1871 / 13 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Gebäude, sowohl über als unter Tage. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf funf ig Jahre, vom 9 Mai 1859 gerechnet, festgesetzt.

Das Grundkapital beträgt Eine Million und zweimal Hun: dert Tausend Thaler und zwar Eine Million Thaler in 5000 Stück auf den Inhaher lautende Stammaktien jede zu 200 Thlr. und zwei—⸗ mal Hundert Tausend Thaler in 2000 Stück auf den Namen gestellte Prioritäts- Stammaktien, jede zu 100 Thlr.

Die öffentlichen Bekannimachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Preuß. Staats ⸗Anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Re—⸗ gierung zu Arnsberg, in der Kölnischen Zeitung, in dem Bochumer Kreisblatte und in der Vossischen Zeitung in Berlin.

Der als . Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus folgenden Personen: .

nnr . ö. K Ball zu anten, 2) Berg ˖Assessor Otto Erdmann zu Witten, z Berg ˖ ge rr und Berg- Assessor Dr. Hugo Schultz zu Bochum, ö

4) General⸗Direktor Hermann Schreiber zu Bochum,

5) Rendant Wilhelm Mummenboff zu Bochum,

6) Ritterguts besitzer Wilhelm Friedrich von Berswordt ˖ Wallrabe

auf Haus nn, g ö Gem ürgermeister Ma reve zu Bochum.

ö. i die Gefell verbindlichen Erklärungen des Vorstandes müssen mindestens von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths oder von einem Mitgliede des Verwaltungsraths und einer anderen Person unterzeichnet sein, die als solche vom Verwaltungsrathe bestellt ist. Als diese gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Verwaltungsraths für die Gesellschaft zeichnenden Personen sind bestellt:

ader Geschäftsführer Arnold Pilz zu Werne, der Grubendirektor Ewald Volmer daselbst. Bochum, den 2. Januar 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerimzte da—

r ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . hie h 1657 . , und Nr. 1211 des Gesellschafts⸗ registers. Der am 1. Januar 1871 stattgefundene Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Kunscher in Elberfeld als Theilhaber in das von dem Kaufmann in Firma **. Gerling ebendort gefützrte Handelsgeschäft; die nun— mehr zwischen den beiden nannten Perjonen hestehende Han— delsgesellslchaft führt die Firma Gerling et Kunscher und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu; die bis— herige Firma W. Gelling ist erloschen. Nr. 618 des Proturenregisterß. Las Erlöschen der von dem vorgenannten Wishelm Gerling für seine Firma W. Gerling der Frau Friedrich Bettenus, Wilhelmine, geb. Kilüting, in Elberfeld ertheilt gewtsenen Prekurag. Elberfeld, den 5. Januar 189 JI. ö Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:; .

1 Nr. 988 des Gesellschaftsregisters und Nr 2076 des Firmen— registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Louis Struck und August Gietenbruch, Kaufleute zu Elberfelzg, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Hanselsgesellschaft unter der Firma Struck et Gieten brich Lasernst; genannter Gietenbruch ist mit heute als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte aus eschleden und in Letzt eres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fort- führung der Firma an den Theilhaher Strack übergegangen, welcher solchts unter der bisherigen Firma für sich weiter be—

ibt. . ö. . des Gesellschaftsregisters und Nr 2077 des Firmen⸗ registers. Die gemäß Uebereintunft der Gesellichafter Robert Gerling und Friedrich Wilhelm Gerling senior, Kaufleute, und Fabrikanten zu Elberfeld, mit heute staitgesundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gerlmg et Comp. da— selbst; erwähnter Friedrich Wilhelm Gerling senior ist mit dem heutigen Tage als Theilbaber aus dem unter der bezeichneten Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und ist Leßteres mit Attiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Nobert Gen ling übergegangen, welcher solches unter der bisher en Firma für sich fortbetreibt. .

Elberfeld, den 6. Januar 1871. . , Der nn, r g rtkh nk.

In das , ,, . *. dem 6 . Har elsgerichte dahier

; ute auf Anmeldung eingetragen worden:

n. Nr. . des Firmenregisters und Nr. 121 des Gesellschafts registers. Der am 1. Januar 1871 stattgeJabte Eingitt der Kaufleute Gottfried Daniel Bockmühl und Reinhard Nottberg in Elberfeld als Theilhaber in das von der Kausfhändlerin Wittwe Peter Engelbert Böockmühl g Helene, geborne Fudickar⸗

daselbst unter der Firma P. E. Bofmühl ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den drei vorbenannten

den oben erwähnten Gottfried Daniel Bockmühl und Reinhard Nottberg, Jedem besonders, ertheilt gewesenen Prokuren. Elberfeld, den 7 Januar 1871. Der ,, ,, „ink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht hier- selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

l) Nr. 48 des Peokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Wilhelm de Bary in Elberfeld, * seine Firma Wm. de Bary da⸗ selbst dem Kaufmanne Julius Jütte in Barmen ertheilte Proküra.

2). Nr. 304 und 2078 des Firmenrezisters. Der durch Erbgang und Uebertintunft, mit Wirkung vom 17 Ottober 1876 ab stati⸗ gefundene Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Heinrich Peter Stürmer in Elberfeld, bei seiner Lebzeit unter der Firma Hein rich Stürmer daselhst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seinen Sohn, den Kaufmann Heinrich Stürmer in Elberfeld, wel. cher solches unter der bisherigen Firma fortbetreibt.

3) Nr. 112 des Prokurenregisters. Das Erloͤschen der von dem vorbenannten Heinrich Peter Stürmer für die Firma Heinrich Stür⸗ mer, stinem Sohne, dem obenerwähnten Heinrich Stürmer, ertheilt gewesenen Prokura. .

I. Nr. 1507 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Gebr. Tang in Solingen, der Inhaber derselben, Fabrant Heinrich Weber daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben und wird dessen Ab wickelung selber bewirken.

Elberfeld, den 9. Januar 1871.

Der Handel gerichts Sekretär Mink.

Zufolge Beschlusseß der Heneralversammlung des Spar. und Vorschuß⸗Vereins der Grube von der Heydt, eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 31. Dezember 1970 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder auf fernere drei Jahre wiedergewählt worden und zwar:

I) Berg⸗Jampettor Freudenberg, als Direktor

2) Fahrsteiger Jacos Schneider, als dessen Stellvertreter, 3, Qber - Schichnneister Manke, als Kassirer,

4 Assistent Carl Hoffmann, als Controlleur und

5)

Tagesteiger Georg Kleinpeter, als Schriftführer, . was auf, ergangene Anmeldung heute unter Nr. 11 des Genossen— schaftsregisters eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 10. Januar 1871. ; Der Landgerichts Sekretär Koster.

Zufolge Verhandlung der Generalversammlung des König Wel⸗

lesweiler Konsumvercins, eingetragene Genossenschaft, vom 2. De- zember v. J., sind an Diel der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für die Periode vom 1. Januar 1871 bis dahin 1876 gewählt worden: LI Fahrsteigtr August Kliver zu Neunkirchen zum Virettor, 2) Steiger Nicolaus Bähr zu Kohlhof zu dessen Stellvertreter, 3) Steiger Ernst Vogt zu Neunkirchen und 4) Bergmann August Berndt daselbst, beide als Beisitzer, was auf ergangene Anmeldung heute unter Nr. 21 des hiesigen Genossenschaftsregisters vermerkt worden ist. Saarbrücken, den 10. Januar 1871. Der Vandgerichts. Sekretär. Ko ster.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

129 Bekanntmachung. Der über das Vermsgen dis Kaufmanns Otto Hellwig zu Gusow eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Seelow, den 23 Dezember 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

53] Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Salzwedel. Erste Abtheilung. Den 3. Januar 1871, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Friedrich Krause allhier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 30. Dezember pr. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Arendt allhier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf .

den 185. Januar cr., Vormittags 94 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreiegerichts⸗Rath Meinbard, an Gerichts- stelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den selben 9 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Januar er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon—⸗

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

Holz-Verkauf. Zum meisthietenden Verkauf der in der Ober- försterei Spandau im Wirthsaftsjabre 1871 zum Einschlag kommen— den Baur, Nutz und Brennhoͤlzer sind folgende Termin?, jedesmal Vormittags 19 Uhr, im Fuhrmann'schen Gasthofe hier- el bst anberaumt, als; 23. Januar, 6. Februar, 20 Februar) 6. März,

0. März, 24. April / 15. Mal, 19. Juni, 17. Juli, 14. August, 11 Sep— tember. Jan denselben werden stets in der ersten halben tunde an. gemessene Brennholz - Quantitäten zur Befriedigung des Brennholz Bedarfs unbemittelter Personen zum Verkauf gestellt, also Holzhändler, Gewerbetreibende und bemittelte Personen vom Mitbieten ausgeschlos⸗ sen werden. Demnächst findet der Verkauf bei freier Konkurrenz statt. Charlottenburg, den 11. Januar 1871. Der Forstmeister Defert.

(111 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Bergfaktorei zu . pro 1871 für die oberharzischen Königlichen Gruben und erke an = Messinggeweben, Eisengeweben, eisernen Schaufeln, Bergtrögen und Swaufeln aus Eisenblech, geschmiedeten Gezähstuͤcken, geschmie— deten Nägeln, Plannen, Kunsileder, Treibriemen, Laßen, weißen und braunen Tragriemen, buchenen Karren und Rädern, Seiler— waaren, Unschlitt, Patentschmier, Rüböl, Maschnenös und Vetroleum⸗ soll im Wege der Submission vergeben werden und sind Angebote, welche auf, die Bedingungen gegründet sein müssen, bis zum Eröff⸗ nungstermine, 24. Ianuar 1871, Vormittags 10 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Materialien.

einzugeben Die Bedingungen konnen gegen Einsendung einer Zweigroschen Marke bezogen werden. Zellerfeld, den 7. Januar 1871. Königliche Berg-⸗Faktorei.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

112 Rheinische Eisenbahn. Amortisation 43prozentiger Prioritäts-Obligationen.

Von den unterm 30. Dezumber 18661 und 29. Februar 1864 privi. legirten 4zprozentigen Priorifäts-Obligationen unster Geselschaft sind bei der am 30. Dezember 1870 zur vorgeschritbenen Amortisation pro L April ds. Is. stattgehabten Ausloosung die nachstehenden 157 Nummern gezogen worden:

Lit. OG. Nr. 45,726. 455736. 45,746. 45,759. 457779. 45/847. 45851. 45,958. 4563681. 45321. 46519. 46551. 46556. 46,7256. 465792. 46942. 46,9. ). 470932. 476060. 47424. 47,426. 7,583. 477365. 47'881. 47,966. 47.978. 48.123. 48,3839. 48,597. 48,626. 48654. 486572. 185717. 48734. 48314. 48.907. 49410. 49,525. 14915682. 491591. 49,635. 493691. 49717. 49,999. 56,0624. 560 333. 50 333. 50/397. 50,453. 50 625. 59,957. 51,136. 51,143. 51.355. 511620. 515712. 516736. 51774. 515776. 52,2066. 52,247. 52,592. 52715. 52761. 53,153. 53,188. 53205 53,221. 53516. 55 724. 53,729. 5400909. 54,155. 54,176. 54 194. 543360. 54,5265. 54, 674. 54335. 54.859. 54,8666. 54,964. 55,08. 55,416. 55,513. 55,782. 55 834. 55.997. 56 252. 56.255. H6 486. 56,627. 56 645. 56,795. 56/883. 5Jia47. 57248. 57414. 57433. 57.576. 57,5626. 57,734. 57827. 57933. 58930. 58038. 55266. 58313. 58,4535. 58 828. 591121. 59174. 59,6t5. 59/703. 59762. 59,781. 59,926. 60M 5537. 60787. 606930. 60939. 61,155. 61,259. 61,449. 61/683. 61,711. Sl 755. Slis31. SI 900. 61.954. 62098. 62 071. 62,164. 62,759. 621793. 633056. 63,117. 63 132. 63,176. 64,568. 67,868. 65/133. 654417. 65,525. 65 579. 65 828. 66,284. 66,814. 67651. 67.282. 67464. 684429. 68853. 68,911. 69383. 69,381. 69,735.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April dieses Jahres ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der auf spätere Verfalltage lautenden Zinscoupons an unsere Haupikasse hierselbst oder an eins der nachgenanten Bankhäuser: den A. Schaaffhausensischen Bank -⸗Verein, Herren Sal. Oppenheim jun. K Cie., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierselbst, S. n e r in Berlin, Eduard Frege et Cie, in Hamburg, den Schlesischen Bank“ Verein in Breslau, Herren Charlier et Scheibler in Aachen, von der Heydt, Kersten C Söhne zu Elberfeid und die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M, ein⸗ uliefern und dagegen den Nennwerth dieser Obligationen mit ⸗Zwei⸗ kenne Thalerns pro Stück in Empfang zu nehmen.

Nach dem 30. April 1871 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst. Für jeden nicht mit eingelieferten, pro W: Oktober (, und ferner fälllg werdenden Zins Eoupon wird ' der 66 desselben von der Kapital- Summe der Obligation gekürzt werden. 1 J ; . .

Von den fruher gusgeloosten, oben bezeichneten Obligationen

sind die nachstehenden Nummern: 4 45,407. 468685. 47783. 50,196. 51, 158. 57,379 und 65/672, aus- geloost pro 1868 . : . ;

ä sd C, sss, löse, sors Szozl. ss z. sass. So oi.

bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb zu

deren Einlieferung hierdurch wiederholt aufgefordert wird. Cöln, den 5. Januar 1871. Die Direktion.

(1131 . Rheinische Eisenbahn. Amortisation 4. und 33prozentiger Obligationen. Von den unterm 12 Oktober 1846 resp s September 1843 pri-

vilcgirten 4. und 31prozentigen Prioritätsobligationen unserer Gefell=

schaft sind bei der am 30. Dezember v. Is. zum Zweck der Tilgung pro 1871 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend be—⸗ zeichneten Numinern gezogtn worden:

a) 23 Stück 4proz. Obligario nen à 250 Thaler sub Nr. 20. 1960. 341. 451. 744 804. S605. 811. 8555 355. i026. r 1918. 1251. 1330. 1369. 1629. 1697. 1797. 1887. 1896 1916. 1973. 2242. 2434. 2531. 2724. 29065. 2981. 2994. 36012. 3636. 3226. 3267. 3358. 3103. 3462. 3505. 3556. 3569. 3583. 3605. 36656. 3706. 3784. 3814 4116. 4214. 1218. 365. 4391. 45308. 1509. 4628. 4723. 4513. 4911. 4922 5114. 5395. 5335. 5432. 5526. Höß9. 5747. 5795 6037. 66086. 66960. 6195 6230. 6664. 8167. 6561. G583 6594. 6864 7149 7158. 7199. 73234. 7252. 7278 ZI2 7329. 7340. 71233. 7175. 7595 76231 7681. 7715. 7764. 7923 7952 S062. 8137. 8441. 8413 S484. S514. S521. 3625. S678. 8770. 8921. S953 9619. 9325 369. 9387. 9419. 9529. 9563. 901. 9702. M765. Nod. 7223. 9735 3773. N74 9807. 9944.

b) 77 Siück 33proz Obligationen à 200 Thaler sub Ne. 453. 80. S5. 156. 205. 223. 284. 290. 378 i686 467 558. 603. 779 849. 990 1138. 1464 1479 1577 1618 1704 i709 1725. 1741. 1719. 1900. 2069. 2071. 2086. 2474. 2562. 2625. 2755. 2793. 2856. 2963. 3055 3059 3683. 3155. 3168 3197 3258. 3277. 3342. 3378. 3429. 3431. 3557. 5567. 3784 3867. 4525 1362 1384. 14659. 4707. 4741. 4718. 4773. 4836. 4835. 51 2. 5269. 5362. 5406. 5408. 5482. 5583. 5665. 5572. 5726. 5893. 6056. 6066 6104.

Die Inhaber diesec Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1 Juli 1871 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der mit späteren Verfalltagen bezeichneten Zinscoupons au, unjere Hauptkasse hierselbst oder an eins der nach—= stehenden Bankhäuser: den A Schaaffhgausen ' schen Bankverein, Herren Sal. Oppenheim jun. C Cie., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierselbst, S. Bleichroeder in Berlin) Ed. Frege & Cie. in Hamburg, den Schlesischen Bankoerein in Breslau) Herren Charlier C Scheibler in Aachen, von der Heydt, Kersten & Söbng in Elberfeld und die Filiélen der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. Main einzuliefern und dagegen den Nenn⸗ werth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Nach dem 31. Juli 1871 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden nicht mit eingelieferten, pro 2 Januar 1872 und ferner fällig werdenden Zinscoupon wird der Betrag des⸗ selben von der Kapitalsumme gekürzt. .

Von den früher ausgeloosten Nummern der oben bezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: =

a) 4proz Obligationen, ausgeloost pro Juli 1866 Nr. 6234 7914; vᷣ 1867 Nr. 83;

* 1868 Nr. S500)

1869 Nr 422 6112 6781. 8933. 9779;

pro Juli 1870 Nr. 4626. 6436 6820. 7136. 7652. 7973. 7977. 9037. 9077;

b) 35prozentige Obligationen, aus geloost

pro Juli 1865 Nr. 3570. 4655.

1866 Nr 1215. 5735.

1867 Nr. 4681. 4990.

1866 Nr. 1039. 3407 3726.

1869 Nr. 3257. 4358 4742.

1870 Nr. 3290. 3717. 4391. 4613. 4867. 4911.

Zur Einlieferung der vorbezeichneten Stücke wird hierdurch wieder-

holt aufgefordert.

Cöln, den 5. Januar 1871.

Die Direktion.

lor

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Bau. und Finanz Kommißssion des Rheinischen Provinzial Landtages vom 15. d. Mts., betreffend die Ausgabe von Obligationen der Rheinprovinz im Be— trage von 2 Millionen Thalern, bringen wir ferner hierdurch zur öffentlichen Kenntniß: t,, .

I) daß vorläufig der Betrag von 400000 Thlr. in Gbligationen zur Verausgabung kommen soll, . nl rg mr g,

2) daß die Berausgabung bit jum 185. Fehruar d. Js. zum Cours werthe von 90 Prozent geschieht, nach diesem Termine aber eine Abänderung des Courses vorbehalten wird und ö ö.

83) daß bis zi dem genannten Ter ming die Obligationen täglich, mit Ausnahme der Sonn. und Feierlage, in den Vormittage. stunden von 9 bis 12 Uhr bei der Rendantur der Rheinischen Provinzial - Hülfskasse hierselbst (im Geschäftslokale der hiesigen Regierungs. Hauptkasse) gegen Baarzahlung ihres vorhin ange⸗ geben Courswertbs in Cmpfang, genommen werden können.

Die Obligationen, deren Sicerheit und gehörige Verzinsung von

b9 192. 63, Sijét und bt 33, ausgeloost pro 1859, 1 . ; deren Sich erhest un . 46018. 46046. S ihr. 484405. 48840. A869. 50 806. 514499. der Rheinpzobinz garantirt jvird, werden in halbjährlichen Noten am Sörtz l. Hb. rd ig. S6 539. 576 Is. 59 39h. Gori, 6i 34. 2 Janugr ünd 1. Juli mit 43 Prozent veizinst. Hie oupons, welche. 62231. S2. 328. 62,425. 62 474. 63, 568. 64 574 686.015. 676041. , Zetraum ausgegeben rden, werden S704. 7/80. 67979. 68 163. 68836 und 69, 123, ausgeloosi an den Faͤlllgtelssterminen von der Rendantür der Rheinischen Pro⸗

pro 1870, non n rl, vinzigl⸗Hülsskasse gegen Baarzahlung eingeloöst.

r r, 4 R D 24141 7411 9

esellschaft hehält die bisherige kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich,

. . nnen e e nn , 67 in Elzer) . berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeich- Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. U 16. nen, steht Jedem ge g farm zu. Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im 8.1

2) Nr. 521 des Prokurenregiters. Das Erlöschen der von der vor. der Konkurs- Ordnung vom 8. Mai 18565 angedeuteten Nachtheile

genannten Wittwe Bockmühl für die Firma P. E. Bockmühl nach sich.