1871 / 27 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

366

Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden

Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben

r den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach kaßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

ih Die Strecke ⸗Rubank ˖⸗Libaus, 2,49 Meilen lang, ist am 29. De- zember v. J. eröffnet. ; .

2) ad Gol. 11. Die Baulänge beträgt 2090 Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, Oz Meilen lang, und eine gepachtete, in Frankreich gelegene Strecke von O6. Meilen, sowie die Cos Meilen lange Strecke von der Brücke über die Saar bis zum Bahnhofe Saargemünd. Hiernach beträgt die Betriebslänge 21,934 Meilen.

3) Die Strecke »Herzberg⸗Tettenborn«, 2.2 Meilen lang, ist am 1. August v. Is. eröffnet. Za) Die Strecke »Herzberg ˖ Osterode⸗, 1, Meilen lang, ist am 19. Ottober d. J. eröffnet. .

) Die Zweigbahn »Limburg - Hadamar, 11 Meilen, ist am 1. Januar d J. und die Zweigbahn »Diez⸗Zollhaus«, 1,5 Meilen lang, are 7. Juni d. J. eröffnet.

), 9). u. ) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wo—⸗ bei die Einnahmen 6 Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekommen sind. .

3 U 28. . v. J. ist die Strecke »Dahlhausen-⸗Hattingene, O78 Meilen lang; am 1. Februar d. J. die Zweigbahn »Gladbach⸗ Odentirchen«, 1 Weile lang, am 1 Juni d. J die Strecke » Schwerte Arnsberg, 5,ss Meilen lang, am 1. Juli d. J. die Verbindungsbahn Düsseldorf Neuß‘ 1 Meile lang und am 15. Ottoher d. J. die Strecke »Bergisch: Gladbach Bensberg, O60 Meilen lang eröffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗ Warburg, 6és2 M. lang, mit enthalten. . .

) ad Coi. 19. Inkl. 4500, 00 Thlr. Prioritäts · Stammaktien.

16) Von der »Rechten⸗Oderufer Bahn ist am 26. Juli v. J. die Strecke »Tarnowitz ⸗Beuthen«, 20 Meilen lang, am 1. Februar d. J. die Strecke Beuthen ⸗Schoppinitze, 22 Meilen lang, am 16. März d. 31 die Breslauer Verbindungsbahn, , 40 Meilen lang, und am 24. Jun d. J. die Strecke »Schoppinitz ⸗Dzieditze, 780 Meilen lang, eröffnet.

1) Von Csslin Danzig der Hinterpommerschen Bahn ist die Strecke »C'öslin-Stolp«, 809 Meilen lang, am 1. Juli v. J. und die Strecke »Stolp ⸗Danziga, 17,4 Meilen lang, am 1. Septbr. d. J. eröffnet.

12 Die Strecke »Nordhausen ˖ Tettenborn a, 3,3 Meilen lang, ist am 1. August v J. eröffnet und dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.

*) ad Col. II u. 12. inkl. der Zweigbahn ⸗»Biendorf ⸗Gerlebogke.

1a) Von der Zweigbahn »Stendal ⸗Neltzen⸗ ist die Strecke »Stendal⸗ Salzwedel 7,6 Meilen lang, am 15. März d. J. eröffnet. 28

14) Es , sich die Betriebs ⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete l, M. lange Bahnstrecke ⸗Roßlau⸗Zerbsta.

1) Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni d. J. eröffnet.

15) Die Cottbus-⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April d. J. dem Verkehre eroͤffnet.

*) Von der Gotha ⸗Leinefelder Zweigbahn ist die Strecke ⸗Gotha— Mühlhausena, is Meilen lang, am 11. April d. J. und die Strecke , 3.6 Meilen lang, am 3. Oktober d. J. eröffnet.

15) Die »Nordhausen Erfurter Eisenbahn«, 10,2 Meilen lang, ist am 17. August v. J. eröffnet.

19) Von der Venlo⸗ Hamburger Bahn ist die Strecke »Wanne⸗ Münster« 8,9. Meilen lang am 1. Januar d. J, eröffnet. ;

20) Die Strecke »Neuß⸗Düren«, 6,38 Meilen im Betriebe lang, ist am 1. September v. J. eröffnet.

2) Die Strecke »Ehrenbreitstein Neuwied ist am 27. Oltober v. J. in einer Länge von 274 Meilen und die Strecke »Neuwied⸗Oberkassel« 5.57 Meil. lang, am 11. Juli d. J. eröffnet. 21 a) Von »Call⸗Trier⸗ ist die Strecke »Call⸗Gerolstein«, 6363 Ml. lang, am 15. Novbr. d. J. tröffnet.

fir Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt— Kahl und Frankfurt ⸗Aschaffenburg« mit einer Gesammtlänge von 5, ss Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 329 Meilen.

23) Durch Nebernahme der Klosterkrug⸗Schleswiger Zweigbahn stellte sich die Betriebslänge auf 31,38 Meilen, welche Länge wegen der am 29. Dezember v. J. erfolgten Eröffnung der Bahnstrecken Schleswig ⸗Jübeck. Eggebeck und Jübeck⸗Sollbrück« nunmehr 30,7 Ml. beträgt.

Bei der Main Neckar Bahn sind in Col. 3 und 5 die bevor⸗ stehenden Einnahmen aus Militär⸗Transporten nicht enthalten.

—— ——— = P ——— —— —;

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Königliche Stagats-Anwaltschaft in Görlitz, den 21. Januar 1871. Der zuletzt in Görlitz wohnhaft gewesene preußische Unterthan, Sprachlehrer Paul Subreville hat in dem jetzigen Kriege gegen Frankreich als Soldat in dem 52 französischen Linien Regimente Dienste genommen, die Waffen gegen den Norddeutschen Bund und dessen Bundesgenossen getragen, und dadurch sich des Landesverraths schuldig gemacht. Es wird ersucht, den ꝛc. Suhre⸗— ville, falls seine Ergreifung gelingt und mit ihm nicht nach Kriegs recht zu verfahren ist, an das Königliche Kreisgericht in Görlitz ab= liefern zu lassen. Signalement des 2⁊ꝛu Subreville. Il Familien name: Subreville 2) Vorname: Paul, 3) Geburtsort: Bize (Departement de Aude). 4) Aufenthaltsort: Görlitz zuletzt) 5) Religion: katholisch, 6) Alter: 35 Jahr, 7 Größe: 5 Fuß 3 Zoll, sI Hgare: dunkelbraun, 9) Stirn: frei, l0o7 Augenbrauen: braun, 11) Augen: grau, 12) Nase; stumpf, 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: brauner Schnurrbart, 15) Zähne: gut, 16 Kinn; rund, 17) Ge= sichts bildung: oval, 18) Gesichtsfarbe: gesund, 19) Gestalt: schlank, 20 Sprache: franzöͤsisch und ziemlich gut deutsch.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Holzhändler Jo- hann Friedrich Ferdinand Gerdes wegen Brandstiftung und Betruges unter dem 15. August 1850 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 17. Januar 1871.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Ediktalcitation. Auf die Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zu Danzig vom 26 Oktober 1879 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage: ö gegen den Landwehr— mann, Knecht Carl Wilhelm Kusch, am 19. Januar 1849 zu Klein Lüblow Kreis Lauenburg geboren und zuletzt in Klein ⸗Dom⸗ matau, hiesigen Kreises, aufhaltsam gewesen, 2 gegen den Landwehr⸗ mann, urbeiter Wilhelm Gabe, am 30 Januar 1838 zu Klein— Boszpohl Kreis Lauenburg geboren und zuletzt in Karlekau, hiesigen Kreises, aufhaltsam gewesen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs wegen unbefugter Auswanderung als beurlaubte Land wehrmänner die förmliche Untersuchung eröffnet worden. Da ihr Aufent⸗

alt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, so werden dieselben . aufgefordert, in dem auf den 21. April 1871 Vor mittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Verhandlungszimmer Ne. 1 anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Vertreter zu erscheinen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzu⸗

eigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können. Im . des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung Über die Anklage in gontumaciam verfahren werden.

Neustadt i. Westpr., den 2. November 1870. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Vergehen.

1

Oeffentliche Vorladung. Wider 1) den Bedienten Peter Frankowski aus Siemianice, 2 den Knecht Anton Kaczmarek aus Baranow, 3) den Knecht Egidius Mröz aus Kochlowm, 4) den Com- mis Anton Siankiewicz aus Mixstadt, 5) den Commis Salo— mon Feitel Ellguiher aus Siemianice, 6) den Knecht Lorenz Kedzia aus Schildberg, 7) den Wirthssohn Ludwig Droszez aus Gora, 8) den CEigarrenmacher Moses Salomon aus Baranowe 9) den Com⸗ mis Louis Baensch aus Schildberg, 10) den Commis Coppel Gutt⸗

mann aus Kempen, 11) den Feitel Peritz aus Kempen, 12) den Com- mis Israel Saft aus Kempen, 15) den Cigarrenmacher Salomon

Goldberg aus Kempen, 14 den Commis Ignatz Henschel aus Kem— pen, 15 den David Janower aus Kempen, 16) den David Morawski aus Kempen, 17) den Kaufmannssohn Schaye Goldbaum aus Gra— bow, 18) den Commis Bruno Reinhold Bogasch aus Kempen, 19 den Conimis Moritz Eisner aus Kempen, 20) den Kürschner Hirschel Fischer aus Kempen, 21) den Commis Leiser Cohn aus Kempen, 227) den Commis Samuel Baruch Spitz aus Kempen, 23) den Com- mis Leiser Schlein aus Kempen 24) den Cigarrenmacher Joseph Jodel Curländer aus Kempen, 25) den Commis Hirsch Schlesinger aus Kempen, 26) den Robert Oswald Brettschneider aus Kempen, 2) den Commis Mendel Baruch Braniß aus Kempen, 28) den Borstenbinder Meyer Katz aus Kempen 29) den Fleischergesellen Moritz Lewkowicz aus Kempen, 30) den Berel Meister aus Kempen, 31) den Commis Moses Mascus aus Kempen, 37) den Commis Loebel Ostrowski aus Kempen, 33) den Hirschel Pincus aus Kempen, 34) den Thadaeus Troska aus Kempen, 35) den Cigarrenmacher Isi⸗ dor Tischler aus Kempen) 36) den Commis Michael Goldbaum aus Adelnau, 37) den Jakob Meyer aus Migxstadt, 33) den Commis Mo- ses Neumann aus Mirstadt, 39) den Martin Joseph Diugaszewski aus Ignacsw, 40) den Einliegersohn Johann Ferdinand Jähne aus i e n 41) den Wirthssohn Johann Michas aus Strzyzew, 42) den Wirthssohn Gregor Adalbert Porysiak aus Myslniew, 43) den . Anton Majchrzak aus Parzynoéw, 44 den Wirthssohn Marcell Gruszka aus Sklarka myslniewska ist die Untersuchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Er- laubniß auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs in Gemäßheit der Anklage vom 11. Oktober 1870 eröffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin auf den 24 Mai 1871, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr. 1 hier- selbst an. Die obengenannten Angeklagten werden hierdurch vorge— laden, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß sie noch zu demselben berbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten in diesem Termine zur Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. Kempen, Provinz Posen, den 28. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

, m // / ;

Hand els⸗ Re giste r.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heuti- gen Tage unter laufende Nummer 1. Kreditverein zu Arnswalde eingetragene Genossenschaft in Kolonne 4 der Färbermeister Carl Her- mann Schlüter son. zu Arnswalde als einstweiliger Stellvertreter des Rendanten Kinzel eingetragen.

Arnswalde, den 20. Januar 1871.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hand elsregister der Königlichen Kreisgerichts-⸗Deputation zu Forst i. L. . Der Tuchfabrikant Erdmann Gottlieb Schulz zu Forst hat sein hier un er der Firma: G. Schulz betriebenes, unter Nr. 122 des Firmenregisters eingetragenes Tuchfabrikations-Geschäft mit dem Fir menrecht an seinen Sohn, den Tuchfabrikanten Gottlieb Oswald Schulz zu Forst übertragen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 122 des Firmenregisters geloͤscht und unter Nr. 224 dieses Registers der Tuch fabrikant Gottlieb Oswald Schulz zu Forst als Inhaber des hierselbst . 8 . ulz n . Handelsgeschäfts (Tuchfabrikation und Spinnerei) ein- getragen. Löschung und Eintragung sind am 17. verfügt und am 18. Ja— nuar 1871 erfolgt. Forst, den 18. Januar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die unter Nr. 89 unsers Firmenregisters eingetragene Firma: F. Görling zu Alt⸗Forst, ist durch Erbgang auf die verwitlwete Tuchfabrikant Görling, Auguste geborene Schilde, zu Alt⸗Forst übergegangen. Die Firma ist deshalb bei Nr. 12 gelöscht und unter Nr. 225 des Firmenregisters däe verwittwete Tuchfabrikant Friedrich Görling, Auguste geborene Schilde, zu Alt ⸗Forst als Inhaberin des zu Alc-Forst unter der Firma Friedrich Görling bestehenden Handelsgeschäfts (Tuchfabrifation) eingetragen. f . und Eintragung sind am 17. d. M. verfügt und heut erfolgt. orst, den 18. Januar 1871. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 20. Januar 1871 am felbigen Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 467.

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Nathan Nathan. Ort der Niederlassung:

Potsdam. Bezeichnung der Firma:

Nathan. Potsdam, den 20. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Die unter Nr. 72 unseres Firmenregisters eingetragene Firma des Kaufmanns J Stavenhagen zu Templin ist zufolge Verfügung vom 19. d. M. heute gelöscht worden.

Templin, den 20. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht.

Die Gesellschafter der in Posen mit einer Haupthandelsnieder— lassung in Landsberg a. W, unter der Firina H. Fuchs et Przybylsti am 14. Dezember 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft find:

h die Handelsfrau Henriette Fuchs, geborne Lövy, 2) der Kaufmann Joseph Przybylski, beide zu Landsberg a. W. wohnhaft.

Dles ist zufolge Verfügung vom 17. Januar d. J. heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 171 eingetragen.

Posen, den 18. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 444 folgende , ; . Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ernst Schülle zu Nordhausen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Nordhausen. Col. 4. Bezeichnung der ,, E. Schülle. Nordhausen, den 18. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 7. Firma Heuser & Braun in Cassel. Der Inhaber der Firma, Kaufmann Julius Wilhelm Braun dahier, hat seiner Ehefrau Louise, geb. Stamm, Prokura er⸗ theilt laut Anzeige vom 20. d. M. Eingetragen Cassel, den 20. Januar 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, . Vorladungen u. dergl. . 201 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlun Beschlußfassung über den 3 5 In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Joseph Dinter zu Ludwigsdorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf ; . . . . , 101Uhr, or den unterzeichneten Kommissar, im Geschäftszimmer Nr. 1. Geschäftslokals, anberaumt worden. ö ö. . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesegtzt, daß alle festgestellten oder vortäufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderun Ssrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der He fer f un über den Atkord berechtigen. Die Handelsbücher, die Bilanz u Inventar, der Bericht des Verwalters liegen im Gerichts lokale zur Einsicht offen. Neurode, den 10. Januar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

ö . ö

ie dem Gutsbesitzer Alexander Louis Schmidtsdorf gehösri

in Blankenfelde im Nieder- Barnimschen Kreise . 9 n! thekenbuch von Blankenfelde Band J. Nr. 31 Blatt 63 verzeichneten ehemaligen Pfarr und Kirchenländereien mit den darauf befindlichen

Gebäuden und Zubehör, Möllersfelde genannt, f.llen

. den 18. April 1891, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 21. April 1871, Vormittags 11 Uhr,

. . 1 ö ;

ie zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einer derselben unterliegenden eien nnr n le nnr von r. Heth en mit einem Reinertrag von 527,2 Thlr. und zar Gebäudestener mit einem jährlichen Nutzungswerth von 120 Thlr. veranlagt. Aus—= zug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige

Abschätzungen, andere das Grund stück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür- fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden gufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätesten im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 16. November 1870.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 2938 Subhast ations- Patent.

Das dem Gutsbesitzer Julius Forstreuter gehörige Gut Mar⸗ chewken Nr. 1 nebst Pertinenzien, abgeschätzt auf 18,356 Thlr. 6 Sgr. 58 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Bureau einzusehenden landschaftlichen Taxe, soll

am 31. März 1871, Vormittags 11 Uhr, an . . werden. e unhetannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem e rn. zu! J,.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Subhastat Jullus Forst ˖

ö . hierzu J, vorgeladen.

läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen n, n, aus den ö u c haben ihren Anspruch anzumelden.

Johannisburg, den 5. September 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lbs rh Ediktal- Citation. ie verehelichte Buchhalter Rosalie Steinberg, gebornte Prawattky, aus Schweidnitz hat gegen ihren Ehemann, den Buchhalter August Wilhelm Steinberg, früher zu Schweidniß wegen Mangels an Unter. halt nach §. 711. Theil II., Titel J. Allg. Land Rechts die Eheschei⸗ dungsklage angestellt.

Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf

den 5. Juni 1871, Vormittags 115 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Scheder im Zimmer Nr. 3 unseres Gerichts Gebäudes angesetzt, zu welchem der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte hierdurch vorgeladen wird.

Im Falle seines Ausbleibens wird er der in der Klage vorge⸗ tragenen Thatsachen für geständig erachtet, und was demnach Rechtens gegen ihn erkannt werden. =

Schweidnißk, den 19. November 1870.

Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

3564 Oeffentliche Ladung.

Die Geschwister Johann Christoph Tepper, geboren zu Piercyn den 14. April 1814, und Anna Dorothea Tepper, geboren daselbst den 26. August 1824, Kinder des herrschaftlichen Schäfers Friedrich Tepper und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Birk, welche im Jahre 1844 von Belrcin nach Zakrzewko im Kreise Meseritz ezogen, von dort nach Russisch Polen gegangen sein sollen, seidem aber ver= schollen sind, sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 1. September 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder münd⸗ lich zu melden, widrigenfalls die Geschwister Johann Christoph und