5 . . . ö . 164 14
( . !
322
genicur vom Platz in Malnz, 2. Maj. Gr und, Ingen. vom Platz in Etraßburg.
ö Train: 1. Major Kalau v. Hofe, Commandeur des Ostpreuß. Train. Bats. Nr. 1, 2 Major Giersberg, Cemmandeur des Schleswig- Holst. Train Bats. Nr. 9, 3. Major v. Schick fus,
—Commandeur des Garde Train ⸗Bats.
H. O. Versailles, den 18. Januar 1871. Wilhelm.
Personal - Deränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 10. Januar. Aschenborn, Unteroff vom 1. Pos. Inf. Negt. Nr. 13, Berg, Stein, Unteroff. vam Gren, Regt. König Friedrich Wilhelm V. J. Pomm,.) Nr. 2, zu Port. Fähnrs, Kam⸗ kah, Pr. Ct. vom 5. Pomm, Inf. Regt. Nr. 42, zum Haupim. und Comp. Chef, Elitz sch, Sec. Lt. von dems. Regt zum Prem Lieut. Tram pe, Vize⸗Feidw. von der Ref zum See. Lieut, der Res. des 5. Pomm. Ins. Regts. Nr. 42, v. Trotha, v. Busse, Kasischke, Diltrich, d. Dömm ing, Port. Fähnrs. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54 zu Sec. Lts, Haus halter, Musk. von dems. Regt, zum Port. Fahnr. Springer, Vize Feldw. von der Res. zum Seg; Lt. der Res. des 7. Pomm. Infant. Regts. Nr. 54, v. Köller, Port. Fähnr. vom Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3, zum Sec. Lt., v. Hertz⸗ berg, Dragoner von demf. Regt, zum Port. Fähnr, befördert, Donkelmann, v. Zaleski, Vize ⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Posen) J. Pos. Landw Regts. Nr. 18, Schnackenburg, Vize Feldw. vom 2. Bat. (Samter) dess. Regts., Fiedler, Vize Feldw. vom 1. Bat. ,, . 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58, Nagel Mühring,
ize⸗ Feldwebel vom 2. Bataillon (Ostrowo) 4 Posenschen Land= wehr Regiments Nr. 59, Mundt, Schöpke, Licht J., Licht Il. Thielen, Tetzlaff, Vize ⸗ Feldwebel vom Res. Landw. Bat. Ber⸗ uin Nr 35, zu Sec. Lts. der Landw. Inf, Caprano, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38. zum Pr. Lt. Bräckmeyer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Bielefeld) 2. Westf Landw. Regis. Nr. 15, zum Sce Lt. der Landw. Inf, Schwenk, Kessels, Pr. Lts. von der Inf. und inter. Comp. Führer des Res. Landw. Bats. Barmen Ni. 39, v. Bock u. Polach, Pr. Lt von der Inf. und inter. Comp. Führer vom 1. Bat. (Soest) 3. Westf. Landw ehr⸗ Regiments Nr. 16. zu Hauptleuten und Compagnie Führern / Bögehold, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Soest) 3. Wesifäl. Landw. Regdts. Nr. 16, Rand ebrock, Sec. Lt. von der Infanterie des 2 Baits. (Unna) dess. Regts., zu Prem. Lts. befördert. Lüls-⸗ dorff, Pr. Lt. von der Inf. des Kes. LZdw. Bats. Barmen Nr. 39. früher im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Zeit Comp. Führer beim Landw. Besatz. Bat. Gräfrath, im stehenden Heere, und zwar bei dem Holstein. Inf. Regt Nr. 85 als aggregirter Pr. Lt, wieder angestellt. Overesch, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Waren · dorf) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, zum Hauptmann beférdert. Hürter, Sec, Ct. a. D., zuletzt bei der Inf. des 2. Bets. (Düssel- dorf] 4 Westfälisch. Landw. Regts. Rr. 17, zur Zeit Adjut bei dem Bezirks ⸗Kommdo. dieses Bats, Cramer, Sec. Ct. a. D. zuletzt bei der Kav. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westfäl., Landw. Negts, Nr. 17, ur Zeit bei der Erf. Escadr. des 1. Westfälisch. Hus. Regts. Nr. 8,
ienste leistend, der Char. als Pr. Lt. verliehen. .
Den 11. Januar. v. Storp, Maj. von der 4. Artillerie. Brig zur Zeit ommdr. der 3 Abth. des Belagerungs . Regts. auf der Südseisẽ von Paris, von dieser Stellung enibunden und zum Commdr. der Art. Kriegs- Besatzung in Minden ernannt. Böhnce, Maj. von der 10. Art. Brig, bisher Commdr. der Art. Kriegs ⸗Be⸗ fatzung in Minden, unter Entbindung von diesem Verhältniß, in Sielle des Maj. v. Storp zur Belagerungk⸗Art, von Paris kommdtit. Laur, Maj. 3. Disp,, bisher Commdr. der Art. Kriegs Besatzung in Erfurt, in gleicher Eigenschaft nach Mainz versetzt Sey del; Port. Fähnr. von der 5. Art. Brig, zum außerttatsmäßigen Se. Lt. befördert. Wegner, Sec. Lt. a. B., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Schivelbein) 2. Poinm. Landw. Regitz. Nr. 9, der Char. als Pr. Lt. verlieden. v. Schell, Hau ptm. von der 11. Art. Brig. und kommndit. als Generalstabs-⸗Offizier bei dem Kommando der Truppen im Ressort des General- Gouvernements in Lothringen, in gleichem Verhältniß zum Ober ⸗Kommando der J. Armee übergetreten.
Den 12. Januar. Freiherr v. Nordenflycht v. Qu ast, v. Wedell, vn d. Kneseb eck, v. Schlagenteuffel, Port. Fähnts. vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, Scheffer, v Massow, Port. Fäbnrs vom 4 Garde. Gren. Regt Königin, zu Sec. Lis. be⸗ fördert. Ehrentreich, Vize⸗Feldw. von der Resl, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpr. Jäger ⸗VBats. Nr. 1, Bar. v. Lan germ ann u. Erle⸗ camp, Sec. Ct. vom Pomm. Jäler⸗Bat. Nr. ?, zum Pr. Lt, Junk,
Port. Fähnr. vom 1. Schlesisch. Jiger⸗Bat. Nr 5. v. Zülow, Port.
ähnr, vom Lauenburg. Jäger Bat. Nr. 9 zu Sec Lts. v. Bünau , ec Lt. vom Hannov. Jäger ⸗Bat. Nr. 10, Masius, See Lt vom Wecklenb. Jäger ⸗Bat. Nr. 14, zu Pr. Lts, Engel, Har. Port Fähnr.
von demf. Bat, v. Veh linge Oberjäger von demselben Bat. Graf V. Blücher, Gefr. v. J. Res. Jäger Bat, zu Port. Fähnrs. befördert.
Den 15. Januar. Franß, Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp. zum Pr. Lt. besrdert. . DSBen 14. Januar. Frhr. Tre usch⸗ v. Buttlar-⸗Branden⸗ fels, Port. Jähnt. vom Kam. Altrand. Garde- Gren. Regt. Nr. 1, Sebald, Schulz, Rort. Fähnrs. vom 3. Ostpr. Gren. Neat. Nr. 4 zu Second. Lieuts, Schü dn er, Gefreiter von demselben Regiment,
rmann, einjähriger Freiwilliger von demselben Regiment,
van Scharrel, Dragoner vom Ostvreuß. Dragoner ⸗Regt. Nr. 10, v. Groeling, Unteroff. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zu Port. Fähnrs. befördert. Ecbprinz Leopold zu Salm-⸗Salm Sec. Lt, f. d. D. d m. V. aggregirt dem 1. Westf. Has. Regt. Nr. 8 und kommandirt als Ordonnanz -⸗Off. zum Stabe des Gen Kormmdos. VIII. Armer Corps zum Pr. Lt. befördert. Frhr. d' Orville von Cöwenclau, Major a. D, zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 2 Thür. Inf. Regt. Nr. 32, zur Zeit militärischer Vorstand einer Abtheil. des Baracken ⸗Lazareths zu Berlin, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Off. versetzt. Hartmann, Sec. Lt. von der Inf des 3. Bats. (Düsseldorf) 2. Garde ˖ Gren. Landw. Regts. zum Pr. Lt. befördert. Block, Sec. Ct von der Infant. des 2 Bats. (Ciegnitz) 2. Wesipr. Landw. Regts. Nr. 7, in die Kategorie der NRes. Off. ver. setzt und als solcher dem Königs-Grenad. Regimt. (2. Westipr.) Nr. 7 zugetheilt. ; B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
Den 10. Januar. Müller, Hauptmann von der Inf. des
2. Bats. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Negts. Nr. 13, ausgeschieden.
Beamte der Militär Ver waltung. Durch All rhöchste Ordre. Den 7. Januar. Winkel mann, Militär⸗Intendantur ⸗Rath ö Armee⸗Corps, mit Pension in den nachgesuchten Ruhestand versetzt.
Nicht amtliches.
Preußen. Berlin, 22. Januar. Die Kaiser⸗Pro⸗ klamation ist nach uns vorliegenden Berichten in allen Theilen Deutschlands mit großem Enthusiasmus, der in Deko— rationen der Straßen und Plätze, in Illuminationen, Sänger⸗ umzügen ꝛe. seinen Ausdruck fand, aufgenommen worden.
—
Offizielle militärische Nachrichten.
I) Versailles, 21. Januar.
Der Kaiserin und Königin A u gu sta in Berlin.
Der Feind hat sich gestern Vormittags ganz nach Paris zurückgezogen. Vor St. Cloud wurden noch 15 Offiziere und 250 Mann zu Gefangenen gemacht. .
Bei St. Quentin beläuft sich die Zahl auf 9000 unver- wundete Gefangene, über 2000 Blessirte in der Stadt, exklusive der in der Umgegend Befindlichen und der Todten, so daß gewiß ein Verlust von 15,9000 Mann anzunehmen ist. Der Feind ist bis Valenciennes und Douai zurückgegangen und be⸗ setzte Cambrai wieder.
Wilhelm.
27 Versailles, 20. Januar.
Graf D'Herison, angeblich von General Trochu mündlich beauftragt, Waffenstillstand von 48 Stunden zum Begraben der Todten bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen zu beantragen, hat mündlich zur Ant⸗ wort erhalten, daß die Befehlshaber der Vorposten in gleicher Weise, wie bei jedem früheren Gefechte, auf dem Raume zwi⸗ schen beiden Linien sich dahin zu verständigen haben, daß jeder Verwundete unter gegenseitigem Beistande in Sicherheit gebracht werde; auf Waffenstillstandsanträge, die darüber hinausgingen, . diesseits nur eingegangen werden, wenn sie schriftlich vorlägen.
3) Versailles, 21. Januar.
Gegen Paris wurde die Beschießung in den letzten Tagen ununterbrochen fortgesetzt. Am 21. eröffnete die Belagerungs⸗ Artillerie das Feuer gegen St. Denis.
Ein Ueberfallversuch von Langres aus gegen 2 in der Gegend von Chaumont postirte Landwehr ⸗Compagnien in ber
Nacht zum 21. mißlang völlig. . von Podbielski. Bourogne, 21. Januar. . In der Nacht vom 26. zum 21. die vom Feinde stark be- setzten und verschanzten Gehölze Taillis und Bailly, sowie Dorf Perouse genommen; 5 Offiziere, 0 Mann unverwundete Ge—
fangene. Unser Verlust nicht ganz unbedeutend. 4 neue Batterien bei Danjoutin seit heute Morgen im Feuer, haupt⸗
sächlich gegen Schloßfront. hh gen jf von Tresckow.
von Gottberg.
Von der II. Armee. Die II. Armee befand sich in ihrer Stellung um Orleans in immerwährender Bedrohung von Seiten eines ihr an Zahl überlegenen Feindes. Von Briare aus konnte Bourbaki seinen Versuch, nordwärts vor⸗
— — l — — — — — * — . K— r // . . . . G *
* —— .
zudringen, wiederholen, nachdem ein solcher bereits früher kurz nach der Einnahme von Orleans durch das III. Corps bei Gien eine energische Abweisung erfabren hatte; ferner war nicht anzunehmen, daß General Czanzy von Vendome aus nicht versuchen würde, seine vier Corps gegen den rechten Flügel unserer Stellung in Bewegung zu setzen, trotzdem er am 16. durch das X. Corps auf Le Mans zurückgedrängt worden war. Nachdem das III. und 1X. Corps am 16. Dezember wieder Loire—- aufwärts dirigirt worden waren, nahm ersteres die Linie Orleans -⸗Beaugeney, letzteres diejenige Orleans⸗-Gien ein, das X. Corps blieb Loire - abwärts bei Blois stehen, dasselbe war das nächste am Feinde. Größere Kavallerie⸗Detachements waren durch die Sologne nach Vierzon vorgeschoben und hier war es, wo die Kavallerie von ganz außerordentlichem Vortheile war. Sie machte sich stets an den Feind und verdeckte diesem durch ihre fortgesetzten Beunruhigungen unsere Stel⸗ lungen und Absichten, so daß man auf feindlicher Seite in dem Glauben war, die Armee des Prinzen -Feldmarschalls sei nach allen Seiten in Bewegung, während doch der größte Theil der Truppen ruhig in Kantonnements lag; diese Ruhe war sowohl für die Truppen von Nothwendigkeit, wie für die Ver⸗ waltung, die Zeit bedurfte, um neue Vorräthe heranzu— schaffen und enistandenen Mängeln in der Bekleidung der Truppen abzuhelfen.
Nachdem dies Alles in genügender Weise bewerkstelligt war, trat in den ersten Tagen des Januar der General-Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Carl aus der Defensive in die Offen sive über und zwar rückte er gegen das Gros der französischen Streitkräfte am Loir, gegen die Armee des Generals Chanzy vor. In demselben Augenblick, wo der Prinz-Feldmarschall den Abzug Bourbaki's nach Osten erfuhr, faßte er den Ent— schluß, seine Truppen auf die Streitkräfte des Generals Chanzy zu werfen. In Orleans blieb nur eine verhältnißmäßig schwache Besatzung von fünf Bataillonen der hessischen Division zurück. Das X. Corps wurde vom Höchstkommandirenden von Blois westlich vorgeschoben, das III. Corps marschirte von Beaugenecy aus südlich des Waldes von Marchenoir, das LX. von Morse aus nördlich desselben; von Chartres aus kam der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, dessen Armee⸗Abthei⸗ lung der II. Armee inkorporirt worden war.
Am 4. Januar rückte der General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carli mit seinem Hauptquartier von Orleans ab und nahm seinen Marsch Loire⸗abwärts. Das Hauptquar— tier war vom Abend bis zum nächsten Morgen in Beaugeney. Von da ab schlug dasselbe am H. die Richtung nach Westen ein. Der Weg führte an den Orten vorüber, in welchen in der ersten Hälfte des Monats
Dezember bereits Gefechte zwischen der französischen Loire Armee
und der Armee⸗Abtheilung des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin, sowie des X. Corps statigefunden hatten.
Am 6. Januar erreichte das Hauptquartier auf seinem weiteren Vormarsche von dem Städtchen Oucques aus, in wel⸗ chem am 5. Halt gemacht worden war, die vorrückende Armee und zwar zuerst das III. Corps. Immer dichtere Kolonnen bedecklen die Wege; jene waren entweder im Marsche begriffen oder machten zu beiden Seiten der Chaussee Rendezvous. Nach den Tagen des scharfen Frostes war am 6. Januar die Tem— peratur von 10 Grad bis auf 3 zurückgegangen, die Sonne
wärmte bereits wie an schönen Märztagen in Deutschland, die
Truppen sahen wohl, frisch und vor allem gut genährt aus und marschirten stramm und tapfer dahin. Während das Hauptquartier auf der Straße, die nach der Stadt Vendome führte, seinen Weg verfolgte, bogen die verschiedenen Ko⸗ lonnen von dem Hauptwege ab und setzten ihren Marsch nach den westlich gelegenen Höhen fort, hinter denen der Wald von Vendome sich erstreckt. Gegen Mittag rückte der General-Feldmarschall Prinz Friedrich Carl an der Spitze seines Stabes in Vendome ein. Die Stadt ist am Loirbach gelegen; nach Norden zu breitet sie sich in einer Thalebene aus, nach Süden lehnt sie sich an einen der Höhen— züge, welche sich längs des Loir erstrecken. Auf, dem hervor⸗ ragendsten Punkte derselben erheben sich die stattlichen Ruinen eines einstigen Templerschlosses. Als der General- Feld⸗ marschall bei den ersten Häusern der Stadt angelangt war, wurde vom Westen ber aus der Richtung, nach welcher die Truppen des III. Corps sich gezogen hatten, plötzlich sehr lebhaftes Gewehrfeuer vernehmbar. Unmittelbar hinter den Anhöhen mußte ein Zusammenstoß mit feindlichen Abtheilungen stattgefunden haben. Es war nur Gewehrfeuer, aber von Minute zu Minute wurde dasselbe schneller und heftiger. Am Ausgange einer langen geraden Straße, welche in die Stadt einführt, befindet sich der Aufgang zu den Ruinen des alten Scklosses von Vendome, eines Punktes, der eine weite Uebersicht über die umliegende Land— schaft gewährt. Hier stieg der General ⸗FJeldmarschall
vom Pferde und nahm in Begleitung seines General Stabes und militärischen Gefolges den Weg zum Schlosse, um von dessen Höhe an einem günstigen Punkte den Gang der Affaire zu verfolgen. Das Feuer und der Kampf hielten an, bald war das Schießen schwächer, hald stärker, es zog sich bald mehr in die Ferne, bald kam es wieder näher. Rauch war nirgend zu bemerken, eine Erscheinung, die dadurch zu er⸗ klären, daß die Luft an diesem Tage sehr trocken und rein war und denselben sogleich aufsog; durch diesen Umstand geschah es auch, daß der Schall viel weiter getragen wurde und dadurch das Gefechtsfeld näher erscheinen ließ, als es vielleicht in der That war. Mitunter wurden einzelne Kanonenschüsse hörbar, aber diese kamen aus größerer Entfernung, jedenfalls waren unsere Truppen an mehreren Stellen engagirt. So war es auch in der That. In Vendome hatte General von Kraatz⸗Koschlau mit seiner Brigade gestanden; auf die Stadt und deren Besatzung hatte es General Thanzy mit einer feindlichen Ueberraschung abgesehen. Auf der Straße von Le Mans hatte er in dieser Absicht zwei Divistonen vorgescho⸗ ben; jedenfalls waren diese bestimmt, einen Front⸗Angriff zu machen; eine dritte Division, die per Eisenbahn herbeigeholt worden war, sollte, nach ihrer Direktion zu schließen, jedenfalls gegen die Brigade des X. Corps eine Flankenbewegung ausführen. In diese Operation des Feindes griff der General ⸗Feldmarschall mit kühner Hand hinein. Man war von Seiten unseres Ober ⸗Kommandos, wie mitgetheilt wird, für diesen Tag auf einen Angriff von jener Stelle vorbereitet; am Tage vorher hatten zwei Bataillone des X. Corps auf jener westlichen Linie in Vorposten gestanden und die Stellungen und Bewegungen des Fein- des beobachtet. Das III. Corps hatte dieselben am 6. abgelöst und kam dadurch in die Lage, auf den Feind zu stoßen mit der Aufgabe, denselben zurückzudrängen. Als die Avantgarde über Vendome hinaus gekommen war, bekam sie aus einem Gehöft und dem dahinter gelegenen Dorfe plötzlich heftiges Feuer. Das Gehöft und das Dorf wurden durch wiederholte Attaken der Brandenburger genommen und die Fran— zosen in den Wald von Vendome zurückgeworfen. Hier suchten sie sich mit großer Hartnäckigkeit zu halten, aber trotz derselben und der bedeutenden Ueberzahl waren sie des Abends aus dem Walde von Vendome geworfen und mußten das den Unseren streitig gemachte Terrain zum weiteren Vormarsche überlassen. General Chanzy schien von seiner ganzen Linie aus Vorstöße gegen unsere anrückenden Kolonnen beabsichtigt zu haben. Ein weiterer war gegen die vorrückende Avantgarde der 5. Division, gegen die 9. Infanterie⸗ Brigade, bei Villers gerichtet. Dort befanden sich die Fran⸗ zosen in sehr überwiegender Mehrzahl, dabei in einer stark ver— schanzten Position; von dieser aus machten sie, unterstützt durch ihre Batterien, gegen die Unseren mehrere sehr heftige Angriffe. Dieselben wurden mit großer Bravour, wenn auch nicht ohne namhafte Verluste abgeschlagen und die feindliche Artillerie, die auf einer dominirenden Höhe aufgefahren war, bald zum Schweigen gebracht. Nachdem so alle Angriffe des Feindes ab⸗ gewiesen waren und er nur noch rückwärts Terrain gewinnen konnte, mußte es ihm wohl klar werden, daß die Initiative nicht mehr in feinen, sondern in unseren Händen war, daß unsere Trup⸗ pen, die er in kleineren Abtheilungen vorzufinden glaubte, ihm
in einer großen Anzahl und Konzentration gegenüberstanden,
daß wir ihm den Speer aus der Hand gerungen hatten und die gegen uns gewendete Spitze nun gegen ihn kehren würden.
— Die L. Armee unter der Führung des Generals von Goeben, welchem nach Ernennung des Generals der Kavallerie Freiherrn von Manteuffel zum Oberbefehlshaber der Süd Ärmee dessen Funktionen im Norden übertragen worden waren, hat auch ferner glücklich die Aufgabe gelöst, das Vorrücken der französischen Nord ⸗Axmee zur Entsetzung von Paris zu ver⸗
indern.
; Nach den Schlachttagen vor Amiens am 23. und 24. De⸗ zember hat General von Manteuffel die dort errungenen Vor⸗ theile zunächst mit größter Energie verfolgt. General Faidherbe sah sich genöthigt, von Position zu Position zurückzuweichen, freilich versichernd, daß er überall Sieger gewesen sei und nach einem wohlüberlegten Feldzugsplane operirt habe. Am 2. Januar ging sodann General Faidherbe zum ersten Male wieder zur Offensive über, indem er eine vorgeschobene Brigade des VIII. (cheinischen) Corps bei Bapaume angriff, welche am folgen- den Tage durch eine Dwision des L. (ostpreußischen) Armee Corps unterstützt wurde, so daß alle Angriffe des dreimal stärleren Feindes siegreich abgewiesen werden konnten. Nach diesem Miß erfolge war General Faidherbe zunächst darauf bedacht, seine in wochenlangen Kämpfen stets mit großen Verlusten zurück- geschlagenen Truppen durch eine kurze Ruhe zu kräftigen und
41*