362
i t General Faidherbe eine Proklamation an seine . . in welcher er dieselben zu ihrer guten Haltung
e 22. anuar. In der heutigen Sitzung der ungari⸗ , auf der Tagesordnung das Marine—⸗
ö ü inigen Tagen der Ruhe budget. Das Ordinarium wurde ohne jeden Abstrich in der ö , zu Gesammthöhe von 8,351,000 Fl. bewilligt, desgleichen wurden
ᷣ ꝛ . 1Extraordinarium wurden 195,000 1. . Grunde zu richten, die Nordgrmee ö. . 2 ö ö l , , 2, Die zur Ausrůstung gi 5 ö 6. . . 9. . . K 3 . 6h *. ö. e an , . bereits Expedition behufs Beobachtung des Venus⸗Durchganges ge⸗ ⸗ Das höhere Interesse der zarlhnal be s di j muß . gin en ,,, , . . von Cambrai) sollen forderten 70,0600 Fl. wurden von Pulszky befürwortet. Paul wie in den ö. heute alle andern Interessen? beherrschen. Ich Cernirt sei, — „Zei e nern ; Esaky machte jedoch aufmerksam, daß Wissenschaften keine 6 werde mich daher hüten, das Beispicl nachzuahmen,“ das Sie sich feuß iche hlän ger seheig . mein same Angelegenheit seien. Die Majorität schloß sich dieser geben indem Sie Keime. der Unordnung durch Maßregeln Bordeaux, 165. Januar. n Der mans, die Beträge für die Fre—⸗ wie die, gegen die ich mich erhebe, ins Land schleubern Ich ̃ l ire Abel ist unter dem 11. Januar Ansicht an. Der Antrag Haz eträg r ins Land ;
Der Brigade ⸗ General Pierre . gatten »Albrecht« und »Custozza« zu streichen, wurden ver. habe eine doppelte Pflicht zu erfüllen, und ich grfülle sie; Zu pro- zum Divisions-General ernannt worden. d Tours. Der Worfen. ] iestiren, denn ich will mich, des Vergessens des Rechts nicht schuldig . — . 19. Ignuar,. Gefechte bei . . hatten die — 23. Januar. (W. T. B.) In der Delegation des ö. kö. J nr nnr n, n. J ha ßen lange gegen sechs. Reichsraths wurde heute die Generaldebatte über das Budget ju jäen, die sn dlc ge n Hrnnk i an ten ig! diesem Geiste range. trwweurs 6 af ehalten der auswärtigen Angelegenheiten fortgesetzt. iste die bfifolgende Protestatioön des Generalraths abgefaß, die ich bie mal überlegene Kr 9 m. J w Het gh Ehre habe, Ihnen zu übersenden Genehmigen 295 9 4 .
e ö , ¶⸗ . i , . * ayeri , n ,, , . Die Protestgtion selost lautet: g Minister und ehemalige General-Gouverneur von Ostindien. ö Wir Unterzeichnete, Präsident und Sekretär, die in der letzten nderungen. ö Sitzung des Generalrathes de la Manche erwählt wurden, protestiren Zweig⸗
gegen das Dekret vom 25. Dezember 1876, der Pflicht gegen unsere ch Luchowizy. Wähler und uns selbst gehorchend. Dieses Dekret spricht die Auf⸗— Lonstantinopel · Kutschuk Tschekmedje. — lösung der General und Arrondissementsräthe aus, ohne die Wahl. Simbach. Pneumgtische Fundatlon.
ich nach dem 2. Dezember 1851 befolgt habe. Wenn ich zu meiner, g⸗Gerdauen und Lüben ˖ Nieder ⸗Zar⸗ Rechtfertigung eines anderen Zeugnisses als dessen meines Gewissens isenbabnen: Vom Kriegsschauplatz: Die hedürfte, so würde ich an Sie selbst, mein Herr, und an die Ihrer und die deutsche Hee⸗
ailles, 18. Januar. Der zum Eivilkommissar heim J Versailles ernannte Königl. sächs. Geh.
man Rath Lon Nostitz-Welll wit ist am 148. Mts,. hier. Belgien. Brüssel, 28. Januar. Der Justiz⸗Minister fi , wehen uind, hat am folgen den Zage / nachbem er von hat ** gern ang k Prbvln zicktonsells den redidlrlen Gesch⸗
sr är! r n war, seine Funk— 57 ö ia rgelegt. Sr. Masestät in Audienz empfangen worde s 3 entwurf über das Hülfsdomizil zur Begutachtung vo geleg tolleglen einzurufen, nnd fert d nnr Komn'isstonen an eren S itetatur Kn Sterblichteit s Invalldirhtz.
tionen angetreten. Frankreich. Die »Situation« zieht die Lage Frankreichs Stelle, die nach dem Vorschlage der Präfekten von dor Regierung er. von Dr. Aug. Weigand. — Tlleg
; ⸗ ᷣ ᷣ ähler ke . Kusten Telegraph. — Miscellen: n, , , , s, e , n, , , , , , , , , , im ird die Postverwaltung, nach Abschluß des zu bringen, daß sie die Sachlage umdreht dund den Fall seht wähig. zu, den Wahlen einberufen ist, gehört die Macht? chr? Pichate zie cken n n, e den Transports von Ausrüstungs. und zie Franzosen ständen siegreich vor Berlin und hätten es seit Nandatgre zu verändern, und deren Nachfolger zu behelchnen jekt. sta . 9 unde an die in Frankreich befindlichen Offi. vierzehn Tagen bombardirt: Würden wir sofort das Bom , ; Seit 1789 hat man, unter keinem Neglrmnd zugelaffen, daß die Verkehrs Anstalt . Jö. 113k. M. an mit der Einrichtung eines bardement aufgeben, weil in Berlin einst Friedrich der Große Vegierung ohne das Einschreiten einer erwählten Autorität über das Der Se ev er ke hr des Konig. . tes Pill Lor b ru rn sesvfn Privatpackereien bis 4 Pfund an die gewohnt, weil der gelehrte ö 5 ,, ie fen ie, . ö . . 6. 9. 1 ö. nach em Vetich te läbct den d . 6 . J ᷣ vorgehen. Es soll da ist, weil die Bevölkerung leißet und trotz alledem enischloffe annten tal ˖ , , n m, „ durch Bampfer verw Mil fin ,. ö . . . laut geworde⸗ . bis zum letzten Augenblicke auszuhalten? .. Noch mehr, Hl ih e , elne . n ö, 2. sih in Weg um we, um . Last. Es ö , Gen in ö! chen werden, welchen auch die Eisenbahn. wenn wir statt eines durch seine Regierung rechtmäßig ver— ö Fin n e n , , ö Hir Tn rs en tegen, senanten Jahre in Pillau cin 13553 Schiffe init 233,136 Rerm'm , tragen gern bereit sein wird, Es verlautet tretenen Volkes eine aus der Emeute hervorgegangene und mar nur! ber dcn Ver erähen, stahnn die von den Steuetzahletcben lastz darunser fg Dampsschiffe mit 6/16 Normallast. Den Flaggen verwaltung Rechnung zu agen g daß die letztere die von ihr in durch irgend welchen Jacoby vertretene Gewalt vor uns hätten, selbst gewählt sind. Sie find in den Augenblick, wo die Nus . ach vertheilten sich die eingetommenen Schiffe unter 523 Schiffe norp⸗ jedoch aus zuverlässiger Quelle, daß die le ] a, isc ifen, und zwal J . , kr, wdeulscher, Ars cnllöscher, 63 Kanten norw . gischer, 31 ned! ] Mitwirkung nur unter der Voraussetzung so würden wir die Sache noch energischer angreifen, z ung die, Geldbedürfnisse dem Lande die schwersten Opfer auferlegen, ü . rw gischer, n, 2 igen gen Maßnahmen, wie in aus zwei Gründen: zuerst, weil man keine Schonung denen mehr als je unumgänglich nothwendig. Von den reinsten Gesin! ländischer, 40 schwedischer, 14 rufsischer, 9 französischer / 2 portugiesischer J . . Vest lin der fraglichen Einrichtung, schuldet, die selber nichts geschont haben, und dann, weil die fran—
ꝛ nungen des Patriotisnius belebt, hat Der Generalrath der la. Flagge, Aus Pillau ausgegangen find in demselben Jahre 1313 Schiffe auch fernerhin lediglich ais ein Versuch angesehen werden. zösische Presse und die französischen Bevölkerungen nicht gestatten
z ; ; mit 127/040 Last; darunter an Dampfern 356 mit 72.113 Last. Was J Manche aus allen Kräften das Werk der Nationalvertheidigung mi 6. ö. ee. ö = 1 Zu diesem Vorbehalte nöthigt der Umstand, daß sich bei dem könnten, daß man Schonung gegen einen Feind übe, der sich darauf Unterstüͤtzß; und zinsimmig alle Maßregeln angenommen, mr! die Vertheilung ber Schiff zfregucnz au bie verschiedenen Monate be. u .
ü ; trifft, so war der Mai mit 205 eingegangenen und 184 aus elaufenen . 6. — t ö ihm zu dem Zweck, Frankreich von der Invasion zu befreien, unter⸗ 69 9g z naufhörlichen um— t, keine Vernunft annehmen zu wollen. Die Situation« . ; : am stärksten, der Februar mit 17 eingelaufenen und 25 ausgelaafenen f ö. . . 1 ö . sodann . die Ausrede, man könne mit Deutschland ö hbeitet wurden. Stärk durch unser Meccht und erzeugt, daß zas am schwächsten vertreten. J angreiche
J . . Dekret vom 25. Dezember 1870 den schwersten Eingriff in die Inter— ; ö ist, nicht absehen läßt, ob es möglich werden wird, die zu den nicht unterhandeln, weil es sich in den Kopf gesetzt habe, einen effen enthält, welches rwir verfreken, un ' ußt enz n tfahlossen? un . Hamburg, 23. Januar. (W. T. B Wie aus Neumünster
z f ᷣ ᷣ inzuverleiben: »Wenn der Kaiser ⸗ . 69h ; ᷣ * gemeldet wird, ist die Genehmigung des Handels. Ministeriums zur mn . gere ne n f ice . . J ; . ö . ö ö n n nr, 8 Ven gn ö ,, . i, ,, n, 3 n, .,. ebe , ,,, , ; ig über⸗ ñ il dase ie Unrecht uns das Mandat entzogen hat, das wir von unsern Wählern 54ahn . . l ten derartig über— ehren und Berlin nicht zu bombar iren, wei zogen hat, dir von u . bee en nn ir h fin een, über die ern . Goethe s und . . ö Erh eh odd , ö ö J . ö. ö 1m . (igen fan wer e gn, ,. . J ; lb auf eine regelmäßige läge es auf der Hand, daß feine Marschälle ihn in ; . 4 . é sierium erläßt eine Bekanntmachung / nach welcher das Leuchtschiff bei Grenze gelassen werden können, weshalb. J esetzt ch St. Cloud gebracht und Mandate zu hetrachten, so lange das allgemeine Stimmrecht, daß sie enn! ,, . s en mit Sicherheit nicht sobald furcht in einen Waggon gesetzt, na . 3 *. ö ; Lässbe, (Kattegat wieder Station genommen und bereits am Abend J en , . der . auf der Strecke h. dish chn, Kaiserin J . ö. ö . ö. ,,. kö . . zFolgen die Unterschriften der e . , ,,. . ha tach nr ö, . t — — ; i, nun Deutschland etw ) ? — hiffal ischen Ryborg und Korsör wieder Hö ö. . enn n, eines größeren Bau fd ide Gti ee nn als Diktator regiert wäre, wie . . . . . if . 6 . e n . 3 hergestellt, da die Passage seit 20 Januar eisfrei ist. werkes für ein ⸗ eisesten S d anzösischen Marschälle oge die Aufnahme de inisters Crsmieux a roßmeister dann bei der leisesten Schonung der franz ; Sachsen. Altenburg, 21. Januar. Wie die »Altenb. dieselben Pariser Journalisten donnern und fluchen, welche jetzt Del 9 — 9 ö.
5 ,, 4. ö , . ö i en; sie würden schreiben, daß man im orsiz des Präfekten der Charente Ba baud - Laäribisre, welcher Lelegrubkrisehe KkhitteranmgsRhericrate v. 21. Junuar. mittheilt, ist d ingen Albert, Oberst Lieutenant im über Vernichtung klagen; ft , p i zur Zeit der Kriege das Blut des Gegners nicht schonen könne, so lange
Großmeister des französischen Ritus ist. ie⸗Division (Prinz Albrecht von Preußen, Vater) ö. 6j Georgsorden 4. Klasse verliehen
worden. ; ern. München, 23. Janugr. (W. T. B.) Dem ö nach begeben sich die Minister v. Lutz und v. Pranckh nächster Tage nach Berlin, um die Ratisikation der
lbst zu vollziehen. . KJ und xn , ü in ihrer nächsten Sitzung über eine = . K. n zu richtende Adresse herathen, nachdem in anderen Städten Bayerns, so in Memmingen, Lindau u. s. w. ähnliche Adressen bereits beschlossen worden sind.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 23. Januar. Der
ᷣ ᷣ bend nach Ofen gereist. — ö Kar ker 7 en hn . Warrens« führt
in ei längeren Artikel aus, wie der Einfluß des zen ie ge nge ene selbst auf die nichtbetheiligten Staa⸗
ᷣ len Mächte auffordern müsse, jede zulässtge ö Herstellung des Friedens zu machen. Der schroffe Gegensatz in den Anschauungen beider Krieg⸗ führenden mache aber eine w 9
ᷣ rwarten, da
möglich, es sei jedoch zu erw i. g. ührend arteien weniger ahwehrend gegen die ver— igen em ächte ö werden. Es sei daher gerathen, eine beobachtende Stellung zu nehmen und einen günstigeren Zeit⸗
olge haben werden, daß die eine oder die andere
i. Man solle bei dem Feinde nicht beklagen, was man in , . eben so wie er gemacht haben würde; man solle nicht doppeltes Gewicht bei Beurtheilung der Menschen und
erhältnisse anwenden.“ . . ,, officiel« aus Paris vom 21. Januar veröffentlicht ein . der Regierung, durch welches der Preis
uckers fixirt wird.
ö 5 . , Präsident des Generalraths des Departe⸗ ments de la Manche, wurde beauftragt, Gambetta die Kollektiv⸗ Protestation dieses Generalraths gegen das Dekret, welches die Auflösung dieser Departemental⸗Versammlungen aussprach, zu übersenden, und hat diese Protestation mit dem folgenden Briefe, der gleichfalls an den Minister des Innern gerichtet ist, begleitet:
6. Jan. 1871. Mein Herr! Sie haben von uns alle unsere Kin der , ., wir hahen sie Ihnen gegeben. Sie sind voll Eifer weg⸗ gegangen es giebt keinen Widerspenstigen unter denselben und ihr Blut fließt reichlich auf den Schlachtfeldern der Armeen der Loire und von Paris. Sie haben keine, Kontrole gewollt; Sie wollten souverain über die Politik, die Kräfte, die Reichthümer Frankreichs verfügen; im Vertrauen auf Ihren Patriotismus hat Frankreich ein ˖ gewilligt. Es hat aber das Recht, Sie zu fragen, wesalb Sie, nachdem Sie den gesetzgebenden Körper aufgelsst hatten, zur Auf loͤsung der Generatlräthe schreiten, die keine politischen Versamm⸗ lungen sind und so an die Stelle der Departemental Vertretung die Allmacht der Präfekten setzen. Ich meinerseits habe gegen die Auflösung der Deputirtenfammér protestirt; ich protestire gegen die Auflösung der Generalräthe, treu 1870 dem Verfahren, da
—
; h . E. Bar.
iese t des Anderen nichts werth Bordeauz, 23. Januar. (W. T. B.) Gestern ist hier . ö . von der spanischen Regierung die offizielle der Thronbesteigung des Königs Amadeus ei Nach hierher gelangten Berichten aus 21. d. M. sind von dort 1200 Deutsche ausgewiesen worden.
Italien. Rom, 23. Januar. (W. T. B.) Der Kron⸗ prinz Humbert und Kronprinzessin Ma
gekommen und enthusiastisch empfangen
P. L.
v. M.
K . wind. Nmsgemense
Himmelsansicht
Notifikation von ngetroffen. Marseille vom
rgarethe sind hier an⸗ worden.
Bereinsthätigkeit für die Armee.
Von Dr. J. Ch. Jüngten ist kürzlich im Verlage der Königl. Geh. Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen; t und die Mittel, seine feindlichen Folgen für Gesundheit und Lehen zu bekämpfen; ein Beitrag zur Kriegsheiltunde, nebst einer Beschreibung der Barackenstadt auf dein T Berlin. Der Verfaffer hat in der nur weni Schrift eine Fülle von Rathschlägen niedergele Writische Beispiele illustrirt, ein vollständiges Komp ber die Heilung von Schußwunden, bilden. Schrift eine Studie über die Baracken auf den bei Berlin. — Der Ertrag derselben (77 Sgr.) ist f li den bestimm:. .
Memel. ... 34 Königsbrg. 41 Danzig ...
Stettin. . .. Eutus ...
6 ,,
empelhofer Felde bei ge Bogen umfassenden die, durch zahlreiche endium, namentlich Angeschléssen ist der Tempelhofer Felde
Flensburg. Wiesbaden 3
Wilhelmsh. Keitum ..
Brüssel ... 337, Riga. . 339, Gröningen. 339,
0 — — 2 — 2 44390
ür die Inva⸗
Helder. ... 339,
) Nachts etwas Schnee. vallen.
JJ 11
ö 8 Windsusse. bedeckt. 3,
42 Windstille. bedeckt. 9, 9 SO. , schwach. trübe.
8 V., S. schw. strübe.
O., schwach. bedeckt.
SQ. schwach. bezogen.
SO, schwach. ganz bedeckt. O. Inässig. Sedeckt.
Nebel.
trũhe.
ganz heiter.
trübe.
trũbe. 1)
O., schwach. bedeckt- 9
O., schwach. Kar.
NO., schwach. bewölkt.
O NO., schw. trübe.
NO,, mässig. trübe.
QSQ., mässig. völlig heiter.
OSO., schw. Schnee.
O. s. lebhaft. strübe.
Me schwach. strübe, Nebel.
NO., schwach. wen. bewölkt. 3)
Me mässig. bedeckt, Schn.
NO., sehwach. bedeckt.
O NO., stark. —
) Nachts Schnee. ) Regen in Inter-
punkt für die Friedensvermittelung abzuwarten. Die Nr. 3 der „Zeitung des Vereins deutscher Cisenbahn—
Verwaltungen hat olgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahn-= Verwaltungen: Erz nung der Strecken Schneidemuhl Flatow, Dir
w g 1 ĩ ĩ * ö 66 : Q· ᷣ· 2 . d m, 2 ö w
. K , ,, e , 7 2