28 ///
Beaugench und dem Walde von Marchenoir, bei Vendöme, Drous und Nuits, die Schlachten bei Le Mans und bei St. Quentin.
Die Niederlagen aller zur Entsetzung der Hauptstadt be⸗ stimmten Armeen ermöglichten am 27. Dezember den Beginn der Beschießung der Forts von Paris, am 5. Januar den der Stadt selbst. Nach einer artilleristischen Thätigkeit von kaum vier Wochen, welche selbst durch den Massenausfall am 19. Ja- nuar nicht unterbrochen werden konnte, wurde am 28. Januar die Kapitulation der Forts von Paris abgeschlossen.
So hat denn in kaum siebenmonatlichem Feldzuge die deutsche Heeresleitung zwei feindliche Armeen in die Kriegs— gefangenschaft des eigenen Landes abgeführt, eine dritte vorläufig in der feindlichen Hauptstadt ohne Waffen und Kriegsmaterial kriegsgefangen eingeschlossen und die vierte gezwungen, auf neutralem Gebiete sich interniren lassen. Außer diesen großartigen Erfolgen aber hat das Cer. nirungsheer durch die Erzwingung der Kapitulation der stark befestigten, überreich armirten Landeshauptstadt mit ihren zwei Millionen Einwohnern und etwg einer halben Million Truppen eine der größten Aufgaben der Kriegführung aller Zeiten gelöst. Wohl nie sind in einem so kurzen Zeitraume so viele, so bedeu⸗ tende Feldschlachten siegreich geschlagen, eine so lange Reihe von Belagerungen glücklich durchgeführt, so zahlreiche Festungen und feste Plätze des Feindes genommen, vier große Armeen für den weiteren Verlauf des Krieges unfähig gemacht worden.
Die Kriegsgeschichte kennt keine Beispiele ähnlicher Leistun— gen in einem siebenmonatlichen Feldzuge.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Brüssel, Sonnabend, 4. Februar. Das aus Paris hier ein getroffene Journal officiele vom 27. v. M. schreibt unter Hin⸗ weis auf die zwischen dem Grafen Bismarck und Jules Favre angeknüpften Verhandlungen, so lange die Regierung noch auf die Hülfe der in den Provinzen stehenden Armeen rechnen konnte, durfte sie Nichts vernachlässigen, um die Vertheidigung von Paris in die Länge zu ziehen. Da aber diese Armeen, obwohl noch kampffähig, doch zu weit von Paris entfernt seien, um der Stadt noch vor völliger Erschöpfung ihrer Lebensmittel zu Hülfe zu kommen, so war die Regierung gezwungen, Verhand—⸗ lungen einzuleiten.
London, Sonnabend, 4. Februar. Die nächste Sitzung der Pontus ⸗Konferenz findet am 7. d. statt. — „Daily Tele graph« erklärt ermächtigt zu sein, die von mehreren Blättern gemeldete Nachricht, die Kaiserin Eugenie sei nach dem Konti⸗ nent abgereist, für vollkommen unbegründet zu bezeichnen.
— Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen ⸗Verwal⸗ tung Nr. 2« hat folgenden Inhalt; Verfügung vom 28. Januar 1871: k von Depeschen an die in Frankreich internirten deutschen
efangenen.
— Die Nr. 5 des »Preußischen Handels - Archivs enthält: Ge⸗ fg ang: Deutsches Reich: Verordnung wegen Aufhebung der
erordnung vom 18. Juli 1870, betreffend die Aufbringung und Wegnahme franzoͤsischer Handelsschiffe. — Oesterreich: Verbot der Aus. und Durchfuhr von leeren Patronenhülsen aus Kupfer und Messing. — Ermächtigung des Haupt-⸗Zollamtes zu Bielitz in Schle— sien zur Anwendung des abgekürzten Zollverfahrens im Eisenbahn⸗ verkehre. — Abänderung des Verbotes der Aus und Durchfuhr von Waffen und Waffenbestandtheilen, — Großbritannien: Akte, betref- fend die Erweiterung der Faktorei Akte. — Portugal: Aufhebung der Differential ⸗Zölle. Statistik: Deutsches Reich. Preußen: Die 1879er Martinimesse in Frankfurt a. d. O. — Bremen: Statistische Aufstellungen über Bremens Handel und Schiffahrt im Jahre 1869. (Schluß). Oesterreich: Handel und Industrie von Nieder ⸗Oesterreich während des Jahres 1869. Mittheilungen: Landsberg a. d. W. Breslau. Glogau. Halle a. S. Münster. Pecking.
Statistische Nachrichten.
Nach der amtlichen Uebersicht des Waaren -Ein und Ausgangs ꝛc. 9 . liefen daselbst im Jahre 1870 98 beladene Schiffe von 307 Last (einschließlich 2, Dampfer von 1212 Last) ein, 23 Schiffe und 668 Last (inkl. 1 Dampfer von 62 Last) mehr als in 1869, so— wie 21 Ballastschiffe von 831 Last, 9 Schiffe und 567 Last mehr als in 1869. Von den beladenen Schiffen waren 74 (2381 Last) nord⸗ r. 14 niederländische, 5 norwegische, 3 dänische und 2 schwe⸗
e.
Die Zahl der auslaufenden beladenen Schiffe betrug 10 von 36589 Last gegen 1869 4 23 Sch. und 587 Last), die der unb
16 von 1040 Last C 291 . ln 2
Unter den seewärts und landwärts mit Begleitschein ein geg an
ei nn Waaren heben wir aus dem Verzeichniß, welches unter 61
Positionen bei 22 eine Vermehrung, bei 39 eine Verminderung gegen
die Einfuhr des Jahres 1869 enthält, hervor: altes Eisen, Rohei Soll58 Ctr. CK 39429 Cte); Staheisen 19606 Ctr. ö Heiz Elen Eisen, und Stahlwaaren 27723 Ctr. Cf. 22625 Ctr.)), Steine 17,941 Ctr. 4 7522 Ctr.); Salz 11,538 Ctc. (4 2540 Ctr.)
Die Uebersicht der seewärts und landwärts init Begleitschein ausgegangenen Waaren weist bei 20 Positionen mehr, bei 19 weniger Ausfuhr als 1869 auf. Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren; Branntwein 216 5581 Ctr. (4 5443 CEtr.); Roggen 5749 Last
( 4136 Last); Holz 1142 Last ( 1123 Last)h.
Auf den elbinger Wer ften wurden im Jahre 18 i Neubau vollendet, 3 begonnen. . .
j , ,
er Eisenbahn-Anzeiger 1871, Nr. 2 ebruar ö
lag der Königlichen Geheimen ber buc eucerin v. D* in Berlin, im Coursbureau des Bundes. General-Postamts bearbeitet, enthält die Fahrpläne der Eisenbahnen in Deutschland und der österreich⸗ ungarischen Mongrchie mit den Anschlüssen der wichtigeren außerdeutschen Eisenbahn⸗ Routen. Preis 75 Sgr. Da jetzt inner⸗ halb des Gebiets des Deutschen Reichs Aenderungen in den Eisenbahn— Fahrplänen nur mit dem 1. jeden Monats vorgenommen und recht— zeitig veröffentlicht werden sollen, so wird dem Publikum hierdurch die Sicherheit gewährt, daß die in dem Buche enthaltenen Fahrpläne, soweit dieselben Eisenbahnen in Deutschland betreffen — auch für den ganzen Monat für welchen der Anzeiger ausgegeben wird, gültig bleiben. Vom Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff ⸗Cours⸗ buch wird im März Nr. 1 für 1871 erscheinen.
Fortsetzung des NRichtamtlichen in der Beilage.
LTelegraphische WitterangskHerkekadée v. 3. Februar.
St. Bar. Abw Temp. Abw . j Ort. P Allgemeine
S Gonstantin. 34 I,5s — 1,6 — SW. , schwach, schön. 4. Februar.
Memel. ... 341, 5,1 — 9, z -= 5, 8 O., schwach. bedeckt. Königsbrg. 341, 1 44,7 — 7, o - 2, S SO. , schwach. bedeckt. Danzig... 341, o 4,9 SSO., mässig. trübe. ) Cöslin 339, SO, mässig. bedeckt. Stettin.... 339. O., mãssig. bed., gst. Schn. Euthus ... 336, SOC., mässig. bezogen. Berlin.... 337.3 SOC., schwach. ganz bedeckt. — 337, 1 43 NO., mässig. trübe. Ratibor... 330, 8 VW., mässig. bedeckt. Breslau ... 355. SO., sehwach. heit., gest. Schn. Torgau... 344,4 SO., mässig. halb heiter. Münster .. 332, S., schwach. trübe.
3341 SW. , schw. trũbe.
32968 SOC., schw. trübe, nehl. Elensburg. 336, 8 O., schw. trübe, Schnee. Wiesbaden 332, SO. schwach. bedeckt.?) Kieler Haf. 336, OSO. , schw. Nebel. Wilhelmsh. 335.6 SSO. , schwach. bewölkt. Keitum ... 335.0 SO., stürmisch. bew., Schnee. Bremen. .. 335, SSO., schw. Nebelregen. Weserleuehtth. 335, 2 SSO. , schw. Nebel. Brüssel ... 3. SSVW., schw. schön.
11 11111IIIG.ßs D O K Q — 2 0
Riga ...... 343,1 SVW. , mässig. heiter. S., still. trübe. SSW. , schw. —
8e M09 9 MO —=—2 0 D — 9 9 — 1 — 9
1
HJ 355, s Helder. ... 335,6 — ) Nachts etwas Schnee. *) Gestern Abend Regen.
. Königliche Schauspiele. Sonntag, 5. Februar. Im Opernhause. (29. Vorst.) Der
Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilunge
Ptusit von Rossini. Rosine; Ir. Mallinger. Sraf .
Hr. Woworsky Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schelper.
n n, , . ö . Geburtstag. Di⸗ n von Hoguet. M .
är zn leng, ihr] Zutz? zog usik von C. Blum.
Im Schauspielhause 36. Ab.⸗Vorst.) Die Eine weint, die
Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Vumanoir u
. . . ö. ihr n ö Lustspiel ö olfgan üller von Königswinter.
halb 7 Uhr. rng —⸗ 3
Montag, 6. Februar. Im Opernhause. (30. Vorst.) Die
Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaned
von Mozart. Pamina: Fr. anger r, it 1 6
,,, ö,, Hr. . Tamino: Hr. Gude⸗ eve der Königl. Oper in zweiter Rolle. ;
Echelperoe inf. war, hr. hl hr Tana,
Im Schauspielhause. (36. Ab. Vorst. Maria Stuart.
ö in 5 Abtheil. von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag, 7. Februar. Im Opernhause. S1. Vorstell) Der Liebestrank. Oper in 2 AÄbtheilungen. Mustk von Doni⸗ zetti. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr, Lederer. Bel⸗ core: Hr. Schelper. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Robert und Bertram. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheil. von Hoguet. Mustk von Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (37. Ab.⸗Vorst.) Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benediz. Anf. M½7 Uhr. M. Pr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 5 bis 12. Februar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 5. Februgr: Der Barbier von Sevilla. Der Geburtstag. Montag, den 6.: Die Zauberflöje. Dienstag, den 7: Der Liebestrank. Nobert und Ber=
trand. Mittwoch, den 8; Mignon. (Fr. Lucöa). Donnerstag, den
9.: Fantaska. Freitag, den 10. Jessonda. Sonnabend, den 11. Der Troubadour. (Fr. Lucca). Sonntag, den 12: Marie. Das hübsche Mädchen von Gent.
Schauspielhaus. Sonntag, 5. Februar: Die Eine weint, die Andere lacht. Sie hat ihr Herz entdeckt. Montag, 6.: Maria Stuart. Dienstag, 7. Die Hagestolzen. Die Dienstboten. Mittwoch, 8: Narziß. Donnerstag, 9. Der Ball zu Ellerbrunn. Das Ständchen. . 106: Zum J. Male: Die Gräfin. Sonnabend, 11.: Der
ut ographensammler. Die Hochzeitsreise. Die Unglücklichen. Sonntag,
12.: Die Gräfin.
PHP Odlanks tem- Une Waren- Härse-.
Von n. Vr og. Pt. . Pt. ag. E Ls. pt. lig. 3. Welz. Schi. XI6 Bohnen Mtæ. 16 Roggen 11 Kartoffeln 7 gr. Gerste Kindũs. Rid. 4
1. W. Schw eins-
Ern L. Reisch 33510 Heu Osnin. 6 Hamme] fi. Stroh Schcok. Kalbfleisch Erbsen Mtæ. . Butter Pfd. Linsen 10 Kir Mandel
zer rknnm , 4. Februar. (Nichtamtlicher Gdstreide-
bericht.) Weizen loco 60-77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual,
ordin. weissbunt poln. 70 Thlr., fein do. 74 Thlr., geringer gelb oln. 63 Thlr. ab Bahn bez., Pr. April-Mai 77 - 765 Thir. bez., ai-Juni 777 Thlr. bez., Juni-Juli 793 Thlr. bez,
Roggen loco poln. 52 —- 53 Thlr., fein do. 533 Ihlr, gering do. 51 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Februar-März 523 Thlr. bez., April - Mai 536-535 -* Thlr. bez., Mai-uni Sd - 563. - 54 Thir. bez., Juni-Juli 55 - 4 Thlr. bez, Juli- August 55 — * Thlr. bez.
Gerste. Trosse und kleine à 39 - 52 Thir. per 1400 Kilogr., galizier 40 Thlr. ab Bahn bez. ;
Hafer loco 37 - 62 Thlr. pr. 1000 Kilogr., poln. 405 — 42 Thlr., märkischer 45 Thlr., fein galizischer 4865 - 4711 Thlr., Pommer. 153 = 477, Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 48 Thlr. Bre, Mai- Juni 489 Thlr., Juni - Juli 499 Thlr.
Erbsen, Rochwaars 53 - 62 Thlr. Futternwaare 47-57 Thlr.
Riübsl loco 28 Thlr., pr. Eebraar u. Hobruar- Mãrz 28 . ö bez., April-Mai 283 —- Thlr. bez., Mai-Jquni 284 Thlr.
zahlt.
Petroleum loc 165 Thlr., pr. Februar 153 Thlr. bez., Eobr.- März 143 Thlr. bez., April. Mai 149 Thlr. Gek. 100 Barrels.
Leinöl loco 24 Fhlr. pr. 100 Kilogr. .
Spiritus logo ohne Fass 16 Thlr. 15 Sgr. be., Pr. Februar u. Febr. März 17 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 19-17 19 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Ihlr. 29 Sgr. bez, Juni- Juli 18 Thlr. 7-829 Sgr. bez., Juli - August 18 Thlr. 17 — 13- 14 Sgr. be., August-Septbr. 18 Thlr. 17 Sgr. ber. .
Weizengeohl No. 0 105 -' Thir., No. 0 u. L. 9. - Oe Thlr. Roggenmehl No. 9 Sy 7E Ehlr.R, No. O u 1. 7 74 Thir., pr. Feßruar 7 Thlr. 275 Sgr. bez., Februar - März 7 Ihlr. 26 Sgr. Br., . 7 Thlr. 4 - 25 Sgr. bez., Mai Juni 7 Thlr. 25 Sgr. bezahlt.
Weizen: Termine flau und billiger verkauft. Roggen zur Stelle mässiger Handel zu unveränderten Preisen. ermine waren heute unter dom Eindruck des eingetretenen milden Wetters, so wie der matten auswärtigen Notirungen über- wiegend angeboten. Abgeber fügten sich in billigere Gebote, so Jass wir von einem Preisrückgang von circa 4 Lir. pr. Wspl. zu berichten haben. Hafer Ioco War fast geschãâstslos. Termine ohne wesentliche Aenderung. Von Rüböl war nahe Tieferung preishaltend, wogegen Herbstsicht vernachlãässigt blib. Gek 109 Gtr. Spiritus flaute wie Roggen, und stellten sich die Notirungen ca. 3-5 Sgr. niedriger als gestern. Gek. 20, 000 Liter. ;
Ker kim, 3. Februar. (Amtliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum ung Sꝑiri- tus auf Grund des §. I5 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren. und Produktenmakler.) .
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 – 78 Thlr, nach Qualität
r. diesen Monat 765 Thlr., Februar-März 763 Thlr., Abri. laĩ
75 4 77 à 773 bez., Mai- Juni 78 à 783 bez., Juni- Juli 80 Br., 795 EGld.
Roggon pr. 1000 Kilogr. loco 51-563 bez., pr. diesen Monat 525 à 523 bez., Februar- März 525 à 5273 bez., April - Mai 533 à 535 bez., Mai-Juni 545 - 54 bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 — 62 Thlr. nach Aualitãũt.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 57 Thlr. nach Aual., pr. diesen Monat 463 nominell., Februar-März 463 nomin., Aprik- Mai 487 nominell, Mai-Juni 49 nominell, Juni-quli 50 nominell.
Erbsen pr. 1600 Kilogr. Kochwaare 52-62 Thlr. nach Qua- litt, Futter waare 47-57 Thlr. nach Qualitt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 109 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. bez, April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 255 Sgr. Br., Juni - Juli 7 Thlr. 27 Sgr. Br.
Küböl pr. 100 Kilogr, obne Kass loco 28 Thlr., flüssiges 29 Thlr., in Petroleumgebinden 28M bez., pr. diesen Monat 284 bez., Februar - März 2887 bez., März- April 28. Thlr., April - Mai 28 bez., Mai- Juni 285 LRlr., September - Gktober 7 3 264 bez. Gek. 100 Otr. Kündigungspreis 2813 Thlr. pr. 100 Kilogr. ;
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 LThlz,
Fetroleüm raffinirtes (Standard white) pr. 1090 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr 100 165 Thlrr, pr. diesen Monat I55 bez., Februar- März 15 Br., April-Mai 14 Thlr., September - Oktober Ioan bez.
Spiritus pr. 100 Liter 100 pot. — 19000 ꝑGt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 3 Sgr. à 4 Sgr. bez, ehruar- Mär 17 Thlr. 3 Sgr. à 4 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr, 18 Sgr. 20 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 2 Sgr. à 24 Sgr; bez.; Juni- Juli ĩ8 FThir. 2 Sgr. à 4 Sgr. bez., Jui August 18 Thlr 19 Sgr. bez., Angust- September I8 Thlr. 17 Sgr. bezahlt. Gekündigt 20, 0 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 4 Sgr.
Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pOt. — 10000 pot. ohne Fass loco 16 Thlr. 19 Sgr. à 18 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. O0 1068 3 xz, Nr. Cu. 1 94 à 933. Roggen- mehl Nr. O0 85 à 75, Nr. G u. 1 75 à 73 pr. I00 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
wannnig, 3. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen 10co aus Mangel an Kauflust etwas gedrückt, obgleich Preise ziemlich unverindert und für feinste Qualität sogar etwas höher waren. Umsatz 210 Tonnen, Bezahlt wurde für: bunt 110pfd. 55 Lhlr, ohne Gewichtsangabe 59 Thlr., blauspitzig 121 - 2p fd. 68 Thlr. bunt 120pfd. 71 Thlr., 125pfd. 73 Thlr., hellbunt 124 — pt. 71 Thlr., 1238pfd. 75 Thir., besserer 126 —- 7pfd. 75 Thlr., hoch- bunt glasig 124 -5pfd. 76 Thlr., 128 pf. 773 Thlr., 125 — 6–, 17 — 8, 126pfd. im Durchschnitt 78 Ihlr., fein 130pfd. 79 Thlr. pr. Tonne. Regulirungspr. für 126pfd. bunten lie fer. 75 Thlr. Termine: pr. Mai- Jun 1Lohpfd. bunt 753, 75 Thlr. bez. — Rog- gen joco unverändert. Börsenumsatz 16 Tonnen. Ks bedang: I20pfd. 485 Thlr., . 49 Thlr., 123 - 4pfd. 49. Thlr. 125pfd. 507 Thlr. pr. Tonne. gulirungspreis für 122pfd. lief. Kog, gen 49 Tfilr. Termine: 120pfd. Pr. April-Mai und pr. Mai- uni sI Thir. Br., pr. Juni-Juli 51 Thlr. Gd. — . Gerste l9c0o Kleine 10495. Iz Thlr., grosse 108 - 9pfd. 443 Thlr. pr. Tonne. — Hafer loco 405, 405 Thlr. pr. Tonne. — Erbsen l090 ohne Um- satz. — Wicken loco 405 Thlr. pr. Tonne. — Spiritus l10co 145 Thlr. pr. S000 pCt. Tr.
Stettin, 4. Fobruar, Nachm. 1 Uhr 32 Min, (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen 61-755, Frühjabr 773 bez u. Gd., Maj- Juni 783, Juni- Juli 799 Br. Roggen 53 - 535 bez., Februar 53 Br., Frühjahr 533 =-535 bez. u. G., Mai-Juni 54 bez. Kübsl 25, Februar 238M. Br., Friihjahr 236 bez. Uu. G; Spiritus 1635 bez., Februar 165 Br., Frühjahr 1753, Mai-Juni 17273 bez,
PFosem, 3. Februar. (os. tg) Koggen, pr. Februar 49, Febr. März 49, Frühjahr 50, April-Mai Mai - Juni l. — Spiritus ('mit Fass), gekünd. 60. DM Qrt., Pr. Februar 14, März j5 47, April 153, Mal 155, Jun 153. Juli 16k. Loco-Spiri- tus (ohne Fass) 14. ⸗
KBreslan, 4. Febrar, Nachm. 2 Uhr 12 Min. (Tel. Hep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pot, 145 bez. n. Br., 143 G4. Weizen, weisser 77 - 92 3 gelber 77 — 90 Sgr. Koggen 68 6h gr. Gerste 43.55 Sgr. Hafer 30 - 36 Sgr.
Gvölm, 3. Februar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Thauwetter. Weizen niedriger, hiesiger locJ & 20, fremder joco 875, pr. März S. 15, Pr. Mai 8.6, Pr; Juni 8:73, Pr. Juli SIzzJ. Roggen niedriger, Ioco 6.15, pr. März 6.1, pr. Mai 6.3, pr. unt Se üb Hau, jogo lz, pr. Mai iössis, Br. Oktober 141090. Leinöl loco 122. Spiritus loco 20.
Harm harg, 3. Februar; Nachmittags. (Wolff's Tel.
Bur) Getreidemark t. Weizen und Roggen loco still, auf
Fermine rubig. Weizen pr. Februar-März 127ptf́d. 2000 Ffund in Mark Banco 161 Br., 160 d., pr. April- Mai 127 pfd. 200 PEtd. in Mark Beo. 16 Br., is Gd, pr. Mai- Juni 127d. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 Br., 164 64d. Roggen pr. Februar- Mvræ 1095 Br., lo8] Gd. , pr. April- Mai 1135 Br., 1123 G;, Pr. Mai- jum 115 Br, 114 G6. Hafer und Gerste still. Rübsl ruhig, loco 313, pr. Mai 309, pr. Oktober 28. Spiritus still, loco und 9 Februar 205, pr. März 203, pr. April-Mai 21. Kaltes fest, Umsatz 20630 Sack. Fetroleum matt, Standard Vhite logo 144 Br., 14 Gd., pr. Februar 1435 Gd., pr, März-April 137 G., pr. Angust-Bezmember 145 Gd. — chönes Wetter.
reer em, 3. Februar. (Wolffs Tel. Bur) Petroleum,
Standard wbits loco 6: gefordert. . . Arster diam, 5. Februar, Nachmitt. 4 Ubr 30 Minut.
(Wolff's Tel. Bur.) ; Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen höher. Roggen