ö — 3j
ö!
1 1
1
1
.
.
1114 1 1 . h 1 1417 ö 1 ö ö. ö 1 . — 4 46 1 1 ö
1 . — J . .
. ö J . K I. ö 51 —
z ⸗ . * . . . ö 261 1 5 3 — 5 ö kJ
! ö
1
⸗
. 2
7 89
.
5 ;
.
.
J 1 1
ö 4 1
J 29 4 ĩ ö ; ö . 2 . J
ö ]
. .
ö * . - . 4
ĩ ‚
ö 1 x 161 J 4 . 4 ö 1 ö . ̃ . k * . ö. ) ö 662 . . ö 1 11 ö ; . ö ; 1 . ; 4 . 4 11 1 . ö ö . ** . . ö. (. 291 ö . ö 4 . . ; . 1 4164 ö
— —
— —
— ᷣ· — — 2 — — —— 2
Durch gründliche Verbesserungsversuche, derentwegen die Uhr einstweilen abg nemmen ist, wird es voraussichtlich gelingen, selbst diese exremen Schwierigkeiten der Temperatur und der Fäuchtigkeit zu überwinden, während mit Benutzung der bisherigen Erfahrungen bei den sechs anderen im Laufe dieses Jahres aufzustellenden Normal— Uhren von vornherein durch Verlegung der Beleuchtung in das . der Gehäuse die Verhältnisse sich etwas günstiger gestalten werden.
Absolute Sicherheit g‚gen Störungen wird sich allerdings gerade bei solchen, nothwendiger Weise komplizirteren und mancher beson— deren Schwierigkeit unterworfenen Einrichlungen nicht“ gewinnen lassen, und auch in England, wo diese Einrichtungen bleher am weitesten entwickelt gewesen sind, fehlt es keineswegs gänzlich an Unterbrechungen derselhen. Es kummt nur darauf an, daß die Uebel— stände zer Störungen gegen die Vortheile und Annehmlichkeiten der Leistungen verschwindend klein ergalien werden, und dies dürste auch bei der hiesigen Normgluhr bis in die neueste Zeit etwa 15 Jahr lang hinreichend gelungen sein.
Die Richtigkeit der Angabe einer solchen Uhr kann nach den bis— herigen Erfahrungen, so lange die Uhr überhaupt im Gange ist, für die Bedürfüssse des Verkehrs vollkommen verbürgt werden. Es wird sich also nur darum handeln, bei den definitiven Einrichtungen auch auf einen Schutz bedacht zu nehmen gegen diejenigen Irrangen, welche ein plötzlicher Stillstand einer Uhr gerade in der unnittelbar auf ihn folgenden Zeit veranlassen kann, und durch welche dem davon Betroffenen die Sicherheit und Annehmlichkeit, die er durch die Uhr empfängt, vermindert und in noch höherem WMaaße die Schätzung dieser Wehlthaten verlümmert wird. Ein solcher Schutz wird, da die Anbringung eines Sekundenzeigers an allen Zifferblättern jeder Uhr nicht vollständig, wenigstens nicht für den Blick aus einiger Entfernung genügen würde, um sogleich den Stillstand zu markiren, nöthigenfalls dadurch zu gewähren sein, daß jede Normal Uhr un— mittelbar nach dem Eintritt eines Stillstandes, überhaupt bei jeder gröberen Störung, von selbst eine Bedeckung ihres Zifferblattes herbeiführt
Jede der neuen Normal ⸗Uheen wird übrigens so eingerichtet sein, daß sie läglich von Zeit zu Zeit elektrische Signale nach der Stern
warte abgiebt, welche ihre Richtigkeit erkennen lassen.
Die Ausstellung der sechs Uhren wird voraussichtlich im Laufe dieses Sommers vollendet werden. F.
Tele aps che nvittezznezSEHeri6eFate v. 18. Januar.
5 3 7 3 Ort. ö Wind. Allgemeine 28 6. L. NM. F. XI. Himmelsansicht 8 Tersailles. — 15 — VSV. , schw. specdcck. NcGConstantin. 339,5 — ¶ 1, — S0. , schwach. schön.
19. Januar.
O, 2 * 3, s Windstille. bedeckt. ])
o *r W. schwach. bedeckt. 3 O, 3,s S., schwach. bedeckt.
23 0.2 80. schwach. bedeckt. I, 4 S W., schwach bed., Nebel. I, 2SW., schwach. bewölkt. 3,6 SW. , schwach., heiter.
2.6 SW. , schwach. bed, gst. Reg. h, 8 W. mässig. bedeckt.
4,6 SVW. schwach. trübe. s) 5,3 SS W., schw. halb heiter. 2, sS & W., sehwach. zieml. heiter. FI, SS W., schw. trübe?
**o Ww. sehwach. trübe, neblig. — S., mãssig. bedeckt. OSO, schw. bedeckt. ) SW. , schwach. trübe. Wilhelmsh. 3 — SSW. , schw. trübe. Keitum .. 3. S., mässig. bew., Neht. Reg. Bremen... 3 SW., mässig. bedeckt. Weserlenehtth. 3! SVW. , mässig. trũbe. Versailles. We schwach. feiner Regen. Brüssel . SVW. , s. schw. sehr bewoͤlkt. Kits . . SO. , schwach. bedeckt. Groningen. 3: — S., still. bedeckt. Helder... S8 W., s. schw. — Constantin. 359, 2 S., schwach. schön.
) Nebel, Nachts Schnee. ) Nebel und Schnee. ) Gestern Abend Regen. 9 Gestern Vormsttag feiner Regen.
z Memel. .
Ratibor .. Breslau . .. 32 Torgau ... 3 Münster .. Cöõln⸗·
K Flensburg. 33 Wiesbaden 32
Kieler Haf. 350,
O — — 2 8 — 2 2 8 —
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Stedbrief. Unter Bruch des schrifilich gegebenen Ehrenworts, als französischer Offizier keinen Fluchtversuch zu unternehmen, ist: Jules Morin, Lieutenant vom 50. Regiment de Ligne, nachdem er zuvor Krankfheit simulirt, von hier desertirt. Alle Militär- und Eivil⸗Behsrden des In und Auslandes werden ersucht, auf diefen Wortbrüchigen zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle unter sicherer Eskorte der nächsten Etappen dommandantur zum Weitertransport nach Magdeburg zu ühergeben. Signalement: Name: Morin Jules. Heimath: Nef, Bepartement Issre. Gesichtsfarbe: sehr blaß. Haar: schwarz Bart: rasirt. Augen: braun, Besondere Kennzeichen: fehlen. Anzug: dunkelblauer Ueberzicher von Doublestoff, graue Hose, dunkelblauer runder Hut oder eine schwarze seidene Mütze mit Tuchschirm. Kurze Stiefel mit Doppelsohlen und Gummizug, sil— berne Uhrkette, kurz in die Weste gebakt.
Magdeburg, den 18. Januar 1871.
Der Kommandant Frhr. von Hanstein.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst ist gegn 1) den Knecht Joachim Carl Christian Siegmeier, geboren am April 1849 zu Stromsdorf, wohnhaft zu Tribses, 2) den Knecht Ehristian Johann Friedrich Freitag, geboren am 27. April 1849 zu Techlin, wohnhaft zu Deyelsdorf, und 3) den Knecht Johann Friedrich Christian Frenk, geboren am 16. September 1819 zu Neuenkirchen, wohnhast zu Spiekersdorf, die Unterfuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlossen und sich dadurch dem Ein— trit, in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlang der Anklage werden dieselben hierdurch geladen in term. d. 30 Juni, Mittggs 12 Uhr, zur festgefetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen daß sie noch zu demselben herbei geschafft werden können. Stralsund, den 2. Dezember 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hand els⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1871 eingetragen: s zufela Nr. 3065. . Firma der Gesellschaft: M Bock & Co. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
ere // //
mee, mee, mem, me mme.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Martin Bock,
2) der Kaufmann Herrmann Weigert,
3. ö. zu Berlin. . zer Kaufmann AUartin Bock i ersönli a Gesellschafter. st prrsonltch anten er
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 66 . ,, am 1. Januar egründeten Handelsgesellschaft (jetzi . lola Molten mer lt 6 nh esehschaft Ceniges Geschaft I) der Kaufmann Christian Wilhelm Vorwald, 2 der Kaufmann Carl Engelhard, . . zu . h 5 ; ies ist unter Nr. 3066 in das Gesellschaftsregister zufol = fügung vom 14. Januar 1871 eingetragen ii , siet zufolge Ver
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 ö , , & Marx am 1. Januar egtündeten Handelsgesellschaft (jetziges = lokal Heilige Geißstr. 37) sind: V— ö U der Kaufaiann Abraham Adolph Lachmanski, 2) der Kaufmann Sigismund Marx, beide zu Berlin. — Dies ist unter Nr. 3067 in das Gesellschaftsregister heute einge tragen worden.
Unter Nr. 425 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma: Loewy & Lindemann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch genenseitige Uebereintunft aufgelsst. Der Kaufmann Samuel Lindemann fetzt das Handelsgesckäft unter ö S. Lindemann fort. Vergleiche Nr. 6139 des Firmen⸗ ers. ; In das Firmenregister ist unter Nr. 6139 die Firma: S. Lindemann, und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Lindemann zu Berlin, (ijeßiges Geschäfte lokal Franzoöstschestr. 334), heute eingetragen worden.
Unter Nr. 5832 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung,
Max Mendelksohn,
vermerkt steht, ist zufolze heutiger Verfügung eingetragen: . Der Kaufmann Felix Lande zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Mag Mendel sohn eingetreten und die nunmehr
Firma:
= er, , d 3 . . ͤ a ö 8 . , 83 ö — — — * — em, M * . 52 — 2 w i, a. 1 e
unter der Firma Mendelssohn K Lande besthende Handelsgesellschaft nach Nr 3068 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Mendelssohn GK Lande am 1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschaͤfts. lokal Stra auerstr. 12) sind: L der Kaufmann Max Mendelssohn, 2) der Kaufmann Felix Lande, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3068 in das Gesellschaftsregister heute einge— tragen worden.
zt Unter Nr. 5563 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung, irma: . Heinrich Hammer, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Friedrich Hammer zu Berlin übergegangen; vergleiche Nr. 6140 des Firmen ˖ tgisters. In das Firmenregister ist unter Nr. 6140 die Firma: Heinrich Hammer, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Hammer zu . (jetziges Geschäftslokal Brüderstraße Nr. 2) heute eingetr gen worden: Die dem Heinrich Friedrich Hammer für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 1400 im Profurenregister gelöscht.
Unter Nr. 4901 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Siegmund Senator, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Webermeister Berthold Samuel Krämer zu Berlin ist in das Handelsgeschäst des Kaufmanns Siegmund Senator als Ge— sellschafter engetresen und die nunmehr unter der Firma: Siegmund Senator bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3069 des Gesell— schaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Siegmund Senator am J. Januar 1371 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts« lofal Blumensir. 87) sind: L der Kaufmann Siegmund Senator, 2) der Webermei ter Berthold Samuel Krämer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 4901 in das Gesellschaftsregister heute einge— tragen worden. Berlin, den 16. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— *
Königliches Kreisgericht Csüstrin. In unser Genossenschaftsregister ist am 13. Januar 1871 unter Nr. 4 eingetragen die Genossenschaft mit der Firma: Vorschußverein in Fürstenfelde, eingetragene Genossenschaft, und mit dem Sitze zu Fürstenfelde.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1870 auf unbe— stimmte Zeit errichtet. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1 der Ackerbürger Johann Sprenger, als Direktor,
2) der Kaufmann Wilhelm Täger, als Kassirer,
3) der Ackerbürger Ferdinand Schmidt, als Stellvertreter der beiden Ersteren, sämmtlich zu Fürstenfelde wohnhaft. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, mit rechtlicher Ver—⸗
bindlichkei unter der Firma derselben und der Unterschrifi, von min—
destens zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen gleichfalls unter der Firma derselhen und werden von min— destens ziwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Dies gilt auch von der Einladung zu den General⸗Versamm— lungen. Nur wenn der Vorstand durch den Verwaltungsrath vom Amt suspendirt ist, erläßt der Vorsitzende des Verwaltungsraths die Berufung der General-Versammlungen. ;
Die Versffentlichung der Bekanntmachungen geschieht durch das zu Cüstrin erscheinende »Oderblatta. .
Das Verzeichniß der Genyossenschafter kann jederzeit bei uns ein gesehen werden.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10, woselbst mit dem Sitze zu Guben die Firma »C. G Wilkes eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt:
Der Gesellschafter Karl Wilhelm Wilke ist am 8. September 1870 aus der Gesellschaft ausgesch eden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1871 am 10. Ja- nuar 1871.
Guben, den 109 Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kreisgericht Bartenstein. In unser Firmenxegister ist am 9. Januar 1871 unter Nr. 311
eingetragen: Firmeninhaber: Kaufmannsfrau Auguste Kallweit, geb. Badmann,
in Guttenfeld. Ort der Niederlassung: Guttenfeld. Firma: A. Kallweit.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 103 als Firmeninhaber: die Frau Kaufmann Müller, Emilie Anna Wilhelmine, ge⸗ borne Beyersdorff zu Naugard, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Firma: A. Müller . zufolge Verfügung vom 10 am 11. Januar 1871 eingetragen. Naugard, 11. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. In unser Handeleregisteg zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschast ist zufolge Verfügung vom 11. Januar
d. J. heute unter Nr. 264 eingetragen, daß der Kaufmann Hirsch
Herrmann Lubinski zu Posen für seine Ehe mit Friederike Neustäedter durch Vertrag vom 3. Januar 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat Posen, den 12 Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1871 an demselben Tage eingetragen:
a) bei der Nr. 2 (Firma »H. Langer in Gleiwitz): »Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Henriette Langer, geb. Silberseld, zu Gleiwitz übergegangen; vergleiche Nr. 396 des Firmenregisters.«
b) unter der neuen Nr. 396: Firmeninhaber: die verwitiwete Frau Kaufmann Henriette „anger, geb. Silberfeld, zu Gleiwitz, Ort der Niederlassung: Gleiwitz, Firma: H. Langer.
Die dem früheren Handlungs- Commis, jetzigen Disponenten Hugo Langer zu Gleiwitz für die vorgedachte Handlung ertheilte, unter Ne. 19 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura bleibt auch nach Aenderung des Prinzipals in Kraft.
Gleiwitz, den 12. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 7 »Oscar Wendriner zu Ohlau als Prokurista für die unter Nr. 5 des Firmnenregisters eingetragene Firma Louis Wendriner zu Ohlaus zufolge Verfügung vom 17. Januar 1871 heut eingetragen worden.
Ohlau, den 17. Jaguar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 74 die Firma des D Hirsch zu Rosenberg O. S. und als deren Inhaber der Spezerei⸗ Kaufmann David Hirsch zu Rosenberg O- S. eingetragen worden. Rosenberg O-⸗S., den 14. Januar 1871. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 111 die Firma G. Tilgner zu Dyhernfurth und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Tilgner am 16. Januar 1871 eingetragen worden.
Wohlau, den 16 Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 70 zu der hier zwischen den Fabrikanten Johann Mock, Michaet Mock und Louis Mock unter der Firma Johann Mock bestehenden offenen Handelsgesellschaft eingetragen:
der Fabrikant Johann Mock ist am 11. Januar 1871 aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Die anderen beiden Inhaber Michael Mock und Louis Mock setzen dieselbe obne Aenderung der Firma fort.
Duderstadt, den 11. Januar 1871.
Königliches Amtsgericht II Graßhoff.
Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 21 zur Firma J Mersing:
Der Firmeninhaber Friedrich Mersing hierselbst hat nach seiner heutigen Erklärung das von ihm unter der gedachten Firma betrie⸗ bene Geschäft seit dem 1. Dezember v. J aufgegeben.
Ouakenbrück, den 14. Januar 1871.
Königliches Amtsgericht Bersenbrück.
Zum Handelsregister ist ö r. 67. Bezeichnung des Firma Inhabers: Heinrich Hartmann. Ort der Niederlassung: Linden. Bezeichnung der Firma: Heinr. Hartmann. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1871 am 17. desselben Monats. (Akten über das Firmenregister Band II Blutt 89.) Hattingen, den 17. Januar 1871. . Keoͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
eute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 64 eingetragen worden, daß Justus Wolff zu Biebrich zum Pro⸗— kuristen der Firma Lembach & Schleicher zu Biebrich ernannt ist. Wiesbaden, den 14. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.