1871 / 40 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

564

366 ; l Um ö den 17. Februar, kommen im Willschen Gast⸗ . zu Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberfoͤrsterei row circa 69 Buchen und circa 1600 Kiefern Bam und Schneidehslzer zur Versteigerung. Scharenbeeg.

1337 Hannoversche Staats ⸗Eisenbahn.

Es sollen die gegenwärtig auf den Bahnhoͤfen zu Hannover, Göttingen und Bremen lagernden alten Materialien, als: circa 266 Centner altes Kupfer, * 80 Messing, 770 Eisenblech, 2700 Schmiedeeisen, 3150 » Gußeisen, 800 alten Feder und Gußfederstahl, 40 alten Werkzeugstahl, 2800 Drehspäne von Eisen und Stahl, 75 alte schmiedeeiserne Siederöhren, 550 » Radreifen und Unterreifen von Eisen, resp. 36 Puddelstahl und Gußstahl,

x X G G N K , . e X , , . m .

23 2

eisernen Speichenrädern, gußeisernen Naben und Puddelstahl⸗Bandagen, 367 (37 Paar) alte Wagenräder mit schmiedeeisernen Speichen, gußeisernen Naben und Puddel⸗ stahl Bandagen, . (28 Paar) alte Wagenräder mit schmiedeeisernen Speichen, gußeisernen Naben ohne Bandagen, (II7 Paar) alte schmiedeeiserne Wagenscheiben⸗ räder mit Puddelstahl⸗Bandagen, (16 Stück) alte Tender Räder mit schmiedeeiser nen Speichen und gußeisernen Naben ohne Bandagen,

7 Stück alte Dampfpumpen, eine alte Dampfmaschine von etwa 8 Pferdektraft,

38 Stück alte Platten im Gewichte von zusammen 514 Pfd.) 100“ (0m 261) Länge, von U-Eisen und 165 (0, m 258) Höhe, zum Theil mit, zum Theile ohne Löcher,

circa 50 Centner alte Gummiabfälle,

im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 15. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der Ausschrift:

»Offerte auf Ankauf von Materialien Abgängen ꝛc.« an den Unterzeichneten einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen in meinem Bureau, sowie auf den Stationen Hannover, Minden, Osnabrück, Lehrte, Bremen, Harburg, Uelzen, Gottingen, Cassel und Wunstorff zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben gegen Erstattung von 5 Sgr. pro Exemplar mitgetheilt.

Hannover, den J. Februar 1871.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.

Verloosung, Amortisativn, K u. s. w. von öffentlichen Papieren. Königliche Niederschlesisch⸗Märktische Eisenbahn. Von den in Gemäßheit der Bekanntmachung der Königlichen Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen . Eisenbahn vom 8. November 1851 gekündigten fünf- , prozentigen Prioritäts Obligationen Sor. III. à 100 Thlr. sind die Nummern: 21.597 21,598. 21,599. 21,600 und 21,601 visher noch nicht zur Realisation präsentirt. Dieselben werden daher bierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung schon hom 1. Januar 1852 ab aufgehört hat. Berlin, den 27. Januar 1971. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

. Von den in Gemäßheit der Bekanntmachungen der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 2 3. Juni 1853 und der unterzeichneten Direktion vom r 22. September 1853 gekündigten 45prozentigen Nieder-

schlesisch⸗Maͤrtischen Eisenbahn ˖ Prioritäts ˖ Obligationen Ser. J. II. und III sind die Nummern: Ser. JI. 15,256 à 100 Thlr. Ser. II. 5341. 20,753. 20,754. 20,755. 20756. 20757. 23,586. 23,587. 23,588. 24.458. 31561. 31,562. 31,563. 31715. 31716. 31,717. 31718. 31,719. 31720. 31721. 31722 und H 31723 à 50 Thlr. bis jetzt zur Realisation noch nicht präsentirt. Dieselben werden daher

hierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung schon

vom 1. Juli 1853 ab aufgehoͤrt hat. Berlin, den 2. . ,

Königliche Direktlon der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

(26 Stück) alte eiserne Wagenachsen mit schmiede ˖

360 ecklenburgische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Nachdem die Aktionäre der früheren Mecklenburgischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft in der außerordentlichen General Versammlung am 2. April 1870 den Verkauf der Bahn an das , , . Mecklenburg Schwerinsche Gouvernement und damit die Auflssung der Gesellschaft beschiossen haben, und sodann die Unterzeichneten zu Liquidatoren be- stellt sind, bringen dieselben hierdurch solches in Grundlage der Vor- schriften des Deutschen Handels Gesetzbuches Art. 243 zur öffent- lichen Anzeige und fordern zugleich alle noch etwa unbekannt ge⸗ bliebenen Gläubiger der früheren Mecklenburgischen Eisenbahn ˖ Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden, von welcher Aufforderung

jedoch die Inhaber der Prioritäts-Qbligationen Lit. A. und B, sowie

der kapitalisirten Zinsschuld ausdrücklich ausgenommen werden, da das Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsche Gouvernement die plan- mäßige Berichtigung der Forderung derselben übernommen hat, und ö. . , Gläubigern bestellten Sicherheiten dieselben ge⸗ lieben sind. ·

Endlich werden diejenigen Aktionäre, welche bisher die am 1. Juli v. J. bereits fällig gewesene Restdividende, groß 2 Thlr. 125 Sgr. pro Aktie, gegen Rücklieferung des Coupons Nr. 3 der Aktien der Mecklenburgischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft nicht in Empfang genommen haben, aufgefordert, diese annoch binnen 3 Monaten vom Tage der ersten Publikation dieses Erlasses in Schwerin bei der Großherzog lichen Eisenbahn⸗Haupikasse, Augustenstraße Nr. 1, oder in Rostock bei der Rostocker Bank entgegenzunehmen, indem die nach Ablauf dieser r noch nicht abgeforderten Dividenden auf Gefahr und Kosten der Empfänger gerichtlich werden deponirt werden.

Schwerin, den 31. Januar 1871.

Die Direktion der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Geo Meyenn. C. F. ö . C. Bölte. L. Albert. wahn.

25680

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Prioritäts⸗-Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen bahn Ser. II. Nr. 13.055. 18281 und 18,929 3 50 Thlr. ohne Zins- coupons und Talons sind als abhanden gekommen bei uns ange⸗ meldet worden.

In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statut der ehemali⸗ gen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft vom 19 Dezember 1848 (Gesetz Sammlung pro 1849 Seite 135) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Gesetz Sammlung pro 1852 Seite 89) werden die gegenwärtigen Inhaber der obenbezeichneten Prioritäts - Obligationen hierdurch aufgefordert, diese Papiere an uns einzuliefern oder etwaige

Rechte auf dieselben bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren

gerichtliche Mortifikation von uns beantragt werden wird, welche nach dem Statut vom 19. Dezember 1848 erfolgt, wenn diese Auf⸗ forderung dreimal in Zwischenräumen von drei zu drei Monaten veröffentlicht und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht spätestens binnen drei Monaten nach der letzten Publi- kation geschehen ist. . Berlin, den J. August 1870. . Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

82

ö Verschiedene Bekanntmachungen.

Feuüer⸗Versicherungs⸗Attien⸗ Geselschaft Patria.

In Folge Verwaltungsrathsbeschlusses findet

am 27. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftslotale der Gesellschaft, Charlotten Str. 65a, eine außer- ordentliche Generalversammlung der Altionäre der Feuer -Versiche ˖ rungs⸗Aktien Gesellschaft Patria statt, wozu die Herren Aktionaͤre hierdurch ergebenst eingeladen werden.

Gegenstand der Tagesordnung:

Aenderung der §§. 1, 13, 21, 44 und 63 des Statuts. Berlin, den 21. Januar 1871. Feuer ⸗Versicherungs ˖ Aktien ˖ Gesellschaft Patria. Der Direktor: Adolph Moritz.

354 Monats-⸗Nebersicht der st ä dtisch en Bank . pro Januar 1871, gemäß §. 23 des Bank⸗ Statuts vom 18. Mai 1863. Activa.

200 747 1798/5689 920 015 145. 987

L Banknoten im Umlauf ... O00) ) Guthaben der Theilnehmer am Giro⸗Verkehr 257,3 554 14 3] Depositen⸗Kapitalien S0 380 Y Stamm ⸗Keapital 000009 welches die Stadt Gemeinde der Bank in Gemäßheit der 88. 4 und 10 des Bank ⸗Statuts überwiesen hat. . Breslau, den 31. Januar 1871. Die städtische Bank.

Das Abonnement beträgt I Thlr. für das Dierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile ZI Sgr.

. , erm

/ 2 33 r 23 383 . . 7 .

Kö. 833 23 K k . , ö 289 w K ö . DJ

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen e n, , für Serlin die Expedition des igl. Preußischen Slaats - Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. X.

Berlin, Dienstag den 7. Februar, Abends. 1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Ben Tribunals Rath Rathmann in Königsberg und den Appeslationsgerichts: Rath von Wulffen in Magdeburg als Kammergerichts⸗ Räthe an das Kammergericht, so wie den Appellationsgerichts-Rath Hesse zu Hamm in gleicher Eigen⸗ schaft an das Appellationsgericht in Naumburg zu versetzen, außerdem aber: .

Den Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs in Halle a. S. zum Appellationsgerichts⸗Rath in Magdeburg, den Kreisgerichts⸗Rath

Schmidt in Stettin zum Appellationsgerichts-⸗Rath in Marien

werder, den Stadtgerichts Rath Fischer in Königsberg zum Tri⸗ bunals. Rath daselbst, den Kreisgericht. Direktor Rin telen in Ver= en zum Appellationsgerichts⸗Rath in Hamm, den Kreihgerichts⸗ euth von Gansauge in Delitzsch zum Appellationsgerichts- Rath in Posen, den Kreisgerichts Rath Nieder stetter in Oppeln zum Appellationsgerichts- Rath in Bromberg, den Stadtgerichts⸗ Rath Grafen von Bredow in Berlin zum Tribunals-⸗Rath in Königsberg, den Staatsanwalt Eiteldin⸗ ger in Bromberg zum Appellationsgerichts Rath ,. den Kreisgerichts ⸗Direktor Witholz in Schrimm gleichfall 3 Appellationsgerichts⸗ Rath in Bromberg und die Kreis⸗ a Große in Meseritz, Franke in Kosten, Wölffel in Krotoschin und Krug in Rogasen zu Kreisgerichts⸗Räthen zu er. nennen; sowie U 95

Die Wahl I) des Landesältesten, Legations-Rathes g. D. von Jordan auf Schönau zum Direktor der Hloggu-Saga— ner Fürstenthums-Landschaft, 2) des Landesältesten Freiherrn von Seherr-⸗Thoß auf Haltauf zum Direktor der Breslau Brieger Fürstenthuns⸗-Landschaft zu bestätigen.

2

Deutsches Reich.

Allerhöchster Erlaß vom 27. Januar 1871, be: treffend die Erhöhung des auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1870 durch eine Anleihe zu beschaffenden Betrages von 80 auf 1065 Millionen Thaler.

Durch Meine Erlasse vom 24. Juli v. J. (Bundesgesetzbl. S. 505) und vom 2. Oktober v. J. (Bundesgesetzbl. S. 545) habe Ich bestimmt, daß auf Grund des Geseßes vom 21. Juli v. J., betreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militär= und Marineverwaltung (Bundesgesetzbl. S. 491), ein Betrag von achtzig Millionen Thaler durch eine nach den Bestimmun— gen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundesgesetzbl. S. 339 zu verwaltende Anleihe beschafft werde. Auf Ihren, Bericht vom 27. Januar d. J. genehmige Ich die Erhöhung dieses Be— trages von achtzig Millionen Thaler auf Einhundertfünf Mil. lionen Thaler. Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren An— ordnungen zu treffen und die Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden mit näherer Anweisung zu versehen.

Dieser Mein Erlaß ist durch das Bun desgesetzblatt zu öffentlichen Kenntniß zu bringen. .

Hauptquartier Versailles, den 27. Januar 1871.

Wilhelm. Gr. v. Bis marck⸗Schönhausen. An den Bundeskanzler.

Allerhöchster Erlaß vom 29. Januar 1871 betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2,020,900 Thalern.

Auf Ihren Bericht vom 28. d. M. genehmige Ich, daß in Gemäßheit des Gesetzes vom 9. November 1867, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf des Norddeutschen Bundes zum Zwecke der Erweiterung der Bundes Kriegsmarine und der

chältnissen entsprechend nach

Herstellung der Küstenvertheidigung (Bundesgesetzbl, vom Jahre 1867 S. 157 ff.), und des Gesetzes vom 20. Mai 1869 wegen Ab⸗ änderung des vorbezeichneten Gesetzes (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1869 S. 137) verzinsliche Schatzanweisungen im Gesammt⸗ betrage von zwei Millionen und zwanzig Tausend neunhundert Thalern und zwar in Abschnitten von je Einhundert Thalern, Eintausend Thalern und zehntausend Thalern ausgegeben werden. Zugleich ermächtige Ich Sie, den Zinssatz dieser Schatzanweisungen und die Dauer ihrer Umlaufszeit, welche den Zeitraum eines Jahres nicht überschreiten darf, den Ver⸗ Ihrem Ermessen zu bestimmen. ch überlasse Ihnen, die Preußische Hauptverwaltung der taatsschulden mit näherer Anweisung zu versehen und diesen Meinen Erlaß durch das Bundesgesetzblatt bekannt zu machen.

Hauptquartier Versailles, den 29. Januar 1871.

MWilhelm. Gr. v. Bismarck⸗Schönhausen. An den Bundeskanzler.

Bekanntmachung.

Von den Postanstalten können von jetzt ab auch For— mulare zu gewöhnlichen Korrespondenzkarten in Quantitäten von je 5 Stück zum Preise von 3 Groschen bezogen werden.

Berlin, 3. Februar 1871.

General ⸗Postamt. Stephan.

Bekanntmachung. Br iefverkehr mit Paris.

Nach Art. 15 des Vertrages über den Waffenstillstand vom 28. Januar dürfen nach Paris nur offene, nicht rekom⸗ mandirte Briefe befördert werden.

Obwohl diese Bestimmung durch wiederholte Bekannt⸗ machungen zur Kenntniß des Publikums gebracht worden ist, so sind in den letzten Tagen doch noch häufig verschlossene Briefe nach Paris geliefert worden.

Da die Beförderung dieser Briefe nach dem Bestimmungs-⸗ orte nicht zulässig ist, so werden die Absender aufgefordert, dieselben bei derjenigen Postanstalt, woselbst die Einlieferung stattgefunden hat, zurückzunehmen. .

Briefe, welche der Absender nicht innerhalb 8 Tagen rekla—⸗ mirt hat, werden als unbestellbar behandelt werden.

Berlin, 6. Februar 1871.

General ⸗Postamt. Stephan.

Das 6. Stück des Bundes ˖Gesetzblattes des Deutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter

Nr. 612 den Allerhöchsten Erlaß vom 27. Januar 1871, betreffend die Erhöhung des auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1870 durch eine Anleihe zu beschaffenden Betrages von 80 auf 105 Millionen Thaler; und unter

Nr. 613 den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Januar 1871, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Be— trage von 2,020,960 Thalern. ;

Berlin, den ;. . 1871.

eitungs / Comtoir.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 143. Königl. Klassen Lotterie fielen 2 Gewinne zu 4 Thlr. auf Rr. 10,69 und 82, 933. 1 Gewinn von 2060 Thlr. fiel auf

713

4 1

.