1871 / 28 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ü ö ö 3 ö / e mm - 1iorCZrnNurraßar——— ö ö . 33 . * 6 e. 6 55

/ . 2 2 w . w . J

374

̃ eblich über 13 Zoll lang, 6 Zoll breit, 4 Zoll hoch, J in i n, Kartonbehältnisse mit Leinwand⸗ aberzug und aufgeklebter Korrespondenzlarte, Namhaft machung des Absenders auf der Adresse, Fran kirungs⸗ zwang bei der Einlieferung⸗— Frankirung durch Auf⸗ klebung von Freimarken im Betrage von 5 Sgr. bezw. 18 Kr. Süddeuntscher Währung auf die Korrespondenzkarte.

Die Adressen müssen außer der genguen Angabe des Truppentheils den Bestimmungsort »vor Paris, vor Bel⸗ fort« c,, bezw. sin Metz, »in Straßburg«, »in Mẽziores⸗ u. s. w. tragen. Da die Postanstalten bei der Annahme der Päckereien die Zulässigkeit derselben in Bezug auf die Adressi⸗ rung nickt prüfen können, so ergebt an die betreffenden Ab- sender das Ersuchen, dergleichen Päckereien nur dann abzusen⸗ den, wenn sie bestimmte Kenntniß davon haben, daß der Adressat zu den Cernirungstruppen von Paris, Belfort, Longwy oder Bitsch gehört, oder in einem Etappenorte, welcher an einer im i befindlichen Eisenbahn belegen ist, festes Stand ⸗˖

uartier hat. ö. Werden Päckereien, deren Einlieferung nach Vorstehendem nicht zulässig ist, dennoch zur Post gegeben, so müssen dieselben an die Absender ohne Erstattung des Portos zurückgesandt werden. . . Ausgeschlossen von der Versendung sind unbedingt; Flüssig⸗ keiten Und Sachen (Lebensmittel, die dem schnellen Verderben ausgesetzt sind; ebenso explodirende Stoffe, so wie die sonstigen, ohnehin für die Posttrausporte verbotenen Sachen.

Laufzettel oder Reklamationen ersucht das General- Postamt nur in den äußersten Fällen, d. h. wenn wirklich fest˖ steht, daß der Adressat nach Verlauf eines längeren Zeit raumes, z. B. 4 bis 6 Wochen, nicht in den Besitz der Sen⸗ dung gelangt ist, zu erlassen, da erfahrungsmäßig durch vor⸗ zeitige Anbringung derartiger Reklamationen der Postbetrieb ungemeine Erschwerungen erleidet, .

Der Widerruf oder die vorübergehende Außerkraftsetzung der ganzen, vorerst nur als Versuch zu betrachtenden, Maß⸗ regel bleibt jederzeit und namentlich für den Fall vorbehalten, daß größere Marschbewegungen der oben bezeichneten Belagerungs⸗ und Besatzungstruppen wieder beginnen.

Berlin, den 24. Januar 1871.

General ⸗Postamt. Stephan.

Justiz⸗Ministerium.

Der an das Kreisgericht in Wehlau versetzte Rechtsanwalt und Rotar Schoerke aus Spandau ist nunmehr unter Ver- leihung des Notagriats im Departement des Appellation gerichts zu Cöslin als Rechtsanwalt an das Kreisgericht in Belgard, mit Unweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Berlin, 25. Januar. Se. Majestät der König aben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ Präsidenten aurach zu Bromberg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kalsers von Rußland Majestät ihin verliehenen St. Wlamidir⸗Ordens dritter Klasse zu ertheilen.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. Mai 18662 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam de 1862 Stück 1 S. 157) bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Prüfung derjenigen Elementarlehrer, welche in biesigen mitt leren und höheren Knabenschulen im Lateinischen, Franzoösischen und Englischen zu unterrichten wünschen, ein Termin auf

, den 22 und 23. Februar d. J. von uns anberaumt worden ist,

Wir fordern deshalb diejenigen Lehrer, welche sich dieser Prüfung

u unterziehen brabsichtigen, hierdurch auf unter Einreichung eines n fr fh, in . hsonderhelt die Angabe über die Vorberei- tung zu, dem fremdsprachlichen Unterricht enthalten sein muß, und des Zeugnisses über die Lehrbefähigung, sich bis zum 16 Februar d. J. mittels schriftlichen Antrages unter Verwendung eines Stem pels von 5 Sgr. bei uns zu melden. Berlin, den 20. Januar 1871. Königliches Provinzial Schulkollegium. Reichen au

Nicht amt li ches.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Ihre Majestät die Kalserin. Königin war gestern ini Lazareth beß Hülfs—= vereins in der Ulanenkaserne . J

Zuverlässigen Nachrichten zufolge werden die Wahlen

zum Dentschen Reichstage am 3. März und die Einbe⸗

rufung des Reichstages zum 9. März erfolgen. Die Einberufung des Bundesraths ist für den 20. Februar in Aussicht ge— nommen.

Offizielle militärische Nachrichten.

D Versailles, 24. Januar.

In dem Ausfall ⸗Gefechte am 19. d. Mts. vor Paris betrug der diesseitige Verlust an Todten, Verwundeten und Vermißten: 39 Offiziere, 66 Mann. Der Verlust des Feindes wird auf 6000 Mann geschätzt, da allein über 1000 vor der diesseitigen Front liegen gebliebene Todte desselben konstatirt wurden. Gegen die Nordfront von Paris sind neue Batterien auf nähere Distancen in Thätigkeit getreten.

Abtheilungen der Süd-Armee haben südlich Besangon, im Rücken der Bourbakischen Armee, den Doubs überschritten. 33 Eisenbahnwagen, zum Theil mit Proviant, sind im Bahn hofe St. Vit genommen worden. .

von Podbielski.

2) Grandville, 25. Januar, 3 Uhr 25 Minuten. Longwy, seit 9 Tagen beschossen, hat soeben kapitulirt; 4000 Gefangene, 200 Geschütze genommen. Ich besetze heute

Mittag die Festung. . debe nn von Krenski.

DöGle, die einstige Hauptstadt der Franche Comts, welches nach der gestrigen offiziellen Meldung am 21. d. nach leichtem Gefechte durch Abtheilungen der deutschen Süd-Armee besetzt worden ist, liegt am Doubs und dem Rhein⸗Rhoöne Kanal, im Departement Jura. Südwestlich von Besangon, südöstlich von

ein wichtiger Knotenpunkt von Bahnlinien, welche von hier aus nach der Schweiz, dem Elsaß, nach Süd⸗ wie Mittel Frank. reich, nach Lyon wie Paris führen. Die Stadt zählt 11600 Einwohner und ist durch mannigfache kommer zielle Beziehungen bedeutend: es finden sich hier chemische, Strumpf,

Schmieden und Maschinenbau- Fabriken, in denen Spritzen, eiserne Kabel 2c. angefertigt werden. Dole hat eine großgrtige Kathedrale, mehrere Kollegien, eine Musikschule, eine Bilder- gallerie und eine Bibliothek mit etwa 40,000 Bänden und 700 Manuskripten.

Döle wurde 1479 von den Franzosen genommen, 16530 von Kaiser Karl V. zur Festung gemacht, 1636 vergebens vom Prinzen Condé belagert; 1663 eroberten abermals die Fran- zosen den Platz und schleiften seine Werke, unmittelbar ö. aber nahnien ihn die Spanier wieder und befestigten ihn aufs

ten wiederum die Festungswerke. St. Vit oder Wit ist ein Ort von 1000 Einwohnern im

Departement Doubs, an der Eisenbahn von Besangon nach Döle und ungefähr 25 Meilen von beiden Städten entfernt

gelegen. Nahe dem Städtchen fließt der Doubs vorüber, an

dessen Ufern noch Spuren eines römischen Lagers zu finden find.

Die Festung Cambrai, bezüglich deren topographischen Verhältnisse auf den im »Stagts⸗Anzeiger vom 7. d. Mts., Besondere Beilage Nr. 1 veröffentlichten Artikel über »Das Festungs⸗Viereck Nordfrankreichs« verwiesen wird, ist eine Stadt von etwa 22,000 Einwohnern im Departement Nord

mit der von St. Quentin nach Douay. Die Beschießung des

Platzes mit Feldgeschützen hat nach Meldungen aus Lille am

22. Januar Mittags begonnen.

ö. . Diedenhofen und Montméödy, da, wo die franzö= sische Nordostgrenze n, spitz in belgisches Gebiet hineinragt, liegt die Festung Long wy, nahe der Eisenbahn von Arlon im Norden nach LonguJon im Süden und so demnach an dem Schienenwege, welcher die wichtigeren Bahnlinien von

Luzemburg, nach Kamur und von der Mosel (Diedenhofen) zur Maas (Montmédwy verbindet. Longwy, am Chiers gelegen, ist eine Festung zweiten Ranges, die aus zwei getrennten Haupttheilen besteht; aus der unteren

und der oberen Stadt, jene im Thale, diese, eine sehr unregel- mäßige Festung, auf einem Felsen. Letztere ist unter Lud—⸗ wig XIV. in den letzten Jahrzehenden des siebzehnten Jahr- hunderts angelegt und von Vauban als Gegenplatz gegen kuzemburg und zwar in Form eines bastionirten Sechteckes befestigt worden. Sie hat fünf Ravelins und ein Horn— werk nebst zwei großen Lünetten als Außenwerken. Die untere Stadt ist nicht befestigt. Die Armirung

von Long wy ist eine sehr verschiedenartige, theilweis aber recht gute. Der Platz ist durch den verstorbenen französischen

Krieg Minister,/ Marschall Niel, ausgerüstet worden zu der

Dijon und etwa gleichweit von beiden Städten gelegen, ist es

Leder⸗ und Mützenfabriken, Essigsiedereien, Brauereien, große

Neue; 1674 eroberten die Franzosen Dole zurück und zerstör⸗

und Knotenpunkt der Bahn von Péöronne nach Valenciennes

7 . ö ⸗— 3 . / / ? ö . . V ö K K 21 * 2 * ö 9 ü

Zeit, als Frankreich sich 1857 in den Besiz Lugemburgs setzen

wollte. Als nach dem Abschlusse des Vertrages vom 11. Mai jenes Jahres die betreffenden Armirungsarbeiten eingestellt wurden, behielt der Platz die dort hingeschafften weittragenden lg e mehrere 24. Pfünder, welche bis 6000 Metres tragen ollen.

Die Stadt hat Fabriken in Wolle und Baumwolle, be⸗ deutenden Handel in Speck und Schinken und etwa 3350 Ein— wohner. Long wy wurde 1792 den preußischen Truppen durch Kapitulation übergeben, aber bald wieder geräumt; 1814 wurde es nicht eingeschlossen, 1815 aber durch Königlich preußische Truppen unter dem Prinzen von Hessen⸗Homburg cernirt; diese Letzteren wurden durch mehrfache Ausfälle von Dieden⸗ hofen aus zum Rückzuge gezwungen, kehrten aber verstärkt zurück, eröffneten die reguläre Belagerung und zwangen den Platz nach Bau der zweiten Parallele am 18. September 1815 zur Kapitulation.

Anfang November 1870 war das zur Cernirung der Festung Long wy bestimmte Corps formirt worden: General von Kameke, welcher damals in seiner Eigenschaft als Com— mandeur der 14. Division mit der Belagerung der Grenz— festungen des nordöstlichen Frankreichs beauftragt worden war, hatte am 12. November größere Truppen. Detache⸗ ments nach Montmöédy und Longwy entsendet. Vor Longwy rückten damals zunächst das Westfälische Jäger— Bataillon Nr. J zwei Schwadronen Husaren und zwei Batterien. Die Beschießung Longwys mit Feldgeschützen hat am 17., die mit Belagerungs-⸗Artillerie am 19. Januar be—- gonnen. Bereits die Feldgeschütze richteten in der Stadt einigen Scha den an, durchlöcherten den Kirchthurm und zerschossen das Dach des Gefängnisses. Am 18. schwieg das Feuer der Be— lagerer, welche den Eisenbahnhof von Longwy und die Por⸗ zellanfabrik des Baron d'Huart besetzten.

Franzssischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen:

Das »Journal officiele vom 21. veröffentlicht folgenden

Bericht über die Operationen vor Paris am 19. Cie Berichte der Kolonnen-Kommandanten über den gestrigen Tag sind noch nicht bei dem Gouverneur angelangt; er glaubt jedoch schon jetzt einen allgemeinen Ueberblick über die Operationen vom 19. geben zu können. Die Armee war getheilt in drei Haupt ⸗Kolonnen, zusammengeseßt aus Linien ⸗Truppen, Mobilgarde und mobilisirter Nationalgarde Die des linken Flügels, unter dem Ober Befehl des Generals Vinoy, sollte die Redoute Montretout, die Häuser Böarn, Pozzo di Borgo, ö und Zimmermann wegnehmen; die des Centrums, General de Bellemare, hatte als Objektiv den 6stlichen Theil des Plateau Bergerie. Die des rechten Flugels, von General Ducrot befehligt, sollte auf dem östlichen Theil des Parks Bu⸗ zanval operiren und zugleich Longboyan angreifen, um auf den aras Lupin zu maitschiren. Die Kommunikations Mittel, welche alle Zulaß auf der Halbinsel Genevilliers hatten, wurden für die Konzentration dieser beträchtlichen Streit- kräfte verwandt, und da der Angriff bei Tagesanbruch stattfinden sollte, so ereignete es sich, daß der rechte Flügel, der 12 Kilometres zurückzulegen hatte, und auf eine verirrte Artillerie. Abtheilung stieß, welche den Weg versperrte, erst auf dem Sammelplatze ankommen konnte, als der Angriff berrits auf dem linken Flügel und im Centrum begonnen hatte Von 11 Uhr Morgens ab waren die Redoute Montre⸗ tout und die obenerwähnten Häuser dem Feinde abgenommen, der 60 Gefangene in unseren Händen zurückließ. Der General Bellemare gewann die Höhen der Bergerie, nachdem er sich des segenannten Pfarrhauses bemächtigt hatte; in der Erwartung, daß seine Rechte unterstüßt werde, mußte er einen Theil sriner Reserven anwenden, um sich in den Stellungen zu halten, in deren Besitz er sich gesetzt. Während dieser Zeit trat die Kolonne des Generals Ducrot in Linie. Seine Rechte, in Rueil etablirt, wurde von der anderen Seite des Seine ⸗Ufers durch formidable Batterien heschossen, denen seine Artillerie und die Batterien des Mont Valsrien antworteten. Die Aktion entwickelte sich lebhaft an dem Thore Longboyan, wo sie auf einen hartnäckigen Widerstand von den mit Schießscharten ver- sehenen Mauern und Häusern her, welche den Paik hegränzen, stieß. Mehrere Male hinter einander führte General Ducrot die Vinientruppen und die Nationalgarde zum Angriff, ohne jedoch Terrain gewinnen u können. Gegen vier Uhr Abends bracht eine Wiederaufnahme er Offensive seitens des Feindes, welche derselbe zwischen unserem Centrum und unserem Ünken Flügel mit groͤßter Heftigkeit ergriff, unsere Truppen zum Weichen, die jedoch gegen das Ende des Tages wieder vordrangen. Der Hügel wurde nochmals genommen, aber die Nacht trat ein, und die Unmöglichkeit, Artillerie herbeizuführen, um

uns auf einem ungestalteten Terrain festzuseßen, machte unseren An⸗

rengungen ein Ende. In dieser Lage waͤre ez gefährlich gewesen, auf iesen so theue . Gil, me An riff zu erivärten, der, da der Feind von allen. Sesten'. Str ettträfte zerbeifghrte noh. wendiger Weise am folgenden Tage stattfinden müßte. Die Truphen waren durch einen zwoͤlfstündigen Kampf und durch die Nächtmärsche

ermüdet, welche stattfanden, um unsere Konzentration zu verbergen man zog sich daher in die Laufgräben zwischen Crochard und Va— l6érien zurück. Unsere Verluste sind ernst; aber nach der Erzäblung der gefangenen Preußen hat der Feind betrachtliche Verluste erlitten. Es ist das erste Mal, daß man auf offenem Felde Gruppen Burger mit Linientruppen vereint sab, welche zusammen gegen einen Feind marschirten, der in so starken Stellungen verschanzt war. Die Natio- nalgarde von ö. theilt mit der Armer die Ehre, dieselbe mit Muth und um den Preis von Opfern angegriffen zu haben, für ie ihnen das Land höchst erkenntlich sein wird. Wenn die Schlacht vom 19. Januar nicht die Resultate lieferte, welche Paris erwarten konnte, fo in sie doch eines der wichtigsten Ereignisse, eines deter, welche laut m. der Männlichkeit der Vertheidiger der Hauptstadt Zeugniß ab— egen

Ein Bericht aus Paris vom 21. meldet: Die Preußen haben heute das Bombardement von St. Denis begonnen. Die Forts antworten. General Trochu hat sich nach dort begeben. Im Süden fand eine lehafte Kanonade statt. Einige Journale haben unsere Verluste am 19. übertrieben; wir glauben zu wissen, daß wir nur 6000, höchstens 7000 Verwundete, Todte und Vermißte hatten. Seit heute Morgen sind die Zugänge zur Getreidehalle mit Wagen angefüllt, welche Roggen, Gerste und Hafer herbeiführen, welche die Bauern für die Aussaat versteckt hatten. Diese Vorräthe werden gestatten, die Ernäh— rung von Paris um einige Tage zu verlängern. Auf dem Place de 1Hotel de Ville sind starke Gruppen versammelt. Man disputirt über die Fragen Betreffs der Lebensmittel, der militärischen Ereignisse vom 19. und die Niederlage Chanzys.

Das preußische Feuer ist seit zwei Tagen nicht mehr so lebhaft, richtet aber größeren Schaden an, wie früher. Das 5. Arrondissement genießt eine relative Ruhe, dagegen erhält das Viertel des Jardin de Plantes täglich Bomben.

Lille, 23. Januar. (W. T. B.) J

Vom Babnhofe von Arras ist das sämmtliche Eisenbahn—⸗ material nordwärts weggeschafft worden, nachdem aus Boileuy das Anrücken des Feindes gemeldet worden war.

24. Januar.

Eine preußische Kolonne in der Stärke von etwa 6000 Mann ist von Cambrai nach Vis en Artois (Arrondissement Arras) und Roeuxz abmarschirt, woselbst Quartier genommen wurde.

Brüssel, 24. Januar. (W. T. B.)

Aus Arlon vom 22. d. M. wird gemeldet, daß die Deut⸗ schen dem Kommandanten von Longwy eine wiederholte Auf⸗ forderung zur Uebergabe der Festung habe zugehen lassen.

Die Rekognoszirungszüge der belgischen Truppen an der französischen Grenze werden in verdoppeltem Maße vorge— nommen, da man starke Uebertritte französischer Truppen von der geschlagenen Nordarmee erwartet. ;

Die »Indspendagnce bestätigt, daß die Beschießung von Cambrai gestern Nachmittag 2 Uhr begonnen habe.

Dem Etoile Belge“ zufolge sollen die Umgebungen von Lille, Douai und Arras ebenfalls unter Wasser gesetzt sein. Aus Arlon wird vom 24. gemeldet, daß Longwy durch die Be⸗ schießung großen Schaden erlitten habe. Die Kirche, das Stadthaus und mehrere Häuser wurden start beschädigt. Heute soll das Bombardement in Folge des starken Nebels etwas nachgelassen haben. Bei Roeuxz (Arrond. Arras) sollen sich preußische Plänkler gezeigt haben.

London, 24 Januar. (W. T. B.) ier eingetroffenen Nachrichten aus Lille zufolge waren in der Schlacht bei St. Quentin französischer Seits 4 Divisionen im Gefechte. Die mobilisirte Nationalgarde weigerte sich zu marschiren und warf die Waffen weg. Das Kriegsmaterial von Arras wurde nach Lille gebracht. Im ganzen Norden Frankreichs äußert sich große Entmuthigung.

Bern, 24. Januar. (W. T. B.)

Aus Prunkrut wird dem »Bund telegraphirt, daß das französische Corps des General Bressolles in der Nähe der schweizer Grenze stehe. Das Hauptquartier desselben befindet sich in Pierrefontaine (. Meilé südlich von Blamont, , Meile vom schweizer Orte Damvant entfernt). In Blandon befinden sich drei französische Batterien.

Genf, 24. Januar. ;

Nach Privatberichten aus Lyon ist es auch am 22. und 23. bei Dijon zu heftigen Kämpfen zwischen den Garibaldig— nern und dem Feinde gekommen. Zu einer Entscheidung sollen die Kämpfe noch nicht geführt haben. Nach den letzten Be—⸗ richten behaupteten sich die Garibaldianer noch in der Stadt.

Auf der Strecke, auf welcher zwischen Nanzig und Toul durch die Sprengung der Moselbrücke eine Unterbrechung der Schienen berbindung herbeigeführt worden ist, sind von der NVostverwaltung unter Heranziehung der in den Postdepots gu Metz, Nanzig und Chateau Thierry in Reserve gehaltenen

Pferde und Wagen unverzüglich Schnell⸗, Güter und Kariol⸗

474*