zu etwas besseren Preisen um, jedoch war der Verkehr hierin ebenfalls unbelebt. Gek. 40,000 Liter.

er lin, 12. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der j unter Zuzieung ger vereidéten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 77 Thlr. nach qualität. pr. diesen Monat 743 nominell, April - Mai 755 bez., Mai- Juni 64 à 7635 bez., Juni - Juli 775 G. Gek. 1000 Gtr. Kündigungs- preis 745 Thlr. pr. 10090 Kilogr.

Roggen pr. jo Kilogr. loco 493 -51 bez., pr. diesen Monat 523 à Fiz bez., Januar-Febr. 524 à 5I b6z., April-Mai 52h à 523 à 525 bez., Mai- Juni 533 à 535 à 53 bez., Juni - quli 5tz à 54 ems Ger 36h Gir. Kinks antKzspt. St Jr. Pr. 105 Kiiogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und klein 40 62 Thir. nach Qualität. .

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach ual,, pr. diesen Monat 46 nomin, Januar-Februar 46 nomin., April - Mai 475 Br., Mai-Juni 485 Br.

Erpbᷣsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52-62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 44 - 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert jnkl. Sask pr. diesen Monat 7 Thlr. 21 Sgr. à 217 Sgr. bez., Januar - Februar 7 Thlr. 21 Sgr. 8. 217 Sgr. bez., April - Mai 7 Thir. 215 Sgr. à 22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 215 à 22 Sgr. ber., Junk. Je 7 Thlr. 223 Sgr. bez. Gch. 5 Gtr. Künqi- gungspreis 7 Ihlr. 213 Sgr. pr. 100 Kilogr. .

KRüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loc z8 Thlr., flüssiges 29 Thlr., pr. diesen Monat 283 à 28 à 28 à 23 bz, Januar- Febr. 287 à 283 à 234 à 283 bez., Februar - März 283 LIhlr;, Apris-Mai 285383 d 2877 d 285 Bez; Mai- Juni 285 beze. Gekünd. 100 Otr. Kündigungspreis 28 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. lIo0 Kilogr. obne Fass loco 233 Ihr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Pesten von 50 Barrels (125 Ctr. loco 1635 Thlr., pr. diesen Monat 153 Thlr., Januar-Eebruar zz à 1653 bez., Fe- bruar-März 15 G., April-Mai 145 Thlr.

Spiritus pr. io Liter à 100 pOt. 10000 pGt, mit Fass pr. dosen Monat 16 Thlr. 26 Sgr. à 23 Sgr. à 25 Sgr. bez., Jjanuar- Februar 16 Thlr. 26 Sgr. à 23 Sgr. à 25 Sgr. bez., April- Mai 17 Thir. 9 Sgr. à 8 Sgr. bez.. Mai- Juni 17 Thlr. 14 Sgr. à 11I Sgr. à 12 3gr. bez., Juni-Jquli 17 Thlr. 23 Sgr. à 19 Sgr; à 22 Sgr. bez., Juli August 18 Thlr. à 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thir. FSz. Gek. 306, 000 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 24 Sgr.

Spiritus pr. 109 Liter à 100 pOt. Io, ο0ο pCt. obne Fass loco I6 Thlr. 6 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. O 103 à 10, Nr. O0 u. 1 95 à 93. Roggen- mehl Nr. 5 Sy à 7§, Nr. O u. 1 73 à 75 pr. 160 Kisogr. Brutto unverstenert inkl. Sack.

Kelim, 14. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und FTaxator beim Königl. Stadtgericht.) .

Pas Metallgeschäft konnte sich auch in der beendeten Woche nicht entwickeln, denn der Verkehr unterliegt zu vielen Störungen, für den Consum fanden auch nur Kleinigkeiten Abnahme; die Preise sind durchschnittlich recht fest. Auf den schottischen Märkten haben sich Warrants etwas gebes- Sert, hiesige Eisenpreise unveräudert; gute und beste Marken Schottisches Roheisen 45 à 48 Sgr., englisches 415 à 42 Sgr., Schlesisches Holzkohlen-Roheisen 453 à 46 Sgr., Koksroheisen 403 à 41 Sgr. pr. Ctr. loco Hütte. .

EKisenbahnschienen zum Verwalzen 17 à tz Thlr., Walaz- eisen 34 (EThlr. und Schmiedeeisen 4 Thlr. pr. Gtr. ab Werk.

Kupfer unverändert, gute Sorten englisches und amerika- nisches Kupfer 2435 à 25 Thlr., Mansfelder 265 à * Thlr. pr. Gtr., einzeln höher. ; .

zinn steigend, in Holland 78 Flor. ist hier durch den so oft unterbrochenen Babnverkehr recht knapp geworden, Banca- zinn 46 à 465 Thlr., Lammæinn beste Qualitüt 453 à 46 Thlr. pro Gtr., einzeln theurer. ;

Zink etwas besser, W. H. Giesches Erben in grösseren Partien hier 67 Thlr., geringere schlesische Marken z à z Ihlr. pro Ctr. weniger. . .

Blei unverndert, Tarnowitzor, Harzver und sächsischoes 6tz à z Thlr., spanisches 63 à 7 Thlr. pro Ctr., einzeln mehr.

Köhlen and Koks, englische fehlen fast ganz, westfälische Kohlen und Koks, so wie schlesische Kohlen deckmen den nö- thigen Bedarf, Préise sind der Frage angemessen. ;

Ilbamal k; 12. Januar. (Wesrpr. Ztg. Weizen 1900 bliob am heutigen Markte ziemlich unverändert; wenn auch das Ge- Schüft mir mühsam von Statten ging, so erlitten die Preise doch keine wesentliche Herabsetzung. Feine Qualitäten wurden mehr beachtot. Bezahlt wurde är: bunt 120pfd. 60 Thlr.