2 em Q Q Q — „ — — mmm , ö . . /// // /// // / . 2 — — 2 — . / . w . 5 . / 2 3 2 2266 K * Kö K *. 6 Re . . 3 8 . . ö . . 1 * .
1 ö. Kö 2.
e, r , , ö ö J
2 2 . 3 ö ; 2
. . er, . 2 . .
405
402 Möge der allmächtige Gott, wie Er bisher Euerer Majestät Re. ein f. 1 . Bekanntmachung. Chef des General-⸗Stabes der Armee; des Ehren-⸗Groß⸗ ö. ierung reich an Segni ᷣ är un jsstät Te. finer Machtentfaltung, wie die Geschichte sie vorher kaum jemals ge- Die Verbindungen in den okkupirten Gebietstheilen von kreuzes mit Schwertern desselben Srdens: dem 3 ö n . hat, e n ö . H r, ,. . ö Frankreich haben theilweise in Folge der neuerdings vorgekom⸗ neral Lieutenant von Podbielski, General⸗Quartiermeister . tretene Kaiserliche Regierung Euerer Majestät schützen, fördern und sprechend an. 66 er n e, . Böller uhr echt san. menen gewaltsamen Störungen auf einigen Linien vorüber⸗ der Armee,; dem General ⸗Adjutanten, General⸗ Lieutenant . segnen, möge Er die Hoffnungen, mit welchen Euere Majestät in serwůrdel anzunehmen 3 2 3 ö 6 2 gehende Üünterbrechungen erlitten. Wenn auch an den betreffen von Tresckow, beauftragt mit der Führung der 17. Infan⸗ . großer, schidsalpoller Zeit die Kaiserliche Würde übern gnimen haben, verheißenden Worten zu vecklndigen: , = ) ben Punkten zur Ueberleitung der Postsachen sogleich Landpost. terie Division, und dem General- Lieutenant von Stosch, Ge⸗ . . an Euerer Majestät erhabenem Hause und an daß der Deatsche Kaiser fein werde allzeit Mehrer des Deutsch . cburse in weilestem Umfange eingerichtet worden find, so werden neral-Intendanten der Armee; des Ehren-⸗Comthurkreuzes (. ö gantz zckstlenkerganblersbenlicht Wahr, Neiches nicht in Kiegerischer Sroberunmm sondern in Wee hn ö. / doch in nächster Zeit bei der Beförderung eines Theiles der mit Schwertern desselben Ordens: dem Obersten von (. lange Jahre vergö . . vor Allem Euerer Majestät noch Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Ge= Feldpost⸗Korrespondenz Verzögerungen unvermeidlich sein. Zur Gottberg, Ober⸗Quartiermeister der III. Armee; dem Oberst⸗ . Gott will, aus J e , n. ö ö 1e E iserli zniali . n ] . der letzteren wird hierauf zum Voraus aufmerksam . J. . du Vernois, Abtheilungs— Volke erwachsen werden. ; er Majestat unserem her e Lal hefe km. Kaiserlich Königliche Majestät für diese hoch- ö ⸗ gemacht. hef im Generalstabe des Großen Hauptquartiers; des Groß⸗ Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät fortdauerndem huld⸗ Mo k. ö ö . 27. Januar 1871. : sch. 6 reichem Wohlwoll f r * Möge es im Rathe der Vorsehung bestimmt sein, daß Ew. Kaiser⸗ H . Berlin, den 27 . Darn. ff ; . . ; . ö ö. . z . 9 . . ,, . 5 . ö a , d, a , , 39. lange das deuische Sila dp, 393 ö. 8 Stephan. ö. on Moltke, Chef des Generalstabes der Armee; des Groß⸗ . , 187 dem . ee rh. . . ier n , 14 9 Lomthurkreuzes des Königlich Bayerischen Militär- ĩ ; ! Fürsten und Völker! ö ö Verdienst⸗Or dens: dem General-Lieutenant von Pxitt- Der Schgt dee weten Hagghatt Bremen. In deutscher Trege werden wir zum deuts iche Das 4. Stüc des Bunhes Gesehblattes des Deutschen Tf die sst- fern odln c nf n rn' re seäant: / ꝛ desed eee deri seehhe, füsfegs utschen Reiche halten und ö G ,, zr thurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Wright, . , n men ö me flu k verharrend Ew. Kaiserlich - Königlichen Nr. Ver ig / e 9 Ober⸗Quartiermeister der II. Armee, des Ritterkreuzes ⸗ Deutschem Kaiser, König von Preußen « ig . . 1 , , , ö = Ger de 5. d. M. Meiner n folgende ö 6 . . J Rr. 608 die Verordnung. betreffend die Einberufung des Mecklenburgischen KRilltär⸗ Ker d ien st. r (uch er st er Ansprache an die Versammlung, die von Seiten 89 . Offizielle militärische Nachrichten. . Bundesrathes des Deutschen Reichs. Vom 253. Januar 1851, Klaffe: dem Major Grafen von Haeseler vom General— , des Königs von Preußen erfolgte Annahme der deutschen Kaiser⸗ , ,, . I. und unter . ) ; ö . krone bet Die Armee Bourbaki's zieht sich auf Besa . stabe des Ober⸗Kommandos der II. Armee; so wie der zwei treffend. ; zieht Besan gon am linken Nr. 609 die Verordnung wegen Aufhebung der Verord,! ten Klaffe desselben Ordens: dem Obersten Wright, . Meine Herren! Seitdem wir uns in diesen Räumen zuleßt ver— Douhbsufer zurück, verfolgt von einzelnen Corps der Süd-⸗Armee. nung vom 18. Juli 1870, betreffend die Aufbringung und Ober⸗-Quartiermeister der IJ. Armee. . samm'elten, hat sich Großes ereignet. Se, Blajctat König lh Der Verlust des Feindes wird bei seiner mißglückten Offenstve hat die ihm angeiragene Würde eines Deutschen zraisers angenommen. gegen General von Werder auf mindestens 10,009 Mann ge—
Wegnahme an g fich ,, Vom 19. Januar 1871. . ö ö , , Berlin, den 27. Januar . 8 ꝛ; as Werk der deutschen Einigung ist dadurch gekrönt, aus der blutigen ätzt. Das Elend unter den zurückgebliebene
Zeitungs- Eomtoir. Nicht amt lich es. J Saat ist schon jetze eine herrliche Frucht entsprossen, die, so Gott . Verwundeten und Kranken, . ö n en n e
Preußen. Berlin, 2. Januar. Ihre Majestät die . von Dauer sein wirt. Noch feeilich kämpfen unsere Brüder, unsere zurückgelassen wurden, ist überaus groß. Die Übrigen Eorps
Kaiserin-Königin wohnte gestern mit Ihrer Kaiserlichen J Angehörigen, unsere Freunde, noch dauert der Krieg fert, aber er wird der vom General von Manteuffel kommandirten n Lene
. inisterium der geistlichen, Unterrichts- und und Königlichen Hoheit der Kroͤnprinzessin der Jahresfeier des nur geführt des Tiedens halber, der in neugesicherten Grenzen errungen aben die rückwärtige ꝛ k 9 Mein tfter ge ch. ,, Heburtstags König Friedrich If. in der Akadense der Wissen. J 96 Oer n r e gs Wr r , g, rtr e e m r, , ae,, schaften be, woselbst Profeffor Dubois -Reymond und Professor the ge. hmmm fnäher ale ies en es nn Gott zer At, knoten von Moucharbd ö ö Akademie der Wissenschaften. Brhsen Vor lege kickten. . 1 gehen ,. . erhabenen Kasser vergönnt sei⸗ dann Vor ae nr, ö Am 26. Januar hielt die Königliche Akademie der Wissen⸗ — Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Tronprin⸗ ¶ selbst so hon . rich hre, , n g n, 2 . — . von Podbielski schaften ihre dem Gedächtniß Friedrichs des Zweiten gewidmete zessin wohnte gestern der in der Akademie der Wissenschaften den Werken des Friedens, auf dem Gebiete nationakrt Wohblfahrt ö öffentliche Sitzung. Ihre Majestät die Kaiserin-⸗Königin und zur Feier des Geburtstages König Friedrichs II. stattfinden⸗ und Gesittung. Wir werden in altgewohnter Treue zu Kaiser und (St. Vit, Quingey, Mouchard liegen fast id. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin ge. den Sitzung bei. Heute nahm Ihre Kaiserliche und König— Reich stehen. Vassen Sie uns unserm Kaiser Wilhelm ein dreifaches lich untereinander; ersterer Ort an ved hh 6, . ruhten der Feier beizuwohnen. Der an diesem Tage vorsitzende liche Hoheit die Glückwünsche der Königlichen Familie, des . b . . Quingey und Mouchard an derjenigen ruptif le , e, Sekretar, Herr du Bois Reymond, eröffnete die Sitzung mit Hofes, des Feldmarschalls Grafen von Wrangel u. s. w. zum ⸗ n, . . hend . ein dreifaches Jyon nach Befangon führen. Mounchard 1st! Knolenpunkt der
Eisenbahnen, welche von Lyon nach Besangon, von Dole na Pontarlier, von Mouchard nach Salins , es . .
einer Rede, in welcher er die Zeitereignisse in ihrer geschichte Geburtstage des Prinzen Friedrich Wilhelm entgegen, Nachmit tags fand vor einer geladenen Kindergesellschaft eine optisch
ir e g, , . . n nn d Stab tböererh net Kü
esonderen Standpunit einer gelehrten Körperschaft aus betrachtete. Vorstellung des Professor Böttcher im Saaltheater des König ö kJ, ĩ Polt
Darauf berichtete derselbe über die während des verflossenen Jah⸗ lichen Schauspielhauses statt. . 36 4. r. haben beschlossen, an Se. Majestät den mer 3 ,, . rn, e eib . un nig folgende Glückwunsch-Adresse abzusenden: Besangon entfernt, von dem es südwestlich liegt; es hat
res bei der Akademie vorgekommenen Personalveränderungen. J 3 g . »Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser,
Sodann verlas derselbe, als Vorsitzender des Kuratoriums der J 9 Hi. . 9 f r ö . für , und Reisen, den — Das Antwortschreiben des Hamburger Senats vom ö One en n nn und Herr! e n ,,, Sen . ,, Hö atutenmäßtgen Bericht über die Thätigkeit der Stiftung wäh;. 32. d. Me. auf das Schreiben Sr. Masestät des Königs bon . ben üben inen rnb ilch kehre unn Brühne, aus der Feudaheit zu sinden) gun, . rend des verflossenen Jahres. In dem Kapital der Stiftung Preußen, welches die Annahme der Kaiserwür de notifizirte, . , ö. ö ö ,, i, . 4 fand keine Aenderung statt. Die im verflossenen Jahre zu ö gaiserliche Mejestät haben geruht . z Ew. Kaiserli gen und Königlichen Majestät erhalten. Za bin . ——— Stiftungszwecken verfügbaren 2200 Thlr. wurden nach Beschluß hoch ie ga m . . . w. ö! 3 , 6 A ö. . bedeutungsvollen Ereigniff? ibre= ehrfurchts vollen Glückwünsche Aus den Hauptquartieren in Versailles, 21. Januar. — der Akademie dem Hrn. Dr. Georg Schweinfurth aus Riga von der Annahme der Kaiserwünde init der Verheiung als . darzubringen, mag. den Veritetern einer Stadt vergönnt feln, Der HaäupttLunkt für die Kämpfe des 19. Januar waren, zur Fortsetzung seiner botanischen Reise in den füdwestlichen Fürst der treue Schirmherr aller Rechte zu sein, das Schwert Deu tsch⸗ deren Vergangenheit mit. den denkwürdigsten Momenten in wie sich jetzt noch vollständiger übersehen läßt, die Höhen von Nilländern zuertheilt. Nach kürzlich eingetroffenen Nachrichten lands zum Schutze desselben zu führen und ein Reich des Friedens im r tn „des preußischen Königthumé, unzertrennlich ver. Garches. Die 9. Division des V. Corps (General v. Kirchbach), hatte der Reisende eine Expedition in das bisher von Europäern und Segens zu chaffen, in, welchem das deutsche Volk finden ö n n h. i nn h, fan . Bewegung, mit die von General v, Sandrart befehligt wird, hatte seit go Uhr fast unbetretene Land der Niam-Niams glücklich beendet. Zur und genießen werde, wäs es sseit Jahrhunderten gesucht und, er, . des Kaiferreich begrüßt ie e ü f . Institutiöan J Vormittags den Auftrag erhalten, von Versailles aus nach Erläuterung des Reiseberichtes war von Herrn Kiepert eine sirebt hai. Mit tiefempfundenem Danke, haben wir Liese e n, n,, , . ö; ö. sich Jardy zu rücken und hier einstweilen in Reserve zu bleiben. Wandkarte angefertigt worden. Die für das laufende Jahr e eri gn, ee rungen emhfangen ö. uns Ew. Kaiser. Volkes einst kraftvollen Ausdruck gegeben, sichert ihm ein 6 Das Füsilier⸗Bataillon des Königs-Grenadier⸗Regiments und zu Stistungszwecken verfügbare Summe beläuft sich, abgesehen . m,. ö ,, gängliches Andenken bei der Nalion, wenn es Jauch selbstwin 2 Bataillone des Regiments Nr. 47 waren in Folge dessen don reservir ten Posten, ordnungsmäßig abgerundet auf 2306 kahn reh l, e , ,,,, seinen besten Zeiten die friedliche Mission des deutschen Staatet vor 12 Uhr auf dem Plateau von Jardy eingetroffen. Bei liche Mäajestät als Deutschen Kaiser begrüßen. Von dem ersten Deut j ; Staates nur . Y eing en. Beim e , . Ee g nr 3 eure, 1 schen Kaiser von Deutschland gegründet und schon früh unter dem t , a , nn , bleibt 2 3 6 . . nordöstlich von Versailles, Über die Lage der Politik im Anfang des ersten schlesischen Kafferlichen Schutße zu einer schönen Blüthe und einem kräftigen 6. m n ichs borhehnlten; Ew; Kaiser! Königl. Ma. zweigt sich eine Straße ab, die bei Vaugresson vorüber, am Krieges. Gedeihen entwickltꝭ hat die alte Reichssiadt Hamburg mit ihren ö. . e, e g eck e le, , , n m, n m Hospice Brézin entlang, bis gegen den Part von St. Eloud h g F ind die S Bürgern den, Deutschen Kaisern iets unwandelbare Treue bewahrt. . rer. geberhlichen ? inneren Cat ick inden, nerd rug ,, Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden. Möge Ew. Kaiserliche Majestät überzeugt sein, daß die Enkel des engbegrenzten Anfänge des preußischen ihnigthinn c h in die Verbindung steht. Vorwärts von dieser Straße, gegen den Fek an n't m a ch un!g' J ,. . und . alle Zukunft ich angeknlpft, glänzender und segengtelcher fr 2 Mont Valsrien zu n liegt Garches, von diesem Fort kaum Von den eingezogenen Kassenanweisungen von 1861 sind ae n men, i er fn . eng r un iel gen En. . nn,, n nn, ebnen nnen n, ,. n,, ,,,, nach der Bestimmüng im §. 4 des Gesetzes vom 7. Mai 186656 Cehtctunn entgehen uGnchmen, uit welchcr verharren Ew. Kaiserlichen — Gründung ermeffen werden konnte möße denn in gleicher Weise aus in der Richtung auf St. Eloud liegt die Montretout-Schanze, (G. S. S. Z3 4h heute fernerweit eee . ; der Herstellung des deutschen Kaiserthünis, wiFe sie das Werk einer nördlich ziehen sich über Schloß Buzanval, Besitzth des e, nn,. Majestät treu ergehene . schweren Zeit gewesen, eine reiche Frucht herb aretz, Pri NM z ,, kköJ Stück über M34 Thlr. , gengt e Hitz a dann nn,, . , e 3 6 für die Macht Prinzen Murgt, die Garcher Höhen in der Richtung auf im Beisein von onmhsérten ber Stagksschulden. Kommission Here ident e e eth n wr nr nu. kJ ö. . . ,,, der Na. Malmaison. Ueber Garches liegt ein während der Belagerung und unserer Verwaltung verbrannt worden. — Der Senat der freien und Hansestadt Bremen hat ö , , ,,, Berlin, den 21. Januar 1871. das Kaiserliche Notifikationsschreiben Furch folgendes Schreiben eln her Wien! Haralüntlichen Einrichtungen. Batgillon bes, Regiments Ni. od vertheidigt. Hie Franzosen Hauptverwaltung der Staatsschulden. beantwortet: Ew. Raiferlich 3 6ntglichen Majestät waren bit in den Park eingedrungen und da sie kolonnenweise von Wedell. Löwe. Mein ecke. Eck. Allerdurchlauchtigster Kaiseli . . alierunterthangsie mit überlegenen Streitkräften anrückten, hatte das gedachte . . 2 ann ö. 36 3 a . . . Schreibens vom . Magistrat und Stadtverordnetenversammlung Batgillon, das im Verein mit einer Compagnie Jäger Wider Berlin, 2). Januar. Se. Majestät der König haben die G. eier f hae, — end dee enn 1 . . ,, , n, n,, nn, n n,, Allergnaͤdigst geruht: den nächbenannten Offizieren ꝛe . in ar ,, fühlen en, an gedrungen, ö l n . N , , . glücklich gelöst, der Feind fam, nicht his an das Schlofg sondern. laubniß zur Anlegung. der ihnen verliehenen fremdherrlichen e et r. , , hochher· . , ö . Wia n 3 ki nnn f ttläch, unter cht bedeutenden enn, k i n n, ,, i. . . E . ö J, — hf. i enn n mn, m, ,, 9 Kais 7 und König abzusenden beschlofsen: . Inzwischen war um 2 Uhr an die in Reserve stehenden tern des Großher ö lich Ot denburgischen Fans und kämpfung äußerer Sicherheit die Einigung der Nation unter einem H gKalser w,, , Allergroßmächtigster Kaiser, Allergnädigster Truppen der Befehl ergangen, zwei Bataillone zum Sturm zog 9 vgus⸗ und gemeinfamen Oberhaupte und unter einem durch große Erinnerungen Herr!. Emv. Kaiserlich Königlichen Majestt ist es unter guf die Garcher Höhen, auf die der Feind jetzt mit voll Verdienst Ordens des . Peter Friedrich nicht minder als durch edle Hoffnungen geheiligten Symbole hinzu— Getteß gnädiger Führung beschieden gewesen, das Deuische Reich, Macht drückte, vorzuschicken. Mit zwei , . nien des M Ludwig: dem General der Infanterie Grafen von Moltke, ( gefügt haben. . nachdem es mehr als sechzig Jahre zerfallen, in einem Glanje, in! giments Nr. 59 und der 4. Compagnie des nn Jäger
ö1*