Die süddeutschen Staaten haben gleichfalls die modernen Grundsätze zur Anerkennung, gebracht. Die neueste Strafprozeß⸗Ordnung ist die Württembergs vom 17. April 1868. In Baden gilt eine Strafprozeß⸗Ordnung vom 15. März 1864 nebst einem Gesetze über das Verfahren in Polizeistrafsachen vom 28. Mai 1864. In Bayern ist die Strafprozeß Ordnung von 1815 modifizirt durch das Gesetz über das öffentlich'mündliche Verfahren vom 19. November 1848 und das Gerichts-Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1856 (Bezirks gerichte und Einzelrichter In Rheinbayern gilt französisches Recht. r
. Oesterreichische Strafprozeßrecht endlich beruht auf der Strafprozeß Ordnung vom 29. Juli 1853 (Staats—⸗ anwaltschaft, subsidiäre Privatanklage bei Antragsverbrechen, Voruntersuchung; dann Spezigluntersuchung; dann Einstel— lungs«, Ablassungs- oder Anklagebeschluß, dann münd— liche Schlußverhandlung, keine Geschworne; Beweistheorie, Berufung an das Oberlandesgericht — 5 resp. 9 Richter — ; 3. Instanz beim ohersten Gerichtshofe — 7 resp. 11 Richter.) Uebertretungen werden mündlich vor einem Einzelrichter ver— handelt. Durch Verordnung vom 20. Juli 1858 ist eine Reihe von Uebertretungen den politischen Behörden überwiesen. Im Jahre 1863 ist der Entwurf einer neuen Strafprozeß-Ordnung nebst Motiven (von Glaser) veröffentlicht worden. — Für den Norddeutschen Bund ist die Reform des Strasprozeßrechts auf Grund des Art. 4 Ziff. 13 der Bundesverfassung bereits durch Beschluß des Reichskags vom 18. April 1868 angeregt worden, welcher zu dem im Eingange erwähnten Beschlusse des Bundes raths Veranlassung gegeben haben mag.
Die Wandmalereien in der Aula der Königsberger Universität. “*)
Nach jahrelanger Thätigkeit sind nunmehr die umfassenden und großartigen Malereien in der Aula der Albertina zu Königsberg endlich vollendet.
Der ganze Cyklus umfaßt vier Hauptgemälde und acht Nebengemälde, von denen sowohl die ersteren wie die zweiten aus je einem Mittelbilde und einem darüber befindlichen Halb— rundbilde bestehen. Es sind also im Ganzen, einschließlich der Halbrundbilder, 24 Gemälde, deren Vertheilung man sich folgen⸗ dermaßen zu denken hat. Der Saal bildet ein längliches Rechteck. In der Mitte der einen Langseite befindet sich die Hauptthür, die andere ist die Fensterwand. Auf der kurzen Seite rechts befindet sich das Katheder. Die Fensterseite ist ohne Bilder. Die Hauptbilder stellen die Fakultäten dar: an der Thürseite (zu beiden Seiten des Eingangs) »Jurisprudenz« und »Medi— zin«, über dem Katheder »Theologie«, gegenüber »Philosophie«. Neben der »Jurisprudenz« hat die »Eloquenz«, neben der »Medizin« die »Naturwissenschaft« ihre Stelle gefunden, wäh⸗ rend die »Theologie« von der »Poesie« und »Musik«, die »Philosophie⸗ von der »Geschichte und Mathematik- flankirt wird. In den Fensterecken schließen sich dann noch an: auf der Kathederseite die »Kunstgeschichte, auf der entgegengesetzten die »Astronomie⸗. Eme Schilderung der 4 Hauptdarstellungen lassen wir hier folgen. ; ö
IN) Theologia — dies Wort steht als Ueberschrift darüber, ebenso die entsprechenden bei allen folgenden — entworfen und gemalt vom Direktor Rosenfelder, stellt dar: »Paulus predigt in Athen auf den Stufen eines Tempels stehend«. Im Hinter⸗
runde die Akropolis mit den Propyläen, dem kleinen Nike⸗ empel und dem Parthenon. Links von der Akropolis der Berg Lykabettos. Der bärtige Alte mit der weißen Toga rechts *) von Paulus ist Dionysius, einer der in der Apostel⸗ geschichte angegebenen Bekehrten. Die Frau links von Dionysius mit blauem Tuch über dem Kopf ist die auch in der Apostel⸗ geschichte erwähnte gläubige Damaris. Die übrigen Zuhörer vertreten die verschiedenen philosophischen Sekten, als Epikuräer, Stoiker, Cyniker, Platoniker u. s. f. — Die von Paulus mit dem Kopf halb abgewandte, mit den Händen auf ihn hin zeigende Figur stellt einen skeptischen Stoiker dar, der die in der Apostelgeschichte angeführten Worte spricht: Was will der Lotter⸗ bube? u. s f. Rechts im Vordergrunde steht der Altar des vunbekannten Gottes«, auf den Paulus im Anfange seiner Predigt Bezug nimmt. . . Das Halbrundbild darüber, ebenfalls entworfen und ge— malt vom Direktor Rosenfelder, zeigt in der Mitte als Haupt⸗
) Nach dem gleichnamigen Aufsatze in der »Deutschen Kunst⸗ Seitung« 16. Jahrg. 1871. Nr. I. .
Die Ausdrücke »rechts, und »links« sind im Folgenden stets vom Beschauer aus angenommen.
4
figur die ⸗Fides« mit Kreuz und Kelch: in den Kindergruppen
sind die beiden Hauptrichtungen der christlichen Kirche: der
Pxotestantismus« und »Katholizismus« dargestellt, links Luther und ein betender Protestant, rechts der die Christenheit segnende Papst und ein das Gewand der Fides küssender Ka— tholik mit einem Rosenkranz in der Hand.
2) Jurisprudentig, gemalt von Gustav Gräf in Berlin; darstellend: »Solon läßt Archonten und Senat von Athen die neuen Gesetze beschwören«. Zunächst um die Säule, auf welcher Ronos (Gesetz) geschrieben steht, die Archonten durch Myrthen⸗ kränze und Stäbe ausgezeichnet. Hinter Solon die Senatoren hinzukommend und schwörend. — Im Hintergrunde das Volk von Athen dem feierlichen Akt zuschauend, unker demselben be— sonders bemerkbar drei Jünglinge, von denen der mittlere Pisistratus, der spätere Herrscher von Athen ist. — Ganz im Vordergrunde Arbeiter aus der niedrigsten Volksklasse, welche an der Beseitigung der früheren Gesetze des Drakon und der Aufstellung der jetzigen des Solon gearbeitet. Die Lage dieser Volksklasse wurde durch die Gesetze des Solon sehr erleichtert. Im Hintergrunde die alte vorperikleische Akropolis.
Das Halbrundhild darüber, von demselben, zeigt die »Jurisprudentig« auf einem steinernen Sitz, dessen beide Seiten⸗ pfosten die Inschriften jus Romanum und jus Germanicum (römisches und deutsches Recht), auf denen unsere jetzige Rechts⸗ wissenschaft beruhts tragen. — Von den zwei Knaben deutet der eine auf eine Tafel mit lex (Gesetz, während der andere eine Tafel mit gratia (Gnade) bittend erhebt und seine andere Hand das Schwert der Justitia, um es festzuhalten, mit einem Bande umschlingt.
3) Medicina, entworfen und gemalt vom Direktor Rosen⸗
felder: „Hippokrates in Athen am Krankenbette«. Die Frau dem eintretenden Arzt, um Hülfe flehend, entgegengehend. Hinter dem Bette der Vater des Kranken; im Vordergrunde links die aus den Worten des Arztes Hoffnung schöpfende Mutter des. selben. Rechts im Vordergrunde der Famulus des Arztes und im Hintergrunde der Bote, der den Arzt geholt hat. Durch die Thür sieht man in das Peristyl. Das Halbrundbild darüber, von demselben, zeigt als Hauptfigur die »Hygieac. Die Kindergruppen stellen mit Botanisiren und chemischen Studien beschäftigte Jünger der Medizin dar. Rechts unter offizinellen Pflanzen ein Schädel, das Bild des Todes, als Gegensatz zur Gesundheit.
) Philosophia, entworfen und gemalt vom Professor M. A. Piotrowski: »Der Tod des Sokrates im Kerker«. Der Philosoph, ein Opfer des Mißverstandes, der den Geist an die zeitweilig bestehende Form des Glaubens und der Sitte zu ketten und gegen mißliebige Gedankenfreiheit sich durch das Strafgesetz zu sichern versuchte, fiel, von seinen Mitbürgern zum Giftbecher verurtheilt, im Jahre 399 vor Christi Geburt zu Athen. — Am Tage seiner Hinrichtung versammelte er zum letzten Male seine Schüler um sich, die von nah und fern herbeigeeilt waren. Man sieht neben ihm rechts den jugendlichen Phädon und Apollodor, ker um den Freund und Lehrer weint, statt, wie dieser wünscht, sein Loos zu preisen. Theilnehmend, doch ge— faßt, hören alle Uebrigen die letzten Reden des Sokrates. Man sieht rechts die Sokratiker von Megara: Euclides und Terpsion, ferner die Athener. Menexenus, Hermogenes, ,,. links Phädon, dann die Schüler des Pythagoras: Philolaus, Sim⸗ mias und Cebes aus Theben, die scharfsinnigen Dialektiker; auch Krito, den sorgsamen Freund des Sokrates, und Krito's Sohn Kritobulus; zwischen beiden Gruppen mitteninne, am Fußboden, Antisthenes den Cyniker mit dem Bettelsack.
Das Halbrundbild darüber, ebenfalls entworfen und ge—⸗ malt von Professor Piotrowski, stellt dar die »Philosophie«, als Herrscherin auf dem Gebiete des Denkens, das ganze All im Gesammtblick erfassend. Sie hebt selbst den Schleier von ihrer erhabenen Stirn und weist den Sterblichen auf ihrem Antlitz den Abglanz göttlichen Wissens. — Daß die griechische Philo—⸗ sophie von ägyptischer und morgenländischer Weisheit ausge— gangen sei, ist nicht nur durch die Sphinxe ihres Diadems angedeutet, sondern auch durch ihre eigene, an den Styl asiati⸗ scher und altgriechischer Götterbilder erinnernde Haltung. Den Anfang und das Fundament alles Denkens bildete bei den Griechen die Naturphilosophie, daran erinnert das Bild der ephesischen Diana. Die höchste Blüthe erreichte es in der mora— lischpolitischen, dialektischen und metaphysischen Philosophie, man sieht auf den Wangen des Thrones die Büsten des Plato und Aristoteles. Die mitten inneliegenden Entwickelungsstufen ver⸗ gegenwärtigen Genien. — Ein Pythagoreer baut ein System aus mystischen Symbolen. Der Pantheismus indentifizirt Gott und Welt, gemäß dem Eleatischen: »Alles ist Eins«. Der Hedoniker sucht die Weisheit im Lebensgenuß und trinkt Wein, nicht Wasser, das dem alten Thales »das Beste« war.
Das Abonnement beträgt I Thlr. sür das vierteljahr. Inserlons preis für den Naum einer Bruckzeile SE Sgr.
8 Alle Post⸗Anstalten des An ⸗ unnd Auslandes nehmen Sestellun für Serlin die Expedition des 2 z Preußischen Staats Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. Z.
Berlin, Sonntag den 22. Januar, Abends.
1871.
Beförderungen in der Armee.
Zu General ⸗Lieutenants:
1. Gen. Maj. v. Tresckow, Commdr. der 1. Res. Div., 2. Gen. Maj. v. Selchow, Commdr. der 2 Landw. Div. (Brandenburgi— schen), 3 Gen. Maj. v. Bredow, Commdr. der 12. Kav. Brig. unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee und Komman⸗ dirung zur Vertretung des Commdrs. der 4. Kav. Div., 4. Gen. Maj. v. Gerstein⸗Hohenstein, Kommandant von Altona und Hamburg, 5. Gen. Maj. Bar. Schuler v. Senden, Commdr. der 14. Inf. Div., 6. Gen. Maj. Gr. v. Bismarck Schönhausen, Chef des 1. Magdeburg Landw. Regts Nr. 2.5, 7. Gen. Maj. von
ritzel witz, Commdr. der 2. Inf. Div., 8. Gen. Maj v. Pape, ommdr. der 1. Garde⸗Inf. Div. . Zu General⸗Majors:
l. Oberst Gündell, Commdr. der 23. Inf. Brig, 2. Oberst v. d. Decken, Commdr. der 6 Inf.Brig., 3. Oberst v. Arnoldi, Commdr. der 1. Brandenb. Landw. Brig.ͥ, 4. Oberst Lehmann, Commdr. der 37. Inf. Brig., 5. Oberst v. Henning auf Schön hoff, Commdr. d. 19. Inf. Brig, 6. Oberst v. Scheffler, Commdr. der 16 Inf. Brig., 7. Oberst Ranisch, Commdr. der 2. Brandb. Landw. Brig., 8. Oberst v. Roehl, Commdr. der 43. Inf. Brig., 9. Oberst Knappe v. Knapp städt, Commdr. der 3. Garde⸗Inf. Brig. 10. Oberst Beyer v. Karger, Commdr. der 36. Inf ⸗Brig., 11. Oberst v. Bothmer, Commdr. der 17. Inf. Brig., 12. Oberst v. Kameke, Commdr. der 8. Art.“ Brig. 13. Oberst v. Ramm, Commdr. der 6. Art.“ Brig. 14. Oberst Gaede, Commdr. der 5. Artill.! Brig. 15. Oberst v. Bis marck, Commdr. der 12. InfBrig., 16 Oberst v. Manteuffel, Commdr. der 34 Infant. Brig. ( Großherzogl. mecklenb.) 17. v. Koblinski, Commdr. der 41. Inf - Brig. 18. Oberst v. Rex, Commdr. der 32. Inf. Brig. 19. Oberst Baron v. Budden⸗ brock, Commdr der 1. Landw. Brig.
Zu Obersten:
a) Von der Infanterie: 1. Oberst ⸗Lieut v. Rauchhaupt, Commdr. des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, 2. Oberst⸗Lieut. von Kloeden, Commdr des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, 3. Oberst⸗ Lieut. v. Kamecke, Commandr. des 1. Hann. Inf. Regts. Nr. 74, 4. Oberst ⸗Lieut. Sauer, Commdr. des 1. komb. Posensch. Landw. Regts., 5. Oberst - Lieut. Freiherr v. Meerscheidt -Hüllessem, Commdr. des 5. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 41, 6 Oberst - Lieut. von Loebell, Commdr. des Hannov. Füs. Regmts. Nr. 73, 7. Oberst⸗ Lieut. Preuß, Commdr. des 2. Nassauischen Inf. Regmts. Nr. 88, 8. Ob. Lt. v. Böhn, Commdr. des 1. Garde ⸗Regts. zu Fuß, 9. Ob. Lt. v. Plehwe, Commdr. des 1. Garde⸗Landw. Regts., 10. Ob. Lt. v. Schramm, Commdr, des Magdeb Füs. Regis. Nr, 36, 11. Ob. Lt. v. Lu cadou, Flügel- Adjutant, 12. Ob. Lt. Nachtigall Commdr. des 4 Rhein. Infant. Regts. Nr. 30 13. Ob. Lt. von Papstein, Commdr. des Garde ⸗Füs. Regts, 14. Ob. Lt. von Redern, Commdr. des 7 Thür. Inf. Regts. Nr. 96. 15. Qb. Lt. v. Ende, Commdr. des 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48, 16. Ob Lt Gebauer, Commdr. des komb. Landw. Regts. Nr. 22/62, 17. Ob. Lt v. Blumroeder, Commdr. des 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29, 18 Ob. Lt. von der Osten, Commandeur des 1. Hanseatischen Infant. Regiments Nr. 75, 19. Ob. Lt. v. Lo benthal, Commdr. des 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. 21, 20, Ob. Lt. v. Henning, Commdr. des Ostpr. Füs. Regts. Nr. 33, 21. Ob. Lt. Steinfeld, Commdr. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, 22. Ob. Lt. Reinicke, Commdr. des Hohenzoll. Inf. Regts. Nr. 40, 23. Ob. Lt. Laurin, Commdr. des S Pomm. Inf Regts. Nr. 49, 24. Ob. Lt. v. Hagen, Commdr. des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, 25. Ob. Lt. v. Stülpn agel, Commandeur des 1. komb. Brandenb. Landw. Regts., 26. Ob. Lt. v. L'Estocg, Commandeur des Leib— Gren. Regts. (1. Brandenb.) Nr. 8, 27. Ob. Lt. Löwenberger v. Schönholtz, Commandeur des 4 Thür. Inf. Regts. Nr. 72, 28. Ob. Lt. Berger, Chef des Gen. Stabes des Gen. Gouvernem. in Lothringen.
b) Von der Kavallerie. 1. Cb. Lt. v. Suckow, Comman- deur des Thüring. Husaren⸗Regts. Nr. 12, 2. Ob Lt. v. Heu duck, Commandeur des 1. Hess. Hufaren ⸗Regts. Nr. 13, 3. Ob. Ct. von Masso w, Commandeur des Litthauischen Dragoner ⸗ Regiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen).
c) Von der Artillerie: 1. Ob. Lt. Köhler, Commdr. des
Niederschles. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 5, 2. Ob. Lt. v. Leslie, Commdr. des Niederschl. Fest. Art. Regts. Nr. 5, 3. Ob. Ct. . Wellmann, Commdr. des Westfäl. Fest. Art. Regts. Nr 7, 4. Ob. Lt. Mina⸗ meyer, Commdr. des Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, 5. Ob. Lt. Wiebe von der 1. Art. Brig. ac.
ch Vom Ingenieur -Corps: 1. Ob. Lt. Maentell, In- genieur vom Platz in Cöln.
Den Charakter als Oberst erhalten:
Ob. Lt. Cotta von der 19. Art. Brig., Ob. Lt. Corsepius, Kommandant von Cüstrin, Ob. Lt. Spieker, Commdr. des Kadetten- hauses zu Bensberg, Ob. Lt. Nieber von der 2 Art. Brig. Ob. Lt. Schaumann von der 10. Art. Brig. Ob. Lt. Frhr. v. Rechenberg, beauftragt mit den Geschäften als stellvertretender Inspecteur der Jäger und Schützen.
Zu Oberst ˖ Lieutenants:
aA) Von der Infanterie. 1. Major v. Linsingen vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, 2. Major v. Kienit, vom QAldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, 3. Major Campe vom 1. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 46, 4. Major v. Holleben vom Hohenzollerschen Fus. Regt. Nr. 40, 5. Major v. Goerne vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, 6. Major Vellay vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22, 7. Major Crüger vom 3 Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, 8 Major v. Olszewsti vom 6 Rhein, Inf. Rat. Nr. 68 9. Major v. Fuchs vom Anhalt. Inf. Rgt. Nr. 93, 10. Major v. Stosch vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr 59, II. Major Liebe vom 7. Pomm. Inf. Rgt. Nr. 54, 12. Major v. Ruäunckel vom Ostfriesischen Inf. Regt. Nr. 78, 13. Major v. Köppen vom 2. Hannov. Inf. Regint. Nr. 77, 14. Major Zacha vom 2. Rhein. Inf. Regmt. Nr. 2, 15. Major v. Zeuner vom Mecklenb. Gren. Regmt. Nr 89, 16. Major v. OlLszewski vom 5. Ostpreuß. Inf. Regmt. Nr. 41, 17. Major Blume vom 4. Westf. Inf. Regmt. Nr. 17, 18. Major Boehm er vom 1. West⸗ fälischen Inf. Regmt. Nr. 13, 19. Major Baron v. Schroetter vom 3. Ostpreußischen Gren. Regt. Nr. 4, 20) Major v. Kno⸗ bloch vom 6. Pommerschen Infant. Regiment Nr. 49, 21. Major von Knobelsdorff vom Ostpreußischen Füs. Regiment Nr. 33, 22. Major v. Gilsa von dems. Regt, 23. Major Frhr. v. Han stein vom Leib Gren. Regt. (1. Brandenburg,) Rer. 8, 24. Major Seelmann vom 1. Hans. Infanterie Regiment Nr. 75, 25. Major v. d. Dollen vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt Nr. 5, 26. Major Dallmer vom 7. Ostpreuß. Inf Regt. Nr. 44, 27. Major v. Klaß bo 3 Hos. Inf Regt Nr ö58, 23. MMäjor rü ger om 4. Bhen schles. Inf. Regt. Nr. 63.
b) Von der Kavallerie. 1. Major v. Brozowski, Com- mandeur des 1. Garde Drag Regts, 2. Major v. d. Dollen, Commdr. des Altmärk. Ulan. Rgts. Nr 16, 3. Major Pfeffer von Salomon, Commdr. des 2. Brandenb. Drag. Regmts. Nr. 12, 4 Major v. Massenbach, à 1a suite des 1. Pomm. Ul. Regts. Nr. 4 2c.R, 5. Major v. Knobloch, Commdr. des Thüring. Ulan. Rgts. Nr. 6, 6. Major v. Boms dorff, Commdr. des 1. schweren Res. Reiter Regts,, 7. Major v. Walther, Commdr. des 2. Res. Drag. Regmts., 8. Major v. Krieger, Commdr. des 1 Schles. Hus. Rgts. Nr. 4. 9. Major v. Keltsch, Commdr. des 1. Res. Drag. Regts , 10. Major von Dobschütz, Commdr. des 4. Res. Hus. Regts., L. Major Graf zu Dohna, Commdr. des 2. Res. Hus. Rgts., 12. Major Graf v. Schmettow, Commdr. d. 2. schwer. Res. Reit. Regts, 13. Major Frhr. v. Zedlitz ⸗Leipe, Commdr. des 2. Garde- Drag Regts., 14. Major v. Winterfeld, Commdr. des 2. Leib- Hus. Regmts. Nr. 2, 15. Major Graf Wengers ky, etatsmäßiger Stabsoffizier des 2 Pomm. Ulan. Regmts. Nr. 9, 16. Major Freihr. v. Heintze, Commdr. des Schlesw. Holst. Hus. Regts. Nr. 16.
c) Von der Artillerie. 1. Majors Jahn von der 11 Art. Brig.! 2. Major Zöllner von der 7. Ar ill Vrigade, 3. Major Knpfer von der 11. Art. Biig.,, 4. Major Storp von der 4. Art. Brig. 5. Major Coester von der 7. Art. Brig, 6. Major Arnold
von der 11 Artill. Brig.ů, 7. Major v. Wahlen -Jür aß von der
6. Artill. Brig, 8. Major Gärtner von der 10. Artill. Brig.« 9. Major Steltzer von der 4. Art. Brig, 10. Major v. Gontard von der 5. Art. Brig., 11. Major Groschke von der 11. Art. Brig. 12. Major Hucke von der 3. Art. Brig.
d) Vom Ingenieur Corps: 1. Major v. Uthmann, In-