. . . . ; . ö. 1 ̃ ! . 3 — 1 3 7 . 3 4 16 ( ; . . ö ⸗ . . . * . . J K . . 1 . . 9 6 1 ß ö . 6. ö . . . ö . . 1 . . ö 1 ) ö ö 6 . [ 1 . l. . . Ü . . U z . ö . 3 1 . . . ö ; . ö ö . * [ . . . 6 . ö ö. 1 6 * ö 1 3 ö 1 ö . 4 ö .
ö
—— w
—— —
den 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr Ktzt., entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten vertreten, zu erscheinen, widrigenfalls genannter Abel Strippel für todt erklärt werden und wegen Verabfolgung des Vermögens an seine Intesta⸗ erben das Weitere ergehen wird. Rotenburg, den 7. Januar 1871. Königliches Kreisgericht.
Mertz, Stellvertreter des Direktors.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rg. kao Bekanntmachung.
Am 165. März or., Vormittags 11 Uhr, kemmen im Rent amte zu Trebschen, Kreis Züllichau, die Fürstlich reußischen Güter Treb= schen, Ostritz, Padligar und Radewitsch, mit einem Gesammiareal von 5ö568, n Morgen nebst Dampfbrennerei, Dampfmahlmühle, Ziegelei, Brauerel 2c. auf 18 Jahre zur Verpachtung. Das Pachtgelderminimum ist auf Ni6 Thlr. festgesetzt und werden Pachtbedingungen auf Wunsch im Fürstlichen Rentamte Trebschen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. (a. 408)
Holz⸗Verkauf. Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe von ca. I50 Stück Eichen und 25 Stück Buchen ⸗Nutzenden und ca. 1200 Stück stärkeren Kiefern ⸗Bau ⸗ und Schneidehölzern aus den dies-
. Schlägen hiesiger Königlicher Oberförsterei habe ich einen
ermin auf Donnerstag, den 16. Februar gr., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Herzberg anberaumt. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Verlangen von den Belaufsbeamten vorgezeigt und Aufmaßregister, sowie die Verkaufshedingungen vor dem Termine bei mir eingesehen werden. Groß - Linichen bei Falken burg, den 1. Februar 1871. Der Oberförster. Lagrange.
Verloosung, Amortisation, ,, n, u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 ; Bekanntmachung. ; reslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Preußische Abtheilung.)
Mit Bezugnahme auf den §. 17 unseres Gesellschaftsstatuts, nach welchem im Laufe des ersten Jahres wenigstens fünfzig Prozent der einzelnen Aktienzeichnungen eingezahlt sein müssen, fordern wir, zum Zwecke . kräftiger Förderung des Baues die Herren Aktionäre
ierdurch auf:
; die fernere Einzahlung von zwanzig Prozent des Nominal— betrages auf die gezeichneten Stamm ⸗ und Stamm -Prioritäts Aktien innerhalb vier Wochen und spätestens bis ein schließlich des 11. März d. J. bei einem der Gesellschafts . Banquiers, .
a) Herrn Julius Alegander zu Berlin, Dorotheenstraße Nr. 54, b) Herrn Meyer Cohn zu Berlin, Unter den Linden Nr. II, c) Herren Gebrüder Guttentag zu Breslau, unter Vorlegung der Quittungs bogen über die ersten Einzahlungen zu leisten.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche mit den beiden vorhergegan .
enen Einzahlungen noch im Rückstande sind, werden aufgefordert,
Ein und die rückständigen Verzugszinsen, sowie die jetzt ausgeschrie
benen 20 pCt. gegen Empfangnahme des Quittungsbogens bei
den Gesellschafts⸗Banquiers einzuzahlen. .
Volljahlungen auf die gejeichneten Aktien sind auf den Grund des §5 17 unseres Gesellschaftsstatuts zulässig wofür alsdann die aus⸗ gefertigten Aktien nebst den laufenden Coupons, Dividendenscheinen und Talons, gegen Rückgabe des betreffenden Quittungsbogens aus— gehändigt werden.
Berlin, den 30. Januar 1871.
Der Verwaltungsrath der Breslau ⸗Warschauer Eisenbahn - Gesellschaft. (Preußische Abtheilung.)
Verschiedene Bekanntmachungen. 350]
Die Herren Mitglieder der Handlungsgesellschaft: »Berliner Holz⸗Comptoir« laden wir hierdurch zu der am Sonnabend, den 25 d. Mts, Nachmittags 4 Uhr, in dem Konferenz Saal der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General Versammlung ein und benachrichtigen, daß die Tagesordnung in unserem Bureau zur gefälligen Einsicht ausliegt. Berlin, den 4. Februar 1871.
Die Geschäfts⸗Inhaber der Handlungsgesellschaft:
Berliner Holz ˖ Comptoir.
1344 Stettiner Dampfmühlen - Aktiengesel schaftf.
Die Aktionäre der Gꝛsellschaft werden hiermit gemäß S. 12 un- serer Statuten und unter Hinweisung auf deren §§. 12, 15, 16 und 17 zur ordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den ? März, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen. . Stimmzettel werden am Eingange des Lokals ausgereicht werden. Stettin, den 20. Januar 1871. Der Verwaltungsrath.
351 Landgräflich Hessische konzessionirte Landesbank. Die sechszehnte ordentliche Generalversammlung wird am 7.u März 1871, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Landesbank zu Homburg vor der Höhe stattftn dtn und werden die Herren Attionäre zur Theilnahme ergebenst eingeladen. Gegenstaͤnde der Verhandlung: 1) Allgemeiner Rechenschaftsbericht, 2) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Reingewinns, 3) Neuwahl des Verwaltungsraths.
Die erforderlichen Eintrittskarten können nach Maßgabe des §. 16 der Statuten bis zum 3. März 1871 bei der Landgräfl. Hess. konzes⸗ sionirten Landesbank oder bei Herren von Erlanzer & Söhne in Frankfurt a. M. gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genom⸗ men werden.
Homburg vor der Höhe, den 3. Februar 1871.
Der Verwaltungsrath.
348
Unter Bezugnahme auf §. 13 des Allerh. bestätigten Statuts der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 20. Mai 1869 (G. S. S 738) wird hiermit veroͤffentlicht, daß Herr Friedrich Hugo Robert Nuhr seine Stellung bei der landschaftlichen Darlehnskasse aufgegeben und damit die demselben laut der früheren Bekanntmachung vom 1 Oktober 1869 ertheilte Etmächtigung zur Vertretung eines behinderten Vorstandsbeamten ihre Gültigkelt ver- loren hat. Künftighin sind in Fällen vorübergehender Behinderung eines der beiden Vorstandsbeamten die Herren Otto Stein und Wal⸗ demar Flick ermächtigt worden, nach Maßgabe der deshalb vom Kuratorium zu treffenden, durch Aushang im Kassenlokal zu ver- öffentlichenden Bestimmung, an Stelle des behinderten Vorstands-⸗ beamten die Darlehnskasse zu vertreten und als deren Handlungs- bevollmächtigte in solchen Fällen zu zeichnen
Königsberg, den 31 Januar 1871. Der Vetwaltungsrath der Dstpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse.
1349 Königsberger Privatbank. Monats Uebersicht pro Januar 1871. Activa.
Kassenbestände:
klingend preuß. Courant .... Thlr. 329, 600
Noten der preuß. Bank und deren
Assignationen 53/270
Noten inländischer Privatbanken. Thlr. 382.870 Wechselbestände ... ...... ...... . J * 725/560 Lombardbestande ; 116086 /625 Effekten in preußischen Staatspapieren P 265.380
Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva... 5/550
Passiva.
Akttien Kapital Noten im Umlauf * Verzinsliche Deposita mit 2 monatlicher Kündigung * Guthaben von Korrespondenten u. s. w Reserve⸗ Fonds
Könlgsberg, den 31. Januar 1871.
Direktion der Königsberger Privatbank. Ahrens. Lore.
347 Monats der kom mu nalst
335,461 Thlr. J 33/425 *
Wechsel ...
Lombardbestände
ö Contocorrent⸗ Forderungen gegen Sicherheit .... ...... Grundstück und diverse aug chend , nn,,
a v a.
d X N N „
Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien .. .. . d . Guthaben von Privatpersonen Stammkapital (5. 4 des Statuts) Reservefonds Görlitz, den 31. Januar 1871. Kommunalständische Bank für die Vreußische Oberlausitz.
w w wm , hn
lab Braunschweigische Bank. Geschaͤftsübersicht ultimo Januar 1871.
Kassen · Bestand Thlr. 1380, 817. Lombard · Bestand 16076097. Platz ⸗Wechsel⸗Bestand .... ...... .... . 2 I20,006. Auswärt. Wechsel ⸗Bestand 1.127.242. Debitoren in Conto- Corrent (gegen Sicher
heit) . 2147,48. Kreditoren in Conto-⸗Corrent. 1493690. Banknoten ⸗Cirkulation 4 /(148,500.
Braunschweig, den 31. Januar 1871. an en ie Direktion.
Urhich. Benndorf.
Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust-Listen Nr. 179 und 180.
in Brand gesteckt worden ist.
m,,
. 353 K
4 n * ö . ) .. 7 . K 3 JJ . 2 ö K . w ö 8 2
Besondere Beilage des Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers. M 5 vom 4. Februar 187 1.
; Inhalts-erzeichniß: Chronik des deutsch-französischen Krieges 1870 — 71. — Zur Charakteristik der preußischen Armer. — Zur Geschichte des Victoriaschießens. JI. — Das preußische Landes⸗Oekonomie-Kollegium II. — Die Eisenbahnen im Jahle 1870. — Nückblick auf die Königliche Oper während des Vierteljahres vom 1. Oktober bis 31. Dezember 18730. — Böttchers Soirsen im
Concertsaale des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin.
Chronik des deutsch⸗franzöoösischen Krieges 1870-71.
(S. Nr. 4 der Bes. Beilage.)
7. Januar. Die Korvette »Augusta« nimmt vor Bor— deaux drei mit Kriegskontrebande beladene französische Schiffe.
1I. Januar. Der General⸗Major und Commandeur der kombinirten Infanterie⸗Brigade der 3. Reserve⸗Division, von Blanckensee, stirbt zu Amiens am Typhus.
15. Januar. Prinz Friedrich Carl nimmt sein Haupt— quartier in Le Mans.
17. Januar. Corpsbefehl des Großherzogs von Mecklen—⸗ burg an das XIII. Armee⸗Corps.
8. Januar. Ein Allerhöchster Erlaß legt dem Kronprinzen von Preußen die Würde Kronprinz des Deutschen Reichs mit dem Prädikat Kaiserliche Hoheit und der Maßgabe bei, daß diesen Bezeichnungen die ferner beizubehaltenden Benennungen Kronprinz von Preußen und resp. Königliche Hoheit nachzu⸗ stellen sind.
19. Januar. Corpsbefehl des Generals von Werder an das XIV. Armee⸗Corps.
20. Januar. Der König von Preußen verleiht dem Ge⸗ neral 9 1 Werder unter Anerkennung seiner Leistungen das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Schwertern.
— General⸗Major von Fabeck, stellvertretender Comman⸗ deur der 37. Infanterie Brigade, wird für die Dauer des mo⸗ bilen Verhältnisses zum Kommandanten von Orleans ernannt.
— Gefecht einer Abtheilung der Großherzoglich hessischen Division gegen Franct⸗tireurs bei La Ferts.
21. Januar. General von Goeben fordert Cambray zur Uebergabe auf. Der Kommandant verweigert die Kapitu— lation.
— Rekognoszirungsgefechte einer Abtheilung des II. Corps gegen die Garibaldi'schen Truppen in Dijon. Der französische General Bossak fällt.
— Dem Central ⸗Komite der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter oder erkrankter Krieger sind laut Be— kanntmachung bis zum 21. Januar 3,401,614 Thlr. Geldbeiträge zugegangen.
22. Januar. Rekognoszirunggefechte einer Abtheilung des Il. Armee ⸗Corps bei Dijon.
— Truppen der Südarmee (II. Armee⸗Corps) besetzen Mouchard und schneiden dadurch der Bourbaki'schen Armee den Rückzug nach dem Süden ab.
23. Januar. General⸗Major v. Kettler (3. Infanterie⸗ Brigade) macht einen Vorstoß auf Dijon und nimmt 5 Offt— ziere mit 150 Mann gefangen. Der Fahnenträger des 2. Ba— taillons 61. Infanterie⸗Regiments wird in der Nacht im Wald gefecht erschossen, die Fahne vermißt.
— Rekognoszirungsgefecht des 34. Infanterie ⸗ Regiments (XIV. Armee Corps) bei Baume les Dames (am Doubs).
— Bekanntmachung des General ⸗Gouverneurs von Lothringen, Generals von Bonin, daß in Anbetracht der Zer⸗ störung der Brücke von Fontenoy (. 22. Januar) auf Kaiser⸗ lichen Befehl der Bezirk des General⸗Gouvernements eine außer- ordentliche Kriegskontribution von 19 Millionen Franes als Buße zu zahlen hat und daß das Dorf Fontenoy unverzüglich
. — Der König von Bayern erwidert dem Landraths-Prä⸗ sidium Oberfrankens den ihm Seitens des oberfränkischen Land— tages dargebrachten Dank.
24. Januar. feng et bei dem Kaiser in Versailles. Konferenz zwischen dem Grafen v. Bismarck und Jules Favre. Letzterer kehrt Nachmittags nach Paris zurück.
— Siegreiche Rekognoszirungsgefechte deutscher Truppen gegen Abtheilungen der Bourbaki'schen Armee, die auf Glay und Roches zurückgeworfen werden.
— Antwort des Königs von Bayern auf die Dankadresse des Landraths der Pfalz. — Bekanntmachung des Civil ⸗Lommissarius im Elsaß, Re⸗ gierungs⸗Präsidenten von Kühlwetter, die Bildung des Land⸗ kreises Straßburg und des Kreises Zabern betreffend
25. Januar. Der Großherzog von Mecklenburg- Schwerin trifft mit der mecklenburgischen Brigade in Rouen ein. — Der Bahnhof Brisnon zwischen Nuits und Sens wird von Francs⸗tireurs überfallen. Jules Favre trifft wieder in Versailles ein und verhandelt mit dem Grafen von Bismarck.
— Graf Chaudordy richtet ein neues Cirkular an die Ge⸗ sandten Frankreichs, im Hinblick auf die Note des Grafen von Bismarck vom 9. Januar, die völkerrechtswidrige Krieg⸗ führung der Franzosen betreffend.
26. Januar. Die sich nach Besangon auf dem linken Ufer des Doubs zurückziehende Bourbaki'sche Armee wird von einzelnen Corps der Südarmee verfolgt. Die übrigen Corps dieser Armee haben die rückwärtigen Verbindungen der Bour— baki'schen Armee durch Besetzung von St. Vit, Quingey und Mouchard unterbrochen.
Die 4. Reserve Division dringt bei Passavant (östlich Besangon) vor und macht 200 Gefangene.
— Jules Favre kehrt nach Paris zurück.
— In der Nacht vom 26. zum 27. Januar, um 12 Uhr, wird in Folge der zwischen dem Grafen von Bismarck und Jules Favre stattgefundenen Vorverhandlungen das Feuern bei Paris vollständig eingestellt.
27. Januar. Der Kaiser und König nimmt in Versailles aus den Händen der beiden Ersten Präsidenten des preußischen Hauses der Abgeordneten die Adresse des Hauses entgegen.
— Jules Favre trifft mit dem General de Beaufort d'Hautpoul, Commandeur der 4. Diviston der III. Armee von . in Versailles wieder ein und kehrt Abends nach Paris zurück.
— Erwiderungsschreiben der Kgiserin und Königin Augusta auf das Glückwunschschreiben der Aeltesten der Berliner Kauf⸗ mannschafst.
— Der am 26. und 27. Januar in Deutschland und Lon don zur Sub fkription aufgelegte Betrag von je 30,600,000 Thlr. oder 4,500,000 Pfd. Sterl. fünfjährige 5 proz. Schatzanweisun. gen des Norddeutschen Bundes wird in Deutschland mehr als vierfach, in London mehr als doppelt gezeichnet.
28. Januar. Jules Favre trifft wieder in Versailles ein. Abends wird von dem Grafen von Bismarck und Jules Favre eine Konvention über einen dreiwöchentlichen Waffenstillstand (bis 19. Februar) zu Lande und zu Wasser unterzeichnet. Die Linie und Mobile der Besatzung von Paris, mit Ausnahme von 2000 Mann, werden kriegsgefangen und in Paris internirt. Die Garde nationale södentaire übernimmt die Aufrechthaltung der Ordnung. Die deutschen Truppen besetzen alle Forts, Paris bleibt cernirt und darf sich verpflegen, wenn die Waffen ausgeliefert sind. Paris zahlt 200 Millionen Franes Kontribution.
Eine Konstituante wird nach Bordeauz in 14 Tagen berufen. Die Armeen im freien Felde behalten ihre respeltiven Landstrecken besetzt, mit Neutralitäts Zonen zwischen sich. Rück- sichtlich Belforts und der Bourbaküschen Armee bleibt die Ent- enn über den Beginn des Waffenstillstands noch vor—⸗
alten.
, er,, Kö, K