r — a K— 1 r — —— — . 886 k 4 !
2 ö 2 2 2 6 2 . K * 2 JR J 5
L Bel der unter Nr 269 in unserem Gesellschaftsgregister einge
tragenen Handelsgesellschaft, Firma: Marchand & Co. zu Stettin und als deren Inhaber: . 1) der . Johann Georg Heinrich Philipp Marchand u Stettin,
2 kr Kaufmann Carl August Zimmermann ehendaselbst eingetragen sind, ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1871 heute in Kolonne 4 vermerkt:
Der Kaufmann Carl August Zimmermann zu Stettin ist am 14. Januar 1871 aus der Gesellichaft ausgeschieden und u gleicher Zeit der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Harn? zu Stettin als Gesellschafter eingetreten. IH. Die von der Handelsgesellschaft Marchand & Co. zu Stettin für ihre in Stetten unter der Firma: Marchand & Co.
bestehende Handlung dem Paul Friedrich Marchand und dem
ulius Catl Emil Klipffel in Stettin ertheilte und unter
dr. 168 in unserem Prokurenregister eingetragene Profura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. Januar 1871 am
16. Januar 1891 in dem Register gelöcht
II. Der Kaufmann Friedrich Ziegler zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Susanne Wilhelmine Raphaele, gebornen Lehmann, durch Vertrag vom 31. Oktober 1850 die Gemeinschaft der
Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ᷣ
Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Ein tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 233 zufelge Verfügung vom 14. Januar
1871 am 16. Januar 1871 eingetragen.
Stetin, den 16 Januar 1871. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Zufolge Verfügung vom 10. Januar d. J. ist heute eingetragen: L in unser Firmenregister unter Nr. 1222 die Firma A. Scheel zu
Posen und als deren Inhaber der Kaufmann August Ludwig
Scheel daselbst; H. in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft: a) unier Nr. 261 die von dem Kaufmann August Ludwig Scheel zu Posen für seine Ehe mit Rosa Krüger durch Virtrag vom 8. Dezember 1870, b) unter Nr. 262 die von dem Kaufmann Jacob Rosenfeld zu Posen für seine Ebe mit Henriette Moritz durch Vertrag vom 28 Dezember 1870, o) unter Nr. 263 die von dem Kaufmann Michaelis Urban zu Posen für seine Ehe mit Sara Schoen durch Vertrag vom 28. Dezember 1870, . ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, und zwar in Betreff der zu a. und b. genannten Personen mit der Beh im- mung, daß das Vermögen der Rosa Krüger und Henrieite Moritz die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 11 Januar 1871. ? Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2789 die Firma Paul Heimann und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heimann hier heute ein getragen worden. Breslau, den 12. Januar 1871. Königliches Stadigericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2790 die Firma D. N. Schlesinger und als deren Inhaber der Kaufmann David Nathan Schlesinger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Handelsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: A. In das Firmenregister: 17 bei Nr. 2198, betreffend die Firma Gogoliner C Gorasdzer Kalt und Produkten ⸗ Comptoir, Diese gi t w 3 ese Firma nach dem Tode des Firmen⸗Inhabers Louis Bodlaender durch Erbgang auf dessen Hi n a) die verwittwete Kaufmann Bodlaender, Johanna, geb. Neumann, b) die nachstehenden Geschwister Bodlaender: . Sophie, verehelichte Bruck, in Ober⸗Glogau, Bertha, verehelichte Cohn, zu Breslau, Marie, verehelichte May, ebenda, Helene ebenda, Albert,
Beate, verehelichte rgtaner i zer⸗
. . 56 in Ober⸗ Glogau, orothea, verehelichte Fraenkel i ü
, ,, ü . tanfred, dessen Aufenthalt unbekann
Siegbert in Breslau, ; ö.
Cäcilie ebenda,
Lina ebenda,
Guido ebenda
— übergegangen und sind letztere 7 unter Nr. 2782 ,. Inhaber der obenerwähnten Firma eingetragen orden.
Hiernächst ist diese Firma durch Ueberlassungkvertrag auf
die verwittwete Kaufmann Bodlaender, Johanna, geb. Neu- mann, übergegangen und diese 3) unter Nr. 2785
als Inhaberin der mehrerwähnten Firma eingetragen
worden, die Firma ist jedoch durch Ueberlassungsvertrag
wiederum von der Wittwe Bodlaender auf die Kaufleute
. Albert und Siegbert, Geschwister Bodlaender, hier über- gegangen und ist in Folge dessen
B. in — unter
r
die von diesen Beiden hierselbst am 1. Januar 1871 hier unter der Firma: Gogoliner & Gorasdzer Kalk und Produkten ˖ Comptoir, Louis Bodlaender, errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1871 Königliches Stadtaericht. Abtheilung J.
1) Bei Nr. 8 unseres Protarenregisters ist das Erlöschen der dem Kaufmann Albert Klauß hier von der Gewerbehank H. Schuster et Comp. zu Berlin ertheilten Einzelprokura zufolge Verfügung vom 7. Januar 1871 am 7. Januar 1871 eingetragen worden.
2) Als Kolleftivprokuristen der bei hiesigem Gericht unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien ⸗Gewerbebank H. Schuster et Comp.“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Jauer sind
a) der Kaufmann Albert Klauß, b) der Kaufmann Wilhelm Krause, beide zu Jauer, in unser Prokurenregister sub laufende Nr. 9 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1871 am 7. Januar 1871 eingetragen worden.
Jauer, am 7. Januar 1871. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 38 das Erlöschen der Firma:
G. Bieberstein« zu Sprottau am 12. Januar c. eingetragen worden.
Sprottau, den 12. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossensckaftsregister ist Vol. J. Fol. 1 Kol. 4 Rechts- verhältnisse des Konsumvereins eingetragene Genossenschaft zu Söm⸗ merda, Folgendes eingetragen:
Vorstandmitglieder für das Geschäftsjahr 1871 sind: 1) der Buchhalter Johann Friedrich Busch, Direktor, 2) der Fabrikarbeiter Johann Carl Theodor Hoffmann, Stell- vertreter des Direktors, . 3) der 6 Johann Bernhardt August Keil, Beisitzer, 4 der Fabrikarbeiter August Wilhelm Jülich, Beisitzer. Erfurt, den 13 Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist eingetragen: a) Vol. J. Fol. 70 sub Nr. 373 unseres Einzelfirmen ⸗Registers: Inhaber der Firma: Militär Effektenhändler Ed. Kühne. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Ed. Kuhne. b) Vol. J. Fol. 18 sub Nr. 57 unseres Prokurenregisters: Bezeic nung des Prinzipals: Milität Effektenhändler Eduard Kühne zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen besiellt ist: Ed. Kühne. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Ed. Kühne ist sub Nr. 373 des Einzelfirmen⸗ Registers eingetragen. . Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Bertha Kühne, geborne Schröter zu Erfurt. Erfurt, den 13. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Moses Mannheim in Hamburg ist als Gesell.
sellschafter der in Husum bestehenden, unter Ne. Nl des hiesigen
Firmenregisters eingetragenen Firma: D. Ve. H. Jacobsen eingetreten und ist solches ad Nr. 471 Kol. 6 des Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung vom 11. Januar 1871 am 13. s. Mts. vermertt, gleichzeitig aber unter Nr. 64 unseres Gesellschaftsteginers folgende Eintragung beschafft: ö ö Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: D. M. H. Jacobsen. Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft:
Husum. Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Leopold Cohn zu Hamburg und 2 der Kaufmann Moses Mannheim daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1871 begonnen. Schleswig, den 13. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter lauf Nummer 125 die Firma: SH. W. Thurmann zu Lippstadt
und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Heinrich Friedrich Wil⸗
helm Thurmann zu Lippstadt , und in unser Prokurenregister unter
laufender Nummer 45 eingetragen worden, daß der vorgedachte Kauf ˖ mann Peter Heinrich F iedrich Wilhelm Thurmann seiner Ehefrau Dorothea Thurmann geborene Bürnheim zu Lippstadt für sein unter der vorerwähnten Firma H. W. Tburmann bestedbendes Geschäft Pro lura eriheilt hat. — Beides ist eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1871 an demselben Tage.
Lippstadt, den 7. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 13. Januar 1871 Folgendes eingetragen und
war:
1 A. In das Firmenregister.
ad Nr. 83, betreffend die Firma M. di Ricco sel. Wittw., der Ver⸗ merk, daß die Firma erloschen ist.
Nr. 569. H. Hoffschulte, als die Firma des zu Münster errichteten Geschästs des Kaufinanns Heinrich Hoffschulte zu Münster.
Nr. 570. C. Kayser, als die Feirma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Louis Kayser zu Münster.
In das Gesellschaftsregister.
ad Nr. 16. Der Vermerk, daß die unter der Firma Gebrüder Stieve zwischen den Kaufleuten Hermann Stieve und Franz Stieve senior unter der Fiema Gebrüder Stieve bestan⸗ dene Handelsgeseuschaft mit dem 1. Januar 1871 aufgelöͤst worden, und die gedachte Firma auf die Kaufleute Franz Stieve junior und Bernard Stieve übergegangen ist.
. 118. Gebiüder Stieve, als die Firma der mit dem Sitze zu Münster am 1. Januar 1871 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Franz Stieve junior zu Münster und Bernard Stieve zu Mun ner.
C. In das Prokurenregister. ad Nr. 7. Die dem Franz Stieve junior und Bernard Stieve für die Firma Gebrüder Stieve eriheilte Prokura ist erloschen.
Münsier, den 16. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Firmenreginer für das Amt Königstein folgen— der Eintrag gemacht werden: 1) Rr. 62, 2) Firmeninhaber: Gerber Johann Ludwig Philippi zu Kahlbach, 3) Sitz der Niederlassung: Kahl hach, 4) Firma: L. Philippi. .
Wiesbaden, den 13 Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschastsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 100, 2) Firma Lembach G Schleicher, 3 Sitz der Gesellschaft: Biebrich, 4) Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellscafter sind: 1) Kaufmann Adolph Lem⸗ bach zu Biebrich, 2) Chemiter Dr. Ulrich Schleicher zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1871 begonnen.
Wiesbaden, den 14 Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 821 des hiesigen Handels. (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Frma
»Kerßenboom C Sohn« 6 . mit einer Zweigniederlassung in Cöln und als deren Gesell—⸗ after 1) Theodor Kerßenboom, Kaufmann in Neuß, 2 August Kerßenboom, Kaufmann in Neuß, 3) Leo Kerßenboom, Kaufmann in Cöln, und 4j Friedrich Kerßenboom, Kaufmann, in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Mitgesellschafter Theodor Kerßenbeom durch den Tod aus der Gesellschaft geschieden ist und die Gesellschaft von den drei übrigen Gesellschaftern, nämlich: den Kaufleuten August Kerßenboom, Leo Kerßenboom und Friedrich Kerßenboom, unter der nämlichen Firma unverändert fortgeseßt wird. Cöln, den 16. Januar 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, — Vorladungen u. dergl.
96 Konkurs-⸗-Erösffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung.
Den 7. Januar 11871, Vormittags 103 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsflau S. Kroner hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Dezember 1870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ,
auf den 21. Januar d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs im Gerichts- gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklä⸗
rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie
darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu besiellen und wer in denselben zu berufen sei. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗
pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder
welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 14. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich ⸗ 310
33
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Februar d. J. ein sch lief lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreiegerichts⸗ Rath Hinrichs im Gerichts- gebäude, Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der . seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v Radecke, Seelig müller, Schliecknann, Wilke und v. Bieren zu Sachverwaltern vor⸗ geschlagen.
Halle a. d. Saale, am 7. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
(l50] Sub hastations ⸗ Patent.
Das zu Charlottenburg geltgene, im dortigen Hypothekenbuche Band XIX. Nr. 1089 Fol 201 auf den Namen des Kaufmannes Isidor Rosenthal zu Berlin (Neue Promenade Nr. 2) verzeichnete Grundstück, zur Gebäudesteuer gar nicht, zur Grundsteuer nach einem Flächeninhalt von 3,7 Morgen und einem jährlichen Reinertrage von 2312/90 Thlr. veranlagt, wird
am 1. März 1871, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, BZmmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich versteigert und das Uriheil über die Ertheilung des Zuschlaas ebendaselbst
am 9. Marz 1ñ3871, Vorm. 10 Uhr, verkündet werden. Hypothekenschein und Auezug aus der Grund steuerrolle können in unserer Registratur, Zimmer 13, während der Dienststunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, solche bei Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs termin anzumelden.
Tharlottenburg, den 31. Dezember 1870.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.
149 Subhastations - Patent.
Das zu Charlottenburg in der Willmersdorfer Straße Nr. 2 be- legene, im Hypotbekenbuche ven der Stadt Charlottenburg Band lll. Nr 140 auf den Namen des Kupferschmiedemeisteis Johann Friedrich
Wilhelm Ribbeck verzeichnete Grundstück, zur Grundsteuer gar nicht,
zur Gebäudesteuer nach einem jährlichen Nuzßungswerth von 155 Thlr. veranlagt, wird .
am 3. März 1871, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, immer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebendaselbst
am 9. März 1371, Vorm 10 Uhr, verkündet werden. Hypothekenschein und Auszug aus der Gebäude- steuerrolle können in unserer Registratur, Zimmer 13, während der Dienstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothetenbuch bedür-⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselhen zur Vermeidung der Prällusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden.
Charlottenburg, den 10. Januar 1871.
Könialiche Kreisgerichts ⸗ Deputation. Der Subhastations ⸗ Richter.
. Edittal Citation. er Kaufmann Otto Thieme in Halle hat gegen den Handlungs- Commis Otto Jauer aus Kleinpörthen auf Zahlung von 105 Thlr. 10 Sgr. und 6 pCt. Verzugszinsen vom 3. Februar 1869 ab geklagt.
Der jetzt in unbekannter Abwesenheit lebende Verklagte 2c. Jauer wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. März 1871, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle in Zeiß. Zimmer Nr. 4, vor dem Deputirten, Kreis⸗ gerichts Rath Wachsmuth, anberaumten Termine zur Beantwortung der Klage und des Arresigesuchs zu erscheinen, widrigenfalls in con- tumaciam gegen ihn verfahren und er dem Klageanirage gemäß ver- urtheilt werden wird.
Zeiß, den 16. November 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(134 ProOoclam a.
Auf dem subhastirten Grundstücke des Bauers Gottfried Mertke, nach der Thorsäule Wandersenk Vol. II. Fol. 176 Nr. 86 des Hypo⸗ thekenbuchs von Tschausdorf standen.
1 Rubrica II. Nr. 1 aus dem gerichtlichen und obervormund-⸗ schaftlich genehmigten Erbrezesse vom 7. November 1838 vigore decreti vom 22. Januar 1839. — 222 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf — Vatererbe, für Hans George, Dorothee Elisabeth und Christian,
an, ne, , e. e , . * a . nnn n. ö .
d- ,.
2 — — , ö eon, , , , , r eee /