572
Weeh
s en. Eisenbahn- Prioritäts - Aktien und Obligatienen.
Bank- und Industrie -AkEtien.
,
. 250 FI. Kurz.
350 Fi 2
300 Mk. 2 11. Strl. 3
Kelg Bun plane 0d Kr. I0 ge. Sl zi
do. do. 300 Fr. 2
ioõh Fi ? io) Fl. 2 ihr. 100 FI. 2
100 Thlr. 2 1008. R. 3
do. 100 8. R. 3 MWarsehau 90 8. R. 8 100 T. G. 8 100 T. . 3
300 Mk. Kurz.
150 Fl. S Tage. d 1Ebæ
433 Mt. 232 L590 bz Mt. 160 bz = Mt. 6 225b0 — —
Mt. S0 ba
Mt. 311b2 do. do
Mt. 56 20 G o. Mt. 56 22 60
ioo rhr. S Tage. g — 4.
do. Mt. —— Wch. S7 bꝛ Mt. 63 b2 do. Lage. . S3 bꝛ Tage. I IG ha Mt. i69zbær
Eisenbahn- Prioritits- Aktien und Obligationen.
Iachen-Mastriehter
do. ji. Em.
do. III. Em. Bergiseb-Mirk. JI. Serie do. Il. Serie do. III. Ser. v. Staat 33 gar. do. do. do. do.
do. V. Serie ö VI. Serie Aach. Düsseld. J. Em. do. II. Em.
‚⸗ do. III. Em. DPũisseld. Elbf. Priorit.
do. II. Serie
Dortmund-Soest ( do. ; do. Nordb. Fr. -W. do. Rubr.-C.-K.- Eld. I. Ser do. do. do. do. Berlin Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer Berlin- Hamburger
o. . ;
B. Potad. Migd. Lit. Au. B. do. Lit. C. ..
do. , . Berlin Stettiner I. Serie ; II. Serie III. &2zrie . IV. S. v. S.. gar.
do. VI. do. Brealau-Schweid. Ereib. . do. Lit. G.
Cðln- Crefelder Cöln-Nindener
ick Halb . ᷓ 6 . erntadter . 1 von 1865 do. von 1870
do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. . Magdeburg Wittenberge. KRiederaehl.-Märk. J. Serie 3 4 6 6 .
. ig. J. u. II. Ser.
do. pkt IIl. Ser. do. IV. Ser. Nie deraehlezisehe Jweigb. do. Lit. D. Obersehl. Lit. . 8992 do. H, d, do. K .
Lit. B. Lit. C. 33 4o. IV. Serie 4
w
S g - , , , . . .
1sMẽ u. 7. 75ba do. 53 6 do. S233 6
Ost rouns. S ahn
v. St. garant. .... 3. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64
V. Bt. g Rhein-Nahe v. St. gar. . . Em.
do.
Schleswig Holsteiner
Stargard- Posen ...... do. Il. Em.
rin ast n . 4 88 9 956 * G I gd63 6 86 & 953 G 913B S8 &
8865
L L Q L M M 2 . 2 ł
1 S5 —
Darmstädter ...
do.
do. 92 B do. 89 B do. 73362 G do. 733b2z & do. 723 ba do.
S8zetw br do.
do. do.
do. do. do. do.
Jelez-Orel
Poti- Tiflis
A1 u. J. — —
114u. 10894 br
114 u. 7. 883 ba do. göõbꝛ
66 B
S853 Bb .
11 u. 7. 902 6 do 8456
8235 B
Brunswick... Peninsular
Oregon- Calif
ᷣ—
Boxtel Wesel ...... ..... Oesterr. Nordwesth 5 Dux - Bodenbach Belg. Obl. J. de Est... Samb. n. Meuse 89 B Fünfkirehen-Bares Gali. Carl- Ludwigsbahn. Il. Em. fHollind. Staatsbahn Kaschau- Oderberg Ostrau- Friedland Ungar. Nordostbahn . .... o. Ostbahn .. ...... ; Lemberg- Czerno witn Il. Em. III. Em. Mähr. Sehles. Centralb. . . Mains Ludwigshafen J OQestr. - franz. Staatsbahn. . Rudolf- Bahn. o
do.
Siüdstl. Bahn ( Lomb.) ..]: do. Lomb. Bons 1870, Id v. 1875. v. 1876. 6 do. do. v. 18777718.
do. do. Obligat. .. Charkow- Asow do. in Lvr. Strl. 6.24 Charkow-Rrementachug.. do. in Lvr. Strl. 6.24
Jeler Woronesch Coslow-Woroneseh
kleine ...... Moskau-Rjisan NMoskau-Smolensk ...... .
Riga - Dünaburger.
kjisan-Koslowm ...... .. Schuia-Ivanovo Maraehan- Terespol
Warsehau-Wiener II. ... kleine
Ill...
Roek ford, Roek Island. .. South- Missouri California -Paeifie Kansas- Pacific w
Chicago South. ves gar. Fort Wayne Mouneie ...
Port- Royal... ...... .....
4/11. u. I 68K ba do. 98 B 113. u. 9. 27 162
69er
kleine
kleine
Berl. Abfuhr. . . do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) Badische Bank. Barm. Bank- V.. Berl. Kassen- V. do. Hand. -G. . do Maschin. -B. do. Unionsbr. . Böhm. Brauh. -G. Berl. Immobilien do. Pferdeb. . . Braunschweig. . . Bremer .. ...... Chem. Maschf. . Coburg. Kredit.. Danz. Privat- B.
do. Tettel Dess. Kredit-B..
do. Landes- B. Deutsehe B. 40596 Diskonto- Kom. . Effekt-Lüiz. Eichb. Eisenbahnbed.. . do. Görlitzer do. Nordd. . Genf. Kred.in Lig. Geraer
Dtsch. Gen. - Bk. . B. G. Schust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Lettel. do. Grd. - Pr. -Pf. do. do. Act. Int. Hamb. Kom. -Bk. Vereinb. Quistorp Hannöversche .. Harpen. Bgb.Ges. Henriehshütte .. Hoerd. Hütt. V. Hyp. (Hübner). ö. Certifikate Hyp.A. I. Preuss. do. Pfdb. unk d. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr. -B. Leipziger Kredit Lüb. Comm. -B. Luxemb. Kredit Mgd. F. Ver. -G. gd. Bankverein Magdeb. Privat. Memminger Cred. Minerva Bg. -A. Moldauer Bank. do. volle. Neu- Schottland.. Norddeutsche .. OQesterr. Kredit A. B. Omnibus- G. bl. Passage- Ges. Brl.Centralstr. G. Phönix Bergw.
do. do. B. Fortl.· F. Jord.lIl. Posener Prov. .. Preussische B. .. Pr. Bergw. - Obl.. Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 4096 Intr. liber. do. kKündb. Pfdbr. Renaissance .... Rlittersch. Priv. .
Säeh.Hyp.Pfdbr. Schles. B.· V.... Schles.Bergb.· G. do. Stamm-Pr. Thüringer Vereinsb. Hbg. . B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimarische ... Westend Km. At.
— —— Q 4 — 2 o =
956
1284 6
lh zetw bz
102
1725
J. 277 bꝛ
Ilioi zbꝛ 185 B
göõ g bz
1111811111
8 D 2 en
i263 br ol za4bꝛ 65 B 5535 B 11156 100 etw bz 1387b2 6 70 b2 149 6 1193 bz I0Ogetw ba & 456 lI05 bz & 110 6 163 B
slo34 & . .
993 &
102352
2
1
1
— — C L- — O 2 re
—D——
4
de 1111
1
* —
11111 5711
SI ISI SI
. 11
r ob zetw bꝛ
100 B 146 B 137 436427 64 bꝛ bz
ISS, 118IIIILIIIII1
*
* 8 r
— * y 28
* 1 1 J
3 8
121
1i5z bz B
1000y * S9 * br . Il64 & 129etvi bę 35 b L11502 S0 B Sl etw ba g95bꝛ 1124 6 lõę 120 0 Po3 zetw bꝛ 202
.
——— ——ls— n K w / Di K ü M QM 8 / r SSG G G ᷣ‚· —· · 2 Q , , , , , , , , , 0 u
Wüilhelmshütte ..
1éellII
743 6
, .
Gestern Berliner Pfandbriefe 885 boz.
oln. 5proz. Pfandbr. III. Em. 693 Br. Hier folgen zwei Beilagen und die Verlust-Listen Nr. 181 und 182.
—
Redaction und Rendantur:
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der
R. v. Decker).
Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei
573. Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats ⸗Anzeiger. M 40.
Nicht amt lich es.
Berlin, 7. Februar.
. Vom Kriegsschauplatz liegen außer dem im Haupt⸗ blatte mitgetheilten noch folgende Nächrichten vor: ö kö. ar, d rw r . ö Mitthei⸗ e bisherige Thätigkeit der Belagerungsartilleri der k 9 ? ö urch einen am 5. Dezember v. J. aus dem großen Haupt quartier eingetroffenen Befehl, wurde 1 Bekämpfung e vom Feinde okkupirten Position des Mont Avron die Anlegung von De rn n, ö ö. ö. für den gedachten Zweck
tzogene 12. Pfünder, 30 gezogene lange 24. Pfünder, 16 . ( zur Verfügung gestellt. ; vf w
Außerdem . durch Anlegung dieser schweren Batterien die Ansammlung feindlicher Truppenmassen im Thale der Marne, sowie das Schlagen von Brücken über einen Theil dieses Flusses verhindert werden, uin für den Fall ähnlicher ernster Angriffe gegen die diessei⸗ tige Stellung auf dem linken Marne⸗Ufer wie am 30. Rovember und 4 . . . 9 3 R des rechten
e⸗ namentlich durch dessen überhöhende Lage J zu . ö. K
urch die am 6. und 7. Dezember durch Ingenieur⸗Oberst-⸗Litu⸗ tenant Oppermann und Oberst⸗Lieutenant der ll 5 . stellten r r , wurde die Anlage der Batterien wie folgt festgestellt; auf dein Plateau von Rainch; Batterien Nr. 1, 2, 3, 4 mit 22 Geschützen, hauptsächlich gegen Mont Avron und Fort Rosny; auf dem Plateau ven Montfermeil, an der nach Gagny zu liegenden Ecke: die Batterien Nr. 5, 6 7. 8 mit 24 Geschützen, mit derselben Aufgabe und gleichzeitiger Beßtreichung des Marnethales; in der Po— sition zwischen Noisy und Gournay: die Batterien 9 und 10 mit 12. Geschüßzen, hauptsächlich gegen das Marnethal und das Thal von Villemomble; in der Position südwestlich Noify⸗le-grand: die Batte— . ö 2. und 13 mit 18 Geschützen zu Bestreichung der Abhaͤnge
n.
Die Entfernung der einzelnen Batterien vom = = trug 3500 - 6000 Schritt. ; ö
Die Aufstellung des Artillerieparks erfolgte bei Brou.
Die zu der Beschießung zur Verfügung gestellten 10 Festungs— compagnien mußten zum Theil in ihren Garnifonen mobil gemacht, zum Theil aus Soissons und la Före, ebenso wie die Geschütze aus diesen und aus deutschen e r, noch herangezogen werden.
Es wurde daher mit dem Beginn der Batteriebauten selbst so
lange Abstand genommen, als nicht das Eintreffen der Compagnien
und Geschütze in der Hauptsache wenigstens erfolgt war und das Ein
treffen des Restes mit Sicherheit sich bestimmen ließ.
. eg n rh en würde die diesseitige Absicht nur ver—= eindliche Feuer nur noch vermehrt =
tonnements gelenkt worden sein. ö w
Es konnten daher zunächst nur die Vorarbeiten in Angriff ge— nommen werden, und mußte zu diesem Behufe für die auf das linke ö ö n,. ö. besondere Brücke ge⸗
en projektirten Batterien führenden ö K e, , ö gr n 3 . ö ußerdem wurden, hauptsächlich durch die in Gisors und Beau— vais stehende sächsische Kavalleriedivision, gegen 700 . gebracht, welche das bereits früher angefertigte Bekleidungsmaterial für die Batterien aus den Depots von Arnouville und Montmorency heranzuschaffen und später die Munition n n mn hatten. Da die ungünstige Witterung das Bivouakiren dieser requirirten . z ,, . d die nächstgelegenen Ortschaften en für diese gestatteten, so wurden bei? und . , ö ö Jö ur efehl aus dem großen Hauptquartier vom 9. Dezember wurde der Oberst Bartsch zum Kömmandanten der Belcs nn Artillerie der Maas-Armee ernannt, und nachdem am 13. Dezember mill diesem die 1. Festungs Artillerie ⸗Eompagnie eingetroffen war, begannen die Batteriebauten, an denen jedoch, mit Äusnahme der Batterien 1 2, 3. 4, auf dem Plateau von Rainch, welche durch Wald gedeckt waren, nur des Nachts gearbeitet werden konnte.
Durch Nässe und später durch Frost wurden diese Arbeiten sehr erschwert, und an die von dem Königlich sächsischen Armer - Corps ge— stellten Arheiterkolonnen wurden um so größere Anforderungen gestellt, als der Feind der inzwischen den Mont Avron durch zahlreiche Werke bedeutend verstärkt, diese Offenstvpositionen immer mehr zu Demon. strationen und Angriffen benutzte, welche unsere Truppen kaum mehr aus dem Gewehr treten ließen. Hierzu kommt noch, daß die Verthei⸗
, des XII. Armee Sor /d, welche bis dahin von Livry über
chy, Montfermeil nach Chelles führte und nach Üübereinstimmendem . aller Sachverständigen in vorzüglichster Weise ö. mit bester 2 des Terrains und der Ortschaften unter der umsichtigen 36 des Majors Klemm ausgeführt worden war, an den Rand . Plateaus von Rainey zum Schutze der Batterien vorgelegt wer- En mußte, Ein fortlaufender tiefer Schuͤtzengraben führte von der
n, . bis an das Dorf Gagny und von diesem bis an die
Der allseitig bewiesenen Ausdauer ist es daher ĩ er- danken, daß, nachdem am 26. Dezember Abends un Kern eie h ge:
723
Festun s Artillerie ˖ Compagnie die letzten 9 ö
n ug, ,,, waren, 6 V. e fene. U.
. n standen und um halb 9 Uhr ihr Feuer beginnen
Erst nach einiger Zeit antwortete der Feind ĩ in di
diesselti gen Arbelt n dreh w ,,,
6 . ,, hatte und durch unsere Offensive voll Beeinträchtigte auch das trübe Wetter in etwas di i
. und die Beobachtung, so gelang es doch ö 4 n rn. atterien des Avron zum Schweigen zu bringen. ö
z In der Batterie Nr. 8 hatte die 4 Königlich sächsische Festungs⸗ ompagnie in sehr anerkennenswerther Weise Theil an der Beschießung
genommen, während die 2. Compagnie durch ihr verspätetes Ein⸗
. n, 6 legt . mitzuwirken.
—ͤ Dezember Abends gegen den Apron v . , . Juß des Berl stark besetzt und 6 bee ge, ndige Räumung des Berges seitens des Feindes
m 30. wurde er durch 2 Compagnien zur Vernicht ö gefundenen Materials und der Munition ,, Geschütze selbst hatte der Feind noch zurückziehen können.
; 3. es Nicht in den . der Cernirungsarmee liegen konnte, en Mont , der von den vorliegenden Forts vollständig unter , gehalten und eingesehen wird, dauernd zu besetzen, andererseits e ö er geboten erschien, ein erneutes feindliches Festsetzen auf dem— , , 3 . den nächstfolgenden Tagen . andos unter dem Schutze vorgeschobener nfanterie - Abtheilungen die feindlichen Werke daselb 2 hthe ᷣ bnet. . somit diese erste Aufgabe der diesseitigen ga, . glänzender Weise gelöst. worden war, konnie ein Theil der Geschütze 3 verwendet werden, die Franzosen aus den Dörfern Bondy, ; rancy und Bobigny zu vertreiben, die Benutzung der Eisenbahn ird, J zu verhindern und 6 . Feststtzen des Feindes in der Ebene von St. u esen Aufgaben wurden zunächst 10 Geschü — ö. atterien 1 und 2 verwendet, für . die ,, . ö und 15 angelegt wurden, während bereits schon am 28. K ö . auf Anordnung des Oberst Lieu ne jeden Frontal⸗ den . sinn nach . ö ,,, zom 29. an unterhielt ein Theil der diesseiti B = an n . 6 ,, . kurzen ei m iar m, en Ge egen die For o isy u die , . e rm, ,,, er Erfolg des diesseitigen Feuers kann auch hier als ei befriedigender bezeichnet werden, indem die indien erz . schwiegen, oder doch nur sehr wenig und ausnahmsweise antworteten, ein Zustand, der fich auch bis jetzt erhalten hat. Die Wirkungen uanserer Geschosse an den Kasernen der feindlichen Forts sind zum , durch die in unsere Hände gelangenden pa— ö. ) in,, ken ⸗ . gar über Zerstörung einzelner Kasematten n den ersten Tagen des Januar konnte eine weitere Anzahl der , Belagerungsgeschütze zur Befestigung der 3 nien des Garde Corps und der württembergischen Division ver— ö werden. Im Bereiche der letztern wurden 2 Batterien für * Geschütze bei Ehennevisres — Nr. 16 und 17 — erbaut, denen die ufgabe, zufiel, den Aufgang auf das Plateau von Villiers und die Marne-⸗Schlaufe bei St. Mau unter Feuer zu halten. „Im Bereiche des Garde⸗Corps hakten die Franzosen in einem Kreisbogen um le Bourget herum von Courneuve bis Dran cy eine vollständige Parallele mit mehreren Batterien in derselben angelegt, und wurde an der weiteren Verstärkung dieser Linien und deren weiterem Vortreiben vom Feinde mit zahlreichen Arbeitern Tag und Nacht gearbeitet. Da. aber einem mit derartigen Mitteln unternommenen Angriffe gegenüber die fernere Behauptung von le Bourget ohne weitere Verstärkung unserer Stellung daselbst kaum möglich gewesen wäre, so wurden noch 3 Batterien und zwar Nr. 18 bei le Blanc-⸗WMesnil, Rr. 19 und 25 bei Pont -Iblen erbaut und mit 5 24. Pfündern und 13 12. Pfündern armirt, um den Besitz dieses wichtigen Punktes ausreichend sicher zu stellen und zugleich die Ebene von St. Denis, welche den Franzosen als Rendezvousplatz für Ausfälle in diefer Richtung dient, so unter
Feuer zu halten, daß sie jede 3 kerlaffe n mussen. aß sie jede Offensive daselbst von vornherein un
Außer diesen vorstehend erwähnten, ihrer Natur na defensiven Zwecken wurde jedoch auch ö. gröf ere fe, m Belagerung von St. Denis, ins Auge gefaßt, da man an
der Ansicht war, daß mit der Wegnahme bieses Ortes ein = der Fortschritt zum endlichen Falle von Paris ethan sein .
Auf Grund der deshalb angestellten gig m nnen hoffte man, diesen Zweck mit den, dem Oberkommando der Maas. Armer bisher zur Disposition . Belagerungsgeschützen unter Bei-
iehung von etwa noch 24 Feld, s⸗Pfündern erreichen zu können, und N diesen Plan dem 4 Hauptquartiere 3. — e n
nicht nur vollständig billigte, sondern fogar cine reiter Anzahl von
Belagerungsgeschützen, die von Méözisres und Peronne hier ankamen
entscheidender Stelle im Oberkommando der Mags. Armee schon früher
. i,
.