1871 / 27 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

en Es sind von dort schon einige Sendungen von Erträgen aus

en abgehaltenen Bazars hierher gelangt, und es darf die Hoffnung

ehegt werden, daß noch weitere Einnahmen auf diesem Wege in die sehr angegriffene und stark in Anspruch genommene Kasse des Central⸗ komites fließen werden.

Um zu Gaben von Neuem anzureizen, werden in Privat- kreisen vielfach kleine Lotterien angeregt, welche recht erfreuliche Nesultate liefern, deren Ertrag aber in der Regel nicht an eine Centralstelle abgeliefert, sondern zu Gunsten der in den La— arethen liegenden Verwundeten und Erkrankten von den Veranstaltern 9 Lotterien direkt verwendet wird. So löblich und anerkennenswerth solche Liebeswerke sind, so würden sie gewiß einen noch größeren Er— folg und eine noch größere Wirkung haben, wenn das ungeordnete Geben fortfallen würde, wobei an der einen Stelle sehr viel, an an derer gar nichts oder wenig gespendet wird. Es läßt sich deshalb empfehlen, daß die Erträge, welche durch Lotterien oder durch Samm⸗ lungen in engeren Kreisen erzielt werden, einer Centralstelle der frei⸗ willigen Krankenpflege überwiesen werden, welche die erforderliche Uebersicht hat, um eine möglichst gleichmäßige Vertheilung der Gaben zu bewirken und die Spenden dahin zu wenden, wo sie ein Bedürfniß sind. Auch wissen die Centralstellen am hesten, welche Gegenstände . . und deshalb zu beschaffen und zu ver— heilen sind.

Statistische Nachrichten. Die Frequenz der preußisfchen Universitäten im Winterbalbjahr 1870/71 ist folgende:

Greifswald immatrikulirt; 426, und zwar Theologen 19 In— länder; Juristen 30 Inl, 2 Ausl., zus. 32. Mediziner 296 Inl., 6 Ausl., zusammen 362; Philosophen 63 Inl., 10 Ausl, zusammen 73; außerdem 23 zum Hören der Vorlesungen berechtigt; insge= . e von welchen zur Zeit 213 in Folge des Krieges ab— wesend sind. .

Halle-Wittenberg, immatrikulirt Sol; und zwar 288 Theol. Esa H', 26 Aus.), 57 Juristen (54 Inl., 3 Ausl.); 136 Med. (119 Inl. I Ausl), 326 Philos. (262 Inl, 74 Aus); zum Hören herechtigt 39, insgesammt 840.

Breslau, immatr. 892; kathol. Theol. 120 Inl., evangel. Theol. 65 (63 J 2 A.) 181 Jur. (178 J, 3 A.), 202 Med. (194 J., 8 A.), 324 Phil. (297 J., 27 A.); zum Hören berechtigt 47; zus. 9s39.

Königsberg, immatr. 194; 77 Theol. In / 120 Jur. (118 J., 2 A.), 151 Med. (137 J. 14 A.), 146 Phis. (143 J, 3 A), zum Hören berechtigt 9, zus. 503.

Berlin immatr. 2155; Theol. 287 (242 J., 45 A.), Jur. 620 (603 J, 117 A.), Med. 457 (347 J., 90 A.), Phil Si 1 (619 3., 192 A.); zum Hören berechtigt 889; zus. 3044.

Bonn, immatr 59h; evangel. Theol. 37 (35 J., 2 A,), kathol. Theol. 150 J 125 Jur. (114 J, 11 A.), Med. 1235 (118 J. 11 A., Phil. 154 (132 J., 22 A.); zum Hören berechtigt 39; zus. 634 (155 . befinden sich bei der Armee und sind hier nicht mitge—

hlt).

e Kiel, immatr, 101 Theol. 48 (t J, 1 A.) Jur. 14 (12. J. 2 A), Med. 19 (17 J, 2 A.), Phil. 20 6 3, 4 AJ; zum Hören berechtigt 5; zus. 106.

Göttingen immatr, 479; Theol. 88 (6 J., 12 A, Jur. 77 (66 J., 20 29 Med. 71 (566 J. 21 A.), Phil. 479 (171 J., 72 A.); zum Hören berechtigt 1; zus. 480.

Marburg, immgtr. 259; Theol. 59 (64 J.,, 5 A.), Jur. 12 J., Med. 86 71 J, 15 A), Philos. lo2 (92 J., 10 A. j zum Hören berechtigt ; zus. 23

Akademie zu Mänster, immatr. 439, Theolog. 224 (295 J., 19 A.), Philos. 215 (200 J., 15 A.); zum Hören berechtigt 6; zu= sammen 4145. .

Die Gesammtzahl der Immatrikulirten auf vorgenannten 10 Lehranstalten beträgt 6641 (gegen 7271 im Sommersemester 1870, einschließlich der 213 auf dem Kriegsschauplatz befindlichen Greifswal⸗ der Studirenden. Inländer sind immatrifulirt 5776, davon bei den evangel. theol. Fakultäten 876, bei den kathol. theol. 475, den juri-⸗ stischen 1079, den medizinischen 1357, den philosophischen 1989. Aus- länder waren 865 immatrikulirt. Die Zahl der Immatritulirten und der zum Hören Berechtigten beträgt 7703.

Kunst und Wissenschaft.

Von dem Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund nebst dem Einführungsgesetz, erläutert durch Dr. Hans Blum, ist kürzlich die vierte ünd fünfte (Doppel) Lieferung im Verlage von F. Schultheß in Zürich und E. F. Steinacker in Leipzig erschienen. Dieselbe enthält die Abschnitte S bis 19 des zweiten Theil und handelt von den Münzverbrechen und Münzpergehen, vom Mein eid, falscher Anschuldigung, von den Vergehen gegen die Religion, von Verbrechen und Vergehen in Beziehung auf den Personenstand, wider die Sittlichkeit, das Leben und die peisönliche Freiheit, von Beleidi—⸗ gung, Zweikampf, Körperverletzung, Diebstahl und Unterschlagung.

ie die vorhergehenden Lieferungen, so theilt auch die vorliegende neben der ursprünglichen Regierungsvorlage die bei der Berathung des Strafgesetzbuches im Reichstage gehaltenen wichtigsten Reden, sowie die gestelllen Amendements und Motive mit.

Prodluktem- md Wanrem-HKhrge.

Kerim, 23. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiri? tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzie ung der vereideten Waaren- und Produktenmaklor.])

Weizen pr. 10090 Kilogr. loco 60 76 Thlr. nach Qualität, 9 diesen Monat 753 Br., 75 G., Januar. Februar 755 Br., 75 G.,

ebruar-März 753 Br, 75 G., April-Mai 76 bez.

Roggen pr. 1000 tiogr. loco 50-53 bez., pr. April-Mai 53 bez., Mal-Juni 535 bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 51 Thlr. Pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 62 Thlr. nach Qualität.

Hater pr. 1000 Kilogr. loco 33 52 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 47 bez., April-Mai 48 bez., Mai-Juni 49 bez., Juni- Juli 50 bez.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 —- 62 Thlr. nach Qua- litt, Futter waare 44-565 Thlr. nach GQualität.

Roggenmehl Nr. O0 n. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert ink, Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. nom., Januar-Flbr. 7 Ihlr. 23 Sgr. nom., Februar -März 7 Thlr. 25 Sgr. nom, Abril Mai 7 Thlr. 23 Sgr. nom., Mai-Juni 7 Thlr. 23 Sgr. nom., Juni-Juli7 Thlr. 24 Sgr. nom.

Küböl pr. 100 Kilogr. ohne Hass loco 39 Thlr., flüssiges 29 Thlr., pr. diesen Monat 283 à 233 bez., jannar Februar 283 à 2 bez., Eebruar-März 283 à 285 bez., April- Mai 2815 à 29 ö . Mai-Juni 293 bez., Soptember-Oktober 263 à 2712

zahlt.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.

Petroleum rafsfinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 59 Barrels (135 Str.) loco 163 Thlr., pr. diesen Monat 155 à 153 bez., Jannar-Februar 158 à I5 bez., Kebruar-Mirz 145 à 1443 bez., April-Mai 147 Thir., September- Oktober 15 bez.

Spiritus pr. 190 Liter à 100 pot. 10, 0 pot. mit Fass Pr. diesen Monat 16 Thlr. 26 Sgr. bez., Januar-Februar 16 Thlr. ss Sgr. bez., Fobr. Mürz is hr. 38 Sgr. nom., März Aprii 17 Thlr. 6 Sgr. nom, April Mai 17 Thlr. II1 Sgr. à 15 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 15 Sgr. à 16 Sgr. bez., Juni- juli 7 FThir- 24 Sgr. bez.; Juli-August 18 hr. 2 Sgr. bez., August- Sep- tember 18 Thlr. S Sgr., bez. Gekündigt 30, 000 Eiter. Kündi- gungspreis 16 Thlr. 25 Sgr.

Spiritus pr. 190 Liter à 100 pCt. 10, 000 pt. ohne Fass loco 16 Thlr. 12 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 105 à 93. Nr. 0 u. 1 93 à gz. Roggen- mehl Nr. 0 S à 73, Nr. G u. I 7 à 73 pr. 160 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack.

Läöhlrz, 23. Januar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter; bewölkt. Weizen höher, hiesiger loco 810, fremder

loco 7.25, pr. März 727, pr. Mai 14, Pr. Juni 3. Roggen

fester, loco 6.73, pr. März 5.26, pr. Mai 5.273. Rübösl besser, loco I67'9, pr. Mai 151,5, pr. Oktober 1536.5. Leinöl loco 12 Spiritus Ioco 21.

Hann hig, 23. Januar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) getreidemarkt. Weizen und Roggen loco still, Termine fest. Weizen pr. Januar 127pfd. 2000 Ffd. in Mk. Bco. 156 Br., 156 Gd, br; Junuar-Fehruar 127ptd. 200 Pfund in Mark Banco 1566 Br., 155 Gd. , pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 1613 Br., 1603 Gd, Roggen pr. qunuar 108 Br., 106 C., pr. Ja- nuar-Fobruar 108 Br.; los G., pr. April- Mai 1113 Br., 1I075 G. Hafer und Gerste still. Rüböl fester, loco 315, pr. Mai 30 *, pr. Oktober 283. Spiritus ruhig, loco und pr. Junuar 20, pr. Februar 207, pr. April-Mai 207. Kaffee fest. Petroleum still, Standard whit loco 15 Br., 143 G., pr. Januar 145 G., pr. Fe- bruar- April 13 G6. Frost.

Krenn em, 23. Junuar. (Wolff's Tel Bur) Petroleum gefragter, Standard white loco vom Bord 65 à 65.

Fonds- und Actiem - Käse.

ö. Hamhburz, 23. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) est.

(Schlussçgourse,) Ereuss. Thaler Hamburger Staats- Eräümienanleihe Sö6z5. Silberrente 543. Oesterreichische Kredit- aktien 2035. Oesterreich. 1860er Loose 77. Staatsbahn 763. Lombarden 372. italienische Rente 535. Vereinsbank 1133. Kommerzbank 191z. Norddeutsche Bank 147. Rheinische Bahn Altona Kiel Finnländische Anleihe 18640r Russ. Erämienanl. 073. 1866er Russische Prämienanleihe 108. 6proxz. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 S953. Diskonto 4 pot.

Woöen, 23. Junnar. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr günstig.

Schlusscourse.) Papierrente 58. 40. 185 er Loose 88.75. Bank- aktien 726.50. Nordbafsin 212 25. National- Anlehen —. Kredit- aktien 251.70. Staats- Eisenbahnaktien- Cert. 378.50. Galizzier 245. 00. Czerng witz er 193.50, Pardubitzer 176.99. Nordwestbahn 198. 90. London 124.25. Hamburg 91.90. Paris Frank- kurt 103.360. Amsterdam 10425. Böhm. Westbahn 243.00. Kredit- loose 160.50. 1860er Loose 95.00. Lombardische Eisenbahn 185 70. 1864er Loose 11950. Anglo-Austr. Bank 217.509. Napoleons or 9. v5. Dukaten 5.855. Silbercoupons 122.00. Silberrente 67.50.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen . Ober Hofbuchdruckerei

(R. v. Deder

beträgt:

Bas Abonnement beträgt A Thir. sür das Pierteljahr. Inserltonspreis für den Raum einer Druckzeile TZ Sgr.

Alle Jost-Anstalten des In⸗ und Auslandes ö,. 6 an, für Serlin die Expedition des Königl. dreußischen Staats Anzeigers: Zieten⸗ Platz Nr. B.

Berlin, Dienstag den 24 Januar, Abends,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Bürgermeister der Stadt Altona, Etats ⸗Rath von k den Titel als Ober -Bürgermeister dieser Stadt zu verleihen.

Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit Großbritannien und Irland.

Vom 1. Februar 1871 ab ist der Austausch von Post« Anweisungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland zulässig. Es können Zahlungen bis 70 Thaler oder 1223 Gulden Südd. W. nach allen Orten Großbritanniens und Irlands im Wege der Postanweisung vermittelt werden.

Die Einzahlung erfolgt bei den diesseitigen Postanstalten auf ein gewöhnliches Postanweisungs⸗Formular. Der Betra ist darin unter Abänderung des Vordrucks Thlr. Gr. Pf. u. s. w. in Englischer Währung anzugeben. .

Die Aufgabe⸗Postanstalt rechnet den vom Ahsender in dieser Weise notirten Betrag in die Thaler bezw. Guldenwährung um für jetzt nach dem Verhältniß von 1 Pfund Sterling gleich 6 Thaler 24 Groschen und nimmt danach den sich ergebenden Betrag vom Einzahler entgegen. Diese Postanstalt ist mithin auch im Stande, dem Einlieferer genau anzugeben, welchen Betrag derselbe in Englischer Währung in die Post— anweisung einzurücken hat, um eine nach Deuischer Währung

ausgerechnete Zahlung in England zutreffend leisten zu lassen.

Die, thunlichst in Marken zu frankirende, Gesammtgebühr

bei Einzahlung von Beträgen bis 25 Thaler (437 Gulden) 73 Groschen bezw. 27 Kreuzer,

bei Einzahlung von Beträgen über 25 bis 50 Thaler (43 bis 853 Gulden) 15 Groschen bezw. 53 Kreuzer,

bei Einzahlung von Beträgen über 50 bis 76 Thaler (G67 bis 1225 Gulden) 223 Groschen bezw. 1 Gulden 19 Kreuzer.

Die Postanweisung muß den Zunamen und mindestens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens des Em— pfängers (bezw. die Bezeichnung der Firma des Empfängers), so wie die gengue Adresse desselben enthalten. In gleicher Weise muß der Absender in dem Coupon durch Ängabe des Zunamens und wenigstens des Anfangsbuchstabens eines Vornamens (bezw. der Firma), so wie durch Ängabe der Adresse bezeichnet sein. Die pünktliche Auszahlung der Postanweisungen ist wesentlich von der genauen Erfüllung dieser Bedingungen abhängig. Zu sonstigen schriftlichen Mit— theilungen darf weder die Postanweisung, noch der Coupon benutzt werden, da die Original-⸗Formulare nicht an den Em⸗ pfänger gelangen.

Bei der Absendung a us Großbritannien und Irland wer— den die von dem Postanweisungsamte in London in der Thaler⸗ währung überwiesenen Beträgé in Cöln auf gewöhnliche in⸗ ländische Postanweisungs⸗Formulare übertragen ünd unterliegen demnächst der gleichen Behandlung wie Postanweisungen im renn, ö Die Zuführung an die Empfänger findet rankirt statt.

Die vorstehenden Bestimmungen finden auch auf den Ver— lehr des Elsaß und Deutsch-Lothringens mit Großbri— tannien und Irland Anwendung.

Berlin, den 21. Januar 1371.

General · Postamt. Stephan.

Berlin, 24 Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren, Beamten und Mannschaften die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen und zwar: des Großkreuzes mit Schwertern des Großherzoglich

Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General.

Adjutanten, General der Infanterie von Boyen; des Com- mandeur⸗Kreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Militär- Carl Friedrich Verdien st⸗ Ordens: dem General⸗Adjutanken, General Lieutenant von Tresckow, beguftragt mit der Führung der J7. In— fanterie⸗ Division;, des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Militär Verdienst⸗ Ordens: dem General à la suite, General Lieutenant von Ober⸗ nitz, Commandeur der Königlich Württembergischen Feld⸗ Diviston; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Aberst⸗Lieutenant von Loos, aggregirt dem 2. Garde⸗ Regiment zu Fuß, dem Major von Lattre, aggregirt dem Heneral-Stabe der Armee, dem Hauptmann von Stosch vom Magdeburgischen Jäger-Bataillon Rr. 4 und dem Premier—⸗ Lieutenant von Läͤngenbeck vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment, sänimtlich kommandirt zum Stabe der Königlich Württem— bergischen Felde Division; des Großherzoglich Recklen⸗ burgischen Militär-Verdienst-⸗Kreuzes erster Klasse: dem General⸗Major Baron von Kottwitz, Commandeur der 33. Infanterie⸗Brigade; sowie der zweiten Klasse des⸗ selben Ordens: dem General⸗Major von Rauch, Com⸗ mandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade, dem Hauptmann von Balluseck von der 1. Ingenieur - Inspektion und dem Pre⸗ mier Lieutenant Livon ins vom 2. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr, 76, kommandirt als Adjutanten zuür 17. In. fanterie⸗Division, dem Ober⸗Stabsarzt Dr. Tormin, Dwi⸗ sionsArzt der 17. Infanterie⸗Division, dem Divisions⸗Pfarrer Vett von der 17. Infanterie⸗Division, dem Premier ⸗Lieutenant von Manstein vom 4. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. T2, kommandirt als Adjutant zur 33. Infanterie⸗Brigade, dem Premier- Lieutenant von Bülow) vom Schlesischen Ulanen - Regiment Nr. 2, kommandirt als Adjutant zur I7. Kavallerie ˖ Brigade, dem Major Seel mann den Haupt leuten Meyer von Altrock, von der Osten, und dem Feldwebel Fischer vom 1 Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 765, den Hauptleuten von Trapp-Ehrenschild, Sing⸗ ler, von Jena, und dem Premier⸗Lieutenant von Kracht vom 2. Hanseatischen In fanterie⸗Regiment Nr. 76, dem Obersten Grafen zu Sol ni s⸗Wildenfels, Commandeur des T Bran⸗ denburgischen Udnen⸗Regiments Rr. II, ferner dem Rittmeister Freiherrn von Strombeck, dem Premier Lieutenant von Rauch, den Seconde⸗Lieutenants von Kotze, von Hagen, von Saldern und Theobald (Reserve⸗Offiziery, sowie dem Ulanen Stei nig von demselben Regiment.

Nichtamtliches.

Preuszen.˖ Berlin, 24. Januar. Ihre Majestäͤt die Kaiserin-Königin war gestern im Augusta⸗Hospital anwesend. . Im Königlichen Palais fand ein größeres Diner

statt.

, Auf die vom hiesigen Magistrat an Ihre Majestäten die Kaiserin Königin und die König in-⸗Wittwe, sowie Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzes sin zum Jahreswechsel gerichteten Gluͤckwunschadressen sind folgende Antwortschreiben eingegangen: .