Eine von allen Mitgliedern der Barrikaden⸗Kommission unterzeichnete Proklamation zählt die Resultate ihrer Thätigkeit zum Empfange des Feindes auf und ordnet die letzten Vor⸗ bereitungen (Erdsäcke 2c. an. »Wir schwören«, heißt es schließlich darin, „Paris, das Bollwerk der Freiheit und Republik, schritt⸗ weise und blutig zu vertheidigen.«
— Ueber den Untergang der schwimmenden Batterie »Protectrice« zu Havre wird der Daily News« unterm 9. ge⸗ schrieben: »Als das Panzerschiff heute Morgen den Hafen verlassen wollte, wurde es von der Strömung gegen den Molo getrieben. Der Stoß war ein sehr heftiger; der Anker, welcher zwischen den Bug und den Molo gerieth, machte eine große Oeffnung in das Schiff. Die Dampfer und Boote der nächsten Umgebung kamen sofort zu Hülfe und brachten die Mannschaft ans Land, während das Kriegsschiff allmählich sank. Seine Brüstungen ragen noch eben aus dem Wasser hervor. Die Ausrüstung der Mannschaften wurde heute Nach⸗ mittag durch Taucher gerettet. Geschütze und Munition wur— den natürlich ernstlich beschädigt; sonst aber hält man den Schaden nicht für groß.“
Bordeaux, 13. Januar. (W. T. B.) Aus Paris vom II. Januar wird gemeldet, daß ein von allen Mitgliedern der Regierung der Nationalvertheidigung unterzeichneter Protest egen das Bombardement an alle Regierungen gesendet werden 6. Dieser Protest richtet sich namentlich dagegen, daß das Bombardement ohne vorhergegangene Ankündigung begonnen worden sei. — Bis zum 10. Januar habe Jules Favre noch geh ür offizielle Einladung zur Konferenz von Lord Granville erhalten.
— Die Brüsseler Journale vom 13. Januar veröffentlichen ein Schreiben des Marquis Talhouet und anderer Mitglieder der früheren Deputirtenkammer, in welchem dieselben gegen die Auflösung der Generalräthe protestiren. Dieselben Blätter er⸗ wähnen ferner eines Briefes Bancels, in welchem sich derselbe zu Gunsten der Einberufung der National-Versammlung ausspricht.
— Die bereits telegraphisch erwähnte Proklamation Trochu's
lautet:
In demselben Augenblicke, in welchem der Feind seine Einschüch⸗ terungsanstrengungen verdoppelt, sucht man die Bürger von Paris durch Betrug und Verleumdung irre zu führen. Man mißbraucht unsere Leiden und unsere Opfer gegen die Vertheidigung. Nichts wird im Stande sein, uns die Waffen aus der Hand werfen zu lassen.
Muth, Vertrauen, Patriotismus! Der Gouverneur von Paris wird nie kapituliren. Paris, den 6. Januar 1871. Der Gouverneur von Paris, Trochu.
Türkei. Konstantinopel, 7. Januar. Die Gefahr des Aufstandes in Jemen (Arabien) ist geschwunden. Hodeida ist entsetzt. Der Scheik, welcher Haupt des Aufstandes ist, hat Unterwerfung angeboten. Es werden keine weiteren Truppen⸗ sendungen stattfinden.
ztuß land und Polen. St. Petersburg, 12. Januar. Das 111. Stück der Gesetzsammlung enthält das Allerhöchste Edikt vom 25. Dezember (6. Januar), kraft dessen das Gouv. Minsk nach denselben Grundsätzen, welche durch die Allerhöch⸗ sten Befehle vom 27. Juni und 2. November 1869 für die Gouv. Mohilew und Witebsk angeordnet worden, von der Ober-Verwaltung von Nordwest⸗Rußland getrennt wird.
Als Motive werden im Regierungsblatt angeführt, daß das Gouvernement Minsk, welches meist von Weißrussen und orthodoxen Katholiken bewohnt werde, in welchem sich Überdies die Zahl der russischen Grundbesitzer in 5 Jahren von 507 auf 956 vermehrt habe, einer speziellen Beaufsichtigung durch den General-Gouverneur nicht mehr bedürfe.
— Ein Kaiserlicher Erlaß vom 23. November (5. Dezem— ber) führt das Disziplinar⸗Reglement in die Kosakenheere ein.
Amerika. Washington, 16. Januar. Das Reprä.
sentantenhaus beschloß mit 123 gegen 63 Stimmen, daß eine Untersuchungs-Kommission ernannt und nach St. Domingo geschickt werden solle. Ein vorhergehender Beschluß wurde jedoch gefaßt, wonach dieser Akt in Bezug auf die Annexion von St. Domingo den Kongreß nicht binden soll. Dieser Beschluß ward mit 108 gegen 76 Stimmen votirt.
Das » Amtsblatt der Norddeutschen Vostverwaltung Rr. 2« enthält eine General-Verfügung vom 9. Januar, betreffend die Toxirung der Fahrpostsendungen nach und aus Italien.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Berlin. Die von dem General -Superintendenten, Hof. und Domprediger Dr. Hoffmann zur Eröffnung des Landtags der Mon—
archie am 14. v. Mis. gehaltene Predigt ist »zum Besten der Ver wundeten« bei van Muyden hier erschienen.
Nachweisung über den Cours der Sanitätszüge nach und aus Frankreich in der Zeit vom 1. bis 31. Dezember 1870.
? · y —fů ——üj¶ůůi ax x33 22 22 2 22 2 2 22222 222222222222 22022 .
Ankunft
Benennung aus des Deutschland
Deutschland des
Abfahrt Bestimmungdort nach
Bemerkungen.
Laufende Nr.
burg
Zuges. . Jia, . . Weißen Kepyl 6 Kehl Zuges.
beladenen
Hamburger Sanitätszug . Heizb. Preuß. Eoacuationszug 1 2.12. Badischer Sanitätszug .
Württemberg. Sanltätszug ; Heizb. Preuß. Evacuationszug III. . . . . . 3. / 12. Berliner Sanitätszug ; Mainzer Sanitätszug 5 /I2. Bayerischer Sanitätszug .
Heizh. Württemberg. Sanitätszug . 7./I2. 6 Badischer Sanitätszug ;
212. 317.
O — O;, de —
Heizb. Preuß. Evgcuationszug IV. .. .. . 10/12 ; 3 adischer Sanitätszug . 10/I2. eizb. Württemberg. Sanitaͤtszug ; 11.I2. Bayerischer Sanitätszug ; ⸗ Heizb. Preuß. Evacuationszug II...... . II.MI2.
Sächsischer Sanitätszug . Heizb. Preuß. Evacuationszug 1. ... .... 21/12. do. ,, . .
do. ö k 25.12.
18/12.
25 12. 2712. 31.12.
1/12. ; Hamburg
3.12 Berlin 5.12
olner San isätzug u-, 151 Weißenburger Lazarethzug II..... .... ... 10/12. ; 18.12.
Heizb. Preuß. Evacuationszug V. .... .. 15.12. . 23.12. ; 16/12. , Dresden
. ; Begleit. Stabsarzt Schulz. 4/12. Karlsruhe do. Dr. Heiligenthal. 8/12. Stuttgart Qber Finanz ⸗Rath Böhme. 10/112. Berlin Professor Croix. , Dr. Wesiphal. 13/12. Mainz Herr Bittong. . Stuttgart und München 16/12. Stuttgart 7./I2. Karlsruhe
Ober⸗Baurath Morlack. Graf Zeppelin. W.. A. Haspelt. Dr. Osterbind. . do. .Professor Hirsch. 18/12. Karlsruhe SIorstrath Kagneck 15/12. Stuttgart Baron v. Wellward. 11.12. München Major Goebel. 1712. Berlin Dr. Ermann. . Wiesbaden Stabsarzt Wasserfuhr.
do. do. Stabsarzt Schulz. ⸗ 3 Professor Croix. ; o. . do. Dr. Ermann. 25/12. Stuttgart Baurath Bindner. 19/12. Stuttgart Hauptmann Pestalozzi. 24. /I2. Karlsruhe Hauptmann Birkmann. ⸗ Over ⸗Baurath Morlack, 26. /I2. Karlsruhe o. Major Göpel . do. Herr Wagner. 29/12. do. Prinz Carl von Baden. . do. . Baurath Dumel.
Eisenbahn Betriebs ⸗Kommission.
Dülb
erg.
203
Gewerbe und Handel.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Geestemünde für 1869 entnehmen wir Folgendes: Die Torfgewinnung in den Moorstrecken, namentlich den Aemtern Osterholz und Hagen, ist sehr erheblich. Der Absatz findet, außer den Ziegeleien, hauptsächlich nach Bremen, Bremerhaven und Geestemünde, auch auf den Nebenflüssen der Weser nach dem Oldenburgischen statt. Für den Viehhandel ist besonders der Oktobermarft zu Scharmbeck von Bedeutung. Mit dem Robbenschlag und Walfischfang waren im J. 1859 5 Schiffe be⸗ schäftigt, die jedoch nur 18300 Ctr. Speck und Robbenfelle erzielten. An Thran wurden 28,160 Ctr. ein, 19,820 Ctr. ausgeführt. An Heringen sind 14600 Ctr. eingeführt worden; frische Seefische wurden durch 325 Kutter von zusammen 10290 Last angebracht. Eine Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Osterholz fabrizirte 3580 Ctr. Gußwaaren und Dampfmaschinen; Eisengießereien zu Geeste⸗ münde und Geestendorf arbeiten für Schiffsbau und land— wirthschaftliche Zwecke. Die Steingutfabrik Witteburg in Farge fabrizirt mit 300 Arbeitern jährlich für 150,000 Thlr. . Ziegeleien sind zahlreich um Geestemünde vorhanden.
Cigarrenfabriken in Burgdamm fertigen mit 500 Arbeitern jährlich 25/000 Mille Cigarren, 2 Tabak fabriken daselbst mit 75 Arbeitern 350,000 Pfd. Tabak. In Scharmbeck sind 60 Arbeiter in 4 Tabaks⸗ und Cigarrenfabriken beschäftigt, die im J. 186) 70000 Pfd. Fabri⸗ kat absttzten. Von 4 Farbeholzfabriken in Burgdamm und Lesum haben sich nur 2 erhalten, die jährlich 400 000 Pfd. Hölzer verarhei—⸗ ten. Eine Cigarrenkistenfabrik in Burgdamm liefert jährlich für ca. 50 000 Thlr. Cigarrenkisten. Für die Tuchfabrikation ift Scharmbeck von Bedeutung, wo von 3 Tauchfabriken die eine 1186 Stück Tuche anfertigte. Zwei Wollgarnspinnereien in Geestemünde beschäftigen 1060 Spindeln und verarbeiten 72, 000 Pfd. Wolle. Der Schiffsbau nimmt immer mehr ab.
Die Geestemünder Rhederei bestand Anfang 1870 aus 65 Schiffen von 8949 Last. Im Jahre 1869 kamen in Geestemünde 395 beladene und 173 unbeladene Schiffe von zusammen 92,955 Last und 1157 Fluß., Watt⸗ und Lichterschiffe sowie Fischlutter von zusammen 32,310 Last an. Es liefen 258 heladene und 295 unbeladene See⸗ schiffe von 92,847 Last und 1155 Fluß ꝛc. Schiffe von 32,379 Last aus.
Verkehrs⸗Anstalten. Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen um— aßte am 1. Januar 1871 78 Bahnperwaltungen mit 4091,s1 Meilen ahnlänge, 359,47 Meilen mehr als am 1. Januar 1870. Von den
Verwaltungen sind 49 deutsche mit 2528 Meilen Länge (gegen 1. Januar
1870 4 168.92 Ml.), 1274,41 österreichisch⸗ ungarische ( - 171,48 Ml.)
und 28833 Ml. (4 19,07 Ml.) niederländische, belgische und russische.
Eröffnet wurden im Vereinsgebiet im Jahre 18570 an neuen Bahnen, in Deutschland 188,089 Ml., in Oesterreich Ungarn 210,518 Ml., in den Niederlanden 14.86 Ml., zusammen 414,227 Ml.
Dresden, 13. Januar. (W. T. B.) Wie das »Dresdner Journ.“ erfährt, beginnt der Verkehr der österreichischen Staatsbahn über Bodenbach hinaus für geschlossene Züge mit dem morgigen, der für Kohlentransporte bereits mit dem heutigen Tage wieder.
LTel⸗ezKapHisctae Vwitterirngsherieklntꝶ v. 13. Januar.
Bar. Abr Temp. Abw * All i
0. I . gemeine
Ort P. L. v. M. K. 3 Wind. Himmelsangieht
3 Constantin. 3537,85 — 7,8 — Windstille. wenig bewölkt. 14. Januar.
VW., stark. bed., Graupeln.
SW. , s. stark. bedeckt.
W., stark. be deckt.
NVW., stark. bedeckt.
WS W., mässig. heiter.
NW., mässig. bezogen.
SW., schwach. ganz heiter.
SW., mässig. trübe.
9, S N mässig. bedeckt.
6, s SO ., schwach. heiter, )
—2, 2 SW. , lebhaft. bedeckt.
1, S SW. , sehwach. trübe.
4,86 SSO, schwach sehr heiter.)
4,7 NO., schwach. bed., Nebel.
— SW. , lebhaft. trübe.
— SW. , schw. dichter Nehel. *) ss: bez., dunstig. Nebel.
— S W., stũrmisch. bewölkt. *, SW. , schwach. bedeekt. SVW. , lebhaft. bedeckt.
W., s. schwach. heiter. W., mässig. schõn. dig SO. , stark. bedeckt. BSrõningen. 338.1 S schwach. regnerisch. Helder .... 337,7 SSVW., mässig. —
) Gestern Abend Nordlieht. Gestern Abend Nordlicht, helle.
Memel. ... Königsbrg. 36, Danzig ... 337,5 0, Cõslin 336,2 0, 1 Stettiv. ... 338,8 I, s . 335,0 9 a . 8 S I, 4 Ratibor .. 330, 1 * 0, Breslau ... 334, 1 41, 9 Torgau ... 336, 1 2, o Münster .. 337, 0 42,1 , ö, 327 TG, Flensburg. 336, Wiesbaden 336, o Kieler Haf. 336, s Wilhelmsh. 337, s Keitum ... 335, 9 Bremen. .. 337, 2 Wweserleuehtth. 337,1 Versailles. — Brüssel ... 338, 3 Riga 333,9
ö
CO O — “ D — x 9 — 990
.
l ) Gestern Vorm. feine Schneewolken. 9 Nachts etwas Regen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unter dem 24 August 1868 hinter den Kandidaten der Theologie Anton Herbrich aus Rahrten und Gen. erlassene Steckhrief wird hiermit erneuert. Guhrau, den 11. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. In Folge der Anklage der König— lichen Staat anwaltschaft hier vom 25. August 1869 ist durch Be— schluß des unterzeichneten Gerichts vom 27. desselben Monats und Jahres gegen den Maurergesellen Theodor Duske von hier auf Grund der §§. 187 und 190 des Strafgesetzbuchs wegen vorsätzlicher Körper verletzung eines Menschen die Untersuchung eingeleitet und zur münd⸗ lichen Verhandlung ein Termin auf den 21. April 1871, Vor— mittags 19 Uhr, vor der Deputation für Untersuchungssachen hier im Lokal des Königlichen Kreisgerichts angesetzt worden, zu welchem der seinem Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte Duske mit der Weisung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Bei dem Ausbleiben des Dus ke wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam verfahren werden. Stolp, den 29. November 1870. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung,
Handels-⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ne. 2743 die hiesige
Actiengesellschaft Actien Brauerei Friedrichshain vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:“ Nachdem der Komme zien⸗-Rath Joseph Gilka und der Ingenieur Johann Prilipp Lipps aus deni Vermaltungsrathe geschieden, sind: 1 der Maurermeister Carl Koch zu Berlin, und 2) der Ingenieur Johann Ph'lipp Lipps daseibst, zu Mitgliedern des Verwaltungsraths bezüglich neu und wieder- gewählt. An Stelle des Maurermeisters Carl Koch ist „der Rechnungs Rath Rudolph Müller zu Berlin zu einem stellvertretenden Mitgliede des Verwaltungsraths gewählt. Der Justiz Rath Dr. Hinschius ist als Vorsitzender und der Kauf⸗ mann Carl Friedrich Schilling als Stellvertreter des Vorsitzenden wiedererwaählt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 701 die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: ñ hie t Meyerstein, Aronhtim & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst. Der Kaufmann Hugo Ernst Meyerstein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; vergleiche Nr. 6137 des Firmenregisters.
In unser Firmenxegister ist Nr. 6137 die Firma: Meherstein, Aronheim & Eo. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ernst Meyerstein hier i ße Geschäftslokal: Schiffbauerdamm Nr. 16) heute eingetragen orden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1589 Handelsgesellschaft, Firma: n . 5 v kt steht, ist zufol 6 .
ermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist in Jö
Heinrich Stern C Co. geändert.
Der Kaufmann Julius Lehmann ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden und der Kaufmann Theodor Tobias zu Berlin als Gesell⸗
schafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. ͤ iesig e Handlung, Firma: . . ; K a,, , ,, ,.
erme eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Paul Philipp Bütow mg n fs, 3 in das Han- delsgeschäßjt der Frau Wiitwe Bütow, Julie geb. Goldschmidt, ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma: . C Bütow ö, Sant k e seliichaft unter Nr. 3064 des Gesellschaftsregisters
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Loewenberg C Bütow am 1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind: L die Frau Witiwe Bütow, Julie geb. Goldschmidt, 2) der Kaufmann Paul Philipp Buͤtow, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3064 in das Gesellschaftsregister heute ein getragen worden.
Die hierselbst unter der Firma: M. Borchardt jun.
(Nr. 195 des Gesellschaftsregisters) bestehende Handelsgesellschaft hat
dem Franz Borchardt hier