3. 4 J . . ö ö ö z ( 1 ö 1 1 ( ö . ) ö . . kö ö . J s . 4 1 3 . ö ö . f ö . ĩ ö 5 . 4 ö ö 9 . . . k 6 . . 71 . (. . * —
eee.
*
k
/ /
—
j
K
ist unter Nr. 325 der Buchhändler Albrecht Haertel hierselbst als
nunmehriger Inhaber der Firma:
A. Daertel, früher E. Günthersche Buchhandlung ⸗ / eingetragen worden zufolge Verfügung vom 25. Januar 1871 an demselben Tage.
Kempen, den 25. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 86 die Wittwe Cohn, 66 n n,, aus Borzykowo, mit der Firma: » Tewele Cohn, rt der Niederlassung: . bei Wreschen⸗, am ?0. Januar d. J. eingeiragen worden.
reichen, den 30. Januar 1871. . Ein ic! Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Wittwe Cohn, Hanne geborne Wattenberg aus Borzykowo
hat für ihr zu Borzykowo bei Wreschen unter der Firma: N ö isters eingetragenes kauf bestehendes und unter Nr. 86 des Firmenregisters eingetrage = if r , Geschäft ihren Sohn Adolph Cohn zu Wreschen zum Pro⸗
bestellt. . turis g gef unter Nr. 5 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung
von heute eingetragen. Wreschen, den 30. Januar 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 45 eingetragene Firma Louis Fiedler zu Beuthen O. S. ist erloschen und im Register heut geloͤscht worden.
uthen O.-S., den 1. Februar 1871. 6 königliches Kreis gericht. J. Abtheilung.
Das unter Nr. 12 unseres Firmenregisters mit der Firma M. Opeta eingetragene Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Emil Opet zu Glogau übergegangen und die dem Letzteren für die Firma »M. Opet« eriheilte, sub Nr, 23 unseres Prokuren- registers eingetragene Prokura erloschen. Dis ist bei Nr. 122 des Firmen. und Nr. 23 des Prokurenregist ers vermerkt und unter Mr 25 des Firmenregisters der Kaufmann Emil Opet als Inhaber der Firma -M. Opet - zu Glogau eingetragen worden.
u, den 31. Jmuar 1871 ö r il, Kreisgericht. Abtheilung J.
n unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1871 am 77. desselben Monats eingeiragen worden: 15 Bei der Firma Carl Fiebag ad Nr. 64: Die srirvia ist in Paul Fiebag verändert.
b Nr. 141 die Firma: Jö 8 Paul Fiebag,
als deren Inhaber der Apotheker Paul Fiebag und als Ort der Niederlassung: Leschnitz.
Streblit, den . Januar 1871. ö n znigllche Kreisgericht. J. Aoötheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 117 der Kaufmann A ugu st Wohfff hier elbst als 566 89 53 Firma . h 0 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eintragen worden.
nigerode, den 30. Januar 18711. r i har llh? und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein etragen: . ö. kr. 778 zur Firma R. Lucht, Inhaberin Wittwe Bertha Auguste Johanna Lucht) geb. Haase, in Kiel, ö die Firma ist erloschen. sub Rr. 796 die Firma Julius Jessien und als deren In haber der Kaufmann Julius Friedrich Georg Jessien in Kiel.
Kiel, 3. Februar 1871. cl 3. Shen il ed Areisgericht. Abtheilung .
Bei der unter Nr. 36 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetra⸗
irma — a, Carstens & Jacobsen in Schleswig ist 56 4 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1871 utigen Tage Folgendes eingetragen: J ö, ; Se Gesellschaft ist aufgehoben.
leswig, den 3. Februar 871. ; ö. ga rigid: Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das bitsige Handelsregister Fol. 138 ist heute eingetragen: die Firma ö. ö. Riemenschneider, als deren Inhaber: ö der . und Hefe / Fabrikant C. A. Riemen schneider, und als Ort der Niederlassung: Einbeck; auf Fol- I7: die Fiima G. F. Riemenschneider in Einbeck ist erloschen. Einbeck, am 2I. Januar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im hiesigen Hanbelsregister ist auf Kol. 174 die Firma: Aktien ˖ Starke · Fabrik Vöhrum⸗, deren Sitz sich in Vöͤhrum befindet, heute eingetragen worden. Organe der Gesellschaft sind; 1) Die Generalversammlung, welche regelmäßig in der ersten Hälfte des Monats Septeimber jeden Jahres berufen wird; 2) der Ausschuß, in 5 Mitgliedern bestehend, aus deren Mitte ur Zeit der Brücitzer Heinrich Kobbe zu Eige als Vor- n . desselben erwählt . ist
un / 3) die Direktion, bestehend aus 3 Mitgliedern, nämlich: a) . Heinrich Ernst, Nr. A zu Vöhrum, b) Hofbesißer Ludwig Schröder zu Eixe und c) Hofbesißer Behrend Bode, Nr. 18 zu Vöohrum. Gegenfland des Unternehmenz ist der Vetrieb einer Aktien. Stärke Fabrik und ist die Dauer desselben nach §. 2 der Statuten vom 30. Oktober 1869 auf die 10 Jahre vom 30. Juni 1869 bis dabin 1879 festgesetzt.
Das Grundkapital beträgt 14506 Tolr., welches auf 145 Aktien à 496 Thlr. vertheilt ist. Die letzteren sind auf Namen aus-
estellt.
Ol? von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen erfolgen durch Insertlon in die Peiner Zeitung und die Hildesheimer Allgemeine Zeitung und Anzeigen und werden von der Direktion abgelassen, welche nach §. 20 der Statuten Dritten gegenüber die Gesellschaft zu vertreten hat und schriftliche Kundgebungen in der Weise ausfertigt, daß solche mindestens zwei Mitglieder neben Zeichnung der Firma
Aktien ˖ Stärke ⸗ Fabrik Voöͤhrum⸗ unterschreiben.
Peine, den 30. Januar 1871. . Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister ist au Fol. 120 heute eingetragen
die Firma Adolph Deichmann, als Ort det Niederlassung Dörverden und als Inhaber der Handels-
mann Adolph Deichmann in Dörverden.
Verden, den 3. Februar 1871. Königliches Amtsgericht. JI.
Nr. 57. Firma: Gg. Brehm zu Hofgeismar. Der Kaufmann Georg Brehm aus Abierode jetzt zu Hofgeismar ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 23 Januar 1871
Eingetragen Cassel, den 2 Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
In Folge heute ergangener Verfügung ist im Gesellschafisregister
für den Amisgerichtsbezirk Herborn sub Nr. 12 eingetragen worden: Firma: Schreiner C Siellwag. Sitz: Herbo n. Die Gesellschafter sind: die Fabrikanten Eduard Schreiner und Friz Stellwag, beide zu Herborh. Die Gesellschaft ha am 1. Januar 1866 begonnen.
Dillenburg, den 2. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschaft-register für den Amtsgerichtsbezirk Homburg folgender Eintiag gemacht worden: 1) Nr. 17. 2) Firma: 5. C W Goldschmidt, 3) Sitz: Bomburg 4) Rechtsverhältnisse: Die Desellichafter sind: ) Banquier Jaac Bär Golt schmidt zu Homburg Pb) Banguier Wolf Goldschmidt daselbst. Die Gesellschaft am 3ten Januar 187! begonnen.
Wiesbaden, den 3 Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 8
Heute ist in das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk omburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 18. 2) Fuma: 6e Scheller Söhne, 3) Sitz: Homburg, 4 Rechteverhältnisse: Die Gesellfchafter sind: A) Fabrikant Gottlieb Scheller zu Homburg, b) Fa; brikant Karl Scheller daselbst. Die Gesellschaft hat im Januar 1865 begonnen. Wiesbaden, den 3. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist in das viestge Handels. (Gesellschafts.) Re ⸗ gister unter Nr. 1085 beute eingetragen worden die Kommanditgesell- schaft unter der Firma: 6 ö & Weinberg«, welche ihren Sitz in Cöln hat.
ö in Eöln wobnenden Kaufleute Eduard Mayer und Joseph Weinberg sind persönlich haftende G sellschafter und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 3. Februar 1871
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts / Register bei Nr. 411 eingetragen worden, daß aus der zwischen den in Eöln wohnenden Kaufleusen: August Rogge und Johannes Rogge am hiesigen Platze unter der Firma:
August Rogge⸗ . bestehenden Handelägesellschaft: der Kaufmann Johannes Roage mit dem 1. Februar 1871 ausgeschieden, daß dagegen am nämlichen Tage die Kaufleute Theodor Rogge und Carl Rogge, beide in Cöln woh- nend, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein treten sind, und daß jeder der drei Gesellschafter, nämlich: August Rogge, Theodor Rogge und Carl Rogge berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Esln, den 3. Februar 1871. . Handelsgerichts ˖ Sekretär
We ber.
amm —— — w * r k— 2 — ö 5 / r / / . ö 26 k . 3 d 2 83 3
3
5 53
kk 8 263 5 2 3 2 4 — ö 53 2 28. = Kd / // . ö k K . kö ö.
583
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr 2011 heute eingetragen worden: der in Con wohnende Kaufmann Johannes Rogge, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
rJohs. Rogge.
Coͤln, den 3. Februar 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung wurde der zu Kempen wohnende Kaufmann
Franz Andreas Joseph Thoeren als Inhaber der für sein daselbst errichtetes Handels geschäft angenommenen Firma J. Thoeren ˖ Ede ⸗« heute unter Nr 1822 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen. Crefels, den 2. Februar 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretãr Ens hoff.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da—⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .
1) Nr. 2080 des Firmenregisters. Die Firma Wilh. Schnettelker in Elberfeld, deren Inhaber der Kurzwaarenhandler Wilheim Schnettelker daselbst ist.
2) Noe. 2081 des Firmenregisters. Die Firma Wwe. F. W. Proll jr. in Elherfeld, deren Inhaberin die Handelsfrau Wittwe k Wilhelm Proll jun. Antoinette, geb. Kuhn, da⸗ e ;
3) Ne. 750 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Franz Carl Baecker in Solingen, für seine Firma F. C Baecker da⸗ selbst, seinem Sohne dem Kaufmann Otto Baecker ebendort, ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 25. Januar 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Mint.
In dem Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist beute bei Nr. 189, wo die für das Handelsgeschäft unter der Firma Pferdmenges C Schmölder in Rheydt dem Kauf— mann Carl Julius Schmölder daselbst ertheilte Protura sich einge— tragen befindet, vermerkt worden; die Prokura ist erloschen.
Gladbach, am 2 Februar 1871
Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar:
a) sub num. 1128 des Firmenregisters: Kaufmann Robert Sering⸗ baus in Rheydt mit der Handelsniederlassung daseibst unter der Firma Robert Seringhaus;
b) Sub num. 256 des Prokturenregisters: die von dem Vorgenann⸗ ten für sein besagtes Handelsgeschäft seiner Ehegattin Mathilde, geb. Braß in Rbeydt, eriheilte Prokura.
Gladbach, am 3. Februar 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzleirath Kreitz.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels- gerichts ist heute unter Nr. 9 eingetragen morden: Firma der Genossenschaft:
»Niedersfflinger Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft.« Sitz der Genossenschaft: Niederöfflingen Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach Inhalt des Gesellschafte vertrages vom 12 November 1870 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts—⸗ oder Wirhschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter geme nschafilicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Bei⸗ sitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vorsteher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der Generalversammlung die Ein ladungen zu erlassen, sowie alle Bekanntmachungen zu unterzeichnen und in dem Witilicher Kreisblatte zu publiziren. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Besitzern eifolgt ist.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Heinrich Joseph Thielen, Cuts besiper zu Dierfeld, zualeich
Vereins vorsteher,
2) Johann Eich, Ackerer und Gastwirth zu Hasborn, zugleich Stell
vertreter des Vereinsvorsteh rs, .
3) Mathias Diet, Pastor zu Nederäfflingen, 4) Veter Joseph Schaefer, Ortavoꝛrsteher zu Niederöfflingen, 5) Jehann Zens, Ackerer zu Hasborn as Verzéeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim hie sigen Königlichen Handels geriwie eingesehen werden.
Trier, den 21. Januar 1871
Der Handelsgerichts. Sekretär Hasbron.
Roukurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
I3661 Konkurs-⸗-Ersffnung.
Ueber das Vermoͤgen des Mühlenmeisters, Besitzers einer Bäckerei
und Restauration, Gustav Adolph Gores zu Baruth ist am 4. Fe⸗ bruar 1871, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs . und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. November i870
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Scheyder, in Ba uth wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemein- schuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 20. Februar 1871, Vormittags 11Uhr, in unserem Gerxichtslokal, Terminszimmer Nr. HL, vor dem Kom- missar, Herrn Kreisrichter Schultz, anberaumten Termin ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besstz der Gegenstände
bis zum 8. März 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. ärz 1871 einschließlich dei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächs 1ur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ len Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals am 20. März 1871, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokfal, Terminszimmer Nr. II, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläuhiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechteanwalte Mettke und Westphal hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sach- waltern vorgeschlagen.
Jüterbogk, den 4 Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
369
In dem Konknrse über das Vermögen des Kaufmanns und Apothekers Theodor Koch zu Baldenburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselden mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 1. Härz cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der g n Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 21. März er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Oloff, im Verhandlungs- zimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls init der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Schulze und
Döring und Rechtsanwalt Stinner hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schlochau, den 2). Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1367 . Ediktalladung.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Carl Johann Christian Fischer geb. Kirchhof in Loitz hat bei dein unterzeichneten Gerichte wider ihren, dem Aufenthalt nach in Amerika anwese den Edemann, den Bäckermeister Carl Johann Christian Fischer, früher zu Loiß, auf Ehe= scheidung gek agt. Der ꝛc0 Fischer, welcher das Duplikat der Klage in Bureau des Gerichts entgegennehmen kann, wird in Folge dessen
hierdurch geladen
am 7. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr,
zur Beantwertung der Klage im Kreisgericht hier vor dem Depu⸗
tirten zu erscheinen oder die Klage bis dahin in gehöriger Form schriftlich zu heantworten, widrignfalls von ibm angenommen wird, daß er die Thatsachen, auf Grund deren Scheidung gesucht wird, bestreite. Greifswald, den 19 Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
k
ö