1871 / 23 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

31

2

Eisenbahn - Prioritäts Aktien und Obligationen.

Bank- und Industrie - Aktien.

Belg. Bankplitꝛe do. do.

Wien, öst. W. 150 FI.

i00 FI. . 00 Fi. CLeipn . 36 . 100 Thh. , Petersburg 100 8. R.

do 100 8. R.

Warrehan ..... S6 8. k. 1667.6. 1057.6.

111111111

1

S6 z bz Sbꝛ ge. ĩ 7 bꝛ IIG0*b 1097 6

Eisenbahn- Prioritäts- Aktien und Obligationen.

Aaenhen-Mastrichter do. Il. Em. do. III. Em. Bergisch- Märk. I. Serie ö! do. Il. Serie do. III. Ser. v. Staat 33 g

ar. do. do. Lit. B.

do. do. Lit. C. IV. Serie V. Serie = VI. Serie Aach. Düsseld. I. Em. do. II. Em. ( do. III. Em. Düsseld. Elbf. Priorit. . do. II. Serie Dortmund- Soest do. II. Serie do. Nordb. Fr. -W. do. Ruhr. C.- K. - Gld. I. Ser, do. do. Il. Ser. do. do. III. Ser. Berlin Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer . burger o. B. Potsd. Magd. Lit. Au. B. do. Lit. C. .. do. Berlin- Stettiner I. Serie do. II. Serie do. III. Sxrie do. IV. S. v. S. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Ereib. . do. Lit. G. Cöln- Crefelder ...... .... Cöln- Mindener I. Em. do. ; do. do. do. do. . do. ö e. Magdeburg - reti dter 3. . von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Magdeb.-Leipzꝛ. III. Em. . Magdeburg Wittenberge. KRiedernehl.- Märk. I. Serie do. II. Ser. à 623 Thlr. do. Oblig. IJ. Uu. 11. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Fiederschlerisehe TLweigb. do. Lit. D. Oberaehl. Lit. A... ...... do. : do.

g . 0

K .

75 B 83 B

11. 16. a0 3

.

do.

Ostpreuss. Siidhahn

do. do. Lit. B.

Rheinische .. .... ...... ... St. garant. ..... 3. Em. v. 58 u. 60

do. v. 62 u. 64

; do. v. 1865...

v. St. garant. ... ..

Rhein-Nahe v. St. gar. ..

do. do. II. Em.

Schleswig- Holsteiner

Stargard Posen

do.

do.

Thüringer

do.

do.

do.

e

spau. OM 737 6 do.

rr

Boxtel- Wesel Oesterr. Nordwestb Dux -Bodenbach. . Belg. Obl. J. de FEst. .. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Gali. Carl- Ludwigsbahn. do. do. II. Em. Hollãnd. Staatsbahn Kasehau- Oderberg Ostrau- Friedland Ungar. Nordostbahn o. Ostbahn Lemberg - Czernowitꝛ do. Il. Em. do. III. Em. Mähr. -Schles. Centralb. . . Mainz- Ludwigshafen . ... Oestr. - franz. Staatsbahn. do. neue Kronprinz Rndolf-Bahn. do. 69er Siüdðstl.·. Bahn (Lomb.) .. do. Lomb. - Bons 18706, 7d do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877178. do. do. Obligat. .. Charkow - Aso v do. in Lvr. Strl. à 6.24 do. Charkow-Krementachug.. do. in Lvr. Strl. à 6.24 Jele-Orel Jelez-Woronesch

Koslow-Woronesch

KCursk- Charkow ..... ... Kursk-Kiem . ...... ...... Moskau-Rjisan Moskau-Smolensk

RKiga-Düna burger RHjis an- Koslow Schuia-Ivanovo

Wars ehau- Terespol

do. kleĩne Warschau-Wiener II. ... do. kleine do. IIÜ.

South- Missouri

Brunswick... ...... ..... Ebieago South. West gar. Penĩnsular

bort Wayne Mounecie ... Hregon- Cali

Port- Royal.... .. ..... .

Rockford, Rock gland. ..

1. u io 737 o. 3b

14M. u. 1.723 183. n. 9. Ba

1 J Q S eG Si di On

111. u 166. n 12. n. 8. 84Iba B 876

1s5. ui 1 84 ba MSctui0 13/1. 7

14. ul0 84 ketwba &

Div. pro Berl. Abfuhr. .. do. Aquarium. do. Br. (Livoli) Badische Bank. Berl. Kassen- V. do. Hand. -G. . do. Unionsbr. . do. Immobilien do. Pferdeb. .. Braunschweig. .. Bremer .... .... Chem. Maschf. . Coburg. Kredit.. Danz. Privat- B. Darmstädter ... do. lLettel Dess. Kredit- B.. do.

do. Landes-B.

Diskonto- Kom. . Effekt - Luiz. Eichb. Eisenbahnbed. . . do. Görlitzer do. NKordd. . Genf. Kred.in iq. Geraer Dtsch. Gen. - Bk. . B. G. Schust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Tettel. . do. Grd. - Pr. -Pf. do. do. Act. Ini. Hamb. Kom. - Bk. Vereinb. Quistorp Hannöversche .. Harpen. Bgb. Ges. Henrichshütte .. . Hyp. (Hübner). ö. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. o. do. do. Pomm. Königsb. Pr. - B. Leipriger Kredit Lüb. Comm. -B. Iuxemb. Kredit Mgd. F. Ver. -G. d. Bankverein Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. -A. Moldauer Hank. do. volle. Neu- Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit A. B. Omnibus - G. rl. PRassage- Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.· F. Jord.ll. Posener Prov. .. Preussische B. .. Pr. Bergw. - Obl.. Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cnir.-Boder. 4095 Intr. liber. do. kündb.Pfdbr. Renaissance .... Rittersch. Priv.. Rostocker

Sehles. B.. V....

Sehles.Bergb.· G. do. Stamm-Pr.

Thüringer

Un. Br. Gratweil

Vereinsb. Hbg. .

B. Wasserwerke

Weimarische ... Westend Km. At.

Wilhelmshütte ..

Deutsche Bank.

do. neue

Boch. Gussstahl

Dod io

16

1

118181112111 H

w

O 88 8

in

113151 J 1146

1 01III1

w 82 C OG r ne rn n G, O . S G SCM, , , - , - -

90 6 125b2 1065 B 1723 bz 6

103etwbz 1032

7. 07 5b

10160

. ioizß

76z bz

S235 bz

1086 95 6

IoSʒ bꝛ

od br

ga g 68624

9836 Io93 9 1135355 100 1228

s 6 136 3236

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Ge

Redaction und Rendantur: Schwieger.

R. v. Decker)

heimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei

Hier folgen zwei Beilagen und die Verlust-Liste Nr. 161.

68bz G6 ba

gel,

313. Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger.

AM 23.

Sonnabend den 21. Januar.

1871.

—— —— 16

Nicht amtliches.

Berlin, 21. Januar.

Weiter liegen vom Kriegsschauplatze folgende Nachrich— ten vor:

Der General Freiherr von Manteuffel hat am 13. Ja— nuar in Chatillon sur Seine bei Uebernahme des Oberbefehls igt die deutsche Südarmee folgenden Armee befehl er⸗ assen:

Se. Majestät der Konig haben mir bei der Uebergabe des Kom- mandos ausgesprochen: die Aufgabe der Armee sei sehr schwer, aber Allerhöchstderselbt kenne feine Truppen. Soldaten! der Südarmee, wir wollen mit Gottes Hülfe das Vertrauen unseres Königs und Kriegsherrn rechtfertigen. Ich trete hiermit mein Kommando an. Thatillon, 13. Januar 1871. Frhr. v. Manteuffel, General der Kavallerie.

Dresden, 20. Januar.

Das »Dresdner Journal veröffentlicht ein Telegramm des Prinzen Georg von Sachsen, demzufolge gestern früh bei einem stattgehabten Rekognoszirungsgefechte 2 Compagnien der sächsischen Grenadier ˖ Regimenter Nr. 66 und 101 die Ferme Groslay überfallen und daselbst 5 feindliche Offiziere und 1650 Mann zu Gefangenen gemacht haben. Sächsischerseits wurden hierbei nur ? Mann leicht blessirt.

Fran zösischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen:

Bor dea ux, 19. Januar. (W. T. B.)

Von dem General Faidherbe ist folgende Depesche aus St. Quentin vom 18. d. M. eingetroffen: Am 17. d. zog eine preußische Kolonne, bestehend aus Infanterie und Artille⸗ rie, von Vermand aus unseren Truppen entgegen. Am 18. d. wurde eine im Marsch befindliche Kolonne am Morgen von einem Theil des Corps v. Göben angegriffen, eine unserer Divisionen kämpfte den ganzen Tag in einer Position bei Vermand und behauptete dieselbe bis zur Nacht.

Bor deaux, 20. Junuar. (W. T. B)

. Aus Besangon wird vom 20. d. gemeldet: Gestern hat

ein lebhaftes Gefecht bei Abbevilliers zwischen Truppen des Abersten Bourras und einer preußischen Abtheilung von 2000 Mann mit 6 Geschützen stattgefunden. Die Franzosen räum⸗ ten den Ort hei Anbruch der Nacht, da die Feinde Roches be⸗ setzt und so die französische Rückzugslinie bedroht hatten.

Brüssel, 20. Januar. (W. T. B.)

Wie aus Arlon vom 19. d. M. gemeldet wird, war in Longwy in Folge der Beschießung eine Feuersbrunst aus— gebrochen. Wegen des starken Rebels war indessen Genaueres darüber nicht festzustellen.

2

Es ist amtlich festgestellt, daß die von mehreren Zei⸗ tungen gebrachte Nachricht, das deutsche Kanonenboot Meteor⸗ sei von dem französischen Aviso ⸗Bouvet« in den westindischen Gewässern am 24. Dezember pr. aufgebracht worden, auf Erfindung beruht.

0

In der Nacht zum 20. Januar starb nach längeren Leiden der Königliche General der Kavallerie, General- Adjutant Sr. Majestät des Königs und Gouverneur von Mainz, Heinrich Karl Woldemar Prinz zu Sch les wig⸗Holstein⸗Son⸗ derburg-⸗-Augustenburg. Am 13. Oktober 1815 geboren, trat der Prinz am 6. Mai 1828 in die preußische Armer und war als aggregirter Seconde⸗Lieutenant zum 7. Küras⸗ ,, 1835 war er anfangs nach Wernigerode, päter zu den Truppenzusammenzlehungen Pei Kalisch kommandirt. Nach seinen im Laufe der nächsten Jahre erfolgten Beförderungen zum Premier⸗LVieute⸗ want und Rittmeister trat der Prinz 1345 zum Regiment der Gardes du Corps über demselben anfangs nur aggregirt, war er bei den Herbstübungen noch desselben Jahres zur Dienst⸗ leistung bei dem damaligen General⸗Lieufcnant von Wran— später als Major und Escadrons. Commandeur bis um 13. Dezember 1848 bei der Schleswig ⸗⸗Holsteinischen

rmee kommandirt. Bei dieser nahm der Prinz an dem Feldzuge in Schleswig Theil, Kefecht bei Schleswig, am 1j. Juni am Vorpostengefechte bei Chri iansfeld, und Ende desselben Mondts an den Gefechten bei Hadersleben. Im Jahre 1850 wurde Prinz Woldemar

speziell am 25. April an dem

mit der hrung des 2. Garde / Ulanen Regiments beauftragt; 1852 zum Oberst Lieutenant und 1854 zum Obersten befördert, war er in den folgenden zehn Jahren nach und nach Komman⸗ dant der Festungen Eüstrin, Neiße und Magdeburg. Hier avanzirte der Prinz am 22. Mai 1858 zum General ⸗Major; in demselben Jahre zum Kommandanten von Coblenz und Ehrenbreitstein ernannt, fügte Se. Majestät der König den Prinzen am 20. September 1861 Allerhöchstseinen General⸗Ad⸗ jutanten hinzu. Am 18. Oktober desselben Jahres wurde Prinz Woldemar General⸗Lieutenant und im März 1862 Oberbefehls⸗ haber der Bundestruppen in Frankfurt am Main. Am 27. Oktober 1864 zum Vize Gouverneur der Festung Mainz ernannt, wurde der Prinz bei Ausbruch des Krieges 1866 Gouverneur der Festung Coblenz und Ehrenbreitstein und am 23. August 1866 Gouverneur von Mainz, in welcher Stellung am 20. September 1866 seine Beförderung zum General der Kavallerie erfolgte.

In einigen hiestgen Zeitungen sind Angaben über die Berathungen der hier versammelten Postkon ferenz ent- halten. Diese, angeblich einem hiesigen Blatte Norddeuts ch e Post«, entlehnten Angaben wim meln von Unrichtig⸗ keiten. Ueber den Gang der Kanferenzberathungen wird Still schweigen beobachtet, bis die Resultate genehmigt sind. Alle desfallsigen Gerüchte sind daher mit größter Vorsicht auf⸗ zunehmen. Im Interesse der vielen Tausende betheiligter Beamten und Versorgungsöberechtigten wird hierauf ausdrück⸗ lich aufmerksam gemacht.

Straß burg, 17. Januar. Bei der Organisation der Behörden für die direkte Steuerverwaltung und das Kass enwesen im Elsaß und Deutsch⸗Lothringen, sind die fran zösischen Einrichtungen im Wesentlichen beibehalten worden.

Die vorgenommenen Aenderungen bestehen darin, daß

„1 in jedem der 3 Departements die Stelle eines besondern Direltors für das Enregistrement, die Domänen und den Stempel eingezogen und dessen Geschäfte dem Direktor für die direkten Steuern, welcher den Titel ⸗Steuerdireflor« führt, mit übertragen worden sind; ; ö

ö. dem Steuer Direktor außer den Hypotheken bewahrern und nregistrements . Einnehmern, deren Vorgesetzter früher der Direktor für das Enregistrement c. war, auch die früher dem General-, Schatz und Zahlmeister untergebenen Steuer ˖ Empfän⸗ ger unterstellt und daß demselben als rgane, anstatt der ab⸗ geschaff ten Steuer ˖ Controleure die Unterpräfekten und die Po- lizei⸗Kommissare mit überwiesen worden sind;

3) daß an Stelle des General⸗, Schatz. und Zahlmeisters in jedem Departement in Verbindung mit der Steuer⸗Direktion eine Departements Haupt Kasse und außerdem in Straßbur , für Elsaß und Deutsch Lothringen .

n ist ;

H daß die Stellen der Arrondissements⸗Einnehmer sroce- THurs particulicurs) abgeschafft worden sind, und demzufolge die Steuerkassen mit der Departements ⸗Hauptkasse in direltem Verkehre stehen.

Die 3 Steuerdirektionen und die damit in Verbindung stehenden Departements ⸗Hauptkassen, sowie die Generalkasse für Elsaß und Deutsch Lothringen, sind vollständig organisirt und seit mehreren Monaten in Thätigkeit. beseg on den 12 Hypothekenbewahrer- Stellen sind noch 4 un⸗ Was die Enregistrements, Einnehmereien und die Steuer- kassen betrifft, so ist deren Zahl erheblich vermindert worden, indem häufig 2 oder mehrere Empfangsbezirke, welche einen ken fi gen Umfang hatten, zu einem Bezirke vereinigt wor⸗

Dieselben sind im Departement Unter ⸗Elsaß sämmtlich, im Departement Deutsch · Lothringen ö. als ge g und im Departement Ober Elsaß etwa zu einem Drittheil besetzt und in Thätigkeit.

Die vollständige Organisation der Enregistrements/ und Steuerkassen hängk, abgefehen von dem noch nicht okkupirten Arrondissement Belfort und Kanton Bitsch, lediglich von der Beschaffung des erforderlichen Personals ab, was namentlich bezüglich der Enregistrements⸗ Einnehmer mit Schwierigkeiten verbunden ist.

Außer diesen Kassenbeamten wird, sobald die als noth⸗ wendig anerkannte Reorganisation des Katasters zur Ausfü rung kommt, noch eine dem Bedürfniß entsprechende Anzahl von Kataster Controleurs einberufen werden müssen.

40