In unser Register Abtheitung D., betreffend die Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist heute sub Nr. 8 zufe g Verfügung vom 25. Januar 1871 folgender Vermerk ein getragen:
Der Kaufmann Louis Elkan in Labiau hat in seiner Ehe mit Julie, geb. Lepehne, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Läbiau, den 25. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 26. ist am 27. Januar 1871 in unserem Firmenregister bei Nr. 260 eingetragen worden, daß die bisher von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Doelchner zu Danzig geführte
Firma F. W. Doelchner
erloschen ist. Danzig, den 27. Januar 1871. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Zufolge Verfügung von heut ist in das hiesige Firmenregister eingetragen, daß die Firma »Robert Schwartz (Inhaber Kaufmann Carl Robert Schwarßt) erloschen ist.
Thorn, den 23. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 390 das Erlöschen der dem Kaufmann Ludwig Cuhnow hier für die Nr. 2330 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma
Cuhnow & Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. Janugr 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2330 das durch den Ein⸗ tritt des Kaufmanns Ludwig Cuhnow hier in das Handelsgeschäft ber verwittweten Kaufmann Cuhnow, Caroline geb. Wiener, erfolgte Erlsschen der (Einzel) Firma: Cuhnow K Co, hier, und in unser Ge— felischaftsregister Nr. 85 die von der verwittweten Kaufmann Cuhnow, Caroline geb. Wiener, und dem Kaufmann Ludwig Euhnow, beide hier, am J. Januar 1871 hier unter der Firma:
Cuhnow C Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Janugr 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2351 das Erlöschen der Firma Morstz Holtz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Janugr 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2796 die Firma S. Freudenthal ö. und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Freudenthal hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Januar 1871. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 275 die Firma: G. H. Voigt zu Warmbrunn und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hein rich Herrmann Voigt daselbst am 26. Januar 1871 eingetragen worden. Hirschberg, den 26. Januar 1871. ; ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist II ad laufende Nr. J bei der Firma C. E. Kiesewalter der Vermerk:
Die Firma ist durch Verkauf auf den Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm August Ringewaldt zu Jauer übergegan⸗ gen, welcher dieselbe unverändert fortführt / vergl. Nr. 79 des Firmenregisters
2) unter der neuen Rr. 9, früher Nr. 9, die am Orte Jauer be⸗
nde Firma Kö C. E. Kiesewalter
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl . Wilhelm August Ringewaldt zu Jauer, zufolge Verfügung vom 23. Januar 1871, am 23. Januar 1871 eingetragen worden. Jauer, den 23. Januar 1871. , Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters bei der Firma: *Hage⸗ ner Kreditverein, eingetragene Genossenschafte, ist Folgendes ein
. Neuwahl der Direktionsmitglieder sind an Stelle des Kondftors Carl Fischer zu Hagen und des Rentners Ferdinand
Becker sen. daselbst der Techniker Friedrich Humborg jun. zu Hagen
und der Lehrer Sigismund Hübner daselbst als Kontroleure getreten. K zufolge Verfügung vom 19. Januar 1871 am 23. Ja⸗ nuar ; Hagen, 23. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: Unter Nr. 164 des Gesellschaftsregisters: Tirma; Nizet C Holzhauer, ; Sitz: Hagen, Rechtsverhältnisse: die Gesellschafter sind: I der Kaufmann Alexander Nizet zu Hagen, 2) der Kaufmann Friedr. Holzhauer daselbst. Die Gesellschaft hat am 156. Januar 1871 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1871 am 23. Ja⸗ nuar 1871. . Hagen, den 23. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 213 unseres Firmenregisters, woselbst die Eheleute Hermann Poggenpohl und Auguste geb. Aßmann, frühere Witiwe Kaufmann Carl Funke dahier, als Inhaber des dahier unter der Firma Carl Funke Wwe. bestehenden Geschäfts vermerkt stehen, ist heute Folgendes notirt:
Die Firma Carl Funke Wittwe ist erloschen und wird das Geschäft seit dem Isten dieses Monats unter der veränderten Firma H. Poggenpohl«, deren alleiniger Inhaber seit dem Kaufmann Hermann Poggenpohl dahier ist, fortgeführt. Vergl. Nr. 312 des Firmen registers.
Sodann ist heute der Kaufmann Hermann Poggenpohl dahier als Inhaber des dahier unter der Firma H. Poggenpohl bestehenden Ge⸗ schäfts unter Nr. 312 des Firmenxregisters eingetragen.
Ferner ist heute unter Nr. 132 des Prokturenregifters eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Poggenpohl dahier für sein dahier unter der Firma »H. Poggenpohlg hestehendes, unter Nr. 312 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seiner Ehefrau Auguste geb. Aßmann, früheren Wittwe Earl Funke dahier, Prokura ertheilt hat.
Lüdenscheid, den 25. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bezüglich der Handelsgesellschaft Kahn u. Steinthal zu Mon— tabaur ist in das Gesellschaftsregister des Amts Montabaur bei lfdr. Nr. 2 Col. 4 unterm beutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liguidation. Liquidatoren sind die seitherigen Gesellschafter:
a) Handelsmann Anschel Kahn, und
b Handelsmann Moses Steinthal, beide zu Montabaur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1871 am
27. ejusdem. Limburg a. Lahn, den 27. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In dem Gesellschaftsregister des Amts Nassau ist heute zufolge Verfügung vom 26. d. Mis. in Col. 4 bei fdr. Nr. 16, woselbst die unter den Gesellschaftern Louis de Blois
und Pauline de Blois zu Ems mit einer Zweigniederlassung zu Coblenz unter der Firma
de Blois Zentner bestandene Handelsgesellschaft eingetragen steht, auf
Anmeldung bemerkt worden, daß Pauline de Blois am 20. Oktober 1870 aus dieser Handelsgesellschaft ausgetreten ist und Kaufmann Louis de Blois zu Coblenz das Geschäft unter der seitherigen Firma, jedoch nunmehr mit der Hauptniederlassung in Eoblenz und einer Zweigniederlassung in Ems, fortsetzt, worüber zugleich Eintrag unter Nr. 85 des Firmenregisters des Amts Nassau erfolgt ist. Limburg a. Lahn, den 27. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 460 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Han- delsregister eingetragene Firma: A. Haußmann C Sohn zu Traben ist in Folge Meldung der Betheiligten heute gelöscht worden.
Dagegen wurde sub Nr. 77 ibidem eingetragen die seit dem 20. d. Mts. unter der Firma: Haußmann & Lenz zu Traben be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft, welche Aktiven und Passiven der aufgelösten Handlung R. Haußmann C Sohn übernommen hat. Gesellschafter sind die Kaufleut, Andreas Haußmann und Wil— helm Haußmann, beide zu Traben, und Carl Lenz zu Trarbach wohnhaft; jeder derselben ist einieln berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten
Coblenz, den 28. Januar 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1287 Bekanntmachung.
Der durch Gerichtsbeschluß vom 13. Juli 1867 über das Ver mögen des Kaufmanns Emil Heymen eröffnete kaufmännische Kon⸗ kurs ist durch Vertheilung der Masse unter die Gläubiger beendet.
Potsdam, den 28. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
291 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Johann Dargel in Mehlsack ist durch Schlußpertheilung beendigt. Braunsberg , den 25. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2991 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Schorr
ierselbst ist aufgehoben. ; ; le u den 28. Januar 1871.
Koönfgiiches Siadtzericht., Abtheilung J.
467
Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft
C. G. Hüne hier, so wie über das Privatvermögen des Fabrikbesitzers
Karl Gottfried Hüne und der Fabrikanten Karl Robert Hüne, so wie
Herrmann Moritz Hüne, früher hier ist der Kaufmann Otto Peckolt zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Merseburg, den 11. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(273 Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermei⸗ sters und Kleiderhändlers Robert Neumann zu Naumburg der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantragt hat, so ist kur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, eren Forderungen noch nicht geprüft, oder in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 13. Februar 1871, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminzimmer Nr. 8 an⸗ beraumt worden. Sämmtliche Gläubiger, welche bisher ihre For-
; 3a . angemeldet haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
aumburg, den 26. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rud off.
2965 Bekanntmachung.
Der auf den 15. Februar d. J anberaumte Termin zur noth⸗ wendigen Subhastation des dem Joachim Friedrich Ouast gehörigen Ackerhofs Nr. 2 zu Geestgottberg ist aufgehoben worden.
Seehausen i. A., den 27. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht.
(Al) Subhastationspatent und Jö
Auf den Äntrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen
ö Hermann Jungk bestellten Kurators, Appellationsgerichts-⸗
nwalts Haarmann hieselbst, wird zur Versteigerung des zu der Kon⸗ kursmasse gehörigen, an hiesiger Rundenstraße, zwischen den Häusern des Kaufmanns Offhaus und des Schuhmachermeisters Höppner be— legenen, sub Nr. 447 katastrirten und zu 4125 Thlr. gegen Feuersge ⸗ fahr versicherten Bürgerhauses nebst Zuhehör Termin auf:
Sonnabend, den 4. März d. J, Mittags 12 Uhr,
angesezt, und werden Kauflustige, sowie der Konkurs-Kurator zu dem—⸗ selben geladen.
Zugleich werden auf dessen Antrag Alle, denen Eigenthums - Näher, Pfand ⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, oder andere dingliche Rechte, Servituten oder sonstige Realberechtigungen an dem vorhin näher bezeichneten Verkaufsobjekte zustehen, und welche solche nicht be⸗ reits zu den H. Jungkschen Konkursakten angemeldet haben, aufge- fordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls sie derselben verlustig werden erkannt werden.
Celle, den 24. Januar 1871. .
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.
ler, Edietalladung.
achdem die Wirtwe des Bäckers und Bierbrauers Johann Wil— helm Sandau, Marie Catharine Dorothee geborene Lührsen, in Steimke am 14. Januar 1871 verstorben und von Seiten der In⸗
testaterben
I) des Küsters Biermann in Schneeren 3 de Kühlers Rahlst in Stemte, imn Vollmacht des Hrn. G. Wol.
kenhauer, Orchesterdieners a. D. in Hannover und des Bäckers
Wilh. Lührsen aus Burgdorf, . eine öffentliche Ladung anderweitiger Erbberechtigter beantragt, auch gerichtsseitig diesem Antrage stattgegeben ist, so werden nunmehr ge— richtsseitig alle Diejenigen, welche Erbrechte an der Nachlassenschaft der gedachten Wittwe Sandau geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche am
Donnerstag, den 9. März 1871, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die 3 Provotanten für die wahren Erben angenommen werden und die nach dem Ausschlusse sich etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die fragliche Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollten, vielmehr ihr Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Die genannten Provolanten haben den Küster Rahlfs aus Steimke mit der Regulirung dieser Erbschaftsangelegenheit beauftragt.
Nienburg, den 22. Januar 1871.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Im Termin den 4. k. M. zu Joachimsthal werden auch noch aus Jagen — 11᷑ Linden, mit zusammen 20 Forstmetern, zum Verkauf gestellt. Grumsie, am 30. Januar 1871.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 8. Februar 1871, Vormittags 10 Ühr, soll in unserem Magazin, am Koͤnigsgraben Nr. 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ac. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 23. Januar 1871. Königliches Proviantamt.
296
Am Freitag, den 19. Februar curr,, sollen im Krefeldt⸗ schen Gasihofe zu Königs ⸗Wusterhausen nachstehende, im Forstrevier Königs-⸗Wusterhausen eingeschlagene Hölzer öffentlich meistbietend unter den im Termine näher bekannt zu machenden Vedingungen
verkauft werden: I. Belauf Dubrow. 25 Stück eichen Nutzenden, 44 Raummeter eichen Nutholz, 30 Stück kiefern Bauholz. . Il. Belauf Wüstemark. 54 Stück birken Nutzenden, 136 2 kwiefern Bauholz, 64 lerchen Nutzenden, 13 Raummeter birken Kloben, 89 ' kiefern Kloben, 300 ö. Reis. Fasanerie, den 30. Januar 1871. Der Oberförster. Hartig.
284 Holz ⸗Versteigerung.
Auf den 10 Februar d. J ist in dem zwischen Fürstenberg und Strelitz belegenen Kruge Düsterförde ein Versteigerungs ⸗ Termin anberaumt, in welchem:
a) aus der Oberförsterei Strelitz: von dem diesjährigen Einschlage der Forsttheile Innung, Goden-⸗ dorf, Drewin, Fuüͤrstensee und Goldenbaum circa 16500 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer, außerdem aus letzterem Be⸗ gange 30 Buchen-, 7 Birken und 2 Aspen -⸗Schneideenden, b) aus der Oberfsͤrsterei Wildpark: aus den Forstbegängen Dianenhof, Serrahn und Herzwolde 83 2506 Kiefern⸗, auch aus letzterem eine Partie Birken ⸗ e ꝛ unter den gewöhnlichen Bedingungen zum offentlichen meistbietenden Verkaufe kommen werden.
Die Versteigerung beginnt Vormittags 10 Uhr und sind die be- treffenden Forstschutzbeamten angewiesen, die Holzer an Ort und Stelle nachzuweisen.
Alt⸗ und Neu⸗Strelitz, den 27. Januar 1871.
Die Großherzoglichen Oberförster Kaempffer, von Kamptz.
12633! Bekanntmachung.
ür die Königliche Werft in Kiel soll der Jahresbedarf pro 1871 an Eisen⸗ 2c. Wag ren, als: Charnieren, Nägeln, Nieten, Holz- schrauben, Stiften, Weiß“, Ponton und Kreuz⸗Blechen, Draht zac. beschafft werden.
Lieferungs-Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift »Sub- mission auf Lieferung von Charnieren, Nägeln, Nieten ꝛ. bis zu dem am 15. Februar c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter- zeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungs-Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den. näheren Bedarfangaben und Proben in der Registratur der Königlichen Werft zu Kiel während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Kiel, den 26. Januar 1871.
Königliche Werft.
297) Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 800 Schachtruthen Granitsteinen zum Bau der neuen Strafanstalt bei Rendsburg soll im Wege der Submission vergeben werden und sind die Bedingungen im Bau-Buregu Barca's Haus in der Nähe der Gasanstalt) von Morgens 9 bis Nachmittags 3 Uhr einzusehen.
Versiegelte, an den Unterzeichneten adressirte Submissionsofferten mit der Ausschrift; .
»Submission auf Granitsteine zum Strafanstalts Baus sind bis zum 15. Februar d. J. Mittags 12 Uhr, im obbemerkten Bureau einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung stattfindet. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Rendshurg, den 30. Januar 1871. Der Baumeister. Stocks.
os] Oberschleftsche Eifen bahn.
Es soll die Lieferung von ö 4. 500 Stück Seitenlaschen Laschenbolzen für Lokomotivbahnen, . eln Sir lh fur Pferde Eisenbah aschenbolzen für Pferde ⸗Eisenbahnen 1200 Hakennägeln im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, 22. Februar a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submission zur Lieferung 7 i nm für die Oberschlesische enbahn⸗ eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten