/
w
r,. * ; * r 28 . ö ö ö ö 1
.
r // / / ö * — ö
588
bekannte Graf d'Haussonville. Um für die Interessen
Heinrichs V, (Les Grafen Chambord), zu wirken, ist vorgestern.
in Paris in großen Massen ein fliegendes Blatt vertheilt worden, das die Aufschrift trägt »La Vörits.«“ Es ist ein nur auf einer Seite bedrucktes Folioblatt. Unter dem Titel sieht man das alte Königswappen Frank⸗ reichs, gehalten von Löwe und Einhorn. Das Blatt ist in Jersey gedruckt worden, seinen ganzen Inhalt nimmt eine Proklamation an das französische Volk ein, die von Hippolyte Rogére Berthelot unterzeichnet ist. In weihevoller und reli— giöser Sprache plaidirt das Aktenstuͤck für das Königthum, welches allein Frankreich vom Fortgang des Verderbens retten könne. Leider nur zu langen, heißt es unter Anderem, »hat . geherrscht, es ist hohe Zeit, daß wir ihm ein iel setzen.«
— 5. Februar. Der Kaiser und König empfing gestern den Herzog von Sachsen Meiningen und den Großherzog von Mecklenburg, der sich zur Reise nach Deutschland beurlaubte. Später meldeten sich der Herzog von Ratibor und der Oberst— Lieutenant von Falkenhayn vom Garde⸗-Husaren-Regiment, der zum Etappenkommandanten von Versailles ernannt ist. Seine Majestät fuhren dann über Sevres nach den Forts Issy und Vanves und nahmen daselbst, trotz der Hindernisse, welche die schlechten, vom Bombardement aufgewühlten Wege bereitet, die sämmtlichen Theile der Befestigungen genau in Augenschein. Das Diner fand bei dem Großherzog von Baden statt.
— 7T. Februar. (Telegr.) Der Protest, den Gambetta gegen die Regierung von Paris veröffentlicht, hat in der Hauptstadt große Aufregung hervorgerufen. Während die gemäßigten Organe ihn verwerfen, nehmen die Kluhs die Aufforderung zur Fortsetzung des Kampfes, die in hm liegt, mit Begeisterung auf. Der eigentliche Vertheidiger Gambekta's ist gr n n o in seiner neu gegründeten Zeitung Le mot d'ordre. Im prs aux clercs beschloß eine Versammlung, daß die Nation eher sich selbst zerfleischen, als sich ergeben müsse. Im Departement Seine und Dise sind folgende Kandidaturen aufgestellt: Jules Favre, Barthe⸗ lemy Saint⸗Hilaire, der schon Vertreter des Departements in den Versammlungen der Republik von 48 war, Remean, Maire von Versailles; Edmond Scherer, Redacteur des »Temps«, lange Zeit Vertreter des Liberalismus und Orleanismus, jetzt Anhänger der Republik; Leon Journault, Maire von Sevres, der trotz der Kriegsgefahr seine Kommune nicht verließ, Labe⸗ lonye, Munizipalbeamter aus der Zeit der Republik von 1848, Lefevre⸗Pontalis, gemäßigter Republikaner, Camet, Oppositionsmann, in der Kammer seit 1839, unter Louis Philipp, Minister des Unterrichts in der Februar⸗Regierung von 1848, Gegner der Napoleonischen Politik in den späteren Versammlungen; Jules Marquis, Munizipalbeamter; Ernst Picard, Finanz⸗Minister, liberaler Abgeordneter seit 18658, be⸗ kannt besonders durch seine Angriffe auf das Budget von Paris und die Unternehmungen Haußmanns; endlich Gam— betta, Advokat beim Tribunal von Paris seit 1859.
— Weiter liegt vom Kriegsschauplatze folgende Nach— richt vor:
Bern, 7. Februar.
Die Gesammtzahl der in die Schweiz übergetretenen Fran⸗ osen beträgt bereits mehr als 50,900 Mann. Bern hat das An— . eines Waffenplatzes. Außer Infanterie verschiedener Armee⸗ . . sich noch Chasseurs, Kürassiere und Gensd'armen in der Stadt.
— Vom Kriegsschauplatz ist französischerseits folgende Nachricht eingegangen:
Aus Lyon vom 4. d. wird der »Indépendance« ge⸗ meldet. Das Corps des Generals Kremer, welches sich auf Gex zurückzog, war gezwungen, wegen der Terrainschwierig⸗ keifen 40 Kanonen vernagelt zurückzulassen.
— Bei den Postanstalten des Norddeutschen Postgebietes werden jetzt auch wieder Feldpostpäckereien für die süddeutschen Truppen in dem für die norddeutschen Truppen vorgeschriebenen Umfange angenommen. Rücksichtlich der badischen Truppen ist gegen früher die Aenderung eingetreten, daß für die an die—⸗ selben bestimmten Päckereien nur 5 Sgr. Francogebühr (durch Aufkleben von Marken) zu entrichten sind. .
n Döle (Dep. Jura) ist ein Feldpostrelais eingerichtet worden.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Saarbrücken, Mittwoch, 8. Februar. Aus Versailles vom 5, wird geschrieben: Pariser Zeitungen fehlen noch immer fast gänzlich. Es finden sich hier so viele Pariser ein, daß voraussichtlich eine größere Beschränkung in der Zulassung der— selben wird eintreten müssen. In Paris sind die Vorräthe
an Lebensmitteln aufs Aeußerste beschränkt. Der vorhandene Vorrgth an Mehl würde nur bis zum 8. d. M. reichen. Der Oberst⸗Lieutenant v. Falkenhayn ist zum Etappenkommandan⸗ ten der von hier nach Paris führenden Eisenbahn ernannt.
Prinz Albrecht (Vater), dessen Gesundheitszustand sich in der Besserung befindet, wird heute hier aus Maintenon er— wartet. — Der Herzog und der Erbprinz von Sachsen-⸗Meinin⸗ gen, sowie Prinz Friedrich von Augustenburg, sind abgereist. — Die 17. und 22. Infanterie⸗Division und die 4. Kavallerie⸗ Division, welche bisher eine besondere Armee-Abtheilung bildeten, treten nach Auflösung dieser Abtheilung in ihre früheren Ver— bände zurück.
Wien, Mittwoch, 8. Februar. Die »Wiener Zeitung« veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile ein kaiserliches Hand⸗ schreiben an den Justiz-Minister, wodurch für alle bis ein— schließlich 7. Februar begangenen politischen Vergehen, sowie für alle Preßvergeben vollständige Amnestie ertheilt wird. — Die Prinzessin Leopoldine von Coburg ist gestern gestorben.
Bern, Mittwoch, 8. Februar. Mit den übergetretenen französischen Truppen sind zugleich einige deutsche Gefangene hier eingetroffen. Dieselben werden von der Schweiz an Deutsch⸗ land ausgeliefert, wogegen sie eine gleiche Anzahl französischer Gefangenen nach Frankreich entläßt.
London, Mittwoch, 8. Februar. Die Königin ist in Windsor eingetroffen. Die gestern stattgehabte Sitzung der Konferenz dauerte von J bis 63 Uhr; die nächste Sitzung ist unbestimmt; wie die »Times« erfährt, könnte dieselbe mög⸗ licher Weise schon heute stattfinden. »Morning Post« bestätigt, daß innerhalb der Konferenz volle Einhelligkeit herrscht, und eine friedliche Verständigung zweifellos werde erreicht werden. — Sämmtliche Morgenblätter drücken lebhafte Befriedigung über den Rücktritt Gambetta's aus und knüpfen daran die Hoffnung eines baldigen Friedens.
Vereinsthätigkeit für die Armee. Das Central Komite der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkran kter Krie⸗ ger hat an die Vorstände aller dieser Vereine einen Cirkular⸗ Erlaß gesendet, in welchem ausgeführt wird, daß die Größe der Er— folge, welche die in einheitlicher Organisation gemeinsam arbeitenden deutschen Vereine in dem gegenwärtigen Kriege haben erzielen können, es als eine zweifellose Pflicht erscheinen lasse, am Schlusse der gegen wärtigen Aufgabe in umfassender Weise von dem Geschehenen den Mitarbeitein und den Gebern in einem Gesammtbilde öffent⸗ lich Rechenschaft abzulegen. Das Central Komite glaubt diese Arheit den Vereinen und sich wesentlich zu erleichtern, wenn sie schon jetzt in der Zeit vom 1. Juli bis ult, Dezember 1870 geschieht. In- dem es sich die Zusammenstellung über die weitere Thätigkeit der freiwilligen Krankenpflege bis zum Abschluß derselben vorbehält, Üübersendrt es den Vereinen zwei Schemata.
Cöln, 3. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin hat durch ein an die Appellationsgerichts Räthin Dr August Reichen sperger gerichtetes Handschreiben dem Damenkomite des Hülfsvereins der Johanniter -⸗MalteserGenossenschaft Ihre hohe Anerkennung aus— gesprochen. Das Schreiben lautet nach der »Köln. Zn:
»Ich habe mit besonderer Theilnahme erfahren, mit welcher Treue
und Spferwilligkeit Sie und die übrigen Damen, welche das Komit des von der Johanniter⸗Malteser⸗Genossenschaft ins Leben gerufenen Hülfsvereins bilden, sich der Pflege und Sorge für die verwundeten und eikrankten Krieger gewidmet haben und noch widmen, und Ich kann nicht umhin, Ibnen und Ihren Genossinnen Meine vollste Än— erkennung für die edle, christliche Hingebung auszusprechen, die Sie in dieser ernsten Zeit bewährt haben. Möge unsere Anstrengungen bald ein ehrenvoller Friede kroͤnen. Berlin, 24. Januar 1871. (gez.) Au gu sta. *
Statistische Nachrichten.
In Königsberg liefen, nach der amtlichen Nachweisung über die Handelsbewegung daselbst, im Jahre 1870 987 heladene Schiffe von 78.257 Last ein, darunter 199 Dampfer von 40364 Last, und 393 Ballastschiffe von 30440 Last, einschließlich 9 Dampfer von 19,308 Last. Von den einlaufenden beladenen Schiffen waren 462 von 25/990 Last (33 pCt.) norddeutsche, 149 von 24,643 L. (27 pCt.) englische, H von 12,030 8 (16pCt.) dänische, 9 von 8205 8. (12pCt.) niederländische, 155 von 6764 L. (8 pCt.) norwegische, 29 schwedische, 3 französische, 2 russische, 1 nordamerifanisches. Die Zahl der aus⸗ laufenden Schiffe betrug 1323 von 1053593 Last; in Ballast liefen 13 Schiffe von 973 Last aus; leer gingen binnen durch: nach Danzig 8, Memel 17, Elbing 3, Ruß 1, zusammen 29 Schiffe.
Der Wagreneingang seewärts, mit Begleitzettel von Ham⸗ burg, von Rußland land⸗ und stromwärts, und mit Begleitschein von Pillau und anderen Orten war im Jahre 1870 geringer als in 1869. Von 83 Waarenkategorien sind 51 in geringeren, 32 in größeren Quantitäten als im Vorjahr eingeführt worden. Wir heben aus der Einfuhrliste hervor: Eisenbahnschienen 245.657 Ctr. (gegen 1869 50 564 Ctr); Eisen⸗ und Stahlwaaren 188,735 Ctr. (—- 36 817 Cir.); Heringe 130,165 Tonnen (— 6221 To); Kohlen und Koks 655 285 Cir. (272773 Cir.); Salz 183,145 Ctr. C — 31700 Etr.); Thee 199,365 Ctr. — 66,656 Ctr); Thonerde ꝛc. 228 019 Ctr. (— 4751 Ctr.). —
Auch der Waarenausgang war zwar im Üllgemeinen geringer als im J. 1869, denn von 72 Klassen der Ausgangslisten weisen 45
einen Ausfall und nur 27 eine Zunahme gegen das Vorjahr auf, edoch war die Getreide⸗Ausfuhr ungleich lebhafter als im J. 1869.
s wurden ausgeführt seewärts, auf Begleitschein nach andern Län— dern und nach Rußland zu Wasser und zu Lande u. A Eisen , und Stahlwaaren 127,597 Ctr. (— 30 362 Ctr.),, davon 92.753 Ctr. nach Rußland; Flachs c. 140028 Ctr. (4 53,156 Ctr.); Weizen 602,421 Schffl. (4 256,608 Schffl); Roggen 2169, 116 Schffl. K 1,5291, 532 Schffl); Gerste 4895725 Schffl. „ 132ů550 Schffl.) ; Hafer 1.556, 468 Schffl. 4 702780 Schffl.); Erbsen 407, 79 Schffl. (4 99052 Scffl); Bohnen 59,830 Schffl. — 2876 Schffl. ; Wicken 227774 Schffl. ( 40,1638 Schffl.); Oelsämereien 677660 Ctr. — 53696 Etr.), Lumpen 115507 Ctr. (4 4019 Ctra); Maschinen von Eisen (nach Rußland) 234 Waggon (— 723 Waggons; Salz 143,852 Ctr. (4 33 862 Ctr.); Thee 142,421 Ctr., fast ausschließlich (142,119 Cir.) nach Rußland ( — 53,626 Ctr).
Fortsetzung des NRichtamtlichen in der Beilage.
Tele raphische VvvitterinnaꝶgSHbeRxi6gtate v. 7. Februar.
St. Bar. Ab Temp. Abw ö. Allgemeine Mg Ort. . L. — 3 R. V. M. Wind. Himmelasansicht F Fersasses,.— — 14.5 — W., schwach. trübe. Constantin. 338,65 — 6,2 — SW. , schwach. wenig bewölkt.
8. Februar. Memel. . .. 344,5 8, 0 — 18, 0-142 NO., jmnässig., heiter. Königsbrg. 44,1 * 7, 18,2 -146 NO., schwach. heiter. 344,0 4 7,1 137 80., mässig. — 343,0 * 7, 1. 117 0., schwach. trũhe. 343,5 * 6, s 9,7 O schwach. heit., gest. Reg. . 340, * 5,3 — 7, s - 6,3 SO., mässig. bewölkt. 341,9 * 6, 2 5. 5,5 S80O., mässig. ganz bedeckt.“) 340, 1 * 6, 4 — 149 NO., stark. heiter. Ratibor ... 331,5 F 2,2 — 12, 8 -9, 8 N., lebhaft. bedeckt. Breslau ... 336,0 4, 9 13 N., schwach. heit., gst. Schn. Torgau ... 338,6 4, NO., mässig. bed., gst. Schn. . 332,9 — 2, NVW. , schwach. trübe. 337,2 *1,? S., mässig. trũbe. ?) 331,8 — 0, NO., schw. trübe. ) Flensburg. 341, o SOC., lebhaft. fast heiter. Wiesbaden 336, O., schwach. bedeckt.?) Kieler Haf. 341,2 SW. , z. stark. leicht bewölkt. Wilhelmsh. 3309, 6 S0O., Sturm. wolkig. Keitum ... 339, s SSVW., stürm. Schnee. Bremen... 359, 80., heftig. bedeckt. Wer erleuchtih. 339, o 80O., hestig. bedeckt. Brũssel ... 336, s SSW. , schw. Regen. Riga 346, 2 NO., schwach. heiter. Gröningen. 339,1 — OSO. , schwach. Schnee. Helder. ... 338,0 — 80O., mãssig. —
9) Gest. u. Nachts Schnee. ) Gest. Schnee. ) Nachts 2!“ 11ll⸗ Schnee. I Regen. Nachts Schnee. “) Feiner Schnee. Nachts leichter Schnee.
C D O 1 CM 9 49 — 00
JI
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 9. Februar. Im Opernhause. (33. Vorst.) antasca. Großes Zauber ⸗Ballet in 4 Akten nebst einem orspiel (12 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von ertel. Fantasca: Frl. Kitzing. ine Wassernymphe: Frl. David. Romero: Hr. Müller.
Floramour: Hr. Guillenun. Espéron: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (39. Abonn.⸗Vorst.ñ Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen von C. Blum. Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Prx.
Freitag, 10. Februar. Im Opernhause. S4. Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazihli: Frl. Lehmann. Tristän? Hr. Betz,. Tand4u: Hr. Fricke. Radory: Hr. Gudehus. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (6. Abonnements ⸗Vorstellung.) Zum ersten Male; Die Gräfin. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Kruse. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.
Besetzung: Theda, Gräfin von 2stfriesland, Fr. Jach— mann. Enno, Edzard, ihre Söhne, Hr. Dehnicke, Hr. v. Hoxar. Gela, Almuth, ihre Töchter, Fil. Keßler, Fr. Erhartt. Engel⸗ mann von Horst, Hr. Robert. Hero Mauritz von Dornum, Hero Omken von Esens, Edo Wimken von Jever, Iko von Knyphausen, Folef von Inhausen, Gerd zur Heide, Häupt— linge der Friesen, Hr. Döring, Hr. Wünzer, Hr. Schwing, i. Siegrist, Hr. Dahn, Hr. Friedmann. Adolph,
raf von Oldenburg, Hr. Liedtcke. Kanzler, Hr. Lichter eld. Kerkermeister, Hr. Mickler, Hr. Thomas. Soldat, Herr
andwehr. Diener, Hr. Hildebrandt. Erster zweiter Lands⸗
knecht, Hr. Krause. Erster zweiter Hauptmann, Hr. Lieder, r. Bost. Kaplan. Ersie zweite Dienerin, Frl. Heuser, Frl. udwig. Erster zweiter dritter Wächter, Hr. Löhmann, Herr
Meinhardt. Der Schauplatz ist Ostfriesiand am Ende des
fünfzehnten Jahrhunderts. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Serosch: Frl. Selling.
Procduketem- undd! Vwanrem - Et isse. NRerlin, S Februar. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präg.) k Mittel is Mitt.
pr. IE αg. pt. L. PI. * pf. Jug. 7.
1 229 5 Bohnen Mtæ. 10 11
2 6 2 Kartoffeln 1 7
121 7 Rind. Pa. 6
1 3 9 Schweine-
18 2 isch — 6 6 5 6 6 2
Wolz. Schill. Roggen gr. Cerst⸗? Hater . Heu Gonru. 1 — — Aarmmejt. Stroh Schek. 10, — 1022 6 Kalbfleisch Erbsen Mis — 6 — — 3 . 8 9 Butter Efd. 9 Linsen — 7 O — — 8 8 Kier Mandel 9 6111 —– te en inn, 8 Februar. Nichtamtlicher GdsSzreide- bericht.) Weizen loco 60—- 7I8 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual, pr. April- Mai 777 Thlr. Br., 77 G., Mai-Juni 787 Thlr. bez.
Soggen loco poln. 51-527 Thlr. ab Bahn bez., pr Eebruar u. Februar März 525 Thlr. bez., April-Mai 537 — Thlr. bez. u. G., . Mai- Juni 5453 - 54 Thir. bez. u. G., Juni-Jquli55 Thlr. hez. Uu. G-
rersts. grosse und kleine à 39-62 Thlr. per 100 Kilogr.
KGnter loco 37 - 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märkischer 44 bis 45 Thlr., pomm. 457 — 47 Thlr. ab Bahn bex., pr. April- Mai 48 Thlr., Mai-Jquni 49 Thlr. .
Erbsen, Rꝑochwakre 53-62 Thlr., hutter waar 47-52 Thlr.
üböl loco 29 Thlr. Br., pr. Februar und Februar -Märæ 283 Thlr. bez, April-Mai 2816 Thlr. bez., Mai-Juni 29 Thlr.
Petroleum loco 163 Thlr., pr. Februar 157 Thlr. bez., Febr.- März 1445 Thlr., April-Mai 145 Thlr. bez.
Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loo ohne Fass 16 Thlr. 12 Sgr. bez, pr. Februar 17 Thlr. 6 Sgr. bez., Febr.-März 17 Thlr. 4 - 5 Sgr. bez., April- Mai 17 Thlr. 18 - 20 Sgr. bez., Mai - Juni 17 Thir. 23 - 24 Sgr. 6 . 18 Thlr. 2 Sgr. bez., Juli - August 18 Thlr. 11 8gr. bez.
VVeizenmehl No. O0 10 —- 95 Thlr., No. O0 u. J. S. - 91 ö Roggenmehl No. 0 S5 - 77 Thlr., No. O u. I. 75 - 73 Th., pr. Februar 7 Thlr. 295 Sgr. bez, Februar-März 7 Thlr. 277 Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. beæ.
Weizen zur Stelle nur in den besseren GQualitäten beliebt. Termine ohne Geschäft Roggen in disponibler Waare ging zu behaupteten Preisen mässig um. Im Toerminverkehr herrschte heute wiederum eine grosse Geschäftsstille und sind kaum Abschlüsse zu Stande gekommen, wobei Preise keine Aenderung erfuhren. Hafer konnte sich loco gut im Werthe behaupten. Termine still. Rüböl fest und etwas höher bezahlt bei sehr stillem Geschäft. Spiritus war im Gegensatz zu Roggen gefragter, und konnte man auf alle Ter- mine, sowie für Locowaare etwas bessere Preise durchsetzen. Gek. 20, 000 Liter. .
KE erkids, 7. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. l5 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1009 Kilogr. loco 60 — 8 Thlr. nach Aual., pr. April-Mai 77 bez., Mai-Juni 78 bez. .
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 - 525 bez., pr. April-Mai 53 bez., Mai-Jquni 535 à 54 bez., Juni-Juli 55 bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qual, kleine 39 -· 62 Thlr. nach Qual. .
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 52 Thlr. nach Qualität, r. März-April 47 Br, April-Mai 48 Br., Mai-Juni 49 Br., Juni- * 50 bez, Juli- August 50 bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 2 Thlr. nach Qual, Futterwaare 47 - 57 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteunert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 283 Sgr. q́., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 257 Sgr. Gd., Juni-Juli 7 Thlr. 26 Sgr. à 265 Sgr. bez. .
Rüböl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco 29 Thlr., flüssiges 293 bez., pr. diesen Monat 28 bez., Februar - März 283 beg, März April 283 bez., April Mai 233 à 28 bez., Mai- Juni 29 Thlr., September - Oktober 26 E.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.. . Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 165 Thlr., pr; diesen Monat 15J bez., Februar-März 144 à 14 bez., April-Mai 14 G., Seoptember-Oktober I5 Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 157 Thr. pr. 100 Kilogramm.
T*
ö
1 — O O —
X.
.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot, — 10000 pCt. mit ass
pr. diòùsen Monat I7 Ihlr. 2 Sgr. d 1 Sgr. bez., Februar März 7 Thlr. 2 Sgr. à 1 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 19 Sgr. 4 17 8gr. à 18 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 22 Sgr. à 21 Sgr. bez, Juni- Juli 13 Thsr. bez., Juli- August 18 Ihlr. 10 Sgr. bez., August- September 18 Thlr. I6 Sgr. bez. Gekind. 30000 Liter. Kündi- gungspr. 17 Thlr. 2 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. — 10000 pot. obne Fass loco 16 Thlr. 15 Sgr. à 16 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 1064 à gz, No. 0 u. 1 93 3 eth. Roggen
mehl No. 0 8z 3 753. No. 0 u. 1 75 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl Sack. FHKüͤnisherg , 7. Februar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)
Wetter: Stürmisch. Weizen matter. Roggen ermattend, loco
121 - 122pfd. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 455, pr. Februar 455, pr.
83 * 25 2
. —— — wd / ; ;? 7.
ꝛ ,,