— 8 . .
e, mee, e mee, mee e e, en em, e . , .
Prokurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1684 heute eingetragen.
In unser Firmenregister ist Nr. 6138 die Firma: C. L. Schwensow und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Schwensow hier (ietziges Geschäftslokal:; Prinzenstr. 89 heute eingetragen worden. Berlin, den 11. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— n —
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Geselischaftsregister ist zu Nr. 76, woselbst die Firma Hamann CK Pötschke zu Frankfurt a. O. und als deren Gesellschafter
Aa) der Kaufmann Friedrich Heinrich Adolf Hamann,
b) der Kaufmann Adelf Wilhelm Paul Hamann eingetragen sind, zufolge Verfügung vom 13. Januar 1871 an dem— selben Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Befugniß des Kaufmanns Adolf Wilhelm Paul Hamann, die
Gesellschaft zu vertreten, ist aufgehoben.
Der Kaufmann Friedrich Heinrich Adolf Hamann ist fortan allein
zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Der Vorschußvertin zu Neidenburg, eingetragene Genossenschaft, hat den Rechtsanwalt Tolki, Zimmermeister Kirchhoff und Aktuar Jansenn zum Vorstande für das Jahr 1871 gewählt.
Eingetragen in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Neidenburg, den 7. Januar 1871. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reinberger.
Die unter Nr. 299 in unserem Firmenregister eingetragene Firma C. G. Rickmann in Stettin, Inhaber der Kaufmann Andreas Wil— helm Conrad Georg Rickmann zuů Stettin, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 10. Januar 1871 am 11. Januar 1871 in dem Re⸗ gister gelöscht. Stettin, den 11. Januar 1871. Königliches See und Handelsgericht.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Rosenthal C Lewin am 1. Januar 1871 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Moritz Bernhard Rosenthal zu Stettin, 2) der Kaufmann Hirsch Lewin ebendaselbst. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 394 zufolge Ver— fügung vom 11. Januar 1871 am 12. Januar 1871 eingetragen. Stettin, den 12. Januar 1871. Königliches See und Handelsgericht.
Die Gesellschafter der in Rummelsburg unter der Firma: Gebrüder Rudnick und Pöppel
am 6. Januar d. J. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
L der Tuchmachermeister Gottlieb Pöppel zu Rummelsburg,
2) der Tuchmachermeister Johann Rudnick daselbst,
3) der Tuchmachermeister August Gottlieb Rudnick daselbst.
. dieser Personen sieht die Befugniß zu, die Geselischaft zu vertreten.
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1851 am 10. ejusd. eingetragen.
Bütow, den 9. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafter der hierorts unter der Firma: H. Hirschberg mit dem letzten Dezember 1870 errichteten Handelsgesellschaft sind: die Gebrüder Sigismund und Robert Hirschberg hierselbst,
von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten befugt ist, eingetragen mung vom heutigen Tage sub Nr. 6 des Geselischafts- registers. Gnesen, den 6. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 108 die Handelsgesell—⸗ schaft, in Firma: Möbel Magazin
von Hittig et Comp. zu Görlitz
mit folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind: I) der Tischlermeister Ernst August Hittig, 2 der Tischlermeister Gustav Adolph Jackisch, 3) der Tischlermeister Johann Joseph Äugust Heidrich, 4 der Tischlermeister Johann August Dittmann, 5) der Tapezierer Robert Seipold, 6) der Tischlermeister Eduard Herrmann Stempel, I der Tischlermeister Carl Wilhelm Hoffmann, 8) der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Posselt, sämmtlich wohnhaft zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1870 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Tischlermeister Ernst August Hittig zu. Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung aus. geschlossen.
. zufols⸗ Verfügung vom 7. am 9. Januar 1871 eingetragen worden.
örlitz, den 9. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. 8. Firma:
; Zuckerfabrik Wallwitz⸗ eingetragenen Handelsgesellschaft ist Kolonne 4 Folgendes vermerkt:
Könnemann in Nienburg a. S., eingetreten dagegen und zwar ohne die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, der Guts besitzer Emil Müller in Frößnitz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1871 am 9. dess. Mts. u. Is.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 189 Folgendes: Firma der Gesellschaft: G. Knapp, Sortiments Buchhandlung. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Buchhändler Wilhelm Georg Knapp, der Buchhändler Ladwig Philipp Hofstetter, beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1871 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1871 am selbigen Tage.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 190 vermerkt: Firma der Gesellschaft: W. L. Mennicke & Co. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Louis Hermann Mennicke und der Kaufmann Hermann Britting, ; Beide zu Halle a. S. . „Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1871 begonnen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1871 am sel— bigen Tage.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die sub Nr. 343 unseres kö eingetragene Firma W. L. Mennicke
vom 9. Januar 1871 am selbigen Tage eingetragen.
Königiiches Kreisgericht Halle a. S. Die in unserm , unter Nr. 420 eingetragene Firma: Knapp ö Verlags. und Sortiments. Buchhandlung, ist durch Eintragung folgenden Vermerkes in Kolonne 6: die Firma ist in G. Knapp Verlagsbuchhandlung verändert — cfr. ir 577 Firmenreg. — q gelöscht laut Verfügung vom 9. Januar 1871 am selbigen Tage. ,, sst in unser Firmenregister unter Nr. 577 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmen -Inhabers: Buchhändler Wilhelm Georg Knapp zu Halle, Ort der Niederlassung: Halle a. S., Bezeichnung der Firma: G. Knapp Verlagsbuchhandlung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1871 am selhi⸗ gen Tage. ;
Die Fol. 225 hiesigen Handelsregisters registrirte Firma J. Friesemann ˖ Vietor
zu Emden, . un die Fol. 243 hiesigen Handelsregisters registrirte Handlungsfirma ; J. H. Ackermgnn in Emden sind erloschen. Emden, den 9. Januar 1871. ; . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Auf Fol. 455 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: I) Firma: F. C. Riedemann, Dr, 2 rt der Niederlassung: Emden, 3) Firmen⸗Inhaber: Fritz Carl Riedeman, Dr., Apotheker zu Emden. Emden, den 10. Januar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 56 eingetragene Firma Kaufmann Adolph Offerhaus in Coesfeld ist durch Verfugung vom 5. Januar 1871 gelöscht.
Coesfeld, den 5. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Cr. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 389 des Firmenregisters::
Der Kaufmann Christoph Georg Nöllmann zu Herzebrock ist alleiniger Inhaber des daselbst unter der Firma? »C. Georg Nöllmann bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, 7. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bei der in unserm Gesellschaftsregister Sub Nr. 58 unter der
Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist der Guts besitzer Albert
ist erloschen — fr. Gesellschaftsregister Nr. 190 — laut Verfügung
—— — e.. ö
* ?. ; ö g
22
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Er. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 118 des Profurenregisters:
Der Kaufmann C. Georg Nöllmann zu Herzebrock hat für sein daselbst bestehendes, unter der Firma: C Georg Nöll= mann Nr. 289 im Firmenregister eingetragenes Geschäft dem . Wilhelm Nöllmann zu Herzebrock Prokura er— theilt.
Bielefeld, 7. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
als Firmeninhaber:
Köthner Joh. Hr. Cöhrs in Oerbke,
Vollhöfner Hr. Rodewald daselbst,
Vollhöfner Cast. H. Grünhagen daselbst,
Vollhöfner Jasper Drewes daselbst,
Vollhöfner H. F. Harms daselbst,
Bürger Holtmann in Soltau und
Köthner und Geästwirth Georg Hr. Evers in Oerbke; als Rechtsverhältnisse: ;
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1871.
Walsrode, den 9. Januar 1871.
Königliches Amtsgericht.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt St. Goarshausen folgender Eintrag gemacht worden: 11 Nr. 22, 2) Firmeninhaber Metzger und Fruchthändler Martin Fuchs zu St. Goaishausen, 3) Sitz der Niederlassung: St. Goarshausen, 4) Firma M. Fuchs.
Wiesbaden, den 6. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt St. Goarshausen folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 23, 2) Firmeninhaber: Gastwirth und Kohlen- und Holzhändler Friedrich Ittel zu St. Goars— hausen, 3) Sitz der Niederlassung: St. Goarshausen, 4 Firma:
Ittel. d We baden den 6. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ;
Heute ist in das Firmenregister für das Amt St. Goarshausen folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 24, 2) Firmeninhaber: Wirth und Fruchthändler Georg Klein zu St Goarshausen, 3) Sttz der Niederlassung: St. Goarshausen, 4) Firma: Georg Klein.
Wiesbaden, den 6. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das seither unter der Gesellschaftsfirma Jakob Bertram zu Wies— baden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passisen in Folge Vertrags an den Gesellschafter Kaufmann Franz Jakob Bertram zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben als künftigen alleinigen Inhaber unter der seitherigen Firma zu Wies baden fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma im Gesell—⸗
schaftsregister für das Aut Wiesbaden unter Nr. 13 gelöscht und in
das Firmenregister für das genannte Amt auf den Namen des jetzi⸗ gen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 7. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma F. Backhaus K Cremer, welche zu Heinsberg ihren Sitz hatte, ist am 1. Januar e. aufgelöst worden und in Liquidation getreten; jeder der beiden Ge— sellschafter, ö, Backhaus und Alexander Cremer, Kaufleute in Heinsberg, ist befugt, die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen. — Dies wurde heute zu Nr. 755 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen. — Aachen, den 11. Januar 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 2940 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Heinsberg wohnende Kaufmann Franz Backhaus daselbst ein ö. unter der Firma Franz Backhaus führt.
achen, den 11. Januar 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zu Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute ver— merkt, daß der Rektor Mathias Brinkmann, früher zu Bracht wohnend, aus dem Vorstande des Darlehnskassen-⸗Vereins
für die Bürgermeisterei Reuland, eingetragene Genossen⸗
schaft, mit dem Sitze in Reuland, ausgetreten und daß an seine Stelle der zu Reuland wohnende Apotheker Philipp von Cloedt zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Aachen, den 12. Januar 1871. ⸗ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zwischen den Kaufleuten 1) Friedrich Wilhelm Heimendahl,ů
früher in Dülken, jetzt in Crefeld wohnhaft, und 2 Moritz Meyer, zu Crefeld wohnhaft, ist unterm 3. Januar (. eine offene Handels— gesellschaft sub firma »Heimendahl C Cie. mit dem Sitze in Erefeld errichtet und diese Gesellschaft auf Anmeldung heute in das Handels- Gesellschafts.) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichtes unter Nr. 703 eingetragen worden. Crefeld, den 10. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.
Könkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1171 Konkurs-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Lievmann zu Zehdenick ist am 10. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr, der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 30. Dezember 1870 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Isidor Guthmann, zu Zehdenick wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 26. Januar 13571, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9 zu Templin vor dem Kommissar Kreisgerichts ⸗Rath Kortenbeit'l anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. Februar 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe—⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 9. Februar 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und deinnächst ijur Prüfung der sämmtlichen, innerhalh der gedacten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi- nitiven Verwaltungspersonals,
am 2. März 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem é erichtslekal, Terminzimmer Rr. 9 zu Templin vor dem genannten Kommissar, Kreisgerichts-⸗Rath Kortenbeit'l, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ;
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 13. April 1871 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. April 1871, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 9 zu Templin vor dem genannten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kortenbeit'l, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechte anwälte Die gn Zehdenick, Graßhoff und Fitzau in Templin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Templin, den 10. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
118 Aufforderung der Konkurs-⸗Gläubiger. (Konkurs. Ordnung 8§. 164. 165 Instr. §§5. 21, 22)
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 16. September 1870 zu Züllichau verstorbenen Kaufmanns Theodor Neumann werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch . ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht — bis zum 7. Februar 1871 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . auf den 27 Februar 1371, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Raih Ferber, im Termins zimmer Nr. 2 zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder, Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗
X
; ö ' 5 . * ö ö 1 36 3 = 2 3 ; —— dn . — — —
—
5
ö ꝛ k
—