1871 / 37 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

Berlin. Auf der Kunstausstellung sind nach Beschluß der dazu eingesetzten Kommission folgende Werke für die Nationalgalerie ange⸗ kauft worden: 1) Franz Adam in München, Episode aus dem Rück= . aus Rußland; 2) Wilhelm Amberg, Vorlesung des Werther;

) Oswald Achenbach in Düsseldorf, Motiv von Frascati; 4) August von Heyden, Festmorgen; 5) Ludwig Passini in Rom, Domherren im CEhore, Aquarell; 6 Hans Gude in Karlsruhe, Norwegische Küsten- landschaft; 7) F. Hiddemann in Düsseldorf, Preußische Werber zur

eit Friedrichs des Großen; 8) Hubert Salentin, Wallfahrer an der apelle.

Als in der Zwischenzeit (seit der vorigen Ausstellung) erworbene oder auf r,, Bestellung als vollendet abgelieferte Bilder der Nationalgalerie befanden sich außerdem auf der Ausstellung: 1) A. Bromeis in Cassel, Italienische Landschaft; 277 Ludwig Knaus in Düsseldorf, Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen; 3) Georg Bleibtreu, Schlacht bei Königgräß; 4) Karl Graeb, Der Letiner im Dom zu Halberstadt; 5) Gustav Spangenberg, Luther und seine Freunde bei der Uebersetzung des alten Testamentes.

In Ravenna hat am 23. Januar, Abends 1075 Uhr, ein ziemlich heftiges Erdbeben stattgefunden, jedoch wenig Schaden an Gebäuden angerichtet; einige Schornsteine, Mauern uud Zimmerdecken stürzten ein. In der Nacht folgten mehrere schwächere Stöße. In

orli, Cesena, Faenza u. s. w. wurden die Stoͤße gleichfalls ziemsich ark gespürt. Der Vesuv rührt sich augenblicklich wenig.

Verkehrs⸗Anstalten.

St. Petersburg, 31. Januar. (Reg. Anz. Die telegra—

phische Verbindung Großbritanniens mit Indien wurde his 1870 durch die beiden kontinentalen Linien über Preußen, Ruß— land und Persien und über Deutschland und die Türkei vermittelt. Um eine von den kontinentalen Linien unabhängige Verbindung her. zustellen, hatten einige englische Gesellschaften eine neue submarine Linie errichtet, die von Falmouth durch den atlantischen Ocean über Lissabon und Gibraltar in das Mittelländische Meer, dann über Malta nnd die Landenge von Sucz in das Rothe Meer und über Aden bis Bombay ging, wo sie sich an den indischen Landtelegraphen anschloß. Gegenwärtig ist diese Linie noch weiter nach Osten fortge— führt worden und geht von Madras durch den Meerbusen von Ben— galen über die Städte Malacca und Singapore bis Batavia. Die

ganze Linie von Falmouth bis Batavia ist für Beförderung der Kor respondenz bereits eröffnet.

Dieselben Gesellschaften beabsichtigen, noch einen Telegraphen von Java nach Australien zu erbauen.

LTelegraphische vwitterirkzk gsherielite v. 2. Februar.

3t. Bar. * Temp. Ahw j Allgemeine Ug 364. P. L. v. M. R. 1 w Himmolsansicht

8 Constantin. 342, 1,90 NW., schwach. bewösFt. 3. Februar.

On mässig. bedeckt.

SO. , schwach. bedeckt.

Windstille. bedeckt.

S O., schwach. heiter.

O.. schwach. heiter.

Futhus .. 336,s I,! SO, schwach. heiter.

Berlin . *1, 8s ö. schwach. ganz bedeckt.

7 2 O.. schwach. strübe.

Ratibor... 328. 5.1 -i, Sÿy, mässig. bedeckt.

Breslau ... 332,8 3, S 80O., sch wach. bedeckt. i)

.... 334, 9 *oMS. sehwach. starker Nebel.) 5. 339,6 I, 7 S., schwach. trübe.

. 385 9 1 SO., schwach. zieml. heiter.

330, z 6 NO., schwach. neblig.

Flensburg. 357, S O., schw. trũbe.

Wiesbaden 333, 9 SOC., schw. bedeckt.“)

Kieler Haf. 338, ? NO., schwach. bezogen, nebl.

Wilhelmsh. 338, O., schwach. bewölkt.

Bremen. . . 337, SSO, schwach. heiter.

Wenerleuchtth. 357, OSO, schw. bed., Nebel.

Versailles. WS W., schw. bedeckt.

Brüssel... 336, 0 NX, Schwach. wen. bewölkt. )

Kiga... . 341, s NW., schwach. heiter.

Gröningen. 338, Oð8O. , still. trũbe.

Helder. ... 337, SO. , s. schw.

) Nachts Schnee. “) Nachts Schnes. ““) Gestern Vormittag Schnee, Nachmittag Hagel, Abends Regen. ) Trübe.

Memel .... 340, 2 3, 9 Königsbrg. 339, s Hz, Danzig ... 339,9 3, o Cöslin 338, 2, s Stettin. . . . 338,7 1,9

e OO 2 8 4 0 J ; ; J h

J

Oeffentlich er Anzeiger.

Handels-Register.

Die unter Nr. 237 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge— richts eingetragene Firma:

Inhaber: Heinrich Pechascheck,

der Posamentierwaarenhändler Heinrich Pechascheck hierselbst, ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 277. Januar i871 am selbigen Tage im Register vermerkt worden. ots dam, den 27. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 380 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge— richts eingetragene Firma: A. Wagner, Inhaber:

der Tischlermeister Carl August Friedrich Wagner hierselbst, ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 28. Januar 1871 am selbigen Tage im Register vermerkt worden. Potsdam, den 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 28. Januar 1871 am felbigen Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 475:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Verwittwete Frau Wagenbauer Auguste Fuchs, geborene Spengler, hierselbst. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: A. Fuchs Potsdam, den 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 932 das Erlöschen der Firma: N. Langendorff C Co. hier heuie eingetragen worden. Breslau, den 28. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 89 die von dem Schneider- meister Wilhelm Exner, Kaufmann Eugen Marggraf, Schneidermeister Wilhelm 56 und Schneidermeister Wtthelm Wolfgram, sämmtlich hier, am 24. November 1870 hier unter der Firma:

Wilhelm Exner C Comp, Verein Breslauer Schneider. Egner. Marggraf. errichtete offene Handelsgesellschaft heut ein getragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind' die beiden Gesellschafter Wilhelm Exner und Eugen Marggraf gemeinschaftlich berechtigt.

Breslau, den 30. Januar 1871. . Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Aus der Handelsgesellschaft von Essen C Kasch in Kiel ist der bisherige Mitgesellschafter Philipp Abraham von Essen in Ältona ausgetreten und in Folge dessen am heutigen Tage eingetragen.

A. In das Gesellschaftsregister:

ad Nr S3 zur Firma von Essen C Kasch: der bisherige Mit- gesellschafter Philipp Abraham von Essen in Altona ist aus der Ge— sellschaft ausgetreten und in Folge dessen die Firma hier gelöscht und in das Firmenregister eingetragen.

B In das Firmenregister:

sub Nr. 795 die Firma von Essen C Kasch in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Behrend Kasch in Kiel.

Kiel, den 1. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

In das hiestge Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 39, betreffend die dem Caspar Christian Wilhelm Griebel in Kiel von der Firma Gebr. Spethmann in Kiel ertheilte Prokura eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 1. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) auf Folium 127 zur Firma .J. Kornackersche Buch⸗ und Musikalien ⸗Handlung⸗ zu Hildesheim:

die Firma ist erloschen Das Geschäft ist am 1. Januar 1871 auf den bisherigen Mitinhaber Buchhändler Louis Steffen zu Hildesheim allein 8 activis et passivis übergegangen und wird unter der

irma: J. Kornackersche Buch und Mustkalien⸗Handlung (Louis Steffen)

weitergeführt. 27) auf Fol. 552: Firma: J. Kornackersche Buch und Musikalien - Handlung (Louis Steffen), Ort der Niederlassung: Hildesheim, . Inhaber: Buchhändler Louis Steffen in Hildesheim. Hildesheim, den 30. Januar 1871. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Vom 5. Februgr er. ab werden die um 8 Uhr Abends von Berlin abgehenden Personenzüge diesseitiger Eisenbahn auf der Halte—⸗ stelle Pilgram halten, um dort Personen aufzunehmen und abzufetzen. Berlin, den 30. Januar 1871.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Dritte Beilage

e Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Freitag den 3. Februar.

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Eisenbahnarbeiter August Steinert aus Altkloster, Kreis Bomst, im März 1870 beim Baynbau in Hedemünden beschästigt, soll ais Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines Aufent— halts ersucht. Göttingen, den 31. Januar 1871. Krönanwaltschaft des Königlichen Obergerichts.

Bekanntmachung. 50 Thaler Belohnung. Die unver⸗ ehelichte Ernestine Mildner aus Kotsemke, 19 Jahre alt, evangelisch, von unterseßzter Statur und gesunder sommersprossiger Gesichtsfarbe, mit blondem Haar, hat sich an 12. August 1870 des Morgens aus der Wohnung des Försters Peglow zu Sablath, bei dem sie damals als Magd diente, entfernt und ist seitdem spurlos verschwunden. Sie war bei ihrem Weggange bekleidet mit einem roth und blau gestreif ten Rock, einer grauen Kasinettjacke, einer blauen Leinwandschürze und einem lila Kattuntuch mit gelb geblümter Kante. Außerdem fehlen von ihren Sachen eine neue schwarze Tuchjacke, die mit weißem Parchent gefüttert ist, ein roth und schwarz gestreifter Rock, ein rother wollener Rock mit blauen und schwarzen Streifen, der mit einem weißen und blauen Stoff beseßt ist, eine neue blaugraue wollene Haube mit einer rothen Blume, eine weiß und roth gestreifte Schürze, eine blaue gedruckte Leinwandschürze, einige Hemden, ein Vaar hohe und ein Paar niedere Lederschuhe, drei rothe Kattuntücher und ein roth und schwarz karirtes wollenes Tuch. Möglicher Weise hat sie diese Gegenstände bei ihrem Weggange mitgenommen. Bei dem Aus— bruch des Krieges soll sie erzählt haben, sie wolle zu den barmherzigen Schwestern gehen und sich an der Pflege der verwundeten und er— krankten Soldaten betheiligen.

Auf die Ermittelung des Verbleibes der unverehelichten Mildner wird hiermit eine Belohnung von 50 Thlr. ausgesetzt.

Sorau, den 27. Januar 1871. Der Staats⸗Anwalt.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der unter der Firma: Georg Rotter C Co, mit ihrem Sitze zu Dresden und mit einer Zweigniederlassung hier . f . 1868 begründeten Handelsgesellschaft, sind die ausleute: : 1) Carl Georg Rotter, 2) Friedrich Herrmann Lindner, beide zu Dresden. Dies ist unter Nr. 3085 in das Gesellschaftsregister heute einge— tragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 6156 die Firma: Hermann Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Berlin hier (jetziges Geschäfte lokal: Kaiserstr. 41) heute eingetragen worden. Berlin, den 31. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 409 die Firma 7L. Lattke⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthelf Louis Lattke zu Sorau, zufolge Verfügung vom 30. Januar 1871 heute eingetragen. Sorau, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 109 der Kaufmann Hugo Sommer hier, Firma Hugo Sommer, zufolge heutiger Ver— fügung eingetragen.

Greifenhagen, den 31. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht Abtheilung J.

Die dem Kaufmann Moritz Siewert zu Gützkow für die Firma

E. Brandenburg Wittwe zu Gützkow ertheilie, unter Nr. 5 unseres Prokturenregisters eingetragene Prokura ist erloschen und ist dies zu⸗ folge Verfügung vom Zösten d. Mts. heute ins Prokurenregister ein- etragen. Greifswald, 26. Januar 1871. .

Königliches Kreie gericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Ja—⸗ nuat cr. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 345. . . Capelle & Elfeldt in Liquidation ist er- oschen. Calbe a. S., den 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die sub Nr. 22 unseres Firmenregisters eingetragene Firma A. A. Greil ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelsscht worden. Wernigerode, den 25 Januar 1871. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗-⸗Deputation.

In unser Firmenregister ist ub Nr. 116 der Kaufmann Franz Traeger hier als Inhaber 9 . Firma: Traeger zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 26. Januar 1871. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die sub Rr. 104 des hiesigen Firmenregisters eingetragene

Firma: D. P. Brubn in Eckernförde,

sowie die dem J. B. Bruhn daselbst für diese Firma ertheilte, unter Nr. des hiesigen Peokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen und dieses zusolge Verfügung vom 28. Januar 1871 am 30. Januar 1871 resp. im Firmen. und Prokuren ˖ Register vermerkt, gleichzeitig aber zufolge Verfügung vom 28. Januar 1871 unter Nr. 474 im Firmenregister folgende Eintragung beschafft:

Kaufmann Johann Berend Bruhn zu Eckernförde.

Ort der Niederlassung: Eckernförde.

Firma: D. P. Bruhn.

Schleswig, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 465 des hiesigen Handels (Ge! sellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »A. M. Obladen & Cie. in Liquidation« in Cöln vermerkt steht, deute eingetragen worden, daß die Liquidation der vorgenannten Gesellschaft nunmehr durch den in Cöln wohnenden Kaufmann Peter Joseph Knipprath erfolgt, beziehungsweise fortgesetzt wird, und daß derselbe allein berechtigt ist, die zur Liquidation ge⸗ hörenden Handlungen vorzunehmen. Cöln, den 31. Januar 1871. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 1082 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

»Kämper & Pühler«, . welche ihren Sitz in Oberholzen, Bürgermeisterei Wiehl, und mit dem 1. Juli 1870 begonnen hat. . .

Die Gesellschafter sind; 1) Carl Pühler, Mühlenbaumeister zu Oberholzen, und 2) Carl Kämper, Spinnmeister zu Oberwichl, Bür= germeisterei Wiehl wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ;

Cöln, den 1. Februar 1871. .

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren ; Register unter Nr 652 eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Willick in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

irma: ö Franz Willick⸗ . den daselbst wohnenden Hermann Loewe zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 1. Februar 1871. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels

gerichts ist heute unter Nr. eingetragen worden:

Firma der Henossenschaft: . Waderner Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft.«

Sitz der Genossenschaft: Wa dern. «* Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Gesellschafts vertrage vom 16. Dezember 1870 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschaftsbetriebe , Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garansie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Bei- sitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vorsteher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der General⸗Versammlung die Einladungen zu erlassen, sowie alle Bekanntmachungen zu unterzeichnen und in dem Merziger Kreisblatte zu publiziren. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Vereins die Üün⸗ terschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher, oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. .

66