1871 / 43 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö . w . 2. 3 w / // ä ä „„ 2 3 2

612

in dem Worte des Friedens, welches mit dem Waffenstillstand in Verbindung trat. Die Physiognomie der Stadt war mit einem Male merkwürdig verändert, das alte Leben, die fran⸗ zössische Beweglichkeit schien zurückgekehrt, die Straßen füllten fich, die Mienen der Bevölkerung wurden freier und friedlicher, das Ereigniß wurde mit aller nationalen Emphase besprochen, mit dem Banne, der von Paris gefallen, war auch den Be⸗ wohnern der Provinz ein Alp vom Herzen genommen. Sie rissen sich um die Exemplare der Konvention, die in den Straßen verkauft wurden; kleine Jungen gingen unter dem Rufe umher: Bismarck et Favre- Gonvention, 2 Sous. Am 31. Morgens war das Aktenstück in Aller Hände und um dieselbe Stunde öffneten sich auch alle Magazine und aus vielen Häusern, an deren Magazinthüren bisher ein Zettel angeklebt war, mit der deutschen Inschrift: »Hier sind die Pocken«, schienen dieselben plötzlich verschwunden, die Inhaber vollkommen ge— nesen zu sein. Am Tage darauf kamen auch die Landleute in vollen Haufen zu allen Thoren der Stadt mit Lebensmitteln herein, auf allen Plätzen etabeirten sich Märkte in einer Aus—⸗ wahl und Fülle, die allerdings nicht den Gedanken aufkommen ließen, daß das Land, welches dieses Alles aufbrachte, seit sechs Wochen von großen Heermassen heimgesucht sei. An demselben Tage erschien auch wieder zum ersten Male das Journal La Sarthe«, das mit unserm Einzug zu erscheinen aufgehört hatte. Es . sein Schweigen mit der Bemerkung, daß eine Zeitung, die

Va Sarthe«, während der deutschen Okkupation eine Un⸗ möglichkeit sei. Nun aber habe sich die Sachlage durch den Waffenstillstand geändert. Die Nachricht sei gestern und schon vorgestern in der Stadt verbreitet gewesen, man habe aber allen Grund gehabt, nicht daran zu glauben; Paris habe einen be⸗ wunderungswürdigen Heldenmuth bewiesen, und nur der Er⸗ schöpfung aller seiner Mittel sei es zum Opfer gefallen. Jetzt, da der Friede durch den Wafsenstillstand den Leuten gesichert scheint, beschäftigt sie nicht sowohl die Frage, wann werden die Preußen abziehen, als vielmehr die, was wird nach dem Abzug der Preußen aus uns werden? Schon jetzt tritt überall der Wunsch hervor, daß bis zur Erledigung dieser Frage, bis zur Errichtung einer starken Regierungsgewalt, wonach Aller Wunsch 3 . geht, eine preußische Heeresmacht im Lande blei⸗

en möge.

iht Weiter liegt vom Kriegsschauplatze folgende Nach⸗ ẽ1r vor: . Versailles, 7. Februar. (Köln. Ztg.) Die ganze Este d'or, Nuits, Besaune, Arnay, Le Duc, Saulieu, Pouilly, Sombernon, außer dem Seune, sind von den Truppen des Generals Hann v. . okkupirt. Lons le Saulnier ist schon am 5. vom General Pelissier geräumt worden.

Französischerseits ist vom Kriegsschauplatz fol⸗ gende Nachricht eingegangen:

Der General Faldherbe hat folgende Verordnung erlassen:

Der Divisions⸗ General, Ober ⸗Commandeur der Nord ˖ Armee, handelnd kraft der Befehle, welche die Regierung ihm unter dem 30. Januar wegen der Ausführung der Versailler Konvention zu⸗

gesandt; verordnet. Art. J. Alle „Frances -tireurs«, die in irgend

einer Weise zur Nord Armee gehören, sind aufgelöst. Art. 2. Die Franes-tireurs, welche als Soldaten, Mobilgarden oder Mobilisirte zur Armee gehören, müssen sich binnen 5 Tagen nach dem Rekrutirungs—⸗ Depot zu Lille, wenn sie dem Nord ⸗Departement angehören, nach dem zu Arras, wenn sie dem Departement Pak ⸗-de⸗Calais angehsren, und nach einem dieser Depots begeben, wenn sie zu den besetzten Departe⸗ ments gehören. Att. 3. Welches auch der Titel sein mag, unter welchem diese Leute einberufen sind, sie müssen nach den naͤchsten In⸗ fanterie⸗Depots gebracht werden.

In Folge des ungewöhnlich starken Schneefalls sind die Eisenbahn⸗ und Postverbindungen in den Provinzen

Preußen, Pommern, Posen und Schlesien auf verschiedenen

Strecken unterbrochen. Es sind zwar von der Postverwaltung sofort Vorkehrungen getroffen, um bis zur Ire gung der Eisenbahnen soweit als möglich auf den entsprechenden La

routen wenigstens zur Beförderung der Briefe und Zeitungen Posttransporte mittelst Fuhrwerks herzustellen. Gleichwohl werden empfindliche Verzögerungen in der Ueberkunft der Kor— respondenzen nach und von jenen Gegenden nicht zu vermeiden sein, da auch die Landstraßen zum Theil in einem Maße ver⸗

schneit sind, wie es seit einer langen Reihe von Jahren nicht

der Fall gewesen ist. uch die Verbindungen mit Dänemark, Schweden und

Norwegen sind in Folge der Witterungsverhältnisse unter- brochen. Die Eistransporte über den Sund und den großen

Belt haben bis auf Weiteres eingestellt werden müssen. Die Züge vom Westen erleiden ebenfalls erhebliche Störungen; so

en Interessen des Vaterlandes so ergeben sei, wie

nd⸗

kam der Cölner Courierzug gestern statt ? Uhr 35 Min. früh, er 5 Uhr 30 Min. Nachmittags hier an. ö früh, erst

In Folge eines heftigen Schneesturms, welcher am 6. d. begonnen hat, sind verschiedene Züge der Ostbahn ver⸗ spätet eingetroffen, andere in ihrem Laufe ganz gehemmt wor⸗ den. Die Strecke Elbing⸗Königsberg ist seit dem 6. Abends, die Strecken Insterburg⸗Gerdauen und Dirschau⸗Elbing seit dem 7. Morgens und die Strecke Bromberg⸗Dirschau seit dem 7. Abends unfahrbar. Zur thunlichst schleunigen Freilegung der Geleise sind Anordnungen getroffen.

Wie uns mitgetheilt wird, hat der heftige Schneesturm, welcher schon seit dem 6. d. M. in den Provinzen Preußen, Pommern, Posen und Schlesien herrscht, auch am gestrigen Tage noch angehalten und sogar in der Richtung nach Westen weitere Ausdehnung gewonnen. In Folge dessen ist die Ost⸗= bahn auf der Strecke von Dirschau nach Cüstrin und Frank furt a. O. an verschiedenen Stellen unfahrbar geworden und mußten die meisten Züge liegen bleiben. Auch auf der Tilsit Insterburger Eisenbahn ist der Verkehr unterbrochen. Die Züge der Stargard⸗Posener Eisenbahn sind nicht nach Kreuz gelangt. Dagegen ist es unter großen Anstrengungen gelungen, einen Zug von Königsberg nach Dirschau durchzubringen.

. Der heutige Courierzug aus Cöln, welcher fahrplan⸗ mäßig um 7.38 Uhr Vormittags in Berlin eintreffen sollte, traf in Folge der Witterungsverhältnisse erst um 9.20 Uhr Vormittags ein.

Die deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kommission, welche bisher die 120 Meilen langen Bahnstrecken Blesme Chau⸗ mont Nuits Moret Montargis Juvisy ⸗Orlegns Tours resp. Vierzon nebst Nuits Montbard und Cha⸗ tillon Troyes von Chaumont aus verwaltete, wird dem Vernehmen nach vom 10. d. ab ihren Sitz in Corbeil bei. Paris nehmen.

Düsseldors, 7. Februar. Die Stadtverordneten⸗Ver⸗= scimmlung 3 in ihrer heutigen Sitzung dem Chef des Stabes des Ober Kommandos der III. Armee, General -⸗Lieutenant v. Blumenthal, der als Commandeur der 14. Diviston bis um Ausbriiche des gegenwärtigen Krieges in Düsseldorf seinen

ohnsitz hatte, einstimmig das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Aachen, 7. Februar. Heute ist von dem General. von Werder auf eine ihm von hiesigen Bürgern übersandte

Glückwunsch⸗Adresse folgende Antwort eingegangen: La Barre s. Doubs, 31. Januar.

Ew. Wohlgeboren Telegramm, sowie Ihre Zuschrift vom 24. c.

habe ich erhalten und sage Ihnen und Ihren Mitbürgern, zugleich im Namen meiner braven Truppen und ihrer Führer, meinen aufrichti⸗ gen Dank für die freundlichen Glückwünsche, welche Sie uns in Be⸗ zug auf die von ihnen erreichten Erfolge aussprechen. Unsere Lage vor Belfort war eine fkritische; unter Gottes gnädigem Beistande hat die Tapferkeit, die Ausdauer der Truppen, ihr mustergültiges Ver⸗ halten einem sehr überlegenen Feinde gegenüber den Sieg errungen und ihn zum Rückzuge gezwungen. Ehre und Preis sei Gott im Himmel! Unter dem Rufe »Mit Gott für Kaiser⸗König und Vater⸗ lande wollen wir Ihm das Weitere vertrauensvoll anheimstellen

Ew. Wohlgeboren

Ergebener von Werder, General der Infanterie, Commandeur des XIV. Armee-⸗Corps.

Die Nr. 6 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Die Winterfütterung der Milchkühe. Von E. Turretin. Die höheren landwirthschaftlichen Schulen und die Freiwilligen ⸗Frage. Von Dr. A. Hosaeus. Ver⸗ suche mit Dampfkochkesseln und großen eingemauerten Kesseln, sowie über Ableitung des Dampfes aus derartigen Kesseln. (Mit Abbild.) Von Dozent N. J. Fjord. Aus dem Verwaltungsberichte des Ministers für Handel 2c. für die Jahre 1867, 1868, 1869. Aus der Versammlung der Delegirten der Nothstandsgegenden der preußischen Rheinprovinz am 18. Januar. Aus der Versammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln z. zu Berlin. Berichte und Korrespondenzen: Aus London, den 28. Januar Literatur: Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehes. Von Dr. Julius Kühn.

ericht über die Arbeiten der landwirthschaftlichen Versuchsstation des Königl. säcsischen Markgrafenthums Oberlausitz zu Pommritz im Jahre 1868.67. Von Dr. Ed. Heiden. Bericht über den Getreide, Oel und Spiritushandel in Berlin im J. 1870. Von Emil Meyer. Landwirth⸗ schaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland. Notizen: Rinder- pest Angelegenheiten: Stand der , in der österreichisch⸗unga⸗ rischen Monarchie. Deutscher Fischerei⸗ Verein. Aus dem Geschäfts- berichte der Norddeutschen Hagelversicherungs ˖ Gesellschaft für 1870. Amerikanische Karbol⸗Seifen und Salben. Schnellmastpulver. Neues Mittel gegen den Traubenpilz. Sitzung der Königlich schwedischen Landbau ⸗Akademie vom 16. Januar. Preisverzeichnisse. Personalien. Hypothekenbericht der preußischen Bodenkredit Aktienbank in Berlin, Jachmann Spielhagen. Marktberichte. Stärkepreise. Viehpreise.

Kw .

me,, ;. w 3 7 85 * . k 3 . R 2

Die Nr. 6 des »Preußischen Handels ˖ Archivs enthält: Ge⸗ setzgebung: Deutsches Reich: Preußen: Organisation der Handels- kammern. Belgien: Maßregeln wider die Rinderpest. Groß⸗ britannien: Akte, betreffend Regulirung der Arbeitszeit für Kinder, junge Personen und Frauen, welche in Werkstätten beschäftigt sind, * wie andere hierauf bezügliche Zwecke. Statistik: Oesterreich:

andel und Industrie von Nieder -⸗-Oesterreich während des Jahres 1869 (Forts.). Rußland: Uebersicht des Schiffsverkehrs in Cron—- stadt und des Exports von St. Petersburg während des Jahres 1870. Mittheilungen: Posen. Elbing. Cottbus. Görlitz. Nord⸗

hausen. Minden.

Kunst und Wissenschaft.

Der Maler Moritz von Schwindt ist am Donnerstag, den 9. Februar in München gestorben. Schwindt war 1804 in Wien geboren und seit 1847 Professor an der Akademie der Künste in Wien. Seine bekanntesten Werke sind die Wandmalereien in der

restaurirten Wartburg.

gandwirthschaft.

e Nach dem Jahresbericht der Handels. und Gewerbekammer in Wien für das Jahr 1869 beträgt die landwirthschaftlich benutzte Bodenfläche in Nieder-Oesterreich 1390014 Joch ( 26 Magdeb. Morgen oder 577 Ar) Ackerland, 405,921 Joch Wiesen und 68601 Joch Weinland. Hiervon wurden im Jahre 1869 gewonnen: 1,858,406 niederoͤsterreichische Metzen ( 1,1 preuß. Schffl) Weizen, 4 441,576 n. 5p. M. Roggen, 1815013 n. 65. M. Gerste, 6,004 158 n. 65. M. afer, 228,429 n. 6. M. Hülsenfrüchte und Haiden, 258,922 n. 5. M. ais, 6473, 308 n. 6. M. Kartoffeln, 3574042 Wiener Centner 56 Kilogr.) Rüben, 21162, 973 W. Etr. Klee, 775.345 W. Ctr. Grün- und Ven rler, 6649 W. Ctr. Handelspflanzen (darunter 200 W. . 8er rn 9.603, 237 W. Ctr. Heu, 2,155,084 n. 6. Eimer 56,6 er) Wein.

Fortsetzung des Nichtautlichen in der Geilage.

Telegraphische vWitterinmgsheriekate v. 9. Februar.

St. ; Bar. Ab Temp. Ab ; Allgemeine Mg Ort. P. L. 3 R. . 23 Wind. Himmelsansicht

dz Gonstantin. 338,6 3, 11 N., 2. stark. bedeckt. ij 10. Februar.

Memel. . .. 339,0 S 3, 20, 6 -168 NO., schwach. heiter. kKönigsbrg. 38, 1 Kl, 7 21, 4-174 O., stark. heiter. Danzig... 338, 151 SSVW., mässig. wolkig.

Cõslin 337, s 15, 41-124 O., schwach. strübe. Stettin.... 337,7 NO., mässig. bed., gst. Schn. Euthus ... 335,7 SO., mässig. bezogen.

3335, s NO., mässig. bed., gst. Schn. ... 325,7 - 3,ů7 1,8 SVW. , schwach. Schnee.

Breslau ... 380, 1 N., schwach. bedeckt. *)

Torgau ... 333, s NO., mässig. bedeckt.“)

334, s NVW., schwach. heiter.

334,9 2s NW., mässig. trübe.

329, 2 S., schwach. trübe.

Flensburg. 337, o O., lebhaft. heiter.

Wiesbaden 331, 8 NW., mässig. bewölkt. “)

Kieler Haf. 337, W., still. trübe.

Wilhelmsh. 337, 9 O., mässig. völlig heiter.

Keitum ... 337, s SW. , lebhaft. bewolkt. s)

Bremen. . . 336, 9 O., lebhaft. hell.

Weser leuchtth. 337, OSO. , s. lebh. heiter.

Brüssel... 334, 9 S8O. , still. regnerisch.

340,5 O., schwach. heĩter.

337,7 O., still. schön.

; OSO. , mãssig.

6 Windstille. bedeckt.

. Gest. Abend Schnee. 2) Gest. Schnee. “) Schnee. Gest. Schnee. 9 Gest. viel Schnee. 9) Gest. Regen. Heute Morgen 5 Uhr Erderschütterung aus NW. 6) Gest. Schnee.

1

I

C O —ᷣ M —2 9 9 9 0 0

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 11. Februar. Im Opernhause. (35. Vor⸗ stellung Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufazügen, nach dem Französischen des Seribe. Musik von Auber. Angela: Fr. Lucca. n nn 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (41. Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Autographensammler. Charakterbild in 1 Akt von W. v. H. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benediz. Zum Schluß: Die Unglücklichen. Lustspiel in 11Ukt von Kotzebue. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonntag, 12. Februar. Im Opernhause. (36. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris.

lick und Flock. Konusches Zauber ⸗Ballet in 3 Akten un Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

336, * 0, NO., mässig. ganz bedeckt.)

Im Schauspielhause. (42. Abonnements ,, . Sum ersten Male wiederholt: Die Gräfin. . n Aufzügen von Heinrich Kruse. Anfang halb? Uhr. M. Pr.

Prodluktem- nmel Wanrem-KHörse. Kerim, 10. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präz.)

Bis Mittel Von Bis Mitt. we es. EC lers. -.. ag. Pr. Is. E. Ig. EP. 12 65 Bohnen Mtr.] 8 - 16 8 Kartoffeln —1 7 Rindfl. Pfd. 666 10 Schweine- feisch 6 6 510

5 Hammel. 5 11 2 Kalbfleisch 6 6 8 Erbsen Mta. 8 Butter Pfd. 12 10 5 Linsen 16 Kier Mandel 9 - 11 10

Kerr Him, 19. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: kindvieh 42 Stück, Schweine 366 Stück, Schafvieh 197 Stück, Kälber 544 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10000 pCt. nach LTralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf Hiesi- gem Platze am

3. Februar 1870 Thlr. 16. 19. 4 Thlr. 16. 18.

; 9 156. i5. 4 x 16. 14. à . . 16. 15. J 16. 19. à —.

) J 16. 24. à 16. 23.

Berlin, den 9. Februar 1871.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerkim, 10. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 60 - 78 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual, olber schles. 70 Thlr. ab Bahn bez, pr. Februar u. Februar- März 76 Thlr. 8; April-Mai 77 Thlr. bez., Mai- Juni 73 Thlr. bez., Juni-Juli 799 Thlr. bez., Juli-August So Thlr. bez.

Roggen loco 50-54 Thlr. nach Gual. gefordert, ord. galiz. 495 Thisr. ab Bahn bez., pr. Febr. u. Februar - März 5273 Thlr. bez., April-Mai 53—-— Thlr. bez., Mai-Juni 535 54 Thlr. bez., Juni-Juli 55 Thlr. bez. ;

Gerste, grosse und kleine à 39-52 Lhlr. per 100 Kilogr.

Hafer loco 37 - 52 Thlr. 5. 1000 Kilogr., märkischer 45 Ihlr. k 164— 4775 Thlr. ab Bahn Bez., pr. April-Mai 189 hir. Br., Mai- Juni 3 Thir. G., Juni Juli Tar. 5.

Erbsen, Kochwaars 53-62 Thlr. Kutterwaaroe 47 - 52 Thi.

Räböl loco 29 Thlr. Br., pr. Februar 2833 Thlr. bez., Fe- bruar - März 287 - Thlr. bez., April-Mai 28, Thlr. bez., Mai- Juni 291 28 4 29 Thlr. bez.

Petroleum logo 165 Thlr., pr. Eebruar ilör 158 Thlr. bez., Fobr.-März 145 Thlr. bez, April-Mai 147 Thlr.

Loinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loso ohne Fass 16 Thlr. 20 Sgr. bez., pr. Februar 17 Thlr. 12. Sgr. bez., Februar-Müärz 17 Ihlr. 10 - I Sgr. bex, April. Mai 17 Thlr. 22 - 20—- 21 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 25 bis 24— 26 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 5 3—- 5 Sgr. bez., Julꝶ- August 18 Thlr. 14—13—- 14 Sgr. bez., August-Septhr. 18 Thlr. 20 - 18-20 Sgr. bez.

Weisenmehl No. 0 1079-93 Thlr., No. 0 u. J. 9g. - Thlr. Roggenmehl No. 9 85 75 Thlr., Ne. O u. l. 72, 4 Thlr., pr. Feßrnar 8 Thir. ber, Febr. März 7 ThJr. 38 Sgr. Er, Rpfil- Mai 7 Thlr. 26 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 265 Sgr. Br.

Weizen, Termine geschäftslos. Roggen zur Stelle ging Mangels entsprechender Offerten nur wenig um. Im Termin- verkehr hielt heute die Geschäftsstille an und sind-nur ver- einzelte Abschlüsse zu unveränderten Preisen zu Stande ge- kommen. Hafer fand loco besonders in den besseren Gütern leichten Absatz, wogegen Lieferung ganz geschäftslos blieb. Rüböl ging wenig um und erfuhren daher die Notirungen keine Kenderung. Spiritus still und wenig verändert. Zum Schlass ziemlich fest. Gek. 20, 000 Liter.

Kerlim, 9. Februar. 5 Freisfeststellung von Getreide, Mehl, el, Petroleum und Spiri- tu sauf Grund des §. 15 der Bärsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60- 78 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 772 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 - 54 Thlr. nach Qualität gefordert, pr. diesen Monat 53 à 525 bez., Eebruar-März 53 à 525 bez., April- Mai 537 à 53 à 535 bez., Mai-Jquni 54 à 54 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., kleine 39-62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1900 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 48 Br., 48 G., Mai-Juni 49 Br., Juni-Juli 50 Br.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 - 2 Thlr. nach Qual., Futter waars 47-52 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. bez., FgSbruar.- März 7 Thlr. 28 Sgr. bez, April · Mai 7 Thlr. 26 Sgr. G., Mai- Juni 7 Thijr. 26. Sgr. G4, Juni Juli 7 Thlr. 27 Sgr. d. Gek. so

Ctr. Kündigungspr. S Thlr. pr. 100 Kilogr.

Ne. Sor. Roggen gr. Gers ts x. W. Hater ra L. Heu Centn. Stroh Scheck.

Hmmm = 11 del Ren 8

186. Is. ohne Fass.